Waldtracht. Einige Beobachtungen. von Förster Ernst Fankhauser, Eschenbach Text, Fotos ef Fotos R. Ritter E.

Ähnliche Dokumente
Trachtbeobachtung. Honigtauerzeuger erkennen Trachtaussichten beurteilen. Armin Spürgin RP Freiburg

Entstehung, Beobachtung, Prognose und Nutzung der Waldtracht

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Bienenkunde SS 2009 Teil 5

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

Legekreis. "Heimische Insekten"

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Waldprojekt. Standort: Riddagshausen Gruppenleiter: Hr. Uhde Thema: Nutzung des Waldes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

Blattläuse. Blattlaus ist nicht gleich Blattlaus

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe

M4: Die Superstars-Das Spiel

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

DER ERFOLGREICHE IMKER

Die Holzarten Wichtige Informationen über Farbe, Eigenschaften und Verwendung

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Leseprobe Nr. 1. Thema: Ein Waldausflug

Verständnis für eine vernetzte Welt

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorwort zur 5. Auflage 9 Einleitung 10 Standort und Behausung der Bienen 12

Mark Kernholz Splintholz Kambium Bast Borke

Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer.

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

PH-Weingarten. Holztechnologie. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag.

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Sachinformation Marienkäfer

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

Bäume im Winter Rindenrätsel

5 Alter und Wachstum

Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte

Insecta. Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta

Wald in Leichter Sprache

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

Geheimnisvoller. Wald

Geheimnisvoller. Wald

Elfen, Gaukler & Ritter

Später sind die Nadelbäume an der Reihe. Auch hier gibt es eine Unterteilung der Nadeln und Zapfen.

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

1536/2011. Text Dr. Reinhard Albert, Landwirtschaftliches Technologiezentrum

Großer Brauner Rüsselkäfer

WALDSCHUTZ INFO 3/2009. Die Stamm- und Triebläuse der Weißtanne

Michael Hornburg, Katz Biotech AG LELF - Fortbildungsveranstaltung Pflanzenschutz im Öko-Land- und Gartenbau 12.II.2018

Die Kastanie. Bäume des Waldes. Die Eiche. Bäume des Waldes

Integrierte Bekämpfung tierischer. Schaderreger. Gliederung Grundsätzliches zum Integrierten Pflanzenschutz. Schaderreger am Beispiel der Schildläuse

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (Hg.) Stadtwald Augsburg. 100 Tiere, Pflanzen und Pilze

Station Titel der Station Materialien Aufgaben fertiggestellt. Stationskarte, Lösungskarte. Stationskarte, Informationskarte, VORANSICHT.

Baumrallye durch den Botanischen Garten

VORANSICHT. Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum. Das Wichtigste auf einen Blick. II Pflanzen Beitrag 10 Wunderwerk Baum (Klasse 6/7) 1 von 26

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Baum-Ratespiel. Einzelblätter zum Laminieren

Kleine. WaldErlebnis-Rallye. Was hat der Wald mit mir zu tun?

Was will ich wissen? Den Wald kennenlernen

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

2.13.6: Anteil geschädigter Bäume nach Baumartengruppe und Stammschaden

Wiese in Leichter Sprache

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Ergebnisse der Pflanzen- und Tierartenerfassung im Mittelwald bei Heißum im Jahr Martin Bollmeier und Anke Kätzel

Die Stockwerke der Wiese

Kahle Fichten und vergilbte Thuja

Der Weinberg als Lebensraum Petra Hönig Rebschutz und Rebphysiologie Abteilung Weinbau

Tiere im Garten!! ökologische Funktionen der Gartenfauna!! und Bedeutung von Gärten für die Biodiversität!

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

NATURWALDRESERVAT HECKE

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Heimische Wälder und Wiesen

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

STATION 1: MISCHWALD

Verbesserung der Bienenweide = Verbesserung der Bienengesundheit und des Honigertrags?

Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte

Die Große Kerbameise

ARBEITSBLATT 1 DIE SUPERSTARS. Name: Größe: Nahrung: Beschreibung: Unterrichtseinheit GS/3 Seite 1/9. schule.oekolandbau.

