7. und 8. Juli 2004, Hyatt Regency Mainz. Konferenzen und Seminare. Wie führende Analysten die entscheidenden IT-Trends bewerten.



Ähnliche Dokumente
Zum Veranstaltungsinhalt

IT-Trends und -Hypes. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

Öffentliche Auftraggeber

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

IN BERLIN

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.

Mit Webinaren Geld verdienen?

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Call for Paper. Jahrestagung CPO & 10. und 11. März 2016 in Köln

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Ich freue mich auf Ihr Kommen. Jochen Nickel, AddOn (Schweiz) AG

Think Tech. Think IDG. Think Events.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

IT-Trends und -Hypes. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Software Analytics Measure to Manage IT-Entscheidungen auf eine valide Basis stellen

Ich freue mich auf Ihr Kommen. Sven Gmelin, AddOn (Schweiz) AG

Ich freue mich auf Ihr Kommen. Sven Gmelin, AddOn Systemhaus GmbH

the RTL Group intranet Ihr guide

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Soziale Netze (Web 2.0)

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

Mittwoch, Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Investment Conference Geschlossene Immobilienfonds. 13. Juni 2012 in Frankfurt am Main

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Mitarbeitergespräche führen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Kennzahlengestützte Unternehmensführung

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Mensch oder Maschine: Wer hat im Marketing Cockpit das Sagen?

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Erfolge mit Open Innovation - neuere Erkenntnisse und Entwicklungen

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

7. Revisorenfrühstück Versicherungen

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

IN BERLIN

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:


Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Service Logistik Kompakt

Supply Chain Leadership-Dialog

KlinikNet 2.0 Auffindbare Dokumente, effektive Projektkommunikation, aktuelle Informationen? Praxisberichte und Erfahrungsaustausch

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Interkulturelles Intensiv-Training China

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Kartellrecht mit bits & bytes: Internal Investigations

Von der Strategie zum Cockpit

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

Ideenmanagement / BVW

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

INSPIRATION Seminar 1

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Ich freue mich auf Ihr Kommen. Jochen Nickel, AddOn Systemhaus GmbH

Wenn Sie sich dieses als Internetseite anzeigen lassen wollen, klicken Sie bitte hier. Cognos Performance Sehr geehrter Herr Pils,

Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen

Leichte-Sprache-Bilder

Teamentwicklung und Projektmanagement

36. KVD Service Congress Service für den Markt der Zukunft - Integration von Technologie und Mensch

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Transkript:

7. und 8. Juli 2004, Hyatt Regency Mainz. Konferenzen und Seminare WirtschaftsWoche Jahrestagung. IT 2004. Wie führende Analysten die entscheidenden IT-Trends bewerten. Mit den Experten der Top-Research-Unternehmen: Forrester Gartner IDC META Group Ovum Techconsult sowie Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Direktor, Institut für Wirtschaftsinformatik, DFKI, Universität Saarbrücken Dr. Wolfgang Martin, unabhängiger Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor, Wolfgang Martin Team SARL Martin Karl Pomschar, Senior Vice President and Corporate Chief Information Officer, Infineon Technologies AG Michael Krings, Vorstandssprecher, Fiducia IT AG Harald Stöber, Mitglied des Präsidiums des Bitkom e. V., Vorsitzender des Vorstandes, Arcor AG & Co.KG http://vhb.wiwo.de/it2004 Partner:

