6.1 GSM: Aufbau Seite 1

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. X 9

Elektrische Maschinen

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors

Elektromotoren. Damit ist der Elektromotor das Gegenstück zum Generator, der Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt.

Elektrische Maschinen

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine

Elektrische Maschinen

Thema: Permanenterregte Gleichstrommotoren

6.5 GSM: Betriebsverhalten Seite 1. In Bild ist die Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors im stationären Zustand angegeben.

Versuch EMM 2. Gleichstrommaschine

Vorwort. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen REPETITIONEN

Die Gleichstrommaschine. Versuch GM

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

c - Maschinenkonstante φ - Erregerfluß

2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen 27 Aufgabe A2.1: Felderregerkurve einer Drehstrom-Ganzlochwicklung

Entwicklung des Kommutatorankers

Elektrische Maschinen

5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1

Bild 4-1 zeigt schematisiert den Querschnitt eines Gleichstrommotors.

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Gleichstrommaschine. 1. Funktion. 2. Schaltungsarten und Schaltbilder. 3. Modelle und Betriebsverhalten. 4. Berechnung eines Gleichstrommotors

5 Elektromechanische Energiewandler

Berechnung elektrischer Maschinen

Elektrische Maschinen und Antriebe

ELEKTRO- TECHNIK. Motoren. Kapitel Gleichstrommotoren. Hans-Rudolf Niederberger. Elektroingenieur FH/HTL. BERUFSSCHULE Seite 1.

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine

Elektrische Maschinen

Gleichstrommotor. Betreuer: Simon Schneider Jan Maximilian Rybski

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen

Klaus Fuest Peter Doring

Elektrische Maschinen und Antriebe

Versuch Gleichstrommaschine (GM)

Versuch: Gleichstromkommutatormaschine

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 1: Gleichstrommaschine

3 Die Gleichstrommaschine

Vorlesung Aktorik Elektromagnetische Aktoren 2 Jede Weitergabe dieser Folien über die Vorlesung hinaus ist ohne Zustimmung des Autors nicht gestattet.

4.1 Geschichte und allgemeiner Aufbau

Bestimmende die fehlenden Angaben bei der Induktion! + +

Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen

WICKLUNGEN ELEKTRISCHER MASCHINEN

Protokoll Thomas Feix Andreas Grill

Elektrische Maschinen und Antriebe. Fachhochschule Dortmund FB 3. (Gleichstrommaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Berechnen einer Kommutatormaschine mit FEMAG

Elektrische Maschinen

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe

Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 1: Gleichstrommaschine

Behrends Elektrische Maschinen

Die Prüfung elektrischer Maschinen

4.2. Gleichstrommaschine (GM) mit elektronischem Kommutator

Behrends Elektrische Maschinen

Die elektrische Maschine als Aktor

Sachverzeichnis. Einphasenmotor mit Widerstandshilfsphase

Elektrische Kleinmotoren

Elektrische Antriebstechnik (ANTR) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches:

Elektromechanik. Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig. Mit 176 Bildern

Bericht zum Projektlabor. Lukas Weisenseel

Synchron-Schenkelpolmaschine Aufbau

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 1. Elektromagnetismus, Aufbau und Funktionsprinzip der Gleichstrommaschine

Versuch EMA 4. (Praktikum)

Gleichstrommaschine. 4. Semester Veranstaltungstechnik & -management Bachelor. Jeanina Höft Philipp Kohn Marcus Kolk Marcel Prinz Martin Steinmetz

Präsentation Buochs TD. SCOOTER im TEC- & Overhead Diving Bereich (Technische Aspekte)

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Versuchs-Datum: Semester: Gruppe: Testat:

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen

Inhaltsverzeichnis. Seite

Klausur Elektrische Energiesysteme

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Die Gleichstrommaschine. Theorie

Elektromotor Modell Best.-Nr. MD02464

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 2 Messungen am Generator

Elektrische Maschinen

Die elektrische Maschine als Aktor

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets A2. Veröffentlichungsnummer: EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Übung & Praktikum

%UHPVYHUIDKUHQXQG(LQVDW]P JOLFKNHLWHQHOHNWULVFKHU0DVFKLQHQ

Aktoren und Sensoren im KFZ

Elektrische Maschinen und Antriebe

Inhaltsverzeichnis. Normen. Allgemeines. Umrechnungen und Formeln. Anschlussbezeichnungen. Bauformen. Mechanische Schutzarten.

Die Elektromotoren in ihrer Wirkungsweise und Anwendung

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 10. Auflage XVII. Vorwort zur 1. Auflage (1970)

Elektromotoren für Gleichstrom.

Prof. Dr.-Ing. Herzig Übung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgaben 05etu720

Leseprobe. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen. ISBN (Buch): Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Elektrische Antriebe - KOMPAKT. 1. Elektromagnetismus. Im Schnittbild wird die Richtung des Stroms durch einen Punkt oder ein Kreuz gekennzeichnet:

Inhaltsverzeichnis. Seite

Elektrische Antriebe. Wirtschaftliche Entwicklung 2008 bis Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e..

