Mein Wintersemester 2014/15 in Umeå



Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht: KULeuven

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Studieren- Erklärungen und Tipps

Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko

Ich habe im Vorfeld einen Sprachkurs an der TU Berlin besucht

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

2. Anreise / Visum (Flug, Bahn) Persönliche Angaben Name, Vorname: Stöhr, Helen. Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Gastuniversität:

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

Millipede Kindergarten, Dublin Anna. Sprachpraxis - LABG Semester

Das Leitbild vom Verein WIR

Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016

University of Newcastle Newcastle, Australia. Kathrin Ba/Ma BfP 11. Semester

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Gasthochschule University of Sheffield Aufenthalt von: bis:

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema

Erfahrungsbericht MolMed

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Papa - was ist American Dream?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Meppel, Niederlande

Was kann ich jetzt? von P. G.

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

sind# bestens# mit# speziellen# Flughafenbussen# angebunden# (u.a.# Flygbussarna).# Dort# ist# es#

Erfahrungsbericht MolMed

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

allensbacher berichte

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

2013/ ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei

r? akle m n ilie ob Imm

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Erfahrungsbericht ERASMUS Wintersemester 2014/2015 in Tallinn an der Estonian Business School

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am Ergebnisse

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Unsere Ideen für Bremen!

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Alle gehören dazu. Vorwort

Liebe oder doch Hass (13)

Leichte-Sprache-Bilder

Fragebogen zum Auslandssemester

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Kulturelle Evolution 12

Darum geht es in diesem Heft

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) Ergebnisse der Umfrage

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

Erfahrungsbericht Auslandssemester: Poznan WS 2014/15. University of Economics. Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der University of Northampton

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth University, Wales

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

PROMOS Erfahrungsbericht

Tausende Mediziner haben sich bereits mit AMBOSS auf Klausuren und Hammerexamen vorbereitet das Feedback ist überwältigend.

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG Semester

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Argentinien seit 2007

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Furukawa Electric, Ichihara, Japan Tobias. Fakultät BCI Chemieingenieurwesen 7. Fachsemester

Studieren im Ausland -Erasmus in Italien-

Transkript:

Mein Wintersemester 2014/15 in Umeå -Erfahrungsbericht von Charlotte Ostertag- Vor der Abreise Im August 2014 sollte es für mich losgehen; auf in den hohen Norden von Schweden, auf nach Umeå. Doch bevor ich endgültig meine Koffer packen konnte, gab es noch einiges zu planen. Im Frühsommer habe ich vorläufige Kurse gewählt, die ich in Umeå belegen sollte (dazu später unter Studium mehr), ein Wohnheimzimmer gemietet (mehr Infos dazu unter Wohnen in Umeå ), Flüge gebucht und mir eine Kreditkarte (kommt oft zum Einsatz in Schweden!) organisiert. Dann ging alles sehr schnell und plötzlich war der Tag der Abreise gekommen. Die Anreise Ich bin mit dem Flugzeug nach Umeå gekommen, relativ günstige Angebote findet man bei der schwedischen Airline SAS, die Vergünstigungen für unter 26-jährige anbietet. Leider gibt es keine Direktflüge nach Umeå, in Stockholm muss man immer umsteigen, dafür geht es ab dort aber sehr schnell und man ist innerhalb von einer Stunde am Ziel angekommen. Vom Flughafen fahren Busse ins Zentrum und auch direkt zur Uni. Eine Woche vor Semesterstart findet dort die Orientation Week statt, d.h. man wird sehr nett im International Office empfangen, wo man seine Unterlagen, Mietvertrag, Schlüssel für das Wohnheimzimmer und ein paar Instruktionen für die ersten Tage bekommt. Alles in allem ist die Uni Umeå gut auf internationale Studenten eingestellt; vom International Office aus bringen einen dann sogar Taxen bis vor die Tür vom eigenen Wohnheim, sodass man sich definitiv nicht in der neuen Umgebung verlaufen kann. 1

