Statement Siemens Media Summit Innovative technologies for the energy industry. Klaus Voges

Ähnliche Dokumente
Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Clean Energy Herausforderungen für die Zukunft

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

Pressegespräch Hamburg. Siemens Wind Power Headquarter Hamburg. Dr. Michael Süß CEO Siemens Energy Sector

Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn:

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

ABB-Podcasts Skript Folge 2. Klimaschutz und Energieeffizienz bei der Stromerzeugung

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Hauptversammlung der RWE AG am 17. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstandes

Arbeit und alternative Energien. Bernd Lange Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze.

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

adele ein speicher für grünen strom

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Deutschland Energiewende jetzt!

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli The Energy Consulting Group Ltd

Gewinn InfoDay 1

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1

ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke

Herzlich willkommen in

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft

Zwischenbericht zum 30. Juni Bilfinger Berger SE, Mannheim 9. August 2012 Roland Koch, Vorstandsvorsitzender

Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Energiewende im Ganzen denken

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Die Zukunft der Energieversorgung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Internationalität Servicepartner internationaler Kunden in einer globalen Wirtschaft

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Bericht zum Energieverbrauch 2018 vor

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Industriegasturbinen. Gasturbinen im Leistungsbereich von 5 bis 50 Megawatt. Industrial Power. siemens.com / energy / gasturbinen

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Öl und Gas in Niedersachsen

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse

Stefan Wagner, ENERTRAG

Quo Vadis Flugtriebwerk

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Stand: Juni Erdgas.praxis. Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende

HGÜ-Eröffnung. Ecopowering the world. Dr. Michael Süß CEO Siemens Energy Sector

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Windenergie in Finnland Chancen auf dem finnischen Markt. Mikaela Jaanti Market Entry & Business Development Hamburg

I N F O R M A T I O N

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Energieerzeugung Lohberg

Bedeutung der regionalen Wasserkraft

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands

Mediencall Q3 2015/ Statement Frank Mastiaux

Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium Januar 2015

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

Energiewende Umbau der Energieversorgung

4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance?

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Energiewende und Beiträge des DLR

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Transkript:

Berlin 26. Juni 2006 Statement Siemens Media Summit Innovative technologies for the energy industry Klaus Voges Vorsitzender des Bereichsvorstands Siemens Power Generation

(Folie 1) Sehr geehrte Damen und Herren, kaum ein anderes Thema steht zurzeit so häufig in der öffentlichen Diskussion wie die Energiefrage. Die aktuell sehr hohen Öl- und Gaspreise haben die Brisanz dieses Themas noch weiter erhöht. Wie können wir in Zukunft den weltweit steigenden Energiebedarf decken? Wie können wir gleichzeitig eine klima- und umweltverträgliche, zuverlässige und auch bezahlbare Energieversorgung betreiben? Urbanisierung, schrumpfende Energiereserven, Umweltverschmutzung und Klimawandel sind dabei die Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. (Folie 2) Energieeffizienz spielt dabei eine Schlüsselrolle: Effiziente Produkte, Systeme, Anlagen und Dienstleistungen werden von Energieversorgungs- und Industrieunternehmen sowie von Dienstleistern und Verbrauchern zunehmend gefordert und nachgefragt. Und genau im Bereich der Energieeffizienz liegt auch die Stärke von Siemens. Das Leistungsspektrum ist umfassend: Es reicht von effizienter Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Strom bis hin zu den verschiedensten Anwendungen im Bereich der Industrieproduktion und des Endverbrauchers sowie bei den energiesparenden 2

