Pensionsreform / 1. Ergebnisse der Verhandlungen. Beschluss am 30. Juni im Wr. Landtag

Ähnliche Dokumente
Verschlechterungen im Beamtenpensionsrecht

Das oberösterreichische Beamten-Pensionsrecht

Budgetbegleitgesetz 2003 vom

Regierungsvorlage Angebot an Sozialpartner GÖD-Vorschlag Bewertung

Pensionsharmonisierung 2004

Verschlechterungen im Beamtenpensionsrecht

Eckpunkte des Begutachtungsentwurfs zur Pensionsharmonisierung

Novellierungsentwurf der Dienst- und Gehaltsordnung; B e r i c h t an den G e m e i n d e r a t

Pensionsrecht für BeamtInnen. AKh Vortrag,

Helmut Gaal Stand Pensionsrecht. Information für pragmatisierte Lehrer/innen

Eckpunkte des Pensionsharmonisierungsgesetzes

Eckpunkte der Pensionsreform 2003

Vergleich Begutachtungsentwurf Regierungsvorlage zur Pensionsreform

Antrag Gesetzesantrag des Bundesrates

Informationsblatt. über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten (Durchrechnung)

Beilage 2 zu ZL /4 ( ) Informationsblatt

Eckpunkte der Reform Abänderungsantrag MR-Entwurf Derzeitige Rechtslage Bemerkungen

Pensionsreform 2003 Was ändert sich?

ALTERSTEILZEIT MEHR LEBENSQUALITÄT VOR & FÜR DIE PENSION!

Monitoring der Beamtenpensionen

Monitoring der BeamtInnen-Pensionen

Verschlechterungen im Beamtenpensionsrecht

Monitoring der Beamtenpensionen

5. In 21 Abs. 2 wird vor dem Wort Ruhestand die Wortfolge zeitlichen oder dauernden eingefügt.

RECHNUNGSHOFBERICHT REIHE BUND 2009/10

Zl a/03, VA/Dr.Sch/Do Wien, 15. April Vorschläge der Bundesregierung zur Pensionsreform; Stellungnahme der GÖD

An das Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz Stubenring Wien

Vorlage vom 27. Juni 2007

Formular für die Pensionsberechnung für BeamtInnen 2018

Monitoring der Beamtenpensionen. im Bundesdienst 2019

ENTWURF WIENER LANDTAG

ENTWURF WIENER LANDTAG

Inhaltsverzeichnis. I. Pensionsversicherungsträger 10. II. Versicherungsmonate.. 15

Informationsblatt. über die Grundlagen der Bemessung eines Ruhegenusses (Durchrechnung) Stand: 1. Jänner 2011

TEXTGEGENÜBERSTELLUNG

Was bringt das Budgetbegleitgesetz 2003 Neues? Dr. Stefan Steiger: Änderungen im Sozialversicherungsrecht (aus Finanz Journal, Ausgabe 7-8/2003)

Informationsblatt. über die Grundlagen der Berechnung der. Kontoerstgutschrift A

Formular für die Pensionsberechnung für BeamtInnen 2017

Formular für die Pensionsberechnung für BeamtInnen 2018

Meine Pension WANN WIE VIEL. LICHT ins Dunkel! kann ich in Pension gehen? Pension bekomme ich?

Ruhegenussvordienstzeiten

26. Beilage im Jahr 2009 zu den Sitzungsberichten des XXVIII. Vorarlberger Landtages. Vorlage des Rechtsausschusses Beilage 26/2009

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: Änderung der NÖ Gemeindebeamtendienstordnung 1976 (GBDO-Novelle 2006) Artikel I

Nr 124 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Bericht

Bericht des Rechnungshofes

Tiroler Ärztetage 2016

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Ruhegenusses. Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1

Bericht des Rechnungshofes

Bericht des Rechnungshofes

Eckpunkte des Pensionsharmonisierungsgesetzes

Tiroler Ärztetage Praxiszurücklegungsseminar Pensionsversicherung nach dem ASVG und FSVG

Pensionsharmonisierung: Die Eckpunkte des neuen Allgemeinen Pensionsgesetzes (APG)

Kurzfassung zu der Anhebung der Altersgrenzen

zu Ltg.-321/A-4/ Ausschuss

Bericht des Rechnungshofes

www. goed-berufsschule.at

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Ruhegenusses. Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1

Bericht des Rechnungshofes

an die Beamtinnen und Beamten der Technischen Universität Darmstadt Erstes Gesetz zur Modernisierung des Dienstrechts in Hessen

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

Pensionsregelungen für pragmatisierte LehrerInnen seit 2014

Die Pensionen ab dem Jahr 2009

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Ruhegenusses. Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1. Stand: 1.