IT 2004 - das Trendforum mit den Top-Analysten. Die CeBit hat es gezeigt: Innovationen sind wieder gefragt. Seien Sie als IT-Verantwortlicher jetzt dabei, wenn es darum geht, Ihr Unternehmen mit Hilfe der Informationstechnologie wieder an die Spitze zu führen. Mit Ihren Systemen und Ressourcen unterstützen Sie die Geschäftsprozesse und tragen zur Wertsteigerung des Unternehmens bei. Entscheidend ist hierbei die Frage, welcher der sich abzeichnenden IT-Trends langfristig Bestand haben wird und den notwendigen Nutzen für Ihr Unternehmen bringt. Hier sind neue Wege aber auch zielgerichtete Investitionen gefragt. Die Experten: Bei dieser einzigartigen Veranstaltung kommen die Experten der weltweit führenden Analystenunternehmen Forrester, Gartner, IDC, META Group, Ovum, Techconsult für Sie zusammen, prüfen die aktuellen IT-Trends und geben praxisorientierte Empfehlungen. Der Nutzen: Sie erhalten Hintergrundinformationen über den mit zukünftigen Technologien und neuen Konzepten erzielbaren Nutzen, die Realisierbarkeit und die erforderlichen organisatorischen und technischen Voraussetzungen. Profitieren Sie von dem komprimierten Know-how der IT-Analysten. Steigern Sie Ihre Unternehmenseffizienz und Innovationskraft mit Hilfe der IT. Finden Sie heraus, welche Technologien für Ihr Geschäft erfolgsversprechend sind. Steuern Sie Ihre IT-Vorhaben zielorientiert und Kosten sparend. Lernen Sie von Best Practice-Experten. Die Themen: Die WirtschaftsWoche Jahrestagung IT 2004 bietet Ihnen das notwendige Wissen über: Geschäftsprozess-orientierte Software- Architekturen Sourcing und Portfoliomanagement Open Source Agile Architekturen und Grid Computing Mobility und Telekommunikation Content Management Business Performance Management und vieles mehr. Die Teilnehmer: Die Veranstaltung ist relevant für Geschäftsführer und Mitglieder des Vorstandes mit den Verantwortungsbereichen IT oder Organisation. Außerdem sind CIOs, Leiter IT und Organisation sowie Unternehmens- und Business Development angesprochen. Diese Veranstaltung ist ebenfalls für Dienstleister und Berater auf dem Gebiet der Informationstechnologie wichtig. 2

Mittwoch, 7. Juli 2004. 9.00 Empfang mit Kaffee und Tee 9.30 Begrüßung durch die WirtschaftsWoche Kai Peter Rath, Stellv. Chefredakteur WirtschaftsWoche Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH 9.35 Eröffnung der Jahrestagung durch den Moderator Werner Lauff, Unternehmensberater, Breitband- und IT-Autor IT Reboot 9.45 Geschäftsprozessorientierte Software-Architekturen: Revolution im Softwaremarkt? Keynote von: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Direktor, Institut für Wirtschaftsinformatik, DFKI, Universität Saarbrücken Organisations- und Management-Modelle 10.45 The European IT Services and Sourcing Scenario How are IT and business process services changing in Europe? How new management techniques and requirements are emerging? What actions should users and providers of IT services take? Dr. Peter Dück, Vice President, Gartner 11.30 Pause. Möglichkeit zum Besuch der begleitenden Fachausstellung 12.00 IT-Wirtschaftlichkeitsrechnung Projekte transparent kalkulieren und durchsetzen Herausforderung Wirtschaftlichkeitsrechnung Was ist wirklich neu? Verantwortlichkeiten & Prozesse Methoden & Tools Best Practices & Lessons Learned Andreas Zilch, Managing Director Consulting, Techconsult GmbH 12.45 Gemeinsames Mittagessen. Möglichkeit zum Besuch der begleitenden Fachausstellung 14.15 Best Practice: Rapid adaptive IT Ständige Änderung der Geschäftsmodelle der Unternehmen Unterschiedliche IT Service Trends im Wandel der Zeit Anforderungen an eine flexible und schnell adaptive IT Organisationsstrukturen, Regionale Abdeckung/Internationalität Procurement Power Karl Pomschar, Senior Vice President and Corporate Chief Information Officer, Infineon Technologies AG 3

