Einheitlicher Rettungswagen in Rheinland-Pfalz

Ähnliche Dokumente
Bestückungsliste KTW-B

Bestückungsliste RTW

Bestückung Krankentransportwagen Kreis Steinfurt (Stand )

Bestückungsliste I-KTW

1 Verbandkasten K nach DIN K Bund 1 Notfallkoffer Säugling/Kleinkind Bund mit Verbrauchsmaterial

Bestückungsliste NEF Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis (Gültig: ab 01. Oktober Stand )

Checkliste SEW T5. Grieskirchen Checkliste T5 Stand Oktober

DLRG Notfallrucksäcke

Bestückungs- und Checkliste NEF Heidelberg

Gerätehandbuch. GW San BW. Auslieferung 2010

Checkliste RTW A. Seite 1 / 7. Funktionskontrolle MPG

DLRG Notfallrucksäcke

KTW 48/93/1. A u s s t a t t u n g s l i s t e. L e h r - R e t t u n g s w a c h e O s t e r o d e

Beladung für Arzttruppkraftwagen im ASB LV Berlin e.v. Fachdienst KatS

Beladeliste. Nr. Ausrüstungsgegenstand Lagerort

Inhaltsliste SEW T5. Fahrerraum. KFZ-Defi 960_Ausstattung SEW T5 Seite 1 von Version 2

Checkliste BtKombi NRW

Set 1 Organisatorisches

AUSSTATTUNGSLISTE SEW T5

Der Notfallkoffer Andrea König

Bestückungskonzept RTW 2007

Patientenraum. Inhaltsverzeichnis RTW RKL Ortsverein Leopoldshöhe e.v.

Notfallkrankenwagen (NKTW) der DRK Bereitschaft Altes Amt

Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor?

Gültig bis SEG MANV-System. Stücklisten

Checkliste RTW 3 MI-RK 2084

Personenbeutel. Kleiderschere einfach 1. Rettungsdecke gold/silber 160/ Handschuhe nitril XL Paar 3. Seidenheftpflaster 1.

Checkliste NEF 1 MI-RK 2080

der DRK Bereitschaft Waldshut

Rettungswagen (RTW) (Euro-Norm 1789 Typ C)

checkliste sanitätsmaterial für firmen

Ausstattungsvarianten ULMER KOFFER und RESCUE-PACK nach DIN 13232

Ausstattungssatz Behandlungsplatz für den Sanitätszug

Konzentration von Leitstellen als Zukunftsmodell

Auswertung der online-abfrage zur Einsatzdokumentation im rheinland-pfälzischen Rettungsdienst

Seite. First Responder-Zug ) Zweck:

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/2276. des Ministeriums des Innern und für Sport

Checkliste RTW 1 MI-RK 2083

Revisionsliste Innenraum

auf Basis des Ausbaus "BAUS AT"

Empfohlene Notfallausstattung. Sicherheit im Notfall

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Krankentransportwagen KTW -

RTW 48/83/1. A u s s t a t t u n g s l i s t e. L e h r - R e t t u n g s w a c h e O s t e r o d e

Bestückung Rettungswagen Kreis Steinfurt

Artikelliste Menge Artikelnr: Produkt Spezialpflaster EH Kästen + Füllungen

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2016

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen : NEF NAW RTW KTW

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen : NEF NAW RTW KTW

2.1 Airwaymanagement. Airwaymanagement Larynxtubus

Artikelbild MENGE ARTIKEL / PRODUKTBEZEICHNUNG EINZELPREIS NETTO SUMME NETTO NOTFALLRUCKSÄCKE. Notfallrucksack Kompakt mit Basisausstattung

Struktureller Neuerungen im Rettungsdienst

Feuerwehr-Facheinheiten Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) in Rheinland-Pfalz

Wundnetz Eifel-Mosel. Welche Nutzen haben Netzwerke? Können wir von anderen Netzen lernen? 1 Wundnetz RLP unterstützt durch

Deutsches Rotes Kreuz

System Strobel QUALITÄT DIE LEBEN RETTET. RETTUNGSWAGEN auf Basis Mercedes-Benz Sprinter mit Kofferaufbau, 3,5 t, 3,88 t oder 4,10 t

HilferufHilferuf. Assistenz von PflegehelferInnen in der Ersten Hilfe Basic Life Support. Management der AssistentInnen NOTFALLCHECK NEU

MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz. Einsätze 2017

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2009

Checkliste GW-San NRW

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2013

Stadt und Landkreis Aschaffenburg. Seite. First Responder-Zug Version ) Zweck:

