Pioniervegetation auf einer altmärkischen Waldbrandfläche unweit von Salzwedel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pioniervegetation auf einer altmärkischen Waldbrandfläche unweit von Salzwedel"

Transkript

1 Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2016) 21: Pioniervegetation auf einer altmärkischen Waldbrandfläche unweit von Salzwedel Günter Brennenstuhl Zusammenfassung Brennenstuhl, G. (2016): Pioniervegetation auf einer altmärkischen Waldbrandfläche unweit von Salzwedel. Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle) 21: Die Besiedlung einer Brandfläche in einer altmärkischen Kiefernkultur im Stangenholzalter mit Spermatophyten wurde über einen Zeitraum von sechs Vegetationsperioden verfolgt. Über die beobachteten Pionierund Folgestadien wird berichtet, wobei auf einige Gemeinsamkeiten bei der Erstbesiedlung von Brand- und Schlagflächen eingegangen wird. Abstract Brennenstuhl, G. (2016): Pioneer vegetation on a forest fire area close to Salzwedel (Altmark). Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle) 21: The colonization of a burned site of pine forest at pole wood stage by spermatophytes was observed for six vegetation periods in the Altmark region. Pioneer stage and following succession are described as well as similarities between colonization of fire areas and clear cut sites. Einleitung Obwohl in Deutschland Waldbrände zu den eher seltenen Ereignissen gehören, wurden z.b. in dem durch einen heißen Sommer gekennzeichneten Jahr Waldbrände registriert und 526 ha Wald Opfer der Flammen (Salzwedeler Volksstimme v ). Trotz dieser beeindruckenden Zahlen ergeben sich für Botaniker nur wenige Gelegenheiten, die Wiederbesiedlung der geschädigten Flächen beobachten zu können. Der Verfasser hatte diese Möglichkeit, nachdem ein Waldbrand etwa 25 ha hauptsächlich Kiefernwald nördlich von Bombeck (Altmarkkreis Salzwedel, MTB 3132/134) vernichtet hatte. In den Nachmittagsstunden des 21. Juli 2010 griff der Brand eines Getreidefeldes auf den angrenzenden Wald über. Infolge anhaltender Trockenheit konnte das Feuer trotz des Einsatzes von 400 Feuerwehrleuten und über 40 Großfahrzeugen sowie der Verlegung von 10 km Schlauchleitung erst am 22. Juli unter Kontrolle gebracht werden (Salzwedeler Volksstimme ). Dem Feuer fiel am Südrand ein kleinflächiger, mittelalter Stieleichen-Bestand und im Nordteil Kiefern-Hochwald, hauptsächlich aber Kiefern-Stangenholz zum Opfer (Abb. 1). Durch den Brand wurde auch die gesamte Rohhumusdecke vernichtet, sodass großflächig der nackte Sandboden wieder zum Vorschein kam. Im Bereich des Stangenholzes wurde eine etwa 1 ha umfassende Fläche ausgewählt und über sechs Vegetationsperioden die Besiedlung mit Spermatophyten verfolgt. Vegetationsaufnahmen sind nicht angefertigt worden. Es werden lediglich Artvorkommen, die sich auf die Beobachtungsfläche beziehen, genannt. Nomenklatur und Taxonomie der Pflanzenarten in diesem Beitrag folgen Jäger (2011). Ausgangssituation Das nahezu plane Gebiet weist eine Höhenlage von etwa 35 m NN auf. Der jährliche Niederschlag beträgt im langjährigen Mittel 590 mm. An der Bodenbildung ist hauptsächlich sandiges, wenig Lehm und Ton enthaltenes, pleistozänes Material beteiligt. Wegen der mageren Bodenverhältnisse herrschen großräumig Kiefernforste vor.

2 64 Brennenstuhl: Pioniervegetation auf einer altmärkischen Waldbrandfläche unweit von Salzwedel Abb. 1: Waldbrandfläche bei Bombeck. Zustand nach dem Brandereignis; Auf der Beobachtungsfläche stockte vor dem Brandereignis Kiefern-Stangenholz (Stammdurchmesser cm) als geschlossener Bestand. Eine Krautschicht war unter diesen Verhältnissen nicht entwickelt. Die aus Nadeln und abgeworfenen Zweigen bestehende Rohhumusdecke ist fast vollständig verbrannt. Einige junge Betula pendula, die das Stangenholz begleiteten, trieben im September 2010 noch am Wurzelhals aus. Im Winter 2010/11 wurden sämtliche Bäume gefällt und die Fläche beräumt. Die Stubben verblieben im Boden. An einigen Stellen ist Astmaterial zu flachen Wällen aufgeschichtet worden. Die 1. Vegetationsperiode Das Terrain zeigte sich während der ersten Beobachtung ( ) weitgehend vegetationslos. Lediglich am Rand eines schmalen Seitenwegs und auf Fehlstellen im Stangenholz war geringer Grasbewuchs zu verzeichnen. Die eigentliche Wiederbesiedlung wurde an verschiedenen Stellen durch einige Sämlinge von Rumex acetosella und Galeopsis bifida eingeleitet. Am konnten als weitere Pionierarten Conyza canadensis und Senecio sylvaticus in wenigen Exemplaren (Ex.) nachgewiesen werden, am Wegrand auch 1 Ex. Luzula campestris und am Südrand der Beobachtungsfläche eine blühende Pflanze von Senecio vernalis. Beim Kontrollgang am wurde ein bereits verändertes Bild vorgefunden. Neben fast vegetationslosen Stellen hatte sich Rumex acetosella inzwischen so ausgebreitet, dass die Art punktuell Aspekt bildend auftrat (Abb. 2). Conyza canadensis zeigte zerstreute Vorkommen und hatte die Fruchtreife erlangt. Auch Galeopsis bifida und Senecio sylvaticus sowie Ornithopus perpusillus traten vermehrt auf. Nur vereinzelt wurden dagegen Stellaria media, Cirsium arvense, Sonchus oleraceus, Chenopodium album, Spergularia rubra, Holcus lanatus, Taraxacum officinale sect. Ruderalia, Deschampsia flexuosa, Fallopia convolvulus, Astragalus glycyphyllos und Hypericum perforatum beobachtet. Auch die ersten Sämlinge von Pinus sylvestris, Betula pendula, Frangula alnus, Larix decidua und Rubus spec. sind registriert worden. Im Spätherbst (12.11.) beeindruckten die zahlreichen Rosetten von Conyza canadensis, Senecio sylvaticus und S. vernalis, aber auch je ein blühendes Ex. von S. inaequidens und Ceratocapnos claviculata. Die 2. Vegetationsperiode Im Frühjahr 2012 ist die gesamte Waldbrandfläche neu aufgeforstet worden. In die tief ausgehobenen Pflanzfurchen wurden im Bereich der Beobachtungsfläche Koniferen gesetzt, am Südrand hauptsächlich Larix decidua, ansonsten eine Mischkultur aus Pinus sylvestris, Larix decidua, Picea abies, P. pungens und Pseudotsuga menziesii. Durch die Aufforstungsarbeiten kam es zur weitgehenden Zerstörung der bisherigen Strukturen. Insbesondere sind die Massen-