Dienstleistungen. Diese neun von insgesamt elf Siemens Bereichen arbeiten in ihrem jeweiligen Markt an dieser Aufgabe. Sie entwickeln und fertigen energieeffiziente Produkte und Systeme, die bei gleicher Leistung weniger Energie verbrauchen. Trotzdem wird der Strombedarf weiter wachsen. Er muß umwelt- und klimaschonend, zuverlässig und wirtschaftlich erzeugt werden. Der Bereich Siemens Power Generation entwickelt und liefert innovative Kraftwerkstechnik zur Bewältigung dieser Aufgaben. (Folie 3) Bevor ich auf unsere Innovationen eingehe, möchte ich Ihnen kurz den Bereich und die bedienten Märkte vorstellen. Der Bereich ist in vier Geschäftsgebiete unterteilt. Das Geschäftgebiet Fossil Power Generation bietet unseren Kunden die gesamte Bandbreite an Produkten und Lösungen für die Stromerzeugung auf Basis von fossilen Brennstoffen an, d.h. von einzelnen Gas- und Dampfturbinen über Generatoren bis hin zu schlüsselfertigen Kraftwerken und umfassenden Service-Dienstleistungen. Das Geschäftsgebiet Industrial Applications haben wir durch die Übernahme des Kompressorgeschäftes von Demag Delaval und des Industrieturbinengeschäfts von Alstom gestärkt. Das 3

Leistungsspektrum umfasst neben den industriellen Dampf- und Gasturbinen sowie Kompressoren auch Biomasse- und Industriekraftwerke zur Strom- und Wärmeerzeugung, sowie Kompressorstränge mit unterschiedlichen Antrieben insbesondere für die Öl- und Gasindustrie. Im dritten Geschäftsgebiet Instrumentation and Controls entwickeln wir Prozessleittechnik und IT-Lösungen für alle Kraftwerksarten. Weltweit ist Siemens Power Generation Marktführer in diesem Segment. Unser jüngstes Geschäftsgebiet ist Wind Power. Vor eineinhalb Jahren sind wir mit der Übernahme von Bonus Energy in das Windgeschäft eingestiegen. Innerhalb dieser Zeit haben wir das Geschäftsvolumen mehr als verdoppelt. Im Augenblick investieren wir in den Ausbau unserer Fertigungskapazitäten, um die starke Nachfrage nach unseren Produkten decken zu können. Siemens Wind Power ist Marktführer bei Offshore Anlagen. (Folie 4) Zwischen den Geschäftsjahren 1999 und 2005 haben wir unseren Auftragseingang um 11 % pro Jahr gesteigert. Insgesamt hat sich der Auftragseingang innerhalb dieses Zeitraumes beinahe verdoppelt. Die Struktur des Geschäftes 4

hat und wird sich durch den Aufbau des Industriegeschäftes und die Akquisition und das zukünftige Wachstum des Windgeschäftes verschieben. Schwerpunkt bleibt aber die fossile Energieerzeugung. (Folie 5) Wie wird sich der Kraftwerksmarkt entwickeln? Welche Kraftwerkstechniken werden gefragt sein? Wo auf der Welt wird es den größten Bedarf geben? Auf der linken Seite dieser Folie sehen Sie die jährlichen Vergaben von Kraftwerken in Gigawatt der letzten Jahre und der zukünftigen sechs Jahre. Insgesamt wird das durchschnittliche Volumen von 184 GW auf 205 GW pro Jahr zunehmen. Dabei gehen wir davon aus, dass die Windkraft unter allen regenerativen Energieträgern am stärksten wachsen wird, aber die fossil befeuerten Kraftwerke werden auch in Zukunft das Rückgrat der Stromerzeugung sein. Warum das so ist, werde ich später erläutern. Auf der rechten Seite sehen Sie die gleichen Vergaben in einer regionalen Verteilung. Wir erwarten ein starkes Wachstum im Mittleren Osten. Die Länder dieser Region investieren die hohen Einnahmen aus dem Öl- und Gasgeschäft in ihre Stromund Wasserversorgung. Nach dem Auftragserhalt des weltweit größten Kraftwerkes mit angeschlossener 5

