GEO-Tag der Artenvielfalt. Wir erforschen die Binnendüne Waltersberge bei Storkow

Ähnliche Dokumente
Bestandssituation und Erhaltungszustand der Flechten-Kiefernwälder in Brandenburg Dr. Frank Zimmermann Landesamt für Umwelt Brandenburg

Biotopkartierung. südlich des Eiskellers im Trassenverlauf der geplanten Ortsumgehungsstraße Falkensee

91T0 Mitteleuropäische Flechten-Kiefernwälder

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

ND - ALBUM. Auf dem Galgenberg. ND Silbergrasbestand Auf dem Galgeberg. (D. Gutowski)

Zwischenbericht 2009

Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und Erweiterung -

6120 * Trockene, kalkreiche Sandrasen

NSG-(ND-...)ALBUM. Heide-Hauserbachsee. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr)

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose

EU Level II: Dauerbeobachtung Waldökosysteme

NSG-(ND-...)ALBUM. Ehrer Heide. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr)

Vegetationsentwicklung in der Offenlandschaft des Lausitzer Braunkohlenreviers am Beispiel der Außenkippe Bärwalde

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe)

9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt

NSG-ALBUM. Lennebergwald NSG (H.-J. Dechent)

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Biotopkartierung und -bewertung

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, Hamburg

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Fortsetzung nächste Seite

Veränderung der Vegetation nährstoffarmer Kiefernwälder im nördlichen Spreewald-Randgebiet zwischen 1965 und 2010

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen im Februar 2018

30-ALBUM. Reliktfläche Kleiner Mainzer Sand. LANIS Mapserver

Sandtrockenrasen von Binnendünen in der Unteren Mittelelbe-Niederung zwischen Dömitz und Boizenburg*

ERGEBNISSE DER KARTIERUNG VON CAMPYLOPUS INTROFLEXUS IM NORDHARZVORLAND

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild. 4.1 Laubholzanteil...

Das Projektgebiet in der Übersicht

Invasive Baumarten im urbanen Raum ist unser Stadtgrün eine Gefahr?

Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! :

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria)

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

2330 Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis (Dünen im Binnenland)

EU Level II: Dauerbeobachtung Waldökosysteme (Forstliches Monitoring)

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Teilerhebung - Ernteaufkommen

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Bestimmung Hamburger Laubbäume im Winter

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

NSG-ALBUM. Wartekopf NSG (G. Schorr)

Preisliste Pflanzgarten 2018

Pioniervegetation auf einer altmärkischen Waldbrandfläche unweit von Salzwedel

NSG-ALBUM. Friedwaldbruch bei Morbach. FFH Idarwald. Gepl. NSG Friedwaldbruch. (M. Scholtes)

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Zur Ökologie und Bedeutung

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten

GLB-ALBUM. Heidefläche am Leitzenbacher Berg GLB (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Mainzer Sand Teil II NSG (H.-J. Dechent)

Die Dünen am Homburger Friedhof und die übrigen Flugsande von St. Ingbert bis Kaiserslautern: Zur Geologie und Vegetation

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

NSG - ALBUM. Am Wolfsberg. NSG Am Wolfsberg. (D. Gutowski)

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

Floristisch-vegetationskundliches Gutachten zur Bewertung des ehemaligen Schießplatzes an der Armeestraße in Bamberg

24a 24 LEGENDE. FFH-Gebiet Herrschinger Moos und Aubachtal. Hasel, H = 6 m DU = 10 m. Fichtenhecke H = 8-12 m. Ausstellungsfläche - Kies 317/1.