3 Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2016) 21: Abb. 2: Waldbrandfläche bei Bombeck. Rumex acetosella-aspekt am Ende der 1. Vegetationsperiode; bestände von Rumex acetosella und Conyza canadensis dezimiert worden. Die neu geschaffenen Rohbodenflächen blieben 2012 größtenteils vegetationslos. Als neue Art hatte sich Erodium cicutarium in etlichen Ex. angesiedelt (8.5.). Im Sommeraspekt (22.7.) bestimmte Rumex acetosella, stellenweise zusammen mit Conyza canadensis, bereits wieder das Bild. Senecio sylvaticus und Galeopsis bifida traten nicht auffällig in Erscheinung. Als weitere neue Arten wurden notiert: Calluna vulgaris, Pilosella officinarum, Scleranthus polycarpos, Epilobium angustifolium (wenige Ex.) und Carex pilulifera. Bemerkenswert war die Zunahme der Gräser, wobei neben Deschampsia flexuosa, Holcus lanatus und Agrostis capillaris auch Calamagrostis epigejos, Holcus mollis und Nardus stricta (geringes Vorkommen) auftraten. Die 3. Vegetationsperiode Der Sommeraspekt ( ) wurde durch das Massenvorkommen von Senecio sylvaticus, Conyza canadensis und Rumex acetosella geprägt. Auch die Gräser, vorrangig Agrostis capillaris, Deschampsia flexuosa und Holcus lanatus, hatten sich weiter ausgebreitet. Calamagrostis epigejos trat erst in wenigen, kleinflächigen Herden auf. An Neuankömmlingen wurden Aira praecox, Juncus effusus (selten) und Scrophularia nodosa (an einer Stelle) sowie Sämlinge der Gehölze Populus tremula und Salix cinerea beobachtet. Auch später (23.8.) bestimmten Senecio sylvaticus, Conyza canadensis und Rumex acetosella nun vertrocknet zusammen mit den erwähnten Gräsern das Bild (Abb. 3). Als weitere Art hatte sich Digitaria ischaemum eingefunden. Zur auffälligsten Erscheinung der Fläche waren jedoch die bis 2,5 m hohen Birken-Stockausschläge und -sämlinge geworden. Die 4. Vegetationsperiode Während dieser Vegetationsperiode (2014) waren keine gravierenden Veränderungen zu verzeichnen. Bei Begehungen (14.5. bzw ) traten neben dem Birkenwildwuchs weiterhin die krautigen Pionierarten mit den expansiven Gräsern Agrostis capillaris, Holcus lanatus, Deschampsia flexuosa und Calamagrostis epigejos in reichen Beständen auf. Freiflächen wurden von Aira praecox, Scleranthus polycarpos, Spergularia rubra, Spergula morisonii und Hypochaeris radicata besiedelt. Auch wurden wenige Ex. von Juncus conglomeratus und J. tenuis beobachtet.

4 66 Brennenstuhl: Pioniervegetation auf einer altmärkischen Waldbrandfläche unweit von Salzwedel Abb. 3: Waldbrandfläche bei Bombeck. Während der 3. Vegetationsperiode bestimmten bereits die Gräser die Physiognomie der Beobachtungsfläche; Die 5. Vegetationsperiode Der Sommeraspekt ( ) zeichnete sich dadurch aus, dass die auffälligen und sonst massenhaft auftretenden Pionierarten eine stark rückläufige Tendenz zeigten. Während Rumex acetosella die noch weitgehend offenen Stellen dominierte, traten Conyza canadensis und Senecio sylvaticus nur noch spärlich in Erscheinung. Neben kleinflächigen, lediglich von Moosen bewachsenen Stellen war das übrige Terrain hauptsächlich von Gräsern erobert worden. Dabei traten Agrostis capillaris und Calamagrostis epigejos bereits in größeren Herden auf. Durch die bis zu 4 m hohen Birken hatte die Fläche ein vorwaldartiges Aussehen angenommen. Die kultivierten Lärchen (bis 3 m hoch) begannen die krautige Vegetation zu verdrängen. Zwischen den anderen, erst bis brusthohen Nadelgehölzen konnten sich die krautigen Arten noch behaupten. Trotz der fortgeschrittenen Sukzession hatten sich auch noch konkurrenzschwache Sippen wie Filago minima, Crepis capillaris und Veronica officinalis eingefunden. Obwohl Calluna vulgaris eine Ausbreitungstendenz aufweist, ist eine Entwicklung zu einer ausgesprochenen Heidefläche wegen zunehmender Vergrasung sowie Beschattung durch die eingebrachten Gehölze nicht zu erwarten. Die 6. Vegetationsperiode Während der Wintermonate 2015/16 bestimmten neben den Gehölzen und Gräsern mehrere Moosarten die Physiognomie der Fläche (Abb. 4). Dabei erwiesen sich die kompakten Moospolster als besonders konkurrenzstark, indem sie die Ansiedlung der mit Rosetten überwinternden Arten weitgehend verhinderten. Die vorherrschende Moos-Art ist Ceratodon purpureus. Zu Beginn der 6. Vegetationsperiode betrug die Fläche der noch vegetationslosen Stellen ca. 5 %. Die Deckung der Moose betrug ca. 15 %, der Gräser ca. 55 % und der sonstigen Spermatophyten ca. 5 %. Auf dem restlichen Flächenanteil (20 %) dominierten die Gehölze (Wildwuchs und Kultur). In den Sommermonaten verstärkte sich wiederum der Einfluss der Gehölze und Gräser auf das Erscheinungsbild der Vegetationsdecke. Innerhalb der Koniferen-Mischkultur bestehen durch die unterschiedliche Wüchsigkeit der Arten sowie durch Ausfälle immer noch größere, ± offene Stellen. Von den Pionierarten konnten am Galeopsis bifida nicht mehr und Senecio sylvaticus sowie Conyza canadensis nur noch in wenigen Ex. nachgewiesen werden. Lediglich Rumex acetosella war auf der gesamten Fläche an gras- und gehölzfreien