Mittwoch, 7. Juli 2004. 15.00 Diskussion: Organisationsformen und Managementmodelle der Zukunft Peter Dück, Vice President, Gartner Karl Pomschar, Corporate Chief Information Officer, Infineon Technologies AG Andreas Zilch, Managing Director Consulting, Techconsult GmbH Moderation: Werner Lauff 15.30 Pause. Möglichkeit zum Besuch der begleitenden Fachausstellung Zukunft mit Technologie 16.00 Quo Vadis Open Source? Hintergrund: Was ist Open Source/was ist Open Source nicht? Open Source im Firmeneinsatz heute Chancen, Risiken, Fallbeispiele Open Source in Regierungsbehörden und öffentlichem Dienst Ausblick Martha Bennett, Vice President, Forrester Research 16.45 Einsatz mobiler Lösungen in Unternehmen: kritische Faktoren bei Bewertung und Einsatz Welche Rolle wird UMTS spielen? Wie entwickeln sich WLANs? Wie integriere ich diese neuen Technologien in meine bestehende IT/TK-Struktur? Welche Kosten stehen welchem Einsparpotenzial gegenüber? Welche Endgeräte brauchen meine Mitarbeiter und Kunden? Wie lässt sich eine mobile IT-Infrastruktur managen? Welche mobilen Technologien rechnen sich und welche neuen Business-Modelle ergeben sich aus den neuen Technologien? Wafa Moussavi-Amin, Regional Business Manager Germany& Switzerland, IDC Central Europe GmbH 17.30 Zusammenfassende Diskussion ab 18.30 Abfahrt mit Bussen zur Abendveranstaltung Get Together Genießen Sie einen Abend in einem exklusiven Ambiente. Lassen Sie den ersten Tag mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen. Sie haben dabei auch die Gelegenheit, mit Referenten und Teilnehmern ins Gespräch zu kommen und die Ergebnisse des Tages zu diskutieren. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, die wichtigen Kontakte innerhalb der IT-Branche zu knüpfen. 4

Donnerstag, 8. Juli 2004. 9.00 Eröffnung des zweiten Tages durch den Vorsitzenden Werner Lauff Business-Anwendungen 9.15 IT und Telekommunikation Trends in Politik, Technik und Markt Harald Stöber, Vorsitzender des Vorstands, Arcor AG & Co. KG, Mitglied des Präsidiums des Bitkom e. V. 9.45 Von Business Intelligence zu Business Performance Management (BPM): Auf die Geschäftsprozesse kommt es an. BPM und Business Process Management: Prozesse bestimmen die Wettbewerbskraft BPM als closed-loop Modell: Prozesse optimal steuern und kontrollieren BPM und die Information Supply Chain: Informationen wie Produkte managen BPM und Information Democracy: das Prozessträgermodell als Informationsfilter BPM und Architekturen: operative und strategische Aspekte konvergieren Zusamenfassung: BPM versus Business Intelligence fundamentale Unterschiede Dr. Wolfgang Martin, unabhängiger Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor, Wolfgang Martin Team SARL Martin 10.30 Pause. Möglichkeit zum Besuch der begleitenden Fachausstellung 11.00 Content as the foundation of business processes Why it is content s turn The Content Infrastructure Model New Age Content: e-mail, IM, records, voice Jeffrey Mann, Vice President, Technology Research Services, Meta Group (Dieser Beitrag wird in englischer Sprache gehalten.) 11.40 Utility Computing: Hoffnung, Hype oder Heilmittel? Utility Computing: Technologie oder Business Modell? Das ultimative Ziel und die technologischen Grenzen Roadmap für IT-Anwender zu einem Utility Computing Modell Dr. Katharina Grimme, Direktor, Ovum Deutschland 12.20 Gemeinsames Mittagessen. Möglichkeit zum Besuch der begleitenden Fachausstellung 5