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE»

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

im Jahr 2015 Anke Kätzel und Martin Bollmeier

Konzept. Walderlebnis Montclair

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Transkript:

Waldtracht Einige Beobachtungen von Förster Ernst Fankhauser, Eschenbach Text, Fotos ef Fotos R. Ritter 31.03.2013 E. Fankhauser 1

Ablauf Wichtige Blütenpflanzen im Wald Honigtaupflanzen, Ansprüche/ Standorte Honigtauerzeuger..an Nadelbäumen..an Laubbäumen Rolle von Waldameisen Antagonisten? Fragen?

Wer möchte nicht solchen dunklen Honig abdeckeln?

Trachtquellen Blüten Honigtau? Dr. Liebig?

Blüten im Wald Blüten im Frühjahr Bingelkraut

März April Mai Juni Juli August September Weide Nektar Pollen + Nektar

Wald-Blüten Blüten im Spätsommer Blüten im Sommer

Honigtauerzeuger Schildläuse Blattläuse Triebläuse Nadelläuse Zikaden Wollläuse Rindenläuse

Ca 2000 verschiedene Blattläuse! Arten (Auswahl)[Bearbeiten Quelltext bearbeiten] Apfelblutlaus (Eriosoma lanigerum) Apfelfaltenlaus (Dysaphis devecta) Erbsenlaus (Acyrthosiphon pisum) Große Rosenblattlaus (Macrosiphum rosae) Große Zwetschgenblattlaus (Brachycaudus cardui) Grüne Apfelblattlaus (Aphidula pomi) Grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) Grüne Zwetschgenblattlaus (Brachycaudus helichrysi) Johannisbeerblasenlaus (Cryptomyzus ribis) Mehlige Apfelblattlaus (Dysaphis plantaginea) Oleanderblattlaus (Aphis nerii) Schwarze Bohnenlaus (Aphis fabae) Sitkalaus, Fichtenröhrenlaus (Elatobium abietinum = Liosomaphis abietina) Sojabohnenblattlaus (Aphis glycines) Wickenlaus (Megoura viciae)

Tanne (Weisstanne) Dunkler Tannenhonig Mit grünem Schimmer Würzig kristallisiert spät

Tannenblüten, Baum ist einhäusig! Männliche Blüte Weibliche Blüte Windbestäubung Es gibt aber auch viele Bäume, die über zwei verschiedene Arten von Blüten verfügen (z.b.:, Erle, Tanne, Fichte, Kiefer, Lärche). Bei diesen Bäumen kann man männliche und weibliche Blüten an einem Zweig entdecken.

Natürliches Verbreitungsgebiet Tanne

Waldbestandeskarte

Waldgesellschaften 18-21 Typischer Tannen-Buchenwald

Honigläuse auf der Tanne (nur die wichtigsten): Grüne Tannenhoniglaus, Große Braunschwarze Tannenrindenlaus, Große und Kleine Lecanie. Weißtannentrieblaus?

Honigtauerzeuger auf Tanne Grosse grüne Tannenhoniglaus

Tannenläuse Was begünstigt die Entwicklung? Saftstau? - Wetter?

Wann ist Honigtau zu erwarten? Ein lausiger Frühling verspricht einen verlausten Sommer! Ameisen steigen auf Bäume!

Biene nimmt den Honigtau auf

Grüne Tannenhoniglaus

Grüne Tannenhoniglaus

Fichte Männliche Blüten Weibliche Blüte

Wichtige Läuse auf der Fichte und deren Wert Rotbraune Bepuderte Fichtenrindenlaus Cinara pilicornis +++++++++ Große Schwarze Fichtenrindenlaus Cinara piceae ++++++ Kleine Lecanie oder Kleine Fichtenquirlschildlaus Physokermes hemicryphus ++++ Stark bemehlte Fichtenrindenlaus Cinara costata ++ Große Lecanie oder Große Fichtenquirlschildlaus ++++? Graugrün gescheckte Fichtenrindenlaus Cinara pruinosa + Grüngestreifte Fichtenrindenlaus Cinara stroyani +

Fichtenläuse

Rotbraune Bepuderte Fichtenrindenlaus Cinara pilicornis +++++++++

Zementhonig Melezitose Verursacher Schwarze Fichtenrindenlaus Blattläuse Zikaden Wanzen