5 Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2016) 21: Abb. 4: Waldbrandfläche bei Bombeck. Gras- (Agrostis capillaris) und moosreiche Stelle in lückiger Koniferenkultur zu Beginn der 6. Vegetationsperiode; Stellen weiterhin präsent. An neuen Arten wurden am östlichen Rand Carex arenaria und C. pairae nachgewiesen. Diskussion Ein Waldbrand ist mit einem Kahlschlag vergleichbar. Beide Ereignisse sind mit abrupten Veränderungen der bisherigen Bedingungen verbunden. Insbesondere schaffen sie völlig neue Lichtverhältnisse, die wiederum für die Entwicklung der Pioniervegetation von entscheidender Bedeutung sind. Bei einer Brandkatastrophe kommt noch hinzu, dass die gesamte Streuschicht, einschließlich eingebetteter Diasporen, vernichtet wird und deshalb in der Anfangszeit offener, vegetationsloser Boden vorherrscht. Wie aus den vorstehenden Beobachtungsergebnissen abgeleitet werden kann, traten in der Pionierflora hauptsächlich Arten auf, die anderenorts das Bild von Schlagflächen auf vergleichbaren Standorten prägen. Für die Erstbesiedler ist weiterhin bezeichnend, dass sie langlebige Diasporen besitzen und größtenteils zu den Lichtkeimern gehören (Jäger 2011; vgl. Tabelle). Obwohl auf Schlag- und Brandflächen die gleichen Arten hohe Dominanzwerte erreichen können, unterscheidet sich die altmärkische Schlagvegetation grundsätzlich von der unserer Mittelgebirge. Im örtlichen Tiefland fehlen die typischen Vertreter wie Digitalis purpurea, Senecio ovatus, Sambucus racemosa u.a. Selbst Epilobium angustifolium ist in altmärkischen Schlaggesellschaften eher selten. Auf der Bombecker Brandfläche trat die Art lediglich an einer Stelle gesellig auf, im Beobachtungszeitraum in nur wenigen Ex. Da auf Schlagflächen in altmärkischen Kiefernwäldern die Bodenflora meist von Deschampsia flexuosa, manchmal auch von Vaccinium myrtillus oder Pteridium aquilinum beherrscht wird, tritt eine Schlagflora erst nach Bodenverwundungen (Rückearbeiten, Pflanzfurchen) auf. Die dann offenen Bodenanteile werden hauptsächlich von Galeopsis bifida (seltener von G. tetrahit) und Senecio sylvaticus eingenommen, auch Rumex acetosella ist regelmäßig vertreten. Danach folgt die Ausbreitung der Gräser (Deschampsia flexuosa, Agrostis capillaris, Calamagrostis epigejos). In analoger Weise vollzog sich die Erstbesiedlung der Brandfläche. Für die Bombecker Brandfläche war auffällig, dass Rumex acetosella bereits zu Beginn der ersten Vegetationsperiode aufgetreten ist. Da die Art in der Umgebung weitgehend fehlt, kann davon ausgegangen werden, dass sich die ersten Pflanzen aus der im Boden ruhenden Samenbank entwi-

6 68 Brennenstuhl: Pioniervegetation auf einer altmärkischen Waldbrandfläche unweit von Salzwedel Tab. 1: Waldbrandfläche bei Bombeck (Altmarkkreis Salzwedel); ermittelte Pionierarten mit langlebigen Diasporen und weiteren spezifischen Eigenschaften (Lichtkeimer, Schlagflur-Arten; nach Jäger 2011). Art Diasporen langlebig Lichtkeimer Schlagflur-Art Blütenpflanzen Agrostis capillaris x x x Conyza canadensis x x x Deschampsia flexuosa x x x Juncus effusus x x x Veronica officinalis x x x Calluna vulgaris x x Sonchus oleraceus x x Stellaria media x x Carex pilulifera x x Juncus conglomeratus x x Rumex acetosella x x Senecio sylvaticus x x Chenopodium album x Cirsium arvense x Crepis capillaris x Fallopia convolvulus x Filago minima x Luzula campestris x Folgende Moosarten wurden angetroffen Campylopus introflexus, Ceratodon purpureus, Polytrichum juniperinum, Pseudoscleropodium purum ckelt haben. Die Art tritt auch auf sandigen Ackerbrachen als Pionierart in hoher Individuenzahl auf. Auch das frühzeitige Erscheinen von Conyza canadensis wird auf die Langlebigkeit der Früchte zurückgeführt. Die immense generative Reproduktion und die optimalen Bedingungen auf den weitgehend offenen Standorten führten in den folgenden Jahren zur Massenentfaltung. Ähnlich vollzog sich der Entwicklungsgang von Senecio sylvaticus und weiterer Arten. Ab der 5. Vegetationsperiode war aber bereits eine rückläufige Tendenz zu verzeichnen. Den anderen erwähnten Erstbesiedlern kommt im Sukzessionsgeschehen eine geringere Bedeutung zu. Eine Ausnahme bildet Betula pendula, die als Vorwaldart bald Aspekt bildend in Erscheinung trat. Danksagung Herrn Dr. Peter Schütze wird herzlich für die Bestimmung der Moose gedankt. Literatur Jäger, E. J. (Hrsg.) (2011): Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Grundband, 20. Aufl. Spektrum Heidelberg, 930 S. Anschrift des Autors Günter Brennenstuhl Max-Adler-Straße Salzwedel