Bäume und ihre Bewohner

Exkursionsziel Leipheimer Stausee und Auwald Seit 2007 sechs Exkursionen

Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Preisliste Pflanzgarten 2017

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Natur. Managementplan für das Gebiet Schnelle Havel Ergänzung. Kurzfassung

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Biodiversität und Klima

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018

Vogel-Trumpf. max. Spannweite -> der größte Wert gewinnt. max. Gewicht: -> der größte Wert gewinnt. max. Gelegegröße -> der größte Wert gewinnt

Mobil: 0664/

Hinweise zum Baumschutz in Brandenburg

Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

Die Sand-Kiefernwälder (Dicrano-Pinion) im norddeutschen Tiefland: syntaxonomische, standörtliche und geographische Gliederung

Artenschutz-Risikoabschätzung Wohngebiet An der Bergallee Neukirchen / Pleiße

Brutvogelkartierung. Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil Auftraggeber: Naturlehrgebiet Ettiswil, Stefanie Pfefferli

0.2 Lebensraumtyp. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene Natürliches Verbreitungsgebiet

Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern

Potsdam, 08. November 2006

Malus Apfelbaum gesund Malus Rosaceae

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Transkript:

1 GEO-Tag der Artenvielfalt Wir erforschen die Binnendüne Waltersberge bei Storkow Ergebnisbericht der Exkursion am 12. Juni 2010 Der Naturpark Dahme-Heideseen erforschte am Sonnabend, 12. Juni 2010, gemeinsam mit dem Besucherzentrum des Naturparks und regionalen Partnern wie dem NABU Dahmeland die Binnendüne Waltersberge bei Storkow. Die als Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet geschützte Binnendüne gehört zu den eindrucksvollsten Dünenbereichen in. Auf offenen Sandflächen leben Silbergras, Sandsegge und Sandlaufkäfer. Berghaarstrang und Astlose Graslilie wachsen in Trockenrasen. Unter lichten Kieferngehölzen finden sich Flechten und Moose. Das Dünengelände der Waltersberge ist bereist auf der Topografischen Karten von 1901 als offenes Ödland eingetragen, damals noch unter der Bezeichnung Weinberg. Zur Eröffnung der Veranstaltung auf der Burg Storkow trafen etwa 30 Teilnehmer ein, darunter die Schulklasse 9/4 des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Königs Wusterhausen. Nach der Begrüßung durch Hans Sonnenberg wurden die Fachgruppen vorgestellt: Moose und Flechten / Leitung: Stephan Runge (NABU Dahmeland) Farn- und Blütenpflanzen/Leitung: Hans Sonnenberg (Verwaltung Naturpark Dahme-Heideseen) Insekten und Kriechtiere/Leitung: Ulrich Simmat (Heinz-Sielmann-Stiftung) Vögel/Leitung: Frank Schröder (Naturwacht ) Im Anschluss ging es auf zur Binnendüne. Hier wurden dann in einem vorher festgelegten Exkursionsgebiet die Arten des Naturschutzgebietes erfasst. Den Abschluss der Veranstaltung bildete die Vorstellung der Kartierungsergebnisse, verbunden mit einer Einschätzung des Gebietes und Vorschlägen für die weitere Entwicklung. Binnendüne Waltersberge - Exkursionsgebiet am 12.Juni 2010

2 Blick über die Binnendüne; Auf Exkursion...

3 Farn- und Blütenpflanzen Im Exkursionsgebiet wurden insgesamt 58 Farn- und Blütenpflanzen erfasst. Neben offenen, fast vegetationslosen Abschnitten gab es ausgedehnte Silbergrasfluren und Schwingel- Schillergrasrasen. Insgesamt wurden sechs in gefährdete Blütenpflanzen festgestellt. Besonders erfreulich waren die blühenden Gruppen der Astlosen Graslilie und die Funde von Ohrlöffel-Leimkraut und Blaugrünem Schillergras. Die Kiefernforstabschnitte im nördlichen Bereich des Naturschutzgebiets wurden nur randlich gestreift. Hier könnten durch Auflichtungen der ehemaligen Kiefernanpflanzungen neue Offenbereiche angelegt werden. Ausgehend von den ruderal überprägten Abschnitten im Süden und Südwesten des Gebietes wandern an einigen Stellen leider nicht erwünschte Gehölze wie die Spätblühende Trauben-Kirsche in die Schutzzonen ein. Blauschillergras-Rasen; Astlose Graslilie Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdung Bemerkung Acer negundo Eschen-Ahorn Ruderaler Saum Acer platanoides Spitz-Ahorn Ruderaler Saum Agrostis tenuis Rot-Straußgras Anthericum liliago Astlose Graslilie 3 Kleine Trupps Artemisia campestris Feld-Beifuß Asparagus officinalis Spargel Avenella flexuosa Draht-Schmiele Betula pendula Sand-Birke Calamagrostis epigejos Land-Reitgras Calluna vulgaris Heidekraut Capsella bursa-pastoris Hirtentäschel Carex arenaria Sand-Segge Carex caryophyllea Frühlings-Segge 3 Einzelpflanzen Centaurea stoebe Rispen-Flockenblume Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut

4 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdung Bemerkung Chelidonium majus Großes Schöllkraut Ruderaler Saum Chondrilla juncea Großer Knorpellattich Corynephorus canescens Silbergras Danthonia decumbens Dreizahn Dryopteris carthusiana Dorniger Wurmfarn Kiefernforstrand Echium vulgare Gemeiner Natternkopf Epilobium angustifolium Schmalbl. Weidenröschen Kiefernforstrand Erigeron acris Scharfes Berufkraut Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch Festuca psammophila Sand-Schwingel 3 Schöne Bestände Filago minima Zwerg-Filzkraut 3 Frangula alnus Faulbaum Kiefernforstrand Helichrysum arenarium Sand-Strohblume Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut Hieracium umbellatum Dolden-Habichtskraut Kiefernforstrand Hypochoeris radicata Gemeines Ferkelkraut Koeleria glauca Blaugrünes Schillergras 3 Schöne Bestände Lonicera periclymenum Wald-Geißblatt Kiefernforstrand Peucedanum oreoselinum Berg-Haarstrang Pinus sylvestris Wald-Kiefer Polygonum aviculare s.l. Vogel-Knöterich Populus tremula Zitter-Pappel Kiefernforstrand Prunus serotina Späte Traubenkirsche Kiefernforstrand Pyrus communis s.l. Kultur-Birne verwildert Quercus robur Stiel-Eiche Robinia pseudoacacia Robinie Ruderaler Saum Rumex acetosella Kleiner Sauerampfer Salix purpurea Purpur-Weide Ein Exemplar Sambucus nigra Schwarzer Holunder Kiefernforstrand Scleranthus perennis Ausdauernder Knäuel Senecio viscosus Klebriges Greiskraut Silene otites Ohrlöffel-Leimkraut 3 Solidago virgaurea Gemeine Goldrute Kiefernforstrand Sorbus aucuparia Eberesche Kiefernforstrand Teesdalia nudicaulis Bauernsenf Thymus serpyllum Sand-Thymian Vaccinium myrtillus Heidelbeere Kiefernforst Veronica dillenii Dillenius-Ehrenpreis 3 Viola arvensis Feld-Stiefmütterchen Viola tricolor Wildes Stiefmütterchen Viscum laxum Nadelholz-Mispel Erläuterung der Abkürzungen: 3 In gefährdet

5 Moose und Flechten Moosteppich des Kaktusmooses (Campylopus introflexus); Die Zierliche Becherflechte schaut mit ihren Krönchen-Stiften aus den Polstern der Einseitswendigen Rentierflechte Im Gebiet konnten 13 Flechten- sowie 16 Moossippen erfasst werden. Als besonders typische Arten der Sandtrockenrasen wurden das Haartragende Frauenhaarmoos und das Weißliche Kurzbüchsenmoos erfasst. In Teilbereichen der Trockenrasen war auch ein höherer Erdflechtenanteil festzustellen. Besonders häufige Flechten sind die Einseitswendige Rentierflechte und die igelförmige Cladonie. In den Kiefernwaldbereichen waren dagegen ausgedehnte Teppiche des Heide-Schlafmooses und des Rotstängelmooses zu finden. Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdung Bemerk. Moose Brachythecium albicans Weißliches Kurzbüchsenmoos ** Campylopus introflexus Haartragendes Krummstielmoos, ** Kaktusmoos Cephaloziella divaricata Kleinkopfsproßmoos (Gatt.) ** zartes Lebermoos Ceratodon purpureus Gemeines Hornzahnmoos ** Dicranum polysetum Gewelltes Gabelzahnmoos V Dicranum scoparium Besenförmiges Gabelzahnmoos * Hypnum cupressiforme var. cupressiforme Zypressenförmiges od. Echtes Schlafmoos ** Hypnum cupressiforme var. Geschwollenes Schlafmoos * Hypnum jutlandicum Heide-Schlafmoos ** Pleurozium schreberi Rotstengelmoos ** Pohlia nutnas Nickendes Pohlmoos **