Umstieg ins Pensionskonto. Eckpunkte und Auswirkungen

Bericht des Rechnungshofes

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Ruhegenusses. Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1

Gesetz vom, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-Pensionsgesetz 2002 geändert wird

Oö. Landesbeamten-Pensionsgesetz (Oö. L-PG) Fundstelle

Schriftliche Anfrage. Bayerischer Landtag. 16. Wahlperiode Drucksache 16/

Bericht des Rechnungshofes

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten

I N F O R M A T I O N

Die Pensionsreform 2003/2004

BKA. Reform der Beamtenpensionssysteme der Länder Tirol, Vorarlberg und Wien. Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes

EINBEZIEHUNG ALLER BESCHÄFTIGTEN UND AUFRECHTERHALTUNG DES LEBENSSTANDARDS

Bericht des Rechnungshofes

Pensionen wird durch den Bezug einer Ausgleichszulage fast ausnahmslos auf null gemindert. Der Seniorenrat fordert, dass diese Gutschrift nicht als

Gehaltsabschluss 2012

Bericht des Rechnungshofes

Pensionierungsmöglichkeiten

Sonder-Klienteninformation zur Pensionsreform 2004 Stand August 2003

Landesgesetzblatt für Wien

Gesetzliche Rahmenbedingungen rund um die Pensionsvorsorge. Mag. Petra Dreer

ANHANG 1 - Bund/Länder/Gemeinden. Personaldaten des Bundes/Landes/der Gemeinde(n) [B/L/G] für das Jahr t -1

Pensionsberechnung. im Überblick

Mit dem Budgetbegleitgesetz 2011, BGBl. I Nr. 111/2010, wurden zahlreiche dienstund besoldungsrechtliche Neuerungen beschlossen.

Verschlechterungen im Beamtenpensionsrecht

BGBl. I - Ausgegeben am 12. Dezember Nr von 5. ANHANG 1 - Bund/Länder/Gemeinden

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der pensionsrechtliche Bestimmungen erlassen werden (Pensionsverordnung 2017)

Zukunftssicherung und Altersvorsorge Sozialpolitische Perspektiven. Lambrechter Denkräume. Dr. Helwig Aubauer, , Wien

Reform der Beamtenpensionssysteme des Bundes sowie der Länder Burgenland, Niederösterreich und Salzburg

Die Pensionsform, der man unterliegt, ist durch das Geburtsjahr bestimmt

Pensionsreformen in Österreich Steigende Ungleichheit als Folge

Vorblatt Anlass und Zweck der Neuregelung: Inhalt: Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

S Y N O P S E. Verlängerung der Lebensarbeitszeit (LAZ) (Stand: ) Pensionierungsalter

Transkript:

Pensionsreform / 1 Ergebnisse der Verhandlungen Beschluss am 30. Juni im Wr. Landtag

Pensionsreform / 2 Durchrechnung Restlebensarbeitszeitdurchrechnung 40zig Jahre Durchrechnung 2042 keine rückwirkenden Eingriffe Durchrechnungsbonus für Frauen mit Kind (je Kind 36 Monate, mindestens 180 Monate Durchrechnung)

Pensionsreform / 3 80% der Durchrechnung - Grundlaufbahn 2.800,00 2.600,00 2.400,00 2.200,00 2.000,00 1.800,00 1.600,00 E E1 D D1 C B A 1.400,00 1.200,00 1.000,00 2(2004) 4(2006) 6(2008) 8(2010) 10(2012) 12(2014) 14(2016) 16(2018) 18(2020) 20(2022) 22(2024) 24(2026) 26(2028) 28(2030) 30(2032) 32(2034) 34(2036) 36(2038) 38(2040) 40(2042)