Notfallkoffer und -rucksäcke

Landesrettungsdienstplan

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2010

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2012

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2011

System Strobel QUALITÄT DIE LEBEN RETTET. RETTUNGSWAGEN auf Basis Mercedes-Benz Sprinter mit Kofferaufbau, 3,5 t bzw. 3,88 t

Produkt 6 % HES. oder. 1.4 Kanülenpflaster, steril Infusionsbesteck 1.200

Lfd. Nr. Krankenwagentyp Norm A 1 A 2 B C

Bestandteile der neuen CBRN-Probenahmeausstattung des Bundes

Inhaltsverzeichnis Notfallmedizin:

Notfallrettung, Rettungszeit Kriterien einer Optimierung

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2014

Organisation Inhalt

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2015

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1

Eintragung in die Warteliste der KV RLP

2014 AK. Feuerwehrsanitäter. Empfehlungen zu Standards, einheitlicher Ausbildung und Ausstattung

Transportbehältnisse. Robust und übersichtlich

Katastrophenschutz Land Hessen

Vergabebekanntmachung

Fortbildung der Abschnittsleitung Gesundheit

Interhospitaltransfer

Produkte für den Einmalgebrauch

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen:

Materialausgabe GW San NRW - Einsatzeinheit NRW

Notfallkoffer und -rucksäcke

Einführung im DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen : NEF NAW RTW KTW PKW

LLH 2015/ gesamt

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen : NEF NAW RTW KTW PKW

Geplante Prüfungen telc Stand: ]

Bereitschaften. Ausstattungsrichtlinie. Im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Deutsches Rotes Kreuz. Landesverband Baden-Württemberg e.v.

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen: NEF NAW RTW KTW PKW

Transkript:

Einheitlicher Rettungswagen in Rheinland-Pfalz Handbuch

Vorwort: Auf Initiative des Ministeriums des Innern und fär Sport wurde im Jahre 2007 die Arbeitsgruppe Einheitlicher RTW Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen, deren vorléufiges Endergebnis Sie in diesem Handbuch dargelegt finden. Was waren die GrÄnde fär die Vereinheitlichung? Nach der Neustrukturierung der Rettungsdienstbereiche sowie der Neufassung des Landes-Rettungsdienstgesetzes im Jahr 2005 räckte vieles im Bereich des Rheinland- PfÉlzischen Rettungsdienstes noch néher zusammen, als dies fräher schon der Fall gewesen war. U. a. arbeiten viele Rettungsassistenten zunehmend, sozusagen grenzäberschreitend, in verschiedenen VerbÉnden und Bereichen und damit auch in (bisher) unterschiedlichen Rettungswagen. Umgekehrt werden auch die RTW selbst in unterschiedlichen VerbÉnden, oft sogar in unterschiedlichen Rettungsdienstbereichen, eingesetzt. Bisher musste dann das Personal auf den jeweils anderen RTW quasi umgeschult werden, um zu wissen, an welcher Stelle jeweils Material- und AusrÄstung vorgehalten werden. Alternativ konnten nur, falls Äberhaupt mñglich, die fremden RTW umgeréumt werden entsprechend der eigenen, gewohnten Konfiguration. Beide Verfahren sind zeitaufwendig, teuer und trotzdem nicht optimal. Dass hier gerade in zeitkritischen Situationen der ein oder andere Griff nicht sitzt bzw. nicht sitzen kann, ist mehr als wahrscheinlich. Mehr noch ist dies fär die NotÉrzte ein Problem, die besonders héufig mit den unterschiedlichsten VerbÉnden und Rettungsorganisationen in deren RTW arbeiten und dann im Einsatz dringend benñtigtes Equipment ggf. in unterschiedlichen FÉchern suchen mässen. Eine noch weiter gehende Verschlimmerung dieses Problems im Katastrophenfall ist hier gedanklich nicht einmal einbezogen.

