Testbogen Arbeitssicherheit

Ähnliche Dokumente
1 Was sind die Voraussetzungen eines Brandes?

Sofern sich brennbare Dämpfe auf dem Flüssigkeitsspiegel bilden können. Nur, wenn sich mehr als 1 Liter brennbare Flüssigkeit im Behälter befindet

Testbogen Arbeitssicherheit

Testbogen Arbeitssicherheit

Themen des Experimentalvortrages

Testbogen Arbeitssicherheit

Testbogen Arbeitssicherheit

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer

Das Fahrlicht (Abblendlicht) sollte eher zu früh als zu spät eingeschaltet werden, damit man besser gesehen wird.

Testbogen Arbeitssicherheit

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen

Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt

Brennbare Flüssigkeiten

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

Testbogen Nr. 013: Gefahrstoffe

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

HEGERs. HEGERs Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.v., Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag.

Erläuterungen zum Explosionsschutzdokument gem. VEXAT

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

Gefahrstoffe. Testbogen Nr Unterweisen. Die Gefahrstoffverordnung gilt für: Stoffe und Gemische mit unangenehmem Geruch.

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz

Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag

Feuer kann töten - schützen Sie sich!

Brandschutzordnung für städtische Gebäude

Testbogen Arbeitssicherheit

DENIOS Experimentalvortrag. Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt. Gefahrstoffe Live / Marc Eder / Datum

Explosionsschutz bei Gasen

Unterweisungskurzgespräch Brandschutz

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Brandschutz. Kurz-Instruktion 7 ABZ

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers

Gefahrstoffe. Unterweisen. Testbogen Nr Die Gefahrstoffverordnung gilt für: Stoffe und Gemische mit unangenehmem Geruch

GHS Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung

Truppführerausbildung

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Gefahrengutklassen und Zeichen

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung bei bestehenden Lageranlagen mit entzündlichen, leicht- und hochentzündlichen Flüssigkeiten

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss 2001/58/EG

Brandschutzunterweisung Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement

Eine Information für unsere Kunden. Lagerung Gegenstände lagern. So schützen Sie sich vor Schäden.

Verhalten im Brandfall

Fachbereich Ausbildung

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fachbereich Ausbildung

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik

Modul 1 nach TRVB 117 O

Explosionsschutzdokument - Sicherheitsschrank 6 Betriebssicherheitsverordnung)

Messtechnik für den Ex-Bereich

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt Seite 1/6

Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen - Die neue Brandschutzrichtlinie

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

Gefahrstoffe richtig verstaut

Explosionsschutzdokument

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. 2. Mögliche Gefahren. 3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Sicherheitsunterweisung

Technisches Informationsblatt zum Erzeugnis in Anlehnung an die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Experimentalvortrag: Gefahren Gase-Lösemittel-Elektrostatik

Sicherheitsseminar Vorbeugender Brandschutz

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Gefahren für Mensch und Umwelt

Eigenschaften der brennbaren Stoffe

Sicherheitsdatenblatt Seite 1/5

Informationsbroschüre Explosionsschutz

EG-Sicherheitsdatenblatt

Verhalten im Brandfall

Zoneneinteilung. Carl Heymanns Verlag. Einteilung explosionsgefährdeter. Bereiche in Zonen. Illustrationen von Dieter Settele

Anweisung Explosionsschutzdokument

Grundlagen Explosionsschutz

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Unterweisungsmodul. Brandschutz

Technische Regeln Druckgase

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe

Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen

Transkript:

Testbogen Arbeitssicherheit www.textil-bg.de www.bgfe.de Nr. 2: Brandschutz Vorbemerkungen: Das Sachgebiet Brand- und Explosionsschutz umfasst 2 Testbogen. Während Testbogen Nr. 2 den Brandschutz behandelt, geht Bogen Nr. 2 A auf den Explosionsschutz ein. Ein kleiner Hinweis: Es können eine oder mehrere Antworten richtig sein! 1. 2. Was sind die Voraussetzungen jeder Verbrennung? Brennbarer Stoff Zündquelle Sauerstoff (Luft) Wann müssen Sie mit einem Flüssigkeitsbrand rechnen? Bei großer Oberfläche des Aufbewahrungsbehälters Bei geringer Viskosität der brennbaren Flüssigkeit Sofern sich brennbare Dämpfe auf dem Flüssigkeitsspiegel bilden können Nur, wenn sich mehr als 1 Liter brennbare Flüssigkeit im Behälter befindet 3. Was verstehen Sie unter Flammpunkt? Temperatur der Zündquelle Konzentration brennbarer Dämpfe in der Raumluft Niedrigste Temperatur, bei der sich brennbare Dämpfe entwickeln können Zeitpunkt der Entflammung 4. Sind brennbare Dämpfe schwerer oder leichter als Luft? Schwerer Leichter

