Wer alles verstehen möchte hat hier zum Durcharbeiten die Regularien beim BDR:

Ähnliche Dokumente
Technische Bestimmungen für Rennräder

Generalausschreibung

Ausbildungsrichtlinie für BDR-Kommissäre Rennsport

Die Genehmigung bezieht sich nur auf die Zulässigkeit der Neuerung auf rein sportlicher Ebene.

Elite Männer Jahrgang: 1990 Aktiv seit: 2001

Generalausschreibung 2017

18. Sparkassen-Landkreismeisterschaft im Radsport 2018

Zeitfahren von Jung bis Alt, vom Hobby bis Profi oder einfach nur zum Zusehen und Staunen

Deutsche Meisterschaft Querfeldein 2015

RIDE-4 Gebrauchsanleitung 2017 Slayer

Speed Concept 2014 Passform-Guide SPEED CONCEPT 2014 PASSFORM-GUIDE

Armwinkel 145,8 Grad Fusswinkel 2,8 Grad. Hüftwinkel 113,6 Grad Knie über Pedal 3,0 cm. Knie Winkel Max 144,3 Grad Kniewinkel Min 76,2 Grad

6. Bundeseinheitliche Kriterien und Normen für die Einstufung und Berufung in den Kader

LV Hamburg Straße. Nennung bis: Sa, bis So, Hamburg Betriebssportverband Hamburg BSV

Generalausschreibung Gunsha Pfalz CX-Cup

17. Sparkassen-Landkreismeisterschaft im Radsport 2017 Eine landesoffene Rennserie veranstaltet von:

Der Verein zur Förderung des Radsports e.v.

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

Generalausschreibung - Jugend-Fördercup Thüringen 2018 der SV SparkassenVersicherung

Trimmmöglichkeiten beim Optimist:

BRV Stand Vorläufiger Terminkalender Vorläufiger Terminkalender Seite 1. Letztes Update

Kampagne Ziel im Visier

Generalausschreibung des Jugend-Fördercups Thüringen 2014 der SV SparkassenVersicherung

WKO-News 1/2017 Seite 1 von 3 Deutscher Bogensportverband 1959 e.v.

ANLAGEN. Formal kein Bestandteil der Gebührenordnung. Inhaltsverzeichnis. Anlage I Preisgelder - Hallenradsport Seite 2

Generalausschreibung des Jugend-Fördercups Thüringen 2017 der SV SparkassenVersicherung

Radfahren. Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Mitgliederversammlung Radsportbezirk OWL

Anträge Teil D Großmodelle VG 1:4, VG 1:5

Generalausschreibung des Jugend-Fördercups Thüringen 2019 der SV SparkassenVersicherung

Generalausschreibung des Jugend-Fördercups Thüringen 2015 der SV SparkassenVersicherung

Das Salzburger Gleich-Behandlungs-Gesetz

Technischer Leitfaden

Genehmigte Sportordnungsänderung Gültig ab

AUSSCHREIBUNG ZUR DEUTSCHEN BMX MEISTERSCHAFT 2014 UND DEUTSCHLAND CUP 2014

Technischer Leitfaden

Korrektur zu DVGW-Arbeitsblatt G 695 Qualitätssicherung von Erhebungs-, Anpassungs- und Umstellungsmaßnahmen bei Gasgeräten, März 2019

Prüfen der Eingangsrechnung gegen eine Bestellung. Eingangsrechnungsbuch. SEPA Überweisung

ÖRV Querfeldein-Reglement 2018/19

VERORDNUNGEN Amtsblatt der Europäischen Union L 313/3

Thüringer Radsport-Verband e.v.

Aufbauanleitung 24 Kinderfahrrad

Generalausschreibung des Jugend-Fördercups Thüringen 2016 der SV SparkassenVersicherung

BROMPTON Edition. Montageanleitung. e-motion your bike with add-e

Radsportverband Niedersachsen e.v.

ANLAGEN. Formal kein Bestandteil der Gebührenordnung. Inhaltsverzeichnis. Anlage I Preisgelder Hallenradsport Seite 15

Spielgemeinschaft Baden und Württemberg im Radball. Das Regelwerk für unseren Spielbetrieb

Bedienungsanleitung. IndoorTrainer

PC-Kaufmann Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren

Vorläufiger Terminkalender 2017

I.O. BUSINESS. Vorbereitung auf das Zielerreichungsgespräch (für Mitarbeiter)

Leistungs- Startgruppe reihenfolge

Montage-Beispiel für Messestände

AUSSCHREIBUNG ZUR DEUTSCHEN BMX MEISTERSCHAFT 2015 UND DEUTSCHLAND CUP 2015

Aufbauanleitung 20 Kinderfahrrad

GEGENWIND. radergonomie. Fahrradergonomie Workshop Friedrichshafen. Dr. med. Thomas Castner GEGENWIND radergonomie beratung

1.) Kaderstruktur 2014

Rollstuhlhebelift Unterweisungsunterlage

Foto-Wettbewerb für junge Menschen in Europa

HANS MAY RADSPORT - FUNKTIONEN

Einstellung der Fadenspannung einer Nähmaschine

Generali Pensionskasse (LV-AP)

Rollstuhlhebelift Unterweisungsunterlage

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport?