Dazu kommt die groöe Frage der Anwendersicherheit von Medizinischem GerÉt oder AusrÄstung, wenn diese in unterschiedlichsten Varianten und AusfÄhrungen vorgehalten, gepflegt und geschult werden mässen. Nicht zuletzt ist eine Kostensenkung sowohl im Bereich des Ausbaus der TrÉgerfahrzeuge durch eine Vereinheitlichung (Matrizen, Werkzeuge) als auch bei der Beschaffung von vereinheitlichtem GerÉt und AusrÄstung mñglich. Auch und gerade die Ausbildung fär das gesamte in Rettungswagen eingesetzte Personal (Rettungsassistenten, -SanitÉter und NotÉrzte) bezäglich Ausstattung, AusrÄstung und Anwendung lésst sich nun landesweit vereinheitlichen. (Beispiel: Virtueller RTW-RLP im Netz). Das Konzept des RTW Rheinland-Pfalz macht also groöen Sinn. Von Anfang an und als wichtigste Bedingung von Seiten des Ministeriums des Innern und fär Sport war jedoch klar, dass auf keinen Fall eine RTW - Standardisierung den verschiedenen Rettungsorganisationen bzw. VerbÉnden quasi von oben ÄbergestÄlpt werden sollte. Im Gegenteil: ganz im Sinne des Best Practice, also des ZusammenflieÖens des gesamten, landesweit schon seit Jahrzehnten vorhandenen und gepflegten KnowHows und der geballten Erfahrung sollte in einer Gemeinschaftsarbeit der RettungsdienstverbÉnde ein RTW-Rheinland-Pfalz entwickelt werden, quasi von allen fär alle. Ich mñchte allen Arbeitskreisteilnehmern meinen herzlichen Dank aussprechen und auch meine Bewunderung dafär, dass aus den vielen, ausgesprochen kenntnis- und erfahrungsreich gefährten Diskussionen ein tragféhiger Kompromiss entwickelt werden konnte, gerade auch weil ein Kompromiss zumindest in Details immer auch ein Einlenken bzw. ein Abschied von eigenen, lieb gewonnenen Konzepten bedeutet.

Die Entwicklung in allen Bereichen der Medizin ist rasant, das Tempo ist hoch und wird vermutlich noch steigen. Deshalb ist das hier vorgestellte Konzept zwar der momentane Status Quo unseres Landesstandards, aber der Arbeitskreis RTW Rheinland-Pfalz soll und wird eine sténdige Einrichtung bleiben, in dem mindestens halbjéhrlich ein ÜberprÄfen der gefundenen LÑsungen oder auch ein update geméö den zeitgeméöen Anforderungen erfolgen muss. Dr. med. Guido Scherer, Leiter des Arbeitskreises RTW-Rheinland-Pfalz árztlicher Leiter Rettungsdienst in den Bereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Ingelheim, im November 2008

Folgende Personen haben in den verschiedenen Arbeitskreisen mitgewirkt: Böttcher, Michael, DRK-Kreisverband Germersheim Backes, Dirk, Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Backes, Olaf, Berufsfeuerwehr Trier Dernbach, Frank, DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe GmbH Daub, Peter, DRK-Rettungsdienst Rhein-Mosel-Eifel GmbH Fischer, Bernd, DRK-Rettungsdienst Südpfalz GmbH Gundlach, Hermann-Josef, Ministerium des Innern und für Sport Hirsch, Mathias, DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe GmbH Hommelsen, Gerd, DRK-Rettungsdienst Eifel-Mosel-Hunsrück GmbH Jörg, Stefan, Johanniter-Unfall-Hilfe, Landesverband Rheinland-Pfalz Klöckner, Alexander, Berufsfeuerwehr Trier Kugler, Stefan, Malteser-Hilfsdienst, Bad Kreuznach Luiz, Dr. Thomas, ÄLRD Kaiserslautern Mangold, Jens, DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe GmbH Pfaff, Karlheinz, Arbeiter-Samariter-Bund Worms Rapp, Wolfgang, DRK-Kreisverband Bad Dürkheim Sauer, Hubertus, DRK-Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald GmbH Schiffer, Dr., Manfred, ÄLRD Trier Schuhknecht, Holger, DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz See, Jürgen, DRK-Kreisverband Germersheim Seibert, Ralf, ASB-Landesverband von Eyss, Eric, Malteser-Hilfsdienst, Bezirk Mainz Vonhof, Hans, DRK-Rettungsdienst Westpfalz GmbH Weber, Walter, Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz, Koblenz Wilmer, Erwin, DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe GmbH Wittenberger, Stefan, DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Zurek, Benjamin, Malteser-Hilfsdienst

Fahrerkabine 1. Beifahrertür innen 2. Bedieneinheit 3. Mittelkonsole 4. Trennwand 5. Handschuhfach 6. Fahrertür innen 1 5 2 3 4 6

Fahrerkabine: 1. Fahrertür innen Einfaches Rettungswerkzeug Warndreieck Radschlüssel Verbandkasten 2. Bedieneinheit Funkgerät Navigationsgerät 3. Mittelkonsole Handscheinwerfer Schutzbrille Sicherheitsgurt-Durchtrenner Kartenmaterial 4. Trennwand 2 x Schutzhelm 5. Handschuhfach Dreikantschlüssel für Pfosten Tankkarte Notizblock/Stift 6. Beifahrertür innen Wagenheber