Donnerstag, 8. Juli 2004. 13.45 Agile Architekturen und Organic IT Oder: Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt Unternehmensweite Architekturen heute und ihre Zukunft Zwischenstationen auf dem Weg zum Ziel Wegbestimmung Fachanforderungen und Planung Jost Hoppermann, Vice President, Research, Forrester Research 14.30 Pause.Möglichkeit zum Besuch der begleitenden Fachausstellung 15.00 Best Practice: Der Weg zur richtigen IT-Architektur Internetbasierte Integrationsplattform der Fiducia Ziel: flexible Einbindung von Eigen- und Fremdanwendungen Einsatzvarianten von Thin Clients Michael Krings, Vorstandssprecher, Fiducia IT AG 15.45 Diskussion: Business mit IT Wo steckt das größte Potenzial? Dr. Katharina Grimme, Director, Ovum Deutschland Jost Hoppermann, Vice President, Forrester Michael Krings, Vorstandssprecher, Fiducia IT AG Jeffrey Mann, Vice President, Technology Research Services, Meta Group Moderation: Werner Lauff 16.30 Zusammenfassung 16.50 Ende der Jahrestagung Haben Sie Fragen zu diesem Event? Rufen Sie uns an! Info-Telefon: 02 11. 96 86 36 92 Dipl.-Medienwirt Johann-Henrik Winner Konzept und Inhalt E-Mail: winner@euroforum.com Sandra An`ćeva Organisation E-Mail: sandra.anceva@euroforum.com 6

Begleitende Ausstellungen. Als Aussteller zu dieser Tagung haben bereits zugesagt: Artemis International ist ein weltweit führender Lösungsanbieter im Bereich Investitionsplanung und -steuerung. Durch effektives Portfolio- und Projektmanagement unterstützt Artemis Organisationen aus dem privaten und öffentlichen Bereich bei der Umsetzung von Governance Strategien. Die branchenspezifischen Lösungen von Artemis fokussieren sich dabei auf Kernprozesse wie Strategieausrichtung, Investitionsplanung und Projektrealisierung. Artemis International GmbH Ridlerstraße 31a 80339 München Internet: www.aisc.com Ansprechpartner: Christof Kauwetter Telefon: 0 89.96 07 09 0 Telefax: 0 89.96 07 09 11 E-Mail: info.de@de.aisc.com Smarts bietet eine integrierte IT-Management- Lösung, die mit innovativen Technologien zur Root-Cause- und Impact-Analyse die schwierigsten Aufgaben im IT-Management automatisiert über Netzwerke, Systeme, Applikationen und die von ihnen unterstützten Geschäftsprozesse und Dienstleistungen hinweg. Zu den Kunden von SMARTS zählen weltweit führende Unternehmen, darunter Microsoft, UPS, Deutsche Bank, Hoffman LaRoche, SMBC, Computer Science Corporation, SWIFT u. v. m. Smarts Immermannstraße 13 40210 Düsseldorf Internet: www.smarts.com Ansprechpartner: Joerg Luecke Telefon: 0 81 51.55 91 52 Telefax: 0 81 51.55 91 53 E-Mail: joerg.luecke@smarts.com Vanco ist ein führender weltweiter Netzwerk-Dienstleister für den Betrieb und das Management von Datennetzwerken. Vanco entwickelt, implementiert und überwacht derzeit in 230 Ländern Netzwerke für seine Kunden, zu denen Avis, Ford Motor Company, Readymix und Tenovis gehören. Vancos Netzwerklösungen bieten die größtmögliche geographische Abdeckung aus einer Hand. Mit seiner einzigartigen Flexibilität ermöglicht Vanco schnellstmögliche Anpassung an veränderte Marktbedingungen und Unternehmensanforderungen. Vanco GmbH Triforum Haus A 1 Frankfurter Straße 233 63263 Neu-Isenburg Internet: www.vanco.de Ansprechpartnerin: Anja Weidner, Marketing/Kommunikations Manager Telefon: 0 61 02.7 85 6 10 Telefax: 0 61 02.7 85 5 56 E-Mail: anja.weidner@vanco.de Sponsoring und Ausstellungen. Im Rahmen unserer Veranstaltungen besteht die Möglichkeit, dem exklusiven Teilnehmerkreis Ihr Unternehmen und Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren. Ihre Fragen zu den Ausstellungskapazitäten, der Zielgruppenanalyse sowie der Entwicklung Ihres individuellen Sponsoring-Konzeptes beantworten wir Ihnen gerne. Dipl.-Kffr. Nicola Blum (Sales-Managerin) Telefon: 02 11.96 86 37 32, Fax: 02 11.96 86 47 32 E-Mail: nicola.blum@euroforum.com 7