5. Brennbare Flüssigkeiten werden mit den R-Sätzen (Warnhinweise) R 12, R 11 und R 10 gekennzeichnet. Was bedeutet R 12? Klare Flüssigkeit Geruchlose Flüssigkeit Flammpunkt unter 0 C Zündtemperatur größer 200 C 6. Brennbare Flüssigkeiten müssen gekennzeichnet werden. Was bedeutet der Warnhinweis R 10? Die Flüssigkeit ist leicht entzündlich Die Flüssigkeit ist entzündlich Der Flammpunkt der Flüssigkeit liegt zwischen 21 C und 55 C Die Flüssigkeit muss zusätzlich mit dem orangefarbenen Flammensymbol gekennzeichnet werden 7. Welche Bedeutung hat dieses Zeichen auf einem Behälter? Feuergefährlich F Leicht entzündlich Brennbar Brandfördernd 8. Welche Mindestforderungen sind beim Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten auch in kleinen Mengen zu treffen? Aufbewahrung in Behältern mit dichtschließendem Deckel Brennbare Flüssigkeiten nur in der für den Fortgang der Arbeit erforderlichen Menge am Arbeitsplatz aufbewahren Beachtung des Rauchverbotes 9. Welches Zeichen gehört an einen Behälter mit Vergaserkraftstoff? Zeichen F F O Zeichen O

10. Welche der nachstehend aufgeführten festen Stoffe sind leicht entzündlich? Papier Asbest Hartkunststoff Magnesiumspäne Holzwolle Styropor 11. Warum muss gebrauchte Putzwolle in dichtschließenden, unbrennbaren Behältern aufbewahrt werden? Weil das Abfallgesetz dies fordert Ein offener, unbrennbarer Behälter reicht aus Um besser Ordnung halten zu können Weil die Gefahr der Selbstentzündung besteht 12. Wie muss ein Notausgang beschaffen sein? Tür muss nach innen aufschlagen Tür muss nach außen aufschlagen und sich leicht von innen ohne Hilfsmittel öffnen lassen Vor Notausgängen dürfen nur leichte Gegenstände kurzzeitig abgestellt werden Notausgänge müssen eindeutig gekennzeichnet sein 13. Brände werden in die Brandklassen A, B, C und D unterteilt. Wofür eignet sich ein für Brandklasse A zugelassener Löscher? Zum Löschen fester, glutbildender Stoffe Zum Löschen flüssiger Stoffe Zum Löschen gasförmiger Stoffe Zum Löschen von Leichtmetallbränden 14. Wie hat sich ein Ersthelfer bei Brandverletzungen zu verhalten? Brandwunden mit Öl, Salben, Talk oder Ähnlichem bedecken Für schnelle ärztliche Hilfe sorgen Brandwunden keimfrei bedecken Brandwunden auswaschen und Brandblasen öffnen