Die erste Woche In der ersten Woche gab es sehr viel für mich zu tun. Die Wohnheimzimmer sind zum Teil sehr spartanisch eingerichtet, ich musste mir von Bettzeug über Handtücher bis hin zu einigen Küchenutensilien alles selber kaufen. Ich empfehle definitiv, das vom International Office angebotene Welcome Package zu kaufen, welches u.a. Bettzeug und ein paar andere nette Dinge enthält, die einem den Start etwas leichter machen. Dann ging auch schon die Orientation Week los. Das bedeutet viele von der Uni und dem Buddy Programme organisierte Unternehmungen zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Erkunden der Stadt. Ein paar Wochen vor dem Beginn dieser Aktionen wird man per Mail dazu eingeladen. Das Buddy Programme läuft das ganze Semester über und organisiert immer mal wieder gemeinsame Unternehmungen; sodass man neue Erfahrungen macht und Schweden und seine Leute besser kennenlernt. Es war auf jeden Fall hilfreich und auch schön, gleich neue Kontakte zu knüpfen; ich empfehle jedem, daran teilzunehmen. Wohnen in Umeå Ein paar Monate vor meiner Abreise hatte ich beim Ausfüllen der nötigen Anmeldeformulare die Möglichkeit, mich für ein Wohnheimzimmer zu registrieren. Ich lege jedem ans Herz, dies ebenfalls zu tun, da die Wohnungssituation in Umeå katastrophal ist. Viele suchen und bekommen keine Unterkunft, da ist ein von der Uni arrangiertes Zimmer sehr praktisch! Auf der Internetseite der Universität kann man sich vorher über die verschiedenen Wohnheime informieren und entscheiden, in welchem Gebiet man am liebsten wohnen möchte. Jedes hat seine Vor- und Nachteile und hält sich preislich in etwa die Waage. In Ålidhem sind die meisten internationalen Studenten und dort finden auch die meisten Parties statt. Mariehem und Nydalahöjd sind etwas weiter von der Uni und dem Stadtzentrum entfernt, dafür meistens aber etwas ruhiger und z.t. auch moderner eingerichtet. Gluntensväg hat zwar relativ alte Zimmer und geteilte Duschen (die anderen Wohnheime haben eigene Badezimmer), dafür aber kleinere Wohngemeinschaften (5er WGs statt 8er) und ist am nächste zur Uni und dem Stadtkern. Die Miete der Zimmer wird übrigens nicht monatlich bezahlt, sondern man muss zwei etwas größere Überweisungen vor (ungefähr im Juni) und während des Semesters machen. 2

Studium (Medizin) Was das Studium in Umeå angeht, muss ich leider einen sehr zwiegespaltenen Eindruck schildern. Mir wurde im Frühsommer von der schwedischen Koordinatorin gesagt, ich solle den Kurs Kinder- und Frauenheilkunde belegen, dieses Semester sei auf Englisch und die meisten internationalen Medizinstudenten belegten diesen Kurs. Ich schrieb mich also dort ein und wartete die Rückmeldung ab. Während dieser ganzen Zeit war meine medizinische Koordinatorin in Schweden nicht zu erreichen. Selbst auf mehrmalige Mails hin erhielt ich keine Antwort, auch Anrufe gingen ins Leere. Bis ich plötzlich (Ende Juni) eine Nachricht von der Koordinatorin aus Umeå erhielt, in der stand, dass der von mir belegte Kurs voll sei und ich stattdessen dem Semester Examensarbete zugeteilt worden sei. Diese Examensarbeit entspricht dem 10. Semester in Schweden und findet thematisch gesehen keinerlei Äquivalent in unserem deutschen Medizinstudium. Sie besteht aus experimenteller Forschungsarbeit im Labor, abgesehen davon gibt es kaum andere universitäre Veranstaltungen. Das bedeutete für mich, dass ich definitiv ein Semester in meinem Studium verlieren würde, bzw. in Deutschland nachholen müsste. Da ich mich aber schon auf Schweden gefreut hatte und außerdem meine Flüge gebucht und das Wohnheimzimmer angezahlt waren, entschied ich mich, den Kurs anzunehmen. In Umeå angekommen, stellte sich sehr schnell heraus, dass dieser Kurs für uns deutsche Medizinstudenten ziemlich ungeeignet war. Anscheinend waren wir aus Platzmangel dort untergebracht worden, ansonsten hätten wir vielleicht gar keinen Studienplatz in Umeå erhalten. Eine andere Medizinstudentin aus Würzburg und ich entschieden jedoch, dass es besser wäre, wenn wir unsere Zeit in Schweden nicht nur im Labor, sondern auch in der Klinik verbrächten. So sagten wir vor Ort den Kurs Examensarbete ab und versuchten, uns eigene kleine klinische Praktika auf verschiedenen Stationen zu suchen. Zeitgleich habe ich mich in einen weiteren schwedischen Sprachkurs eingeschrieben. Die schwedische Koordinatorin war zwar sehr verständnisvoll und versuchte auch, uns zu helfen, jedoch war sie im Kontakt sehr unzuverlässig und es dauerte Wochen, bis wir einen endgültigen Plan bekamen, auf welchen Stationen wir nun unterkommen würden. So kam es, dass wir von Station zu Station rotierten (von Dermatologie über Forensik bis hin zur Anästhesiologie war alles dabei) und den Ärzten bei der Arbeit über die Schulter schauten. Leider waren die jeweiligen Zeiträume auf 3