WirtschaftsWoche Jahrestagung. IT 2004. Wie führende Analysten die entscheidenden IT-Trends bewerten. Konferenzen und Seminare [Kenn-Nummer] So melden Sie sich an: telefonisch 02 11.96 86 36 92 [Sandra An`ćeva] Zentrale 0211.9686 3000 per Telefax 0211.9686 4040 E-Mail anmeldung@euroforum.com im Internet www.wiwo.de/konferenzen schriftlich EUROFORUM Deutschland GmbH Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf Termin und Ort 7. und 8. Juli 2004 Hyatt Regency Mainz Malakoff-Terrasse 1 55116 Mainz Telefon: 0 61 31.7 31 2 34 Ja, ich nehme/wir nehmen am 7. und 8. Juli 2004 in Mainz teil zum Preis von 1.699, zzgl. 16% MwSt. p. P. [P29050M012] Ich kann nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir die Tagungsunterlagen als CD-ROM zum Preis von 299, zzgl. 16% MwSt. (Lieferbar ab ca. 4 Wochen nach der Veranstaltung.) Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten. Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen. [Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 02 11.96 86 33 33.] Name (1) Position Abteilung E-Mail Name (2) Position Abteilung E-Mail Firma Ansprechpartner im Sekretariat Wir über uns. WirtschaftsWoche Konferenzen und Seminare vermitteln Ihnen wichtige Antworten zu zentralen Fragestellungen. Wir bieten damit Führungskräften aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung Foren für Know-how-Transfer und Erfahrungsaustausch. Mit der Konzeption und Organisation der Veranstaltungen sowie der Referenten- und Kundenbetreuung haben wir die EUROFORUM Deutschland GmbH beauftragt. http://vhb.wiwo.de/it2004 Ihre Daten. Ihre Daten werden von WirtschaftsWoche und der EUROFORUM Deutschland GmbH zur Organisation der Veranstaltung verwendet. Wir werden Sie gerne künftig auch über andere Veranstaltungen informieren. Mit Ihrer Unterschrift geben Sie die Einwilligung, dass wir Sie per Fax, E-Mail oder Telefon kontaktieren sowie Ihre Daten mit anderen Unternehmen (insb. der Informa Group plc) in Deutschland und international zu Zwecken der Werbung austauschen dürfen. Sollten Sie die Einwilligung dazu nicht geben wollen, so streichen Sie bitte die entsprechenden Satzteile. Sie können der Verwendung Ihrer Daten zu den genannten Zwecken jederzeit widersprechen und Ihre Einwilligung widerrufen. Anschrift Teilnahmebedingungen. Der entsprechende Teilnahmebetrag für diese Veranstaltung (inklusive Telefon Telefax Kongressunterlagen, Mittagessen und Pausengetränken) zzgl. 16% MwSt. pro Person ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmel- Beschäftigtenzahl bis 20 21 50 251 500 501 1000 51 100 1001 5000 101 250 über 5000 dung erhalten Sie eine Bestätigung. Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag ist der gesamte Teilnahmebetrag zu bezahlen. Rechnung an Ohne zusätzliche Kosten akzeptieren wir einen Ersatzteilnehmer. Program- Name mänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Abteilung Anschrift Datum Unterschrift Zimmerreservierung. Im Tagungshotel steht ein begrenztes Zimmerkontingent zum ermäßigten Preis zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Reservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort WirtschaftsWoche-/EUROFORUM-Kongress vor. Per Fax an Sandra An`ćeva: 02 11. 96 86 40 40 Info-Telefon: 02 11. 96 86 36 92