15. Welche Schilder geben den Rettungsweg an? 1 2 4 16. Antwort: Wie verhalten Sie sich bei einem Benzinbrand? Ich lösche mit Wasser 3 Ich nehme einen in der Nähe befindlichen Handfeuerlöscher und spritze den vollen Strahl von oben auf den Brandherd Ich alarmiere die Feuerwehr bzw. verständige die Zentrale Wozu dient eine Feuerlöschdecke? 17. Zum Einhüllen brennender Personen 18. 19. Um wertvolle Betriebseinrichtungen vor Brandschäden zu schützen Jeder, der bei der Brandbekämpfung hilft, hat sich eine Löschdecke umzuhängen Wie lange steht der Löschstrahl eines 6-kg-Pulverlöschers bei voll betätigtem Druckhebel? ca. 6 sec ca. 20 sec ca. 30 sec Für den Brandfall hat der Betrieb einen Alarmplan aufzustellen. Wozu? Er regelt den Ablauf der zu treffenden Maßnahmen Ich hole einen geeigneten Feuerlöscher (Brandklasse B) und bekämpfe den Brand durch kurze Löschmittelstöße von unten her Er gibt an, welche Notausgänge benutzt werden dürfen Er bezeichnet die Standorte der Feuerlöscher Alarmplan Ruhe bewahren. Jegliche Hast und Ausruf vermeiden. Strom verbrauchende Maschinen und Werkzeuge wie bei Arbeitsende ordnungsgemäß abschalten bzw. ablegen. Sich auf dem kürzesten Weg ins Freie und zum festgelegten Sammelplatz begeben. Rücksicht auf Kinder, Schwerbehinderte und ängstliche Personen nehmen und sie nach Möglichkeit auf dem Weg ins Freie begleiten. Den Weisungen des Stockwerkbeauftragten und seiner Hilfskräfte Folge leisten. Die Garderobenräume nicht mehr aufsuchen. Die Arbeit der Einsatzkräfte nicht durch Fragen und Im-Wege- Stehen behindern (gilt auch für das Gelände außerhalb des Gebäudes). Datum: Name: Testbogen gibt es zu folgenden Sachgebieten: Brand- und Explosionsschutz Montagearbeiten Sicherheit im Straßenverkehr Spanabhebende Metallbearbeitung Arbeiten auf erhöhtem Stand Umgang mit Leitern Gefahrstoffe Handwerkszeuge Elektrischer Strom Pressen der Metallverarbeitung Transport Hautschutz Bestell-Nr. ABL 2 Alle Rechte beim Herausgeber 15 8(86) 8 06 5 Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfreiem Papier

Nr. 2: Brandschutz Nr. 2 A: Explosionsschutz Lösungsblatt Frage Testbogen 2 2A 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Frage Testbogen 2 2A 11. 12. 13. 14. 15. Nr. 3 und 4 16. 17. 18. 19.

Testbogen Arbeitssicherheit www.textil-bg.de www.bgfe.de Nr. 2 A: Explosionsschutz Vorbemerkungen: Das Sachgebiet Brand- und Explosionsschutz umfasst 2 Testbogen. Während Testbogen Nr. 2 den Brandschutz behandelt, geht Bogen Nr. 2 A auf den Explosionsschutz ein. Ein kleiner Hinweis: Es können eine oder mehrere Antworten richtig sein! 1. 2. Was ist eine Explosion? Schnell ablaufende chemische Reaktion unter Abgabe von Wärme und Licht Kurzschluss an einer 20-KV-Anlage Blitzschlag Jedes Herumfliegen fester Teile mit großer Kraft Zerreißen eines Dampfkessels Wann besteht Explosionsgefahr? Wenn ein explosionsfähiges Gemisch aus Luft bzw. Sauerstoff und brennbaren Gasen, Dämpfen oder Stäuben auf eine Zündquelle trifft Beim Ausbau einer Fernsehröhre Beim Umgang mit Sprengstoffen 3. Das abgebildete Symbol bedeutet explosionsgefährlich. Welche Stoffe müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet sein? Leicht entzündliche Flüssigkeiten Sprengstoffe Brenngase in Gasflaschen 4. Welche gesetzliche Bestimmung schreibt die eindeutige Kennzeichnung gefährlicher Stoffe mit Angabe der Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge vor? Unfallverhütungsvorschrift A 1 Explosionsschutz-Richtlinien Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen EG-Stoffrichtlinie 67/548/EWG