den verschiedenen Stationen sehr kurz, meistens nur ein bis zwei Wochen. Dadurch war es schwierig, einen guten Einblick in den stationären Alltag zu erhalten. Dennoch war die Atmosphäre dort sehr angenehm, ich kann die positiven Eindrücke vom schwedischen Krankenhausalltag nur bestätigen. Jedoch ist es mir nicht möglich, wirklich Aussagen zum Medizinstudium in Schweden zu treffen, da ich nie richtig Teil dessen war. Die Universität Umeå bemüht sich sehr um ihre internationalen Studenten. Es gibt viele Kurse auf Englisch und abgesehen vom akademischen Teil auch ein großes Freizeitangebot, welches die schwedischen Studenten mit viel Mühe für die ausländischen Kommilitonen vorbereiten. Deswegen kann ich ein Erasmus-Semester dort trotzdem empfehlen, auch wenn es bei mir ein sehr holpriger Start war, bei dem vieles nicht so gelaufen ist, wie es mir anfangs zugesagt wurde. Die schwedische Sprache Ein knappes Jahr vor meinem Aufenthalt in Schweden habe ich begonnen, an der Uni Schwedisch-Kurse zu belegen. Zum Zeitpunkt meiner Abreise hatte ich dann offiziell Stufe A2 des europäischen Sprachniveaus erreicht. Für die Bewerbung war es definitiv von Vorteil, dass ich schon einen Sprachkurs belegt hatte. Da Schweden ein sehr beliebtes Land für den Austausch ist, aber bei weitem nicht alle Bewerber die Sprache sprechen, kann man schon durch grundlegende Schwedischkenntnisse punkten und so vielleicht einen der begehrten Plätze an einer schwedischen Universität ergattern. Der größte Teil der schwedischen Bevölkerung spricht sehr gut Englisch. Falls man also kein Schwedisch könne sollte oder die Kenntnisse eher lückenhaft sind, ist das kein großer Nachteil. Man kann sich sehr gut auf Englisch verständigen und sobald die Schweden merken, dass sie keinen Einheimischen sondern einen Ausländer vor ihrer Nase haben, wechseln sie von Schwedisch auf meist sehr gutes Englisch. Leider hat das auch seine Nachteile, denn die netten und zuvorkommenden Schweden machen es einem mit diesem Verhalten relativ schwer, die schwedische Sprache im Alltag zu üben. Wenn man aber ein bisschen beharrlich bleibt und weiterhin versucht, das Gespräch auf Schwedisch zu führen, freuen sich die meisten Schweden über die Mühe, die man sich gibt und gehen auf die ersten wackligen Gehversuche in der neuerlernten Sprache ein. 4