Fichtenquirlschildlaus (grosse Lecanie)

Braune (geflügelte) Fichtenrindenlaus

Braune, bemehlte Fichtenrindenlaus

Wald-Föhre (Berföhre)

Wollläuse an Föhren und Lärchen An den Nadeln, vor allem der Nadelbasis, befinden sich graue oder gelb-braune Blattläuse, die von weißer Wachswolle umhüllt sind. Ein ähnliches Schadbild können Nadelschildläuse verursachen. Durch ihre Saugtätigkeit kommt es zu Gelbfärbung an den Nadeln, die bei stärkerem Befall absterben können. Auf den zuckerhaltigen Ausscheidungen (Honigtau) der Wollläuse siedeln sich schnell so genannte Schwärze- oder Rußtaupilze an, die die Pflanzen zwar nicht direkt schädigen, jedoch einen sehr unansehnlichen Belag bilden, der sich trotz Regen lange Zeit auf den Nadeln hält. Gefleckte Lärchenrindenlaus (Cinara laricis) im Verdacht, besonders viel Melezitose zu erzeugen

Laubbäume

Läusevielfalt Ahorn: 12 oft nur schwer unterscheidbare Läusearten - nicht alle sind für Bienen von Bedeutung Rinde: Große kugelige Napfschildlaus, Ahornschmierlaus, Ahornborstenlaus, Feldahornborstenlaus,(keine Bedeutung) Blütenstiele der sich öffnenden Blüten und Blattstiele: Europäische Ahornborstenlaus, Feldahornborstenlaus Blätter: Ahornzierlaus, Feldahornzierlaus, Gemeine Ahornzierlaus, Ahornborstenlaus

Ahorn Eine Ahornzierlaus ist ca. 3-6 mm groß, besitzt hauchzarte Flügel, extrem lange dunkle Fühler, dunkle Augen und einen hellgrünen bis gelblich schimmernden Körper, der fast durchsichtig erscheint.

Sommer- und Winterlinde

Winterlinde

Baumarten mit Honigtau Nadelbäume: Tanne 4 (600) 800-1000 m Fichte 3 (500) 800-1400m Lärche 2 800 2000m Föhre 1 400-1000m Laubbäume: Eiche 1 400-800m Spitzahorn 3 400-900m Bergahorn 3 400-1200m S+W`Linde 3 400-900m Ulme 1 400-900m Esche 2 400-1000m Weide 2 400-1200m

Konkurrenz Konkurrenz; Alles was heimisch ist macht keine Konkurrenz! was lohnt sich? Ausbeute Distanz Biene auf Zwergmispel keine Waldtracht 40

Ameisen/ Marienkäfer/ Wespen

Parallelbeispiele In der Tierwelt Jakobs-Kreuzkraut 42

Tierische Feinde der Läuse Vögel: Spechte, Laubsänger, Goldhähnchen, Baumläufer, einige Finkenvögel, Kleiber Säugetiere: einige Klettermäuse, Eichhörnchen Spinnen: Webspinnen (bei Netzspinnen 50 % der Nahrung), Milben Insekten: Ohrwürmer, Laubheuschrecken, Blasenfüßler, Wanzen, Kamelhalsfliegen, Florfliegen, Käfer (v.a. Marienkäfer und ihre Larven, etwa 80 % sind auf Blattläuse spezialisiert), parasitische Wespen und Schlupfwespen, Gallmücken, Buckelfliegen, Schwebfliegen, Blattlausfliegen

Zusammenfassung Standortsgerechte Pflanzenarten sind die beste Voraussetzung! Wirtspflanzen müssen in genügender Zahl vorhanden sein Schattige Standorte sind ergiebiger, als stark besonnte Honigtauerzeuger in verschiedenen Arten leben auf Laubbäumen, Sträuchern und Nadelbäumen Populationsverlauf Die Entwicklung der «Honigläuse» hängt von versch. Faktoren ab Gegenspieler der Honigtauerzeuger können z.bsp. Asiatische Marienkäfer, Wespen und andere sein Jede Überpopulation bricht irgendwann zusammen!

https://www.luzernerimker.ch/assets/ Aktuelles/Imkertagung-2014/Liebig-Waldtracht- 2014.pdf

Fragen?