Meerwasserentsalzungsanlage Shuaibah Anfang dieses Jahres, rechnen wir uns auch für weitere Projekte in der Region gute Chancen aus. In der Region Nord- und Südamerika wird sich der Markt nach dem abrupten Ende des Gasturbinenbooms wieder stabilisieren. Der Markt von Asien und Australien wird weiter wachsen, obwohl China von 42 GW auf 36 GW zurückgehen wird. Dieser Rückgang wird von Indien und anderen Ländern überkompensiert. Mit einem Wachstumsschub ist auch in Europa zu rechnen. In Russland, dem viertgrößten Strommarkt der Welt, haben wir uns mit der Beteiligung an Power Machines eine gute Ausgangsbasis geschaffen. (Folie 6) Meine Damen und Herren, die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass die Weltbevölkerung bis zum Jahr 2020 auf 7,5 Milliarden Menschen anwachsen wird. Dieser Bevölkerungszuwachs wird vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländern sowie in den so genannten Megastädten erwartet. Dementsprechend wird der Bedarf an Energie und insbesondere an elektrischer Energie deutlich zunehmen. Bereits bis 2020 wird der weltweite Stromverbrauch um etwa 70 % ansteigen. 6

Die Energieversorgung steht in dem Spannungsdreieck von Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit. Die Versorgungssicherheit wird geprägt durch die dauerhafte Verfügbarkeit der fossilen Brennstoffe. 70% der weltweiten Ölund Gasreserven sind jedoch auf wenige Länder im Mittleren Osten und Russland verteilt. Hohe Kosten und wachsende Importabhängigkeit bestimmen die Suche nach Alternativen. Kohle ist gleichmäßiger auf der Erde vorhanden, aber bei ihrer Verbrennung werden mehr Kohlendioxid und Schadstoffe freigesetzt, die das Klima und die Umwelt belasten. Das öffentliche Bewusstsein für Klima- und Umweltschutz hat aber in den letzten Jahren deutlich zugenommen und ist heute eine wesentliche Anforderung an die Stromversorgung geworden. Es gibt technische Möglichkeiten den Klima - und Umweltschutz zu verbessern, aber dies geht nur mit zusätzlichen Investitionen. Damit kommt die Wirtschaftlichkeit ins Spiel. Versorgungssicherheit, Umwelt- und Klimaverträglichkeit sowie Wirtschaftlichkeit müssen in Einklang gebracht werden, um letztlich eine bessere Lebensqualität zu sichern. Wir sind davon überzeugt, dass in diesem Spannungsfeld alle drei konkurrierenden Ziele nur durch einen breit gefächerten, ausgewogenen Energiemix bestmöglich miteinander vereinbart werden können. 7

(Folie 7) Die Voraussetzung für einen solchen breiten und ausgewogenen Energiemix ist eine innovative Kraftwerkstechnik. Mit dieser Folie möchte ich Ihnen zeigen, welche Entwicklungsziele Siemens Power Generation verfolgt. Unsere Entwicklungen werden bestimmt durch die Erwartungen unserer Gesellschaft und die Anforderungen der Kunden. Um die Kosten bei der Stromerzeugung so gering wie möglich zu halten, kommt es bei einem Kraftwerk neben niedrigen Investitions-, Service- und Betriebskosten auf einen hohen Wirkungsgrad an. Je höher der Wirkungsgrad ist, umso weniger Brennstoff wird verbraucht. Je weniger Brennstoff verbraucht wird, desto weniger Emissionen werden freigesetzt. Das bringt mich direkt zur Umwelt- und Klimaverträglichkeit. Neben der Effizienzsteigerung müssen wir unseren Kunden eine emissionsarme und sogar emissionsfreie Kraftwerkstechnik anbieten, damit sie den gesetzlichen Vorgaben gerecht werden. Zur Erreichung der Versorgungssicherheit müssen unterschiedliche Brennstoffe im Energiemix verwendet werden. Dabei sind die regenerativen Energien nicht kontinuierlich verfügbar und erfordern von konventionellen Kraftwerken kurze Startzeiten und die Fähigkeit sich an unterschiedliche Lastanforderungen anzupassen. 8