Freizeit in Umeå/ Leben in Schweden Umeå hat ca. 119.000 Einwohner, wovon ungefähr 39.000 Studenten sind. Die Stadt wirkt zwar nicht sehr groß und ist vielleicht nicht so spektakulär wie Stockholm oder Uppsala, hat jedoch durch den hohen Studentenanteil in der Stadt trotzdem viel zu bieten. Es gibt viele schöne und gemütliche Cafés in der Innenstadt, mehrere Museen, einen sehr besonderen und modern designten Kunstcampus, eine wirklich tolle Bücherei, die definitiv einen Besuch wert ist, verschiedene Kinos, Clubs und natürlich auch gute Shopping-Gelegenheiten. Das Nachtleben in Umeå spielt sich vor allem am Wochenende auf dem Universitätscampus ab. Dort gibt es mehrere Studentenclubs, in denen an jedem Wochenende etwas los ist und die nicht so teuer sind wie die Clubs in der Stadt. Abgesehen von Aktivitäten in der Stadt, kann man im Umland von Umeå auch viel unternehmen. Wandern, Klettern gehen, mit dem Kanu den Fluss hinunter, Schlittschuh laufen, Ski fahren, Hundeschlittentouren buchen, Lappland erkunden, die wunderschönen Nordlichter bestaunen und, und, und... Das Umland von Umeå bietet auch im Winter praktisch alle erdenklichen Outdoor-Aktivitäten. Der einzige Nachteil ist, dass man meistens relativ große Distanzen überwinden muss, um zu den einzelnen Angeboten hinzukommen. Aber oft bieten sich die Gelegenheit, zusammen ein Auto zu mieten und Zugtickets sind in Schweden für Studenten zum Glück nicht so teuer wie in Deutschland. Die Schweden sind ein relativ ruhiges, aber sehr freundliches und hilfsbereites Volk. Sie zeigen einem immer den Weg, sollte man mal nicht weiter wissen, sind geduldig und erklären bereitwillig alles, was neu und unbekannt erscheint. Trotzdem habe auch ich erlebt, dass es ziemlich schwierig sein kann, einen Schweden besser kennenzulernen. Sie sind sehr zurückhaltend und bleiben häufiger unter sich. Nichtsdestotrotz waren die Schweden in meiner WG wirklich nett und hilfsbereit und angenehme Mitbewohner. 5

Fazit... Du gehst nach Nordschweden? Im Winter? Weißt du denn, was du tust?! Bist du verrückt? Das waren häufige Reaktionen von meinen Bekannten, wenn ich von meinem Vorhaben nach Umeå zu gehen erzählt habe. Zu kalt, zu dunkel, da ist nichts los, du wirst vom langen Winter noch ganz depressiv; ja, Nordschweden ist wirklich nicht vergleichbar mit Erasmus in Spanien oder ähnlichem. Und trotz alledem kann ich jedem nur empfehlen, nach Umeå zu gehen! Schweden ist ein wundervolles Land und das zu jeder Jahreszeit. Nordlichter mit eigenen Augen zu sehen, Elche und Rentiere am Wegesrand zu entdecken und mit dem Hundeschlitten durch den verschneiten Wald zu fahren, sind unvergessliche Erlebnisse. Hinzu kommen die hübschen Holzhäuser (das Bullerbü-Idyll, wie es im Buche steht), die fika -Tradition, die jeder für sich selbst entdecken sollte, nette Schweden und natürlich jede Menge neuer internationaler Kontakte, die man durch das Erasmus-Programm und die Uni knüpft. Auch wenn es für mich auf das Studium bezogen nicht immer ganz glatt gelaufen ist und es auch mal nicht so schöne Tage gab, kann ich ein Erasmus-Semester an der Universität Umeå jedem empfehlen. Es war eine wundervolle Zeit für mich, an die ich mein Leben lang voller Freude zurückdenken werde und die ich sicherlich nicht missen möchte! 6