Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Ähnliche Dokumente
Mein Forschertagebuch

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Forschertagebuch. Geräte im Haushalt. 3. Klasse. Forschername: Bildquelle: cc_beategieselbrecht

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina

Forschertagebuch. Schmelzen. Forschername: zum Thema. PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne. Bildquelle: cc_schwarzmann

Messen. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra

Schwimmen und sinken

Forschertagebuch. Was Lebensmittel alles können! Forschername: Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Hier einige der Versuchskarten für den Versuch der Woche : Nein!

Forschertagebuch. Auftrieb Wasser. Name: Klasse: PH Vorarlberg Seite 1 Fischer Rebecca

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Forschertagebuch. für die 3. Klasse VS. Das alles kann die Luft! von. PH Vorarlberg Seite 1 Frontull Eva

Das U-Boot. - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot. 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser.

Wo Kräfte wirken. von. PH Vorarlberg Seite 1 Pusnik Lukas

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Messen Maße Maßeinheiten Von.

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Wie schütze ich mich vor Regen?

Forschertagebuch Messen

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gächter Kerstin

Stoffe und ihre Eigenschaften

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Experimente mit Lebensmitteln

Luft. Dieses Skript gehört: Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase

Versuch 1: Kalt oder warm?

FORSCHERTAGEBUCH. Geräte im Haushalt

EXPERIMENTE MIT GEGENSÄTZEN

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

Forschertagebuch. Wo wirken Kräfte? CC_ Maike Fessler

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur

Geräte im Haushalt. von. PH Vorarlberg Seite 1 Kegele Claudia. alle Bildquellen auf dieser Seite: cc_kegele

Das kleine Helferlein Spülmittel

Experimente. mit. Lebensmitteln. PH Vorarlberg Seite 1 Demirkan Ipek Sultan

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse:

Forschertagebuch. Sei ein Forscher und mache erste spannende Erfahrungen beim Experimentieren. Viel Spaß! von. Bildquelle:cc_Schrott

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Magnete unglaublich anziehend

Stoffe und ihre Eigenschaften

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

Versuchsbeschreibung: 1. Fülle eine Schüssel vorsichtig mit heißem Wasser. Nun fülle die andere Schüssel mit kaltem Wasser!

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name:

Kannst du Luft hören?

Kräfte - einfach stark

Sicher experimentieren

Staunen, was die Natur aus Wasser zaubert : Raureif, Eisblumen, Eiszapfen, Wolken, Nebel, Tau

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente

1 Die Luftrakete. Du brauchst: 1langes Stück Schnur 1 Luftballon 1Klebeband 1 Strohhalm. Und so wird`s gemacht:

BIONIK Der Lotuseffekt

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Hurrikan, Taifun und Co.

Dieses Skript gehört:

Versuch 1. Ist Luft ein Körper?

A1.3 Einfacher Stromkreis Elektroquiz Für Schülerinnen und Schüler

Mein Forscherheft WETTER

Geräte im Haushalt. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gratzer Carola

Meine ersten Versuche

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Geräte im Haushalt Abbildung 1

Salzteig-Forschung 3+

Das Ei. Name: 4. Klasse. PH Vorarlberg Seite 1 Booth Marietta. CC Booth Marietta

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Experiment zur Gravitation

Sonnenwärme einfangen. Sonnenuhr. Solarhäuschen. Sonnen-Hotdocg

Wasser. Versuche. Seite 26

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Klassenarbeit - Temperatur und Wärme

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Wetter 7. Differenzierte Materialien zum Thema Temperatur. Wetter. Christine Schub

Windnadel. «Heute so viel morgen wie viel?» Anne Wehren, Nr. 4/2016, S. 8-10

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

Physik erfahren mit technischen Werkzeugen

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Stärke aus Kartoffeln

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Luft eintüten. Fang eine Tüte voll Luft. Dreh oder knote sie zu. Moritz will Luft fangen, aber das ist nicht so einfach.