Präsentationsmappe. August - September 2017

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

PC-Kaufmann Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren

Aufbauanleitung 20 Zoll Klapprad

Bund Deutscher Radfahrer e.v.

Wir bieten Dir auf Basis der Specialized Body Geometry FIT - und Paul Swift s BikeFit Methode eine umfangreiche Radanpassung an.

Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken"

Word-Funktion Ausgeblendeter Text in Verfahrensdoku-Blättern nutzen und weitere nützliche Hinweise... 2

Indoor Cycling Commissaires Meeting

WebQuests. Eine WebQuest erstellen und publizieren. Mit PowerPoint geht es besonders einfach. Seite 1. WebQuests erstellen und publizieren

3M Verkehrssicherheit. Retrorefl ektierende. Fahrzeug-Markierung. und -Werbung. Lkw früher erkennen: Weniger Unfälle, sinkende Kosten

NORMUNGS- UND SONDERBESTIMMUNGEN FÜR STERNGOLF S 16. Zu Ziffer 3 Sportanlage und Sportgerät (Nr. S 12 DBV-Regelwerk)

Das leichteste Schweizer Kinderfahrrad. 6 kg

Detaillierte Beschreibung der IMDS Release 10.0 Erweiterungen. 1. Prüfprozedur-bezogene Erweiterungen und Änderungen:

Junioren/ Senioren und Frauen / Juniorinnen

BeOn - Bemusterung Online

Internationale Raceboard Klassenregeln 2005 v1.1 (Vorgängerversion 2005) Die Raceboard Klasse wurde als Internationale Klasse im Jahr 1990 angenommen:

Datum Uhr Sparte Kategorie Klasse Veranstaltung Ort

ANLEITUNG ZUR SELBSTVERMESSUNG

Wegleitung Wahlplakate

INSTALLATIONSANLEITUNG FÜR VPL

Bund Deutscher Radfahrer e. V.

Interner Titel: Der (Kern-)Fall Nevin": Lernen ist verschwenderische Zeit"

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Ein Überblick über DSB- und DBSV-Regelungen für Bogensportler des Landes Brandenburg

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

AOK Radtreffleitertagung

Die Gutachter-Stelle für Behandlungs-Fehler von Ärzten

Regelwerk und Normdaten in der Anwendung

Logische und funktionale Programmierung

Transkript:

Zeitfahren Regelungen Komplex Oder? Es sind meine persönlichen Gedanken ohne Garantie zu verwenden. Eingearbeitet viele Links auf die Quellen. Es klinkt alles sehr kompliziert Zeit zum Lesen und Verstehen muss eingesetzt werden dann wird doch einiges verständlich. Weshalb überhaupt so eine ( lange) Abhandlung von mir. Dieser Text ist für Einsteiger ins Zeitfahren gedacht, die Grundkenntnisse sollten vorhanden sein oder man bittet einen erfahrenen Berater um Rat. Der Sportler mit Erfahrung findet hier die aktuellen Quellen verlinkt und kann sich schon vorab einstellen auf mögliche Punkte bei der Abnahme. Auslöser sind eigene Erfahrungen und Gespräche über Probleme bei der Zulassung von Rädern zum Zeitfahren. Einige Beispiele habe ich in die pdf.datei am Ende eingefügt. Wer alles verstehen möchte hat hier zum Durcharbeiten die Regularien beim BDR: Deutschsprachig: http://www.rad-net.de/html/verwaltung/reglements/2010-03_technische-bestimmungenfuer-rennraeder.pdf Ein Formular, das vor der Abnahme die Ausnahmen anzeigen soll. ( Dieser Antrag soll wieder wegfallen ab 2014) Ankündigung von Änderungen: Neuerungen des UCI Regelwerks für die Einstellung von Zeitfahrrädern Quelle: Englisch: http://www.rad-net.de/html/verwaltung/reglements/20120309_equipment-and-positioncontrols-2012.pdf http://www.rad-net.de/html/verwaltung/formulare/formular_nutzung-regelabweichenderrennmaschine.pdf http://www.stapsonline.com/staps2011/index.php?option=com_content&view=article&id=155:stapsinformiert-neue-uci-regeln&catid=3:sport&itemid=9 Neu ist die Regelung, dass die Klasse U17 Zeitfahrmaterial nicht mehr nutzen darf. Diese Regelung kommt laut unserem Fachwart Stephan Sturm zum Einsatz bei der Landesmeisterschaft. Ehrlich mit allen Details habe ich mich auch nicht beschäftigt. Und die angekündigte Änderung zeigt auch auf, dass die UCI selbst Verbesserungen im Ablauf der Prüfung erkannt hat. Erstellt: im März 2013 Wolfgang Büttner

-------------------- ab hier als pdf erstellen und dran hängen--------------- Erfahrungen bei der Deutschen Meisterschaft Einzelzeitfahren 2012 mit Bildern. Die Information zu den Bildern steht unter den Bildern. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Abnahme mit einer Messvorrichtung