Pensionsreform / 4 Durchrechnungsvergleich Wien/Bund/ASVG 10 30 50 70 90 110 130 150 170 190 210 230 250 270 290 310 330 350 370 390 410 430 450 470 490 1.1.2004 1.1.2006 1.1.2008 1.1.2010 1.1.2012 1.1.2014 1.1.2016 1.1.2018 1.1.2020 1.1.2022 1.1.2024 1.1.2026 1.1.2028 1.1.2030 1.1.2032 1.1.2034 1.1.2036 1.1.2038 1.1.2040 1.1.2042 Wien Bund ASVG

Pensionsreform / 5 Aufwertungsfaktoren Speicherwerte werden ab 1.1.2002 nicht mit ASVG Aufwertungsfaktoren erhöht 3P von 1980 bis 2004 = 2,557fach ASVG 1,787 Erhöhung nach V/2

Pensionsreform / 7 C - Grundlaufbahn Durchrechnungsverluste-Vergleich Wien/Bund/ASVG 1.800,00 1.750,00 1.700,00 1.650,00 1.600,00 1.550,00 1.500,00 1.450,00 Wien Bund Bund - Aufwertung ASVG - Aufwertung 1.400,00 1.350,00 1.300,00 1.250,00 1.200,00 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2032 2034 2036 2038 2040 2042

Pensionsreform / 8 B - große Karriere Durchrechnungsverluste-Vergleich Wien/Bund/ASVG 3.450,00 3.350,00 3.250,00 3.150,00 3.050,00 2.950,00 2.850,00 2.750,00 2.650,00 2.550,00 2.450,00 Wien Bund Bund - Aufwertung ASVG - Aufwertung 2.350,00 2.250,00 2.150,00 2.050,00 1.950,00 1.850,00 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2032 2034 2036 2038 2040 2042

Pensionsreform / 9 A - große Karriere Durchrechnungsverluste-Vergleich Wien/Bund/ASVG 5.000,00 4.800,00 4.600,00 4.400,00 4.200,00 4.000,00 3.800,00 3.600,00 3.400,00 Wien Bund Bund - Aufwertung ASVG - Aufwertung 3.200,00 3.000,00 2.800,00 2.600,00 2.400,00 2.200,00 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2032 2034 2036 2038 2040 2042

Pensionsreform / 10 Gesetzliches Pensionsantrittsalter bleibt bis 2009 bei 60zig Einschleifregelung von 2010 bis 2014 (Endausbau 2019) 65zig ab 1.1.2020

Tabelle 1 - Übergangstabelle 1. Jänner 2010 bis 31. Dezember 2014 Zeitpunkt 720. Lebensmonat Lebensmonat des Ruhestandes Tatsächlicher Ruhestand 1. Jänner 2010 bis 31.März 2010 722 1. März 2010 bis 31. Mai 2010 1. April 2010 bis 30. Juni 2010 724 1. August 2010 bis 31. Oktober 2010 1. Juli 2010 bis 30. September 2010 726 1.Jänner 2011 bis 31. März 2011 1. Oktober 2010 bis 31. Dez. 2010 728 1. Juni 2011 bis 31. August 2011 1. Jänner 2011 bis 31.März 2011 730 1. November 2011 bis 31. Jänner 2012 1. April 2011 bis 30. Juni 2011 732 1. April 2012 bis 30. Juni 2012 1. Juli 2011 bis 30. September 2011 734 1. September 2012 bis 30. Nov. 2012 1. Oktober 2011 bis 31. Dez. 2011 736 1. Februar 2013 bis 30. April 2013 1. Jänner 2012 bis 31.März 2012 738 1. Juli 2013 bis 30. September 2013 1. April 2012 bis 30. Juni 2012 741 1. Jänner 2014 bis 31. März 2014 1. Juli 2012 bis 30. September 2012 744 1. Juli 2014 bis 30. September 2014 1. Oktober 2012 bis 31. Dez. 2012 747 1. Jänner 2015 bis 31. März 2015 1. Jänner 2013 bis 31.März 2013 750 1. Juli 2015 bis 30. September 2015 1. April 2013 bis 30. Juni 2013 753 1. Jänner 2016 bis 31. März 2016 1. Juli 2013 bis 30. September 2013 756 1. Juli 2016 bis 30. September 2016 1. Oktober 2013 bis 31. Dez. 2013 760 1. Februar 2017 bis 30. April 2017 1. Jänner 2014 bis 31.März 2014 764 1. September 2017 bis 30. Nov. 2017 1. April 2014 bis 30. Juni 2014 768 1. April 2018 bis 30. Juni 2018 1. Juli 2014 bis 30. September 2014 772 1. November 2018 bis 1. Jänner 2019 1. Oktober 2014 bis 31. Dez. 2014 776 1. Juni 2019 bis 31. August 2019 Ab 1. Jänner 2015 780 1. Jänner 2020