6 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdung Bemerk. Polytrichum formosum Schönes od. Wald-Frauenhaar, W.-Widertonmoos Polytrichum piliferum Haartragendes Frauenhaar, H. Widertonmoos Cetraria aculeata Cladonia arbuscula ssp. mitis Cladonia cervicornis ssp. Cladonia cervicornis ssp. verticilata Flechten Strauchige Hornflechte, Dornige Cetrarie Einseitswendige oder Fahlgelbe (milde) Rentierflechte Sprossende oder Etagen- Becherflechte Cladonia cf. glauca * Cladonia coccifera sl. Rotfrüchtige Becherflechte * Cladonia foliacea Gelbe Lagerschuppenflechte V Cladonia furcata Gegabelte Cladonie oder Vielgestaltige Becherflechte * Cladonia gracilis Schlanke Becherflechte * Cladonia portentosa Ebenästige oder Graue 3 Rentierflechte Cladonia phyllophora * Cladonia pyxidata Echte oder Warzige Cladonie * / D Cladonia subulata Pfriemen-Cladonie * Cladonia uncialis Igel- oder Zahnförmige Cladonie * Placynthiella icmatea * Trapeliopsis granulosa * ** ** V V * (B) Erläuterung der Abkürzungen: 3 In gefährdet V Vorwarnliste (Gefährdung in ) * derzeit nicht als gefährdet anzusehen ** ungefährdet (B) Vorkommen in bundesweit bedeutsam (D) Mangelnde Datenlage Insekten Bedingt durch das lange kühle Frühjahr waren Heuschrecken kaum präsent und nur im Larvenstadium vorhanden. Nur drei Arten konnten bestimmt werden: Großes Grünes Heupferd Westliche Beißschrecke Blauflügelige Ödlandschrecke

7 Der sonnenlose, bedeckte Himmel und die kühlen Temperaturen am Exkursionstag ließ auch weitere Insektarten rar werden. Vereinzelt wurden Feldsandlaufkäfer gesichtet. Die zahlreichen Gruben der Ameisenlöwen wurden interessiert beobachtet. Die Larven ließen sich aber vor Ort nicht bestimmen. Reptilien Diese Artengruppe blieb unentdeckt. Im Rahmen eines Pflegeeinsatzes wurde am 3. Juni eine Blindschleiche im moosigen Bodengrund gefunden. Vögel Im Gebiet wurden 25 Vogelarten erfasst, davon waren 5 bis 6 Überflieger wie der Mauersegler. Die überwiegende Anzahl von Vogelarten wurde im ruderal geprägten Laubmischwald festgestellt. Erwähnenswert für die offenen Abschnitte ist die hier zu erwartende Heidelerche und für den Kiefernforst die Haubenmeise. Die erfassten Vogelarten im Schutzgebiet: Star, Kuckuck, Schwarzmilan, Mäusebussard, Kernbeißer, Mehlschwalbe, Ringeltaube, Aaskrähe (Nebelkrähe), Kolkrabe, Eichelhäher, Zilpzalp, Buchfink, Amsel, Rotkehlchen, Girlitz, Kleiber, Haubenmeise, Kohlmeise, Heidelerche, Mönchsgrasmücke, Grauschnäpper, Zaunkönig, Buntspecht, Waldlaubsänger, Goldammer. Sonstige Arten (Zufallsfunde) Weinbergschnecke (mehrere leere Gehäuse); Pfifferling Zusammenstellung des Berichts Hans Sonnenberg (16.06.2010)