Die Messvorrichtung aus einerr anderen Sicht. Wichtig ist, dass die Ebene, auf Räder gemessen werden, in der Waagerechten steht. Hier wird w die Position des geprüft, ob er innerhalb der Toleranzen und in der Waagerech ten liegt. der die Sattels

Ein Ausschnitt aus dem Fuhrpark der Berufsfahrerinnen. Interessant ist die vom Mechaniker angebrachte Kennzeichnung auf dem Oberrohr. Gekennzeichnet wurde die Senkrechte über der Mitte des Tretlagers. Sehr zu empfehlen für die Einstellung am eigenen Rad. Das Rad in der Mitte fährt Trixxi. Es nutzt eine Ausnahme, die Sattelspitze steht nicht 5 cm hinter dem Tretlager. Mehr dazu beim nächsten Bild.

Trixi Worrack, Körpergröße 160 cm. Sie nutzt eine Ausnahme und sitzt nicht 5 cm hinterm Tretlager. Ich vermute, sie hat die Einstellung Sattelspitze über Tretlagermitte, auf dem Foto ist das nicht genau ersichtlich. Eine Verlängerung der Auflieger über 75 cm hinaus ist dann nicht erlaubt. Bei der Körpergröße wohl auch nicht erforderlich.

Björn Büttner bei der Abnahme. Von der Körpergrösse über 190 cm ist die Nutzung der Ausnahme Auflieger über 75 cm bis maximal 80 cm erforderlich. Der Sattel steht 5 cm zurück. Der Auflieger nutzt nicht ganz die 80 cm, einmal weil es zum greifen nicht erforderlich ist und auch um Messtoleranzen auszugleichen. Bei der Abnahme von Aufliegern mit Schalthebeln weichen die Messpunkte je nach Kommissär in der Praxis ab. Auf dem Foto wird zusätzlich die Armbeugung mit einer 120 Grad Messlehre kontrolliert. Hier kein Problem, es soll verhindert werden, das der Sportler in eine Liegeposition kommt. Auch die Stabilität des Lenkers wurde durch festhalten geprüft.

Die Messvorrichtung die senkrechte Latte fixiert den wichtigen Punkt, die Mitte des Tretlagers. Wichtig! Die gesamte Vorrichtung muss in der Waagerechten stehen, immer mal wieder ein Problempunkt, welcher Platz ist schon in der Waagerechten!?

Der Sattel soll in der Waagerechten stehen also keine Neigung. Es gibt da eine kleine Messtoleranz. Gemessen wird mit einer Wasserwaage mit Digitalanzeige.

Die abgenommenen Sportgeräte sowie die Sportler halten sich im gesperrten Bereich auf. Danach geht es zum Start auf die Rampe. Gregor Hoops zum START

--------------------------------- Hier einige Beispiele über Zeitfahrräder aus Gesprächen, Fachpresse und eigenen Erfahrungen: Bei einer Junioren-Rundfahrt wurde ein Rad abgenommen, bei der nachfolgenden DM die Länge der Auflieger bemängelt. Der Mechaniker,die die Räder des amtierenden ZF-Weltmeisters betreut, berichtet von einer Rundfahrt wo ein Rad beim 1.Zeitfahren durchkommt, beim 2. Zeitfahren bemängelt wird. ( Das Rad wurde nicht verändert, Abnahme durch identischen Kommissär) Im Chat mit dem BDR Präsidenten Ende 2012 die Anfrage von Herrn Björn Ernst, ( den Text hier hineinkopiert) als langjähriger Amateurrennfahrer und LV-Kommissär habe ich oftmals die Erfahrungen gemacht, dass vor allem Zeitfahrmaschinen bei unterschiedlichen Rennen und unterschiedlichen Kommissären mal zugelassen und mal nicht zugelassen werden. Wird es Maßnahmen geben, die dieses Problem regeln? Antwort von Rudolf Scharping: Wir werden das Thema gerne in die technische Kommission bringen und in die Besprechnungen mit den Kommissären. Hoffentlich führt das zu einer besseren Handhabung solcher Fälle Die Fachzeitschrift TOUR Ausgabe 1/2013 Seite 96 Beschreibt einige Prüfungen als laienhaft, beim Prolog der Tour de France 2012 war der Prüfstand nicht in der Waagerechten. Nachdem Sattelneigungen beanstandet wurden, gab es eine "Schnellhilfe" mit untergelegten Zeitungen. Genug Stoff um sich frustriert abzuwenden? NEIN! Wer ein Zeitfahrrad kauft oder aufbaut sollte sich intensiv mit den Regelungen vertraut machen je nach Köpergröße gibt es auch regelkonforme Lösungsmöglichkeiten. Und mein Rat lautet weiterhin, bei Zeitfahrwettbewerben vor dem Start und Warmfahren eine Probeabnahme machen lassen. Das bringt Ruhe in die eigene Vorbereitung und ggfls. können kleine Anpassungen noch erfolgen. Erstellt: im März 2013 Mit eigenen Bildern von der Deutschen Meisterschaft EZF 2012 Wolfgang Büttner Sportlicher Leiter