Pensionsreform / 12 Abschläge vom gesetzlichen Antrittsalter Abschlag ab 1.1.2005 von 0,28%/Monat, max. 18% Einschleifregelung bis 2009 nach der Formel Abschläge alt x Jahre + 4 z.b.: Pensionsantritt mit 55 Abschläge alt 10% Abschläge neu 16,8% Einschleifregelung = 2 x 5 + 4 = 14%

Pensionsreform / 13 Mindestpensionsalter Mindestpensionsalter nach 540 Monaten Gesamtdienstzeit (Rechtsanspruch auf Ruhestandsversetzung) Abschlag vom gesetzlichen Pensionsantrittsalters 0,28%/Monat Malus max. 16,8% Zuschlag über 540 Monaten von 0,28%/Monat Bonus max. 16,8%

Pensionsreform / 14 Bonus/Malus nach 540 Monaten LJ Bonus Malus Total 60 +0-16,8-16,8 61 +3,36-13,44-10,08 62,5 +8,4-8,4 0 64 +13,44-3,36 +10,08 65 +16,8-0 +16,8

Pensionsreform / 15 Pensionsantrittsalter mit 80% - Vergleich Wien/ASVG w/bund ASVG m/wien-bonussystem 65,50 65,00 64,50 64,00 63,50 63,00 62,50 62,00 61,50 61,00 60,50 60,00 Wien ASVG w ASVG m/bund Wien mit Bonussystem 59,50 59,00 58,50 58,00 57,50 57,00 56,50 1.10.2004 1.10.2005 1.10.2006 1.10.2007 1.10.2008 1.10.2009 1.10.2010 1.10.2011 1.10.2012 1.10.2013 1.10.2014 1.10.2015 1.10.2016 1.10.2017 1.10.2018 1.10.2019 1.10.2020 1.10.2021 1.10.2022

Pensionsreform / 16 Freiwilliges Pensionsantrittsalter ab dem 60zigsten Lebensjahr kann -Bestimmung unabhängig von der Gesamtdienstzeit Abschlag von 0,33%/Monat

Pensionsreform / 17 Nachkauf und Kauf von Zeiten KrankenpflegeschülerInnen, Lehrlinge können mit ASVG Aufwertungsfaktoren nachkaufen Akademiker, Schüler, Akademien können zu 66% der Einstiegsbezüge ihre Mindeststudiendauer kaufen

Pensionsreform / 18 Pensionierung wegen Orgänderung Pensionierung wegen Orgänderung ohne Altersgrenze und Sozialleistung wird gestrichen nur mehr mit 55 und bisherigen Sozialleistungen möglich (keine Abschläge, max. Aufstockung

Dienstunfähigkeit Pensionsreform / 19 dauernde Dienstunfähigkeit /einjähriger Krankenstand muss mind. 4 Wochen unterbrochen werden Zurechnung nach 9 für alle (max. 10 Jahre, max. 100%) auch für Hilfsberufe 11,05% vom Zurechnungsbetrag als Pensionsbeitrag Erwerbsunfähigkeit bei Dienstunfall

Pensionsreform / 20 Pensionsbeiträge - Aktive 12,55% für vor dem 1.12.59 Geborene 7% Durchrechnungsdeckelung bleibt 11.05% für nach dem 30.11.59 Geborene Schaffung eines Pensionskassenmodells

Pensionsreform / 21 Pensionsbeiträge - Pensionisten Erhöhung um 0,8% für alle Abflachung bis 2020 auch für RVZG 0,5% für Pensionisten bis 70% ASVG Höchstbeitragsgrundlage, 5% von 70% bis 140% ASVG Höchstbeitragsgrundlage, 10% für darüberliegende Pensionen (ab ca. 4.800)

Pensionsreform / 22 Pensionskasse für BeamtInnen die nach dem 30. Nov. 1959 geboren sind für Vertragsbedienstete (für Frauen nach dem 30. Juni 1953 geboren sind, für Männer die nach dem 30. Juni 1948 geboren sind)