Anhand der nächsten Folien möchte ich Ihnen nun einige Highlights dieser innovativen Lösungen vorstellen. (Folie 8) Beginnen möchte ich bei der größten und leistungsstärksten Gasturbine der Welt, die auf hohe Wirkungsgrade abzielt. Siemens Power Generation entwickelt eine komplett luftgekühlte Gasturbine mit einer elektrischen Leistung von 340 MW, die im Kombibetrieb mit einer Dampfturbine einen Wirkungsgrad von mehr als 60 % erreichen wird. Herr Dr. Krüger wird Ihnen im Anschluss an meinem Vortrag mehr darüber berichten. (Folie 9) Sie werden später bei der Werksführung große Gasturbinen sehen, aber ihre innovativen Eigenschaften verdanken sie winzigen Teilchen. So wenden wir bei Siemens Power Generation zum Beispiel Nanotechnologie an insbesondere bei der Verbesserung von Werkstoffeigenschaften und Beschichtungen. Durch den Einsatz von Nanotechnologie können wir beispielsweise Beschichtungen entwickeln, die die Komponenten gegen die Auswirkungen von korrosiven Dämpfen und Schadstoffen schützen. Damit können kostspielige Wartungen oder Ersatzteile eingespart werden. 9

Eine andere Anwendung durch den Zusatz von Nanopartikeln ist die Erhöhung der Festigkeit, Leit- und Isolationsfähigkeit von Werkstoffen und damit die Verbesserung von Wirkungsgrad und Leistung. (Folie 10) Im Bereich der Kraftwerksleittechnik ist SPPA-T3000 das Ergebnis umfangreicher Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Siemens Power Generation. Die Kraftwerksleittechnik dient im Wesentlichen zur verfahrenstechnischen Führung der Anlage. Das Herzstück von SPPA-T3000 sind die so genannten "Embedded Component Services". Diese neue Technologie erlaubt eine deutliche Reduzierung der Systemkomplexität, steigert gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit bei Betriebs-, Engineering- und Diagnosefunktionen und senkt damit vor allem die Lebenszykluskosten eines Kraftwerkes. (Folie 11) Innovative Werkstofftechnik spielt nicht nur bei den Gas- und Dampfturbinen sondern auch bei den Windturbinen eine entscheidende Rolle: Mit der Länge der Rotorblätter steigt Kraftübertragung und Belastung. Am äußeren Ende eines 52 m langen Rotorblatts wirken Kräfte, die dem Gewicht von 35 10

Mittelklasse-Pkw entsprechen. Die Rotorblattspitze erreicht im Betrieb Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h. Wir fertigen deshalb unsere Rotorblätter nach dem von Siemens patentierten so genannten IntegralBlade-Verfahren. Die Blätter werden dabei in einem einzigen Fertigungsgang aus glasfaserverstärktem Epoxidharz hergestellt und in einem geschlossenen Prozess in einem Stück gegossen. Daraus ergeben sich zwei Vorteile: Erstens, eine höhere Belastbarkeit der Rotorblätter und zweitens, keine Klebeverbindungen, die die Rotorblätter anfällig für Risse oder Wassereintritt machen. Mit unserer 2,3-MW-Maschine bieten wir das optimale Produkt für Standorte mit niedrigen und mittleren Windgeschwindigkeiten. Bisher haben wir diese Turbine in vier großen Windparks eingesetzt, unter anderem auch in Nysted, dem größten Offshore-Windpark der Welt. Auch die Markteinführung der neuen 3,6-MW-Windturbine verlief sehr erfolgreich. 25 Anlagen dieses Typs kommen unter anderem beim Windpark Burbo Banks in Großbritannien zum Einsatz. Insgesamt werden wir in diesem Geschäftsjahr etwa 40 3,6-MW-Windturbinen im Auftragseingang verbuchen. (Folie 12) Vor dem Hintergrund schrumpfender leicht zugänglicher Energiereserven und der gleichzeitig stark ansteigenden 11