Vegetationsentwicklung in der Offenlandschaft des Lausitzer Braunkohlenreviers am Beispiel der Außenkippe Bärwalde

Vegetationsentwicklung in der Offenlandschaft des Lausitzer Braunkohlenreviers am Beispiel der Außenkippe Bärwalde Ber. Inst. Landschafts- Pflanzenökologie Univ. Hohenheim Heft 17, 2007, S. 133-148, Stuttgart 2008 Vegetationsentwicklung in der Offenlandschaft des Lausitzer Braunkohlenreviers am Beispiel der Außenkippe

Mehr

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen auf Vögel Frank Meyer Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen auf Vögel Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

Fortsetzung nächste Seite

Fortsetzung nächste Seite Anhang: Artenlisten der en (ohne Erfassungseinheiten mit Fixbewertung) gemäß Abgrenzung - dominante, charakteristische, bemerkenswerte, seltene und gefährdete Arten sowie Störzeiger 1.1.4 Eichen-Hainbuchenwald

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Tall-herb communities with Senecio cacaliaster Dietmar Brandes, Braunschweig An den Nordhängen der Karnischen Alpen fallen im Bereich der Plöckenpaßstraße sehr

Mehr

Erste Aufnahme eines sechsjährigen Bestandes von Aspenhybriden

Erste Aufnahme eines sechsjährigen Bestandes von Aspenhybriden (Aus dem Institut für Waldbau-Technik der Universität Göttingen) Erste Aufnahme eines sechsjährigen Bestandes von Aspenhybriden Von BURTON V. BARNES~) (Eingegangen am 19. 9.1957) Die beiden Arten Populus

Mehr

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe)

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) Dietmar Brandes, TU Braunschweig Dömitz wurde neben einer Burg auf dem orographisch rechten Elbufer von den Dannenberger Grafen gegründet, bekam 1259 Stadtrecht

Mehr

Auswirkungen von Störungen auf die Vegetation von Buchenwäldern. Marcus Schmidt, Peter Meyer, Ute Bedarff

Auswirkungen von Störungen auf die Vegetation von Buchenwäldern. Marcus Schmidt, Peter Meyer, Ute Bedarff Auswirkungen von Störungen auf die Vegetation von Buchenwäldern Marcus Schmidt, Peter Meyer, Ute Bedarff Naturwaldreservate praxisorientierte Forschung Übergeordnete Fragestellung: Wie entwickeln sich

Mehr

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA)

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA) Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA) Reinhard Böcker 11.1.2017 FREIBURG Landschaftsökologie KAMTSCHATKA Vegetation und Flora Landschaften Kamtschatkas Klimatische Rahmenbedingungen Kurzcharakteristik

Mehr

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Intensiv untersucht wurden der Hauptbahnhof (Hbf) und der Güterbahnhof (Gbf), während Postbahnhof und Güterbahnhof Freiburg-Süd ebenso die Flora der Böschungen

Mehr

Teilerhebung - Ernteaufkommen

Teilerhebung - Ernteaufkommen Teilerhebung - Ernteaufkommen Erfassungszeitraum 01.07.20 17-31.01.2018 BLE 324-2.2 / II Weiß-Tanne Abies alba Mill. Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 01 SH 247,1 gesamt 827 01 247,1

Mehr

Hitzeschäden an Moosen?

Hitzeschäden an Moosen? Hitzeschäden an Moosen 1 Hitzeschäden an Moosen? Jan-Peter Frahm In den letzten Jahren sind mir eigenartige Schäden an Moosen aufgefallen, speziell an Epiphyten auf Holundern. Die darauf wachsenden Moose,

Mehr

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

6230 *Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden

6230 *Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden 6230 *Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden * Prioritär zu schützender Lebensraum EU-Definition (EUR 27: 2007) *Species-rich Nardus grasslands,

Mehr

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Dokumentation Dauerflächen-Wiederholungserfassung im Jahr 2013 Annika Brinkert (annika.brinkert@web.de),

Mehr

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach. Teilgebiet Rehbruch FFH NSG (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach. Teilgebiet Rehbruch FFH NSG (M. Scholtes) NSG-ALBUM Hangbrücher bei Morbach Teilgebiet Rehbruch FFH-6106-303 07-NSG-7231-055 (M. Scholtes) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Hangbrücher bei Morbach Teilgebiet Rehbruch Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der

Mehr

NSG-ALBUM. Friedwaldbruch bei Morbach. FFH Idarwald. Gepl. NSG Friedwaldbruch. (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Friedwaldbruch bei Morbach. FFH Idarwald. Gepl. NSG Friedwaldbruch. (M. Scholtes) NSG-ALBUM Friedwaldbruch bei Morbach FFH 6208-303 Idarwald Gepl. NSG 9.284 Friedwaldbruch (M. Scholtes) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Friedwaldbruch bei Morbach Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung

Mehr

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg Die Vegetationsentwicklung auf dem Flurstück 1222 (Naturschutzgebiet Boberger Niederung, der Freien und Hansestadt Hamburg) zwischen 1987 und 2003. Durchführung von Vegetationsaufnahmen und Anfertigung

Mehr

Bis zum Zweiten Weltkrieg wurde die Ohligser Heide großenteils aufgeforstet (s. Abb. 32; vgl. auch Abb. 35).