Pensionsreform / 23 Pensionskasse Grundmodell Sockel v. 18,21 1% von Sockel bis ASVG Höchst 2% über ASVG Höchst

Pensionsreform / 24 Pensionskasse Ausbaustufe für Beamtinnen die zwischen 1960 und 1970 geboren sind, sowie für Vertragsbedienstete (Frauen bis Juni 1963 und Männer bis 30. Juni 1958) und sich mit 1% selbst beteiligen Sockel 29,14 2% bis ASVG Höchst

Pensionsreform / 25 Pensionskasse Sparbuchvariante Musterkarrieren 20 Jahre 25 Jahre 30 Jahre Facharbeiter VGR 2 49,09 62,63 77,10 B/B VI 84,87 107,78 131,17 C/C IV 61,33 78,50 95,84 Stationsschwester/Pfleger 80,37 102,23 120,17 Krankenschwester/Pfleger 64,66 82,08 100,03 Reinigungskraft/ VGR 4 41,10 54,14 68,51

Pensionsreform / 26 Dienstjubiläum nur mehr echte Jahre ab 1.1.2005 Weitere Deckelung Für alle nach dem 30. Nov. 1959 geborene 10%ige Deckelung (Vergleich mit 18- jähriger Durchrechnung inkl. 7% Deckel)

Pensionsreform / 27 C - Karriere Durchrechnung mit Deckel und PK 2.050,00 2.000,00 1.950,00 1.900,00 1.850,00 1.800,00 1.750,00 1.700,00 C,K, Durchrechnung C,K, Deckelung C.K, mit Pensionskasse 1.650,00 1.600,00 1.550,00 1.500,00 1.450,00 1.400,00 2(2004) 4(2006) 6(2008) 8(2010) 10(2012) 12(2014) 14(2016) 16(2018) 18(2020) 20(2022) 22(2024) 24(2026) 26(2028) 28(2030) 30(2032) 32(2034) 34(2036) 36(2038) 38(2040) 40(2042)

Pensionsreform / 28 C - Grundlaufbahn Durchrechnung mit Deckel und PK 1.800,00 1.750,00 1.700,00 1.650,00 1.600,00 1.550,00 1.500,00 C - Durchrechnung C - Durchrechnung - Deckel C - Durchrechnung mit geteilter PK 1.450,00 1.400,00 1.350,00 1.300,00 2(2004) 4(2006) 6(2008) 8(2010) 10(2012) 12(2014) 14(2016) 16(2018) 18(2020) 20(2022) 22(2024) 24(2026) 26(2028) 28(2030) 30(2032) 32(2034) 34(2036) 36(2038) 38(2040) 40(2042)

Pensionsreform / 29 Abschlagsregelung Anhebung auf 0,42% - Nachtdienstregelung Verordnungsermächtigung für Stadtsenat, Schwerarbeiterregelung, 0% -0,42%; individuelle Arbeitsplatzbetrachtung notwendig

Pensionsreform / 30 Maßnahmen, insbes. für Frauen Durchrechnungsminderung um 36 Monate je Kind Pensionsbeitrag bei Teilzeit f. Kind & Familienhospiz Erhöhung des Kinderhinzurechnungsbetrages Kinderhinzurechnungsprozentsatz, max. 60 Monate