Nachfrage ist die Öl- und Gasindustrie ein immer größerer Wachstumsmarkt. Die Öl- und Gasindustrie benötigt große, leistungsfähige Kompressorstränge für unterschiedliche Anwendungen. In Duisburg investieren wir deshalb rund 90 Mio. Euro in eins der weltweit größten und modernsten Zentren für die Fertigung und den Test von großen Verdichtersträngen. Mit dem neuen Test-Center sichern wir uns eine entscheidende Voraussetzung, um bei den anstehenden Projekten für Megaanlagen in der Öl- und Gasindustrie anbieten zu können. Darüber hinaus entwickeln wir Produkte und Systeme gemeinsam mit unseren Kunden, um die Erschließung neuer Lagerstätten von Öl und Gas zu unterstützen. Hierzu haben wir eine Motorkompressoreinheit entwickelt, die jetzt gemeinsam mit FMC für die subsea Rohstoffförderung ertüchtigt wird. Diese Einheit soll bis zu Meerestiefen von 3.000 Metern eingesetzt werden und den dort extremen Bedingungen standhalten. Die Maschine ist so ausgelegt, dass sie mindestens fünf Jahre ohne Wartung betrieben werden kann. (Folie 13) Unter den fossilen Energieträgern bietet Kohle zwei wesentliche Vorteile: Kohle ist preiswert und weltweit verfügbar. Darüber hinaus weist Kohle im Vergleich zu Erdgas eine deutlichere 12

Preisstabilität auf. Aufgrund dieser Vorteile werden Kohlekraftwerke in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Eine erfolgversprechende Technik ist hierbei die so genannte Integrated Gasification Combined Cycle, kurz IGCC. Bei diesem Verfahren wird die Kohle vergast. Das entstehende Synthesegas wird gereinigt und in einem GuD-Kraftwerk mit angepassten Gasturbinen verbrannt. Der Emissionsausstoss ist deutlich geringer als bei herkömmlichen Dampfkraftwerken. Zusätzlich kann in einem nächsten Entwicklungsschritt aus dem Synthesegas das CO2 abgetrennt werden und das übrig gebliebene wasserstoffreiche Gas zur Verbrennung in die Gasturbine geleitet werden. Durch die Vergasung der Kohle und die Speicherung des CO 2 nehmen die Investitionskosten zu und die Wirkungsgrade ab. Wir wollen durch die Optimierung des Gesamtsystems Vergasung und Kraftwerk die Wirkungsgrade und Kosten mittel- bis langfristig deutlich verbessern. (Folie 14) Für den Bau von IGCC-Kraftwerken sind zwei Voraussetzungen notwendig: Zum einen braucht der Hersteller GuD -Kraftwerke mit angepassten Gasturbinen. In diesem Bereich verfügen wir 13

um eine langjährige und umfassende Kompetenz. Und zum anderen ist die Optimierung mit der Kohlevergasungstechnologie für unterschiedliche Kohlearten, Biomasse und chemischen Abfällen notwendig. Deshalb haben wir das Kohlevergasungsgeschäft der Schweizer Sustec-Gruppe übernommen. Mit dieser Technologie, unserem Know-How und ausgewählten Partnern sind wir in der Lage, schlüsselfertige IGCC-Anlagen anzubieten und einen wichtigen Beitrag zur klima- und umweltverträglichen Stromerzeugung zu leisten. (Slide 15) Meine Damen und Herren, die Energieversorgung sowie die Stromerzeugung der Zukunft wird komplexer. Dies gilt für die Förderung und Produktion der Brennstoffe unter subsea Bedingungen, aus oilsands und mit Gas-to-Liquid Prozessen (GTL). für den Transport von Gas über weite Entfernungen durch Pipelines oder mit Schiffen als Flüssiggas (LNG) für den Kraftwerksmix bestehend aus allen Kraftwerkstypen.(Wasserkraft, Kernkraft, Geothermie, 14

Biomasse, Brennstoffzellen und fossile Dampf- und Gaskraftwerke) für die Windenergie erzeugt in Offshore Windparks für die Kohlevergasung und die Lagerung von CO 2 Siemens Power Generation hat eine klare Vorstellung einer künftigen Energieversorgung und hat sich dafür gerüstet. Wir beobachten ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Trends und Rahmenbedingungen,und setzen Kundenbedürfnisse in marktfähige Produkte und Lösungen um. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 15