Bis zum Zweiten Weltkrieg wurde die Ohligser Heide großenteils aufgeforstet (s. Abb. 32; vgl. auch Abb. 35). Heideflächen existierten innerhalb der Ohligser Heide seit den 20er Jahren praktisch nur noch im Bereich des heutigen Naturschutzgebietes. Aber auch sie wurden durch den Bau des Heidebades 1928 (s. Kap.

Mehr

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach Anlage GOP WA Gstettner Straße Bepflanzung Ausbach M 1:1000 Ident Bezeichnung (lat.) Baumart Alter Baum höhe Kronen breite Stammumfang Vitalität Schützenswert / 1709 Quercus robur Stiel-Eiche 35 12,00

Mehr

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan 76: Erfassungsunterlage E, Stand 6. September 2012 / Anlage 5 der Verordnung ND-Nr.: 76 FND Gemarkung Ulm U lm, Flur Söflingen >>Dolinen in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg

Mehr

GLB-ALBUM. Heidefläche am Leitzenbacher Berg GLB (C. Lehr)

GLB-ALBUM. Heidefläche am Leitzenbacher Berg GLB (C. Lehr) GLB-ALBUM Heidefläche am Leitzenbacher Berg GLB 7135-004 (C. Lehr) GLB-ALBUM Heidefläche am Leitzenbacher Berg Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Zwischenbericht 2009

Zwischenbericht 2009 Zwischenbericht 2009 für die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt Einrichtung und Erfassung von vegetationskundlichen Dauerbeobachtungsflächen in der Colbitz-Letzlinger Heide

Mehr

9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt

9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt 1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren 1.1 Vegetationskundliche und strukturelle

Mehr

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V. Farn- und Blütenpflanzen auf dem Naturerlebnispfad SandBand unter der 110 kv-leitung Südring zwischen den Umspannwerken Maiach und Neulandsiedlung in Nürnberg mit Vorschlägen für künftige Pflegemaßnahmen

Mehr

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833) Wendland-Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für Botanik im Kreis Steinburg 6.7 8.7.12 Fundliste (unvollständig) 1.Tag (Fr., 6.7.12) Hitzacker (Friedhof, Weinberg, Weg an der Jeetze) - Führung: Frau Kelm

Mehr

ND - ALBUM. Auf dem Galgenberg. ND Silbergrasbestand Auf dem Galgeberg. (D. Gutowski)

ND - ALBUM. Auf dem Galgenberg. ND Silbergrasbestand Auf dem Galgeberg. (D. Gutowski) ND - ALBUM Auf dem Galgenberg ND-7332-227 Silbergrasbestand Auf dem Galgeberg (D. Gutowski) ND-ALBUM Auf dem Galgenberg Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) ND-Ausweisung

Mehr

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V. Farn- und Blütenpflanzen auf dem Naturerlebnispfad SandBand unter der 110 kv-leitung Südring zwischen den Umspannwerken Maiach und Neulandsiedlung in Nürnberg mit Vorschlägen für künftige Pflegemaßnahmen

Mehr

Flora-Fauna-Gutachten BAB A 45 Talbrücken Aßlar

Flora-Fauna-Gutachten BAB A 45 Talbrücken Aßlar Aufnahme-NR: 01 Datum/Zeit: 23.04.2015 Forstabteilungs- NR: 144.1 Bestandstyp: Bodensaurer, termophiler Eichenwald (KV-Nr. 01.123) Gesamtdeckung: 100 % Südlich der Bechlinger Talbrücke auf der Westseite

Mehr

EU Level II: Dauerbeobachtung Waldökosysteme

EU Level II: Dauerbeobachtung Waldökosysteme EU Level II: Dauerbeobachtung Waldökosysteme Vegetationskundliche Aufnahmen auf den Dauerbeobachtungsflächen im Berliner Wald 1998 und deren Auswertung Dr Walter Seidling Wartburgstraße 16 82 Berlin im

Mehr

Bäume im Winter Rindenrätsel

Bäume im Winter Rindenrätsel SÄMTLICHE BILDER: RITA GANZ / WWF SHWEIZ Bäume im Winter Rindenrätsel Egal, ob es ein schneeweisser, ein grauer oder ein leuchtend blauer Tag ist, ein Ausflug in den Wald lohnt sich auch im Winter. An

Mehr

Grundlagenuntersuchungen im FFH-Gebiet Werra- und Wehretal zur Prüfung von Windkraftvorrangflächen für den Regionalplan Nordhessen

Grundlagenuntersuchungen im FFH-Gebiet Werra- und Wehretal zur Prüfung von Windkraftvorrangflächen für den Regionalplan Nordhessen Grundlagenuntersuchungen im FFH-Gebiet Werra- und Wehretal zur Prüfung von Windkraftvorrangflächen für den Regionalplan Nordhessen Erstellt im Auftrag des Regierungspräsidiums Kassel Kassel, Oktober 2013

Mehr

Commerzbank Umweltpraktikum

Commerzbank Umweltpraktikum Commerzbank Umweltpraktikum im Naturpark Erzgebirge / Vogtland Praktikumsbericht von Theresia Endriß Mai bis Juli 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Darf ich vorstellen?... 3 Das Commerzbank Umweltpraktikum...