Transkript:

Forschertagebuch Das Thermometer von PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena

Forscherauftrag Nr. 1 Du brauchst: Der Luftballon - 1 leere Plastikflasche - 1 Luftballon - 1 Schüssel mit kaltem Wasser - 1 Schüssel mit heißem Wasser (Vorsicht!) So gehst du vor: 1. Lass dir von einem Erwachsenen helfen! 2. Stülpe den Luftballon über den Hals der offenen Plastikflasche. 3. Vermute was mit dem Luftballon passiert, wenn du die Flasche in die Schüssel mit kaltem Wasser stellst. 4. Was beobachtest du? Dokumentiere dein Ergebnis. 5. Vermute was mit dem Luftballon passiert, wenn du die Flasche in die Schüssel mit heißem Wasser stellst. 6. Was beobachtest du? Dokumentiere dein Ergebnis. Ich vermute, in kaltem Wasser Ich beobachte, in kaltem Wasser passiert nichts. bläst sich der Luftballon auf. passiert nichts. bläst sich der Luftballon auf. Ich vermute, in heißem Wasser Ich beobachte, in heißem Wasser passiert nichts. bläst sich der Luftballon auf. passiert nichts. bläst sich der Luftballon auf. PH Vorarlberg Seite 2 Dobler Verena

So geht es weiter: 1. Vermute was mit dem Luftballon passiert, wenn du die Flasche aus dem heißen Wasser nimmst und wieder in die Schüssel mit dem kalten Wasser stellst. 2. Zeichne deine Vermutung auf. 3. Was beobachtest du? Zeichne deine Beobachtung auf. Ich vermute: Ich beobachte: Lies den Text und versuche die Regel zu vervollständigen: In der leeren Plastikflasche ist Luft. Wenn die Luft in der Flasche warm wird, dann dehnt sie sich aus. Der Luftballon bläst sich auf. Wenn die Luft in der Flasche abkühlt, zieht sie sich wieder zusammen. Der Luftballon sinkt. Bei Wärme sich Luft aus. Bei Kälte zieht sich Luft. PH Vorarlberg Seite 3 Dobler Verena

Forscherauftrag Nr. 2 Das Thermometer Du brauchst: - 1 Forscherbuch oder Forscherblätter Kannst du die einzelnen Teile des Thermometers beschriften? Wozu wird ein Thermometer verwendet? PH Vorarlberg Seite 4 Dobler Verena

Forscherauftrag Nr. 3 Verschiedene Thermometer Kannst du den Thermometern den richtigen Namen geben? Was misst man mit ihnen? Name: Verwendung: Name: Verwendung: Name: Verwendung: PH Vorarlberg Seite 5 Dobler Verena

Forscherauftrag Nr. 4 Du brauchst: Das selbstgemachte Thermometer - 1 leere Plastikflasche mit Loch im Deckel - 1 Strohhalm - 1 Schüssel mit heißem Wasser (Vorsicht!) - Sirup So gehst du vor: 1. Nimm den Deckel von der Plastikflasche und steck den Strohhalm in das Loch. 2. Nimm den Strohhalm in den Mund und tauch ihn in den Sirup. 3. Saug vorsichtig am Strohhalm, bis ein wenig Flüssigkeit darin ist. 4. Lass den Strohhalm abtropfen. 5. Steck den Strohhalm vorsichtig in die Plastikflasche. 6. Dreh den Deckel vorsichtig zu. 7. Stell die Plastikflasche in die Schüssel mit heißem Wasser. 8. Was passiert mit der Flüssigkeit? 9. Schreib deine Beobachtung auf. Ich beobachte: Die Flüssigkeit Bei Wärme die Flüssigkeit im Strohhalm (Rohr). PH Vorarlberg Seite 6 Dobler Verena