5. Welche der nachstehend aufgeführten brennbaren Flüssigkeiten können bei Raumtemperatur von höchstens 21 C explosionsfähige Gemische bilden? Benzin Nitroverdünnung Heizöl Terpentinersatz Petroleum Kunstharzlacke Alkohol Aceton 6. In welchen Räumen besteht Explosionsgefahr? Trafostation Kompressorenraum Wasserstoff-Armaturenraum Lackiererei für Lacke, die mit F+ oder F gekennzeichnet sind Schreinerei Lager für brennbare Flüssigkeiten 7. Wie sind explosionsgefährdete Bereiche zu kennzeichnen? Zugangstüren mit schwarz-gelbem Warnanstrich versehen Durch ein Verbotsschild entsprechend Abbildung Durch Warnblinkleuchte 8. Welcher der nachstehend genannten Explosionsschutzmaßnahmen würden Sie sicherheitstechnischen Vorrang geben? Verwendung von Stoffen, die keine explosionsfähigen Gemische bilden können Vermeidung von Zündquellen (z. B. ex-geschützte elektrische Anlage) Natürliche Lüftung des Arbeitsraumes Auswirkungen einer möglichen Explosion gering halten Absaugung der Dämpfe an der Entstehungsstelle 9. Was versteht man unter der Zündtemperatur? Temperatur, bei der eine Flüssigkeit leicht entzündliche Dämpfe bildet Temperatur zur Zeit der Explosion Niedrigste Temperatur, bei der ein explosionsfähiges Gemisch zur Zündung gebracht werden kann

10. Welche Gase sind schwerer als Luft? Acetylen Wasserstoff Propan Erdgas 11. Was besagen die untere und obere Explosionsgrenze? Innerhalb der Explosionsgrenzen ist eine Explosion möglich Eine Explosion ist in allen drei Bereichen möglich Eine Explosion ist nur unterhalb der unteren Explosionsgrenze möglich Explosionsbereich Acetylengehalt des Gemisches zu gering 2,4% = untere Explosionsgrenze (UEG) 50% Acetylen Luft 83% = obere Explosionsgrenze (OEG) Luftgehalt des Gemisches zu gering 12. Durch welche Zündquellen kann ein explosionsfähiges Gemisch gezündet werden? Elektrische Schaltfunken Oberflächenwärme Brennende Zigarette Reibungswärme Statische Elektrizität Schweißperlen 13. Warum sind leere Behälter, in denen sich brennbare Flüssigkeiten befanden, aus den Arbeitsräumen zu entfernen? Leere Behälter beanspruchen einen erheblichen Platzbedarf Weil selbst kleine Restmengen leicht entzündlicher Flüssigkeiten im Behälter ein explosionsfähiges Gemisch bilden können Sofern die Behälter oben offen sind, besteht keine Gefahr 14. Ist die Explosionsgefahr am spezifischen Geruch eines Dampf- bzw. Gas-Luft-Gemisches zu erkennen? Ja Nein

Wieviel Kraftstoff reicht aus, um in einem 15. 200-Liter-Fass ein explosionsfähiges Dampf- Luftgemisch zu erzeugen? ca. 1 Fingerhut voll ca. 1 Tasse voll ca. 1 Liter 16. In welchen Fällen ist mit der Bildung eines explosionsfähigen Staub-Luft-Gemisches zu rechnen? Beim Schleifen von Aluminium Beim Teppichklopfen Beim Sandstrahlen Beim Aufwirbeln von Holzstaubablagerungen 17. Was ist beim Schleifen von Eisen und Leichtmetallen hinsichtlich des Explosionsschutzes zu beachten? Leichtmetalle dürfen nur nass geschliffen werden Für jeden Stoff ist eine eigene Absaugung erforderlich Leichtmetalle müssen in ex-geschützten Räumen geschliffen werden 18. Welchen Behälter wählen Sie zum Transport von einigen Litern Aceton? Einen offenen, gekennzeichneten Eimer Eine geschlossene, gekennzeichnete Glasflasche Einen geschlossenen, gekennzeichneten Metallbehälter Datum: Name: Testbogen gibt es zu folgenden Sachgebieten: Brand- und Explosionsschutz Montagearbeiten Sicherheit im Straßenverkehr Spanabhebende Metallbearbeitung Arbeiten auf erhöhtem Stand Umgang mit Leitern Gefahrstoffe Handwerkszeuge Elektrischer Strom Pressen der Metallverarbeitung Transport Hautschutz Bestell-Nr. ABL 2 A Alle Rechte beim Herausgeber 15 8(86) 8 06 5 Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfreiem Papier