Mehr

aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen

aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen ISSN 0023-7906 ABHANDLUNGEN aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen - Landschaftsverband Westfalen-Lippe - herausgegeben von Prof. Dr. L. FRANZISKET Direktor des Westfälischen Landesmuseums

Mehr

ERGEBNISSE DER KARTIERUNG VON CAMPYLOPUS INTROFLEXUS IM NORDHARZVORLAND

ERGEBNISSE DER KARTIERUNG VON CAMPYLOPUS INTROFLEXUS IM NORDHARZVORLAND KATRIN SCHNEIDER ERGEBNISSE DER KARTIERUNG VON CAMPYLOPUS INTROFLEXUS IM NORDHARZVORLAND 20. 12. 2011 INHALTSVERZEICHNIS I. Untersuchungsgebiete 2 II. Geologie 2 III. Untersuchungsmethode 4 IV. Ergebnisse

Mehr

Bemerkenswerte Arten einiger Nassstellen auf altmärkischem Ackerland

Bemerkenswerte Arten einiger Nassstellen auf altmärkischem Ackerland Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2009) 14: 49 54 49 Bemerkenswerte Arten einiger Nassstellen auf altmärkischem Ackerland Günter Brennenstuhl Zusammenfassung BRENNENSTUHL, G. (2009): Bemerkenswerte

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Die Dünen am Homburger Friedhof und die übrigen Flugsande von St. Ingbert bis Kaiserslautern: Zur Geologie und Vegetation

Die Dünen am Homburger Friedhof und die übrigen Flugsande von St. Ingbert bis Kaiserslautern: Zur Geologie und Vegetation Abh. DELATTINIA 32: 11 59 Saarbrücken 2006 ISSN 0948-6526 Die Dünen am Homburger Friedhof und die übrigen Flugsande von St. Ingbert bis Kaiserslautern: Zur Geologie und Vegetation Peter Wolff Title: The

Mehr

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) 1405 Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II Anhang 3 Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) 1406 Band 2.1 Anhang 3 2 1 HEX Sonstiger Einzelbaum Juglans regia Baum

Mehr

EU Level II: Dauerbeobachtung Waldökosysteme (Forstliches Monitoring)

EU Level II: Dauerbeobachtung Waldökosysteme (Forstliches Monitoring) 5 EU Level II: Dauerbeobachtung Waldökosysteme (Forstliches Monitoring) Vegetationskundliche Aufnahmen auf den Dauerbeobachtungsflächen im Berliner Wald im Jahr 2001 von Dr. Walter Seidling Röntgentaler

Mehr

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V. Farn- und Blütenpflanzen auf dem Naturerlebnispfad SandBand unter der 110 kv-leitung Südring zwischen den Umspannwerken Maiach und Neulandsiedlung in Nürnberg mit Vorschlägen für künftige Pflegemaßnahmen

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Aschau im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3424-101/11 interner Key: 902_34241_11 Biotopname: Buchen-Mischwald unterhalb Hörhag am Oberemberg Biotoptypen: Silikat-Buchenwälder

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Dietmar Brandes (2005): Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar in Budapest 1/7 Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Some contributions to the flora of the Nyugati pályaudvar

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

NSG-ALBUM. Lennebergwald NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Lennebergwald NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Lennebergwald NSG 339-060 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Lennebergwald Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 24.05.1996 Biotopbetreuung seit:

Mehr

S 10 VORPROJEKT 2016

S 10 VORPROJEKT 2016 S 10 MÜHLVIERTLER SCHNELLSTRASSE Freistadt Nord Rainbach Nord Km 22,0+35.50 36,8+26.00, Länge 14,791 km VORPROJEKT 2016 Vorabzug Oktober 2015 TITEL UMWELTUNTERSUCHUNGEN PFLANZEN UND DEREN LEBENSRÄUME DOKUMENTATION

Mehr

Biotopkartierung. südlich des Eiskellers im Trassenverlauf der geplanten Ortsumgehungsstraße Falkensee

Biotopkartierung. südlich des Eiskellers im Trassenverlauf der geplanten Ortsumgehungsstraße Falkensee Biotopkartierung südlich des Eiskellers im Trassenverlauf der geplanten Ortsumgehungsstraße Falkensee Auftraggeber: Bürgerinitiative Schönes Falkensee e.v. Postfach 100401 14609 Falkensee Verfasser: Lutz

Mehr

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!! 069 064 063 067 066 070 065 071 062 061 060 072 068 059 074 077 079 081 082 073 085 086 089 091 093 097 075 076 084 095 098 101 078 103 105 080 107 083 087 088 090 092 094 096 100 102 104 099 106 108 109

Mehr

Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen

Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen Stadt Wolfsburg, Ortsteil Ehmen: B-Plan Sülpke B, 5. Änderung Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen Zweite Begehung im August 2017 Auftraggeber: Stadt Wolfsburg Geschäftsbereich Stadtplanung und Bauberatung

Mehr

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Erfahrungen im Rahmen eines Pilotprojekts der Artenagentur und der Stiftung Naturschutz Fachtagung Naturnahe Begrünung für Sachsen Anhalt 24. April

Mehr

Hilfen zur Zapfenbestimmung für die Lehrkräfte

Hilfen zur Zapfenbestimmung für die Lehrkräfte Hilfen zur Zapfenbestimmung für die Lehrkräfte Wir können die Zapfen der Lieferung leider nicht wie sonst die Blumentöpfe mit Nummern versehen; sie sind aber relativ leicht auseinanderzuhalten, wenn die

Mehr

Vegetationsuntersuchungen auf einem Panzerübungsgelände im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide

Vegetationsuntersuchungen auf einem Panzerübungsgelände im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide Tuexenia 14: 197-228. Göttingen 1994. Vegetationsuntersuchungen auf einem Panzerübungsgelände im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide - Thomas Täuber - Zusammenfassung Dargestellt werden die Vegetationsverhältnisse

Mehr

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Erfolgskontrolle Schmetterlinge - Abschlussbericht 2015 - mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 56 Naturschutz

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 7 Vegetation und Vegetationszonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien

Mehr

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1 Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1 Erstaufforstung bei Alt Stahnsdorf Kartierung einer potentiellen Fläche für Ersatzmaßnahmen im Zuge des grundhaften Ausbaus der A 12 km 1+142 bis km 17+425

Mehr

Erhebungsbogen - Wald-Lebensraumtypen

Erhebungsbogen - Wald-Lebensraumtypen Erfassungseinheit Nummer 265183412001 Odenwald bei Schriesheim / Edellaubholz-lockwälder am Ölberg und Wendenkopf earbeiter/in hristoph Vogt-Rosendorff Erfassungsdatum 31.05.2006 Tk-lattnummer(n) 6518

Mehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90. Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige

Mehr

NSG-ALBUM. Wacholderheide Nassenberg NSG (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Wacholderheide Nassenberg NSG (C. Lehr) NSG-ALBUM Wacholderheide Nassenberg NSG 135-147 (C. Lehr) NSG-ALBUM Wacholderheide Nassenberg Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 08.04.1982

Mehr

Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen

Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen Anlage einer Ackerfläche zum Erhalt akut vom Aussterben bedrohter Ackerbegleitpflanzen Ziel: Erhaltung eines der letzten Standorte und Überlebenssicherung

Mehr

Nummer der Bezugsfläche: (optional) (in m²) (in m²) (in m²) (in m²) Nachgewiesene Arten nach Anhang II, IV oder V der FFH-Richtlinie:

Nummer der Bezugsfläche: (optional) (in m²) (in m²) (in m²) (in m²) Nachgewiesene Arten nach Anhang II, IV oder V der FFH-Richtlinie: LEBENSRAUMTYPEN nach Anhang I der FFH-RL in Sachsen-Anhalt Bitte zurück an: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Fachbehörde für Naturschutz, Fachgebiet 45 PF 200841, 06009 Halle Erfassungsbogen für

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Biodiversität an Bundeswasserstraßen Auenökologischer Workshop 04. April 2014 Sarah Harvolk, Lars Symmank, Andreas

Mehr

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung,

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung, Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung, FoVHgV) 1 Konsolidierte Fassung 1 Bestimmung und Bezeichnung von Herkunftsgebieten (1) Als

Mehr

Veränderung der Vegetation nährstoffarmer Kiefernwälder im nördlichen Spreewald-Randgebiet zwischen 1965 und 2010

Veränderung der Vegetation nährstoffarmer Kiefernwälder im nördlichen Spreewald-Randgebiet zwischen 1965 und 2010 63 Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 144: 63-97, Berlin 2011 Veränderung der Vegetation nährstoffarmer Kiefernwälder im nördlichen Spreewald-Randgebiet zwischen 1965 und 2010 Jennifer Reinecke, Gunther

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827)

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) 827 01 Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 02 Norddeutsches Tiefland und Niedersächsisches Binnenland 827 03

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 )

Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 ) Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 ) Auf Grund des 5 Abs. 1 des Forstvermehrungsgutgesetzes vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1658) verordnet das Bundesministerium

Mehr

Nummer der Bezugsfläche: (optional) (in m²) (in m²) (in m²) (in m²) Nachgewiesene Arten nach Anhang II, IV oder V der FFH-Richtlinie:

Nummer der Bezugsfläche: (optional) (in m²) (in m²) (in m²) (in m²) Nachgewiesene Arten nach Anhang II, IV oder V der FFH-Richtlinie: LEBENSRAUMTYPEN nach Anhang I der FFH-RL in Bitte zurück an: Landesamt für Umweltschutz Fachbehörde für Naturschutz, Fachgebiet 45 PF 200841, 06009 Halle Erfassungsbogen für eine Bezugsfläche Wälder Datum:

Mehr

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte 801 01 Norddeutsches Acer pseudoplatanus L. / Bergahorn (801) 801 02 Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland 801 03 Westdeutsches, kolline Stufe 801 04 Westdeutsches, montane Stufe 801 05 Oberrheingraben

Mehr

UMG Berichte 5. Neophyten in Vorarlberg Monitoring Markus Grabher, Maria Aschauer & Ingrid Loacker

UMG Berichte 5. Neophyten in Vorarlberg Monitoring Markus Grabher, Maria Aschauer & Ingrid Loacker UMG Berichte 5 Neophyten in Vorarlberg Monitoring 2009 Markus Grabher, Maria Aschauer & Ingrid Loacker UMG Umweltbüro Grabher office@umg.at www.umg.at Mai 2010 Neophyten in Vorarlberg von Markus Grabher,

Mehr

Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer

Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer Prof. Dietmar Brandes 14.11.2012 Flachdächer als Mikrohabitat Auf

Mehr

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen H. Czyż, T. Kitczak, M. Trzaskoś und M. Bury 1 Lehrstuhl für Grünland, Agraruniversität Szczecin, 71-434

Mehr

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1 DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 1 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1. EINLEITUNG Das Jahr 21 war geprägt von extremer Trockenheit vor allem in den südlichen Teilen

Mehr

5130 Formationen von Juniperus communis auf Heiden oder Kalkrasen (Wacholderheiden)

5130 Formationen von Juniperus communis auf Heiden oder Kalkrasen (Wacholderheiden) 5130 Formationen von Juniperus communis auf Heiden oder Kalkrasen (Wacholderheiden) EU-Definition (EUR 27: 2007) Juniperus communis formations on heaths or calcareous grasslands: Formations with Juniperus

Mehr

Hello liebe Leserinnen und Leser

Hello liebe Leserinnen und Leser Brief aus Kanada Hello liebe Leserinnen und Leser British Columbia Wildfire Service In über 90 Prozent der Feuer ist Blitzschlag der Auslöser. Die Brände in British Columbia sind über den Landweg oft kaum

Mehr

Dauerquadrat-Untersuchungen auf den Inseln Baitrum und Langeoog

Dauerquadrat-Untersuchungen auf den Inseln Baitrum und Langeoog Tuexenia 4: 6-68. Göttingen 994. Dauerquadrat-Untersuchungen auf den Inseln Baitrum und Langeoog - Fritz Runge - Zusammenfassung Mehrjährige Untersuchungen von Meeresstrand-Gesellschaften auf Baitrum und

Mehr

Summary of Spectral Curves (Vegetation)

Summary of Spectral Curves (Vegetation) 0.400000 0.000 0.300000 0.250000 0.200000 0.150000 0.050000 Summary of Spectral Curves (Vegetation) 426 502 578 654 730 806 882 958 1034 1110 1186 1262 1338 1414 1490 1566 1642 1718 1794 1870 1946 2022