Patientenraum 1. Sauerstoffeinheit 2. Notfallrucksack / Notfallkoffer 3. Klimaanlage 4. Desinfektionsspender 5. Sprechstelle Patientenraum 6. Arbeitsplatte mit Abfalleimer und Kanülenabwurf 9. Kindernotfallkoffer 13. Perfusorschrank 14. Medikamentenschrank 9

1. Sauerstoffeinheit Beispielfotos O 2 -Flasche 2 Liter O 2 -Maske mit Reservoir Erwachsene O 2 -Maske mit Reservoir Kinder O 2 -Brille Hyperventilationsmaske 2. Notfallkoffer / Notfallrucksack siehe gesonderte Checkliste 7. Schublade Schutzausstattung Robin-Schere Müllbeutel Zahnprothesenbeutel Spanngurte für Patientengut Handschuhe S,M,L 8. Schublade Dokumentation DIVI Protokolle Klemmbrett Kugelschreiber

9. Kindernotfallkoffer siehe gesonderte Checkliste 10. Staufach Absaugkatheter rot, grün, schwarz Stifneck Select Erwachsener Stifneck Select Kind Vakuumschiene Arm/Bein oder Pro-Splint Erwachsener Vakuumschiene Arm/Bein oder Pro-Splint Kind Kinderrückhaltesystem Einweghandtücher 3. Schutzhelm 11. Ersatzmaterial zur flexiblen Nutzung 12. Wärmetauscher 13. Perfusorschrank Perfusorspritzen Perfusorleitungen 3-Wege-Hähne Spritzenpumpe Schlüssel für Schrank 14

14a. Medikamentenschrank VenenverweilkanÄlen (alle GrÅÇen) Spritzen 2ml 20ml SicherheitskanÄlen VerschlussstÅpsel Minispike Fingertip BraunÄlenpflaster Monovetten Tupfer Rollenpflaster Stechampullen, Dosieraerosole, Sprays, Rectiolen 14b. Medikamentenschrank siehe gesonderte Checkliste

15. Schublade Diagnostik 16. Thermoschublade 17. Hilfsmaterial 18. Hygiene-Komfort 19. Apothekenschrank 10 19 15 7 22 23 16 17 11 8 24 25 18 9

15. Schublade Diagnostik Stethoskop RR-Gerät Manschette 22-32 cm, Manschette 42-50 cm Induktions-Ohr-Thermometer Messhülsen BZ-MessgerätBZ- Messstreifen, Mundspatel Nasenspekulum Einmalpinzette Pupillenleuchte Reflexhammer Ringschneider Kleiderschere Punktionsschale Desinfektionsflasche Stauband Braunülen blau orange Braunülenpflaster, Tupfer Rasierer Blutentnahme-Set 16. Thermobox Ringerlösung 500 ml Ringerlösung 100 ml HAES 6% 500 ml Infusionsbesteck ohne Rückschlagventil Infusionsbesteck mit Rückschlagventil Druckinfusionsmanschette

17. Schublade Hygiene Urinflasche Steckbecken Reinigungsschaum (z.b. Chemsearch Flash), optional Vasa-Soft Seife, optional Vinylhandschuhe Nierenschalen/Sickbags Papierhandtücher 18. Schublade Infektion Hygiene-Sets grün Hygiene-Sets gelb Hygiene-Sets rot Schutzbrillen OP-Masken

19. Apothekenschrank EKG-Elektroden Erwachsene Defi-Elektroden Erwachsene Einwegrasierer (Defi-Gel) optional wenn Hard Paddels EKG-Ersatzpapier EKG-Elektroden Kinder Defi-Elektroden Kinder O 2 -Maske + Reservoir Erwachsene Vernebler-Masken Erwachsene SauerstoffschlÑuche Nasensonde Vernebler-Masken Kinder Inhalationsmaske O 2 Kinder Mullbinden 4er, 8er VerbandspÑckchen Kompressen 10x10 VerbandtÄcher 40 x 60 VerbandtÄcher 60 x 80 VerbandtÄcher 80 x 120 DreiecktÄcher Rettungsdecke Wundschnellverband KÑltekompressen Replantat-Sets jeweils mit Einmal-KÄhlkompressen Hand Metalline Folien (z. B.) Alu-Derm 40x60 Metalline Folien (z. B.) Alu-Derm 80x120 Metalline Folien (z. B.) Alu-Derm Gesicht Magenschlauch, Magensondenbeutel AugenspÄlung Receptal Reserve Sterile Handschuhe GrÅÇe S, M, L (Sets)

20. BeatmungsgerÑt Variante 01 21. O 2 -Inhalation Variante 01 22. Intubation I 23. Intubation II 24. Alternativer Atemweg 25. Beatmung