Transkript:

6.1 GSM: Aufbau Seite 1 Geschichte 1832: Erster Generator von H. Pixii (Franzose) mit rotierenden Hufeisenmagneten 1860: Entwicklung der Ringwicklung und dem vielteiligen Stromwender durch A. Pacinotti 1866: Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzips durch Werner v. Siemens, Aufbau der nach heutigen Maßstäben "ersten" elektrischen Maschine 1872: Erfindung des heute üblichen Trommelankers durch F. v. Hefner-Alteneck, ab 1882 in Zweischichtwicklung (Weston, USA) Leistungsbereich Mit Einführung des Drehstroms 1890 verloren die Gleichstrommaschinen ihre beherrschende Marktstellung an die Asynchron- und Synchronmaschinen. Im Bereich der drehzahlgeregelten Antriebe behauptet die Gleichstrommaschine noch immer einen bedeutenden Marktanteil, welcher ihr in jüngerer Zeit mehr und mehr durch umrichtergespeiste Drehstrommaschinen streitig gemacht wird. Der Leistungsbereich beginnt unterhalb von einem Watt für die Feinwerktechnik und Spielzeuge und erreicht bei ca. 100W die höchsten Umsatzzahlen für die Kfz-Elektrik. Größere Antriebe werden im Bereich der Servoantriebe (bis einige kw) meist in speziellen Bauformen eingesetzt. Weitere Einsatzbereiche sind Werkzeugmaschinen, Förderanlagen, Walzstraßen und Fahrmotoren für Nahverkehrsbahnen. Die größten Motoren erreichen bei Spannungen von meist unter 1500V Leistungen bis 10MW Als Sonderbauform der Gleichstrommaschine wird der auch für Wechselstrom geeignete Universalmotor (Reihenschlussmotor) in Haushaltsgeräten und handgeführten Elektrowerkzeugen eingesetzt.

6.1 GSM: Aufbau Seite 2 Prinzipieller Aufbau Bild 6.1-1: Prinzipieller Aufbau einer Gleichstrommaschine, A: Ankerwicklung, B: Bürsten, J: Joch, E: Erregerwicklung, K: Kommutator, P: Hauptpol Die die Erregerwicklung (E) tragenden Hauptpole (P) bestehen aus geblechtem Dynamostahl und werden zu Paketen gepresst mit Schraubbolzen an das massive oder geblechte Joch (J) angeschraubt. Bei kleineren Maschinen werden Pole und Joch aus einem Blech gestanzt. Die Erregerwicklung kann mit der Ankerwicklung in Reihe (Reihenschlussmotor), parallel (Nebenschlussmotor) oder als Doppelschlussmotor (Reihenparallelschaltung) geschaltet sein. In Kleinmotoren wird die Maschine meist mit Permanentmagneten erregt. Der Anker besteht aus Dynamoblech, in dem wie bei der Asynchronmaschine Nuten zur Aufnahme der Ankerwicklung (A) gestanzt sind.

6.1 GSM: Aufbau Seite 3 Der Anfang und das Ende jeder Ankerspule sind mit jeweils einer Lamelle (Steg) des Kommutators (K, Stromwender, Kollektor) verschaltet. Der Gleichstrom wird den Ankerspulen über Kohlebürsten (B), die auf den Kommutator aufliegen, zugeführt. Zur Verbesserung des Betriebsverhaltens werden reale Gleichstrommaschinen im Allgemeinen mit weiteren Statorwicklungen wie Wendepolwicklung, Kompensationswicklung und Kompoundwicklung ausgestattet. Anschlussbezeichnungen Für die Darstellungen der Wicklungen wird nach DIN 40900 Teil 6 (3.88) zur internationalen Vereinheitlichung eine Anzahl von Kreisbögen verwendet (Bild 6.1-2). Die Anschlussbezeichnungen sind in VDE 0530 Teil 8 festgelegt. Ankerwicklung: Wendepolwicklung: Kompensationswicklung: Erregerwicklung (Reihenschluss): Erregerwicklung (Nebenschluss): Erregerwicklung (Fremderregung): A1-A2 B1-B2 C1-C2 D1-D2 E1-E2 F1-F2 Bild 6.1-2: Schaltbilder von Gleichstrommotoren, a) Reihenschlussmotor, b) Nebenschlussmotor

6.1 GSM: Aufbau Seite 4 Bild 6.1-2: Schaltbilder von Gleichstrommotoren, c) Fremderregter Motor, d) Doppelschlussmotor Ausführungsformen Bild 6.1-3: Gleichstrom-Walzmotor Gleichstrommaschine MCJ 9021-220, VEM-Elektroantriebe GmbH, Sachsenwerk Dresden, 1600kW bei 220U/min, 2460A, 700V

6.1 GSM: Aufbau Seite 5 Bild 6.1-4: Vierpolige, vollgeblechte GSM 38kW, 400V, 14601/min, F. Kessler KG, Bad Buchau 1: Ständerblech 2: Hauptpol 3: Wendepol 4: Erregerwicklung 5: Wendepolwicklung 6: Anker 7: Ankerwicklung 8: Stromwender 7: Kohlebürsten

6.1 GSM: Aufbau Seite 6 Sonderausführungen Bild 6.1-5: Vergleich zwischen elektrischer (a) und permanentmagnetischer (b) Erregung 1: Anker 2: Hauptpol mit Erregerwicklung 3: Schalenmagnet 4: Jochring Bild 6.1-6: Scheibenläufermotor 1. Ankerscheibe mit Gleichstromwicklung aus Leiterbahnen 2: Dauermagnete 3: Kohlebürsten 4: Eisenrückschluss 5: nichtmagnetisches Gehäuse Vorteile des Scheibenläufers: kleines Trägheitsmoment, keine Nutung, kleine Ankerinduktivität, große Kühloberfläche der Ankerscheibe, gute Stromwendung wegen kleiner Streuung.

6.1 GSM: Aufbau Seite 7 Bild 6.1-7: Blockschaltbild eines 4-phasigen Motors mit elektronischer Kommutierung, 1: Permanentmagnetläufer, 2: viersträngige Ständerwicklung, 3: Hallsonden, 4: Kommutierungs-Transistoren, 5: Schalttransistor, 6: Glättungsdrossel, 7: Steuer- und Regelelektronik Bild 6.1-8: Blockschaltbild eines heute weit verbreiteten 3-phasigen EK-Motors mit Blockkommutierung