Mehr

NSG-ALBUM. Rohrvenn bei Roth b.prüm NSG

NSG-ALBUM. Rohrvenn bei Roth b.prüm NSG NSG-ALBUM Rohrvenn bei Roth b.prüm NSG-7232-051 NSG-ALBUM Rohrvenn bei Roth b. Prüm Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 20.09.1983 Biotopbetreuung

Mehr

2330 Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis (Dünen im Binnenland)

2330 Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis (Dünen im Binnenland) 2330 Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis (Dünen im Binnenland) EU-Definition (EUR 27: 2007) Inland dunes with open Corynephorus and Agrostis grasslands: Open formations found on

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen

Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum B-Plan Nr. 077 Im Rosenberg in Neuwied-Feldkirchen Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen im Zusammenhang mit der Errichtung eines Parkplatzes

Mehr

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN S T R Ä U C H E R - F O R S T P F L AN Z E N Ottenstein Tel.: 02826/7596 Fax: 02826/21196 E-mail: ottenstein@landesforstgarten.at Gansbach Tel.: 02753/298 Fax: 02753/20728

Mehr

NSG-ALBUM. Ginsterheiden im Irsental NSG

NSG-ALBUM. Ginsterheiden im Irsental NSG NSG-ALBUM Ginsterheiden im Irsental NSG-7232-052 NSG-ALBUM Ginsterheiden im Irsental bei Daleiden Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 24.07.1987

Mehr

Preisliste Baumschule 2015 FORST

Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 Laubhölzer Acer platanoides Spitzahorn 1+1 30-50 98,50 790,00 1+1 50-80 122,00 980,00 1+1 o. 1+2 80-120 154,00 1.240,00 1+1 o. 1+2 120-150 192,00

Mehr

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtet auf dem Grundstück Mollesnejta(~2800m ü. NN) im Tal von Cochabamba, Bolivien

Mehr

NSG-(ND-...)ALBUM. Heide-Hauserbachsee. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr)

NSG-(ND-...)ALBUM. Heide-Hauserbachsee. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr) NSG-(ND-...)ALBUM Heide-Hauserbachsee Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG (L. Dörr) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Heide-Hauserbachsee Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Gutachterliche Begleitung des Teilprojektes DTB-Positionierung Orientierungslauf im Einklang mit der Natur

Gutachterliche Begleitung des Teilprojektes DTB-Positionierung Orientierungslauf im Einklang mit der Natur Gutachterliche Begleitung des Teilprojektes DTB-Positionierung Auftraggeber: Deutscher Olympischer Sportbund e.v. Otto-Fleck-Schneise 12 60528 Frankfurt/Main Auftragnehmer: ÖKOTOP GbR Büro für angewandte

Mehr

Wiederansiedlung des Schierlings-Wasserfenchels (Oenanthe conioides) im Alten Moorburger Hafen

Wiederansiedlung des Schierlings-Wasserfenchels (Oenanthe conioides) im Alten Moorburger Hafen Hamburg, am 28.03.2018 Wiederansiedlung des Schierlings-Wasserfenchels (Oenanthe conioides) im Alten Moorburger Hafen Auftraggeber: Dipl.-Landschaftsökol. Silke Köhler Einführung Gebietscharakteristik

Mehr

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m Vegetationstabelle 1: Pflanzensoziologische Charakterisierung forstlich unterschiedlich stark überprägter Hainsimsen-Buchenwälder (Luzulo-Fagetum; Verband Luzulo-Fagion) (Aufnahmen gesamt: 27; Aufnahmen

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/17 interner Key: 933_25253_17 Biotopname: Ergänzungsbiotop Feuchtwiese oberhalb Schlögelsbach Biotoptypen: Artenreiche

Mehr

Die Sandtrockenrasen des Gailenbergs und ihre Vegetationsdynamik (Landkreis Offenbach, Stadt Mühlheim am Main)

Die Sandtrockenrasen des Gailenbergs und ihre Vegetationsdynamik (Landkreis Offenbach, Stadt Mühlheim am Main) Botanik und Naturschutz in Hessen 20, 111 133, Frankfurt am Main 2007. 111 Die Sandtrockenrasen des Gailenbergs und ihre Vegetationsdynamik (Landkreis Offenbach, Stadt Mühlheim am Main) Jeannette Giegerich

Mehr

Zur Ökologie und Bedeutung

Zur Ökologie und Bedeutung Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Zur Ökologie und Bedeutung seltener Baumarten im Wald Prof. Andreas Roloff www.tu-dresden.de/forstbotanik Sorbus und Taxus in Thüringen, Ilmenau 23.9.2016 Ökologie

Mehr

Zur Uferflora der Etsch/Adige zwischen Vilpian/Vilpiano und Veroneser Klause/Chiusa Veneta

Zur Uferflora der Etsch/Adige zwischen Vilpian/Vilpiano und Veroneser Klause/Chiusa Veneta D. Brandes (2005): Zur Uferflora der Etsch. http://www.ruderal-vegetation.de/epub S.1/13 Zur Uferflora der Etsch/Adige zwischen Vilpian/Vilpiano und Veroneser Klause/Chiusa Veneta Contributions to the

Mehr

Sonst. Schutz 2. Bestand auf dem Gelände

Sonst. Schutz 2. Bestand auf dem Gelände Ehemaliger Standortübungsplatz Friedrichsfeld Artenliste Pflanzen Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname Rote Sonst. Schutz 2 Bestand auf dem Gelände Bemerkungen T NI D Acer campestre Feld-Ahorn

Mehr

Vorratsliste Herbst 2016

Vorratsliste Herbst 2016 Thesdorferweg 62 25469 Halstenbek Telefon: (04101) 8057571 Telefax: (04101) 8057572 Holger Grelck, Thesdorferweg 62, 25469 Halstenbek Seite 1 / 6 Vorratsliste Herbst 2016 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr

Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie

Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie Stand: 18.01.2013 Titel: Bedeutung von Gabionen als Lebensrum für Pflanzenarten und gesellschaften im Vergleich zu traditionellen Weinbergsmauern

Mehr