Ruhegenussbemessungsgrund 1.200,00 Ausgangswert f. KZB: 653,19 (Mindestsatz f. nicht verh. Bea. o. Kinderzulage) mögl. künftige Regelung (Berücksichtigung über %Ausmaß) bisherige Regelung ( 29a PO 1995) Anzahl ergibt %Ausmaß in EUR Kinderzurechnungsbetrag Jahre ("Arbeitsjahre") 45 100 Ruhegenuss 1.200,00 Ruhegenuss 1.200,00 Kindererziehungsjahre 0 - Kindererziehungsjahre - Kinderzurechnungsbetrag - Gesamt%Ausmaß 100,00 Ruhegenuss Gesamt 1.200,00 Ruhebezug 1.200,00 Jahre ("Arbeitsjahre") 43 95,5546 Ruhegenuss 1.146,66 Ruhegenuss 1.146,66 Kindererziehungsjahre 1 2,2222 Kindererziehungsjahre 26,67 Kinderzurechnungsbetrag 13,06 Gesamt%Ausmaß 97,78 Ruhegenuss Gesamt 1.173,33 Ruhebezug 1.159,72 Jahre ("Arbeitsjahre") 43 95,5546 Ruhegenuss 1.146,66 Ruhegenuss 1.146,66 Kindererziehungsjahre 2 4,4444 Kindererziehungsjahre 53,33 Kinderzurechnungsbetrag 26,13 Gesamt%Ausmaß 100,00 Ruhegenuss Gesamt 1.199,99 Ruhebezug 1.172,79 Jahre ("Arbeitsjahre") 40 88,8880 Ruhegenuss 1.066,66 Ruhegenuss 1.066,66 Kindererziehungsjahre 1 2,2222 Kindererziehungsjahre 26,67 Kinderzurechnungsbetrag 13,06 Gesamt%Ausmaß 91,11 Ruhegenuss Gesamt 1.093,33 Ruhebezug 1.079,72 Jahre ("Arbeitsjahre") 40 88,8880 Ruhegenuss 1.066,66 Ruhegenuss 1.066,66 Kindererziehungsjahre 2 4,4444 Kindererziehungsjahre 53,33 Kinderzurechnungsbetrag 26,13 Gesamt%Ausmaß 93,33 Ruhegenuss Gesamt 1.119,99 Ruhebezug 1.092,79 Jahre ("Arbeitsjahre") 30 66,6660 Ruhegenuss 799,99 Ruhegenuss 799,99 Kindererziehungsjahre 4 8,8888 Kindererziehungsjahre 106,67 Kinderzurechnungsbetrag 52,26 Gesamt%Ausmaß 75,55 Ruhegenuss Gesamt 906,66 Ruhebezug 852,25 Jahre ("Arbeitsjahre") 30 66,6660 Ruhegenuss 799,99 Ruhegenuss 799,99 Kindererziehungsjahre 8 17,7776 Kindererziehungsjahre 213,33 Kinderzurechnungsbetrag 104,51 Gesamt%Ausmaß 84,44 Ruhegenuss Gesamt 1.013,32 Ruhebezug 904,50 Jahre ("Arbeitsjahre") 30 66,6660 Ruhegenuss 799,99 Ruhegenuss 799,99 Kindererziehungsjahre 10 22,2220 Kindererziehungsjahre 266,66 Kinderzurechnungsbetrag 130,64 Gesamt%Ausmaß 88,89 Ruhegenuss Gesamt 1066,65 Ruhebezug 930,63

Ruhegenussbemessungsgrund 2.000,00 Ausgangswert f. KZB: 653,19 (Mindestsatz f. nicht verh. Bea. o. Kinderzulage) mögl. künftige Regelung (Berücksichtigung über %Ausmaß) bisherige Regelung ( 29a PO 1995) Anzahl ergibt %Ausmaß in EUR Kinderzurechnungsbetrag Jahre ("Arbeitsjahre") 45 100 Ruhegenuss 2.000,00 Ruhegenuss 2.000,00 Kindererziehungsjahre 0 - Kindererziehungsjahre - Kinderzurechnungsbetrag - Gesamt%Ausmaß 100,00 Ruhegenuss Gesamt 2.000,00 Ruhebezug 2.000,00 Jahre ("Arbeitsjahre") 43 95,5546 Ruhegenuss 1.911,09 Ruhegenuss 1.911,09 Kindererziehungsjahre 1 2,2222 Kindererziehungsjahre 44,44 Kinderzurechnungsbetrag 13,06 Gesamt%Ausmaß 97,78 Ruhegenuss Gesamt 1.995,53 Ruhebezug 1924,15 Jahre ("Arbeitsjahre") 43 95,5546 Ruhegenuss 1.911,09 Ruhegenuss 1.911,09 Kindererziehungsjahre 2 4,4444 Kindererziehungsjahre 88,89 Kinderzurechnungsbetrag 26,13 Gesamt%Ausmaß 100,00 Ruhegenuss Gesamt 1.199,98 Ruhebezug 1937,22 Jahre ("Arbeitsjahre") 40 88,8880 Ruhegenuss 1.777,76 Ruhegenuss 1.777,76 Kindererziehungsjahre 1 2,2222 Kindererziehungsjahre 44,44 Kinderzurechnungsbetrag 13,06 Gesamt%Ausmaß 91,11 Ruhegenuss Gesamt 1.822,20 Ruhebezug 1790,82 Jahre ("Arbeitsjahre") 40 88,8880 Ruhegenuss 1.777,76 Ruhegenuss 1.777,76 Kindererziehungsjahre 2 4,4444 Kindererziehungsjahre 88,89 Kinderzurechnungsbetrag 26,13 Gesamt%Ausmaß 93,33 Ruhegenuss Gesamt 1.866,65 Ruhebezug 1.803,89 Jahre ("Arbeitsjahre") 30 66,6660 Ruhegenuss 1.333,32 Ruhegenuss 1.333,32 Kindererziehungsjahre 4 8,8888 Kindererziehungsjahre 177,78 Kinderzurechnungsbetrag 52,26 Gesamt%Ausmaß 75,55 Ruhegenuss Gesamt 1.511,10 Ruhebezug 1.385,58 Jahre ("Arbeitsjahre") 30 66,6660 Ruhegenuss 1.333,32 Ruhegenuss 1.333,32 Kindererziehungsjahre 8 17,7776 Kindererziehungsjahre 355,55 Kinderzurechnungsbetrag 104,51 Gesamt%Ausmaß 84,44 Ruhegenuss Gesamt 1.688,87 Ruhebezug 1.437,83 Jahre ("Arbeitsjahre") 30 66,6660 Ruhegenuss 1.333,32 Ruhegenuss 1.333,32 Kindererziehungsjahre 10 22,2220 Kindererziehungsjahre 444,44 Kinderzurechnungsbetrag 130,64 Gesamt%Ausmaß 88,89 Ruhegenuss Gesamt 1.777,76 Ruhebezug 1.463,96