Forscherauftrag Nr. 5 Richtig messen Mit einem Thermometer misst man die Temperatur. Bei der Skala wird die Temperatur abgelesen. Zum Beispiel: Man schreibt: 25 C Man sagt: 25 Grad Celsius B Kannst du die Temperatur der Thermometer ablesen? Schreib sie richtig dazu. Bildquellen: cc_dobler_verena PH Vorarlberg Seite 7 Dobler Verena

Jetzt umgekehrt: Kannst du die richtige Temperatur farbig einzeichnen? Bildquellen: cc_dobler_verena PH Vorarlberg Seite 8 Dobler Verena

Forscherauftrag Nr. 6 Du brauchst: - verschiedene Thermometer - gute Ideen So gehst du vor: Schätzen und messen 1. Zuerst schätzt du die Temperatur. Schreib deine Schätzung auf. 2. Dann misst du nach. Schreib das Ergebnis auf. 3. Überleg dir, was und wo du noch schätzen und messen kannst. Schreib es auf. Ich schätze: Ich messe: Meine Körpertemperatur. Das Leitungswasser. Die Temperatur in der Klasse. Die Temperatur im Gang. Die Temperatur auf dem Fensterbrett draußen. PH Vorarlberg Seite 9 Dobler Verena

Forscherauftrag Nr. 7 Die Hand als Thermometer Vielleicht hat dir schon einmal jemand mit der Hand an die Stirn gegriffen, wenn du erkältet warst oder es dir sonst nicht gut ging. Ist die Hand auch ein zuverlässiger Thermometer? Finde es heraus! Du brauchst: - 1 Stück Holz - 1 Stück Karton - 1 Stück Metall - 1 Stück Plastik - 1 Stück Styropor - 1 Thermometer So gehst du vor: 1. Leg deine Handflächen auf die verschiedenen Materialien und ordne sie von kalt nach warm. Welche Dinge fühlen sich kalt an? Welche warm? kalt: warm: 2. Nimm den Thermometer und leg ihn der Reihe nach auf die verschiedenen Materialien. 3. Was kannst du feststellen? 4. Schreib deine Messergebnisse auf. Ich beobachte: Holz Karton Metall Plastik Styropor C PH Vorarlberg Seite 10 Dobler Verena

Forscherauftrag Nr. 8 Quiz Bestimmt bist du jetzt ein Experte/ eine Expertin zum Thema Thermometer. Bei diesem Quiz kannst du dein Wissen testen. Viel Glück! 1. Wozu wird ein Thermometer verwendet? 2. Wie viel Grad in etwa beträgt die normale Körpertemperatur eines Menschen? 3. Was ist in dem Glasröhrchen drinnen? 4. Welche Arten von Thermometern kennst du? Wozu werden sie verwendet? 5. Wie nennt man die Strich Einteilung des Thermometers? 6. Was passiert mit der farbigen Flüssigkeit bei Wärme? PH Vorarlberg Seite 11 Dobler Verena

Benötigtes Material Forscherauftrag Nr. 1: - 1 leere Plastikflasche - 1 Luftballon - 1 Schüssel mit kaltem Wasser - 1 Schüssel mit heißem Wasser (Vorsicht!) Forscherauftrag Nr. 2: - Bücher und/ oder Arbeitsblätter zur Informationsgewinnung - Stifte Forscherauftrag Nr. 3: - Bücher und/ oder Arbeitsblätter zur Informationsgewinnung - Stifte Forscherauftrag Nr. 4: - 1 leere Plastikflasche mit Loch im Deckel - 1 Strohhalm - 1 Schüssel mit heißem Wasser (Vorsicht!) - Sirup Forscherauftrag Nr. 5: - Stifte Forscherauftrag Nr. 6: - verschiedene Thermometer Forscherauftrag Nr. 7: - 1 Stück Holz - 1 Stück Karton - 1 Stück Metall - 1 Stück Plastik - 1 Stück Styropor - 1 Thermometer Forscherauftrag Nr. 8: - Stift PH Vorarlberg Seite 12 Dobler Verena