Pensionsreform / 33 Ruhegenuss (Steigerungsbeträge) drei Gruppen Endausbau oder noch keine 15 Jahre 10 Jahre = 50% 15 Jahre = 50%

Neueintritt oder Gesamtdienstzeit am 30.06.2004 unter 15 Jahre Gesamtdienstz. Erforderliche Wie erreiche ich 100% Diensteintritt vor 1. Juli 1995, 10 Jahre = 50%, ab 1. Juli 2005/0,119% Gesamtdienstz. Erforderliche Diensteintritt ab 1. Juli 1995, 15 Jahre = 50%, ab 1. Juli 2005/0,139% Gesamtdienstz. Erforderliche weitere Dienstz weitere Dienstz. weitere Dienstz 0 45 10 35 15 30 1 44 11 33,6 16 28,8 2 43 12 32,2 17 27,6 3 42 13 30,8 18 26,4 4 41 14 29,4 19 25,2 5 40 15 28,0 20 24,0 6 39 16 26,6 21 22,8 7 38 17 25,2 22 21,6 8 37 18 23,8 23 20,4 9 36 19 22,4 24 19,2 10 35 20 21,0 25 18,0 11 34 21 19,6 26 16,8 12 33 22 18,2 27 15,6 13 32 23 16,8 28 14,4 14 31 24 15,4 29 13,2 25 14,0 30 12,0 26 12,6 31 10,8 27 11,2 32 9,6 28 9,8 33 8,4 29 8,4 34 7,2 30 7,0 35 6,0 31 5,6 36 4,8 32 4,2 37 3,6 33 2,8 38 2,4 34 1,4 39 1,2 35 0,0 40 0

Pensionsreform / 35 Ruhensbestimmung Zuverdienstgrenze von 30 auf 40 % der E1 Hinterbliebenversorgung Spreizung von 40/60 auf 0/60 Entgeltfortzahlung 80% nach sechs Monaten

Pensionsreform / 36 Wien ist anders Durchrechnung Aufwertungsfaktoren Bonus/Malus System 9 Hinzurechnung für alle Berufsgruppen Pensionskasse Kinderhinzurechnungsprozentsatz günstiger Nachkauf/Kauf von Versicherungszeiten Pensionsantrittsalter/Abschläge bis 60 zweite Deckelung

Pensionsreform / 53 Begleitmaßnahmen Besoldungsmaßnahmen Neue Lebensverdienstsumme & neue Verteilung für junge MitarbeiterInnen Treuegeld, Jubiläumsgeld, Vorrückungen etc.. Altersgerechte Rahmenbedingungen Arbeitsplätze Schwerarbeit/Nachtarbeit Erholungszeiten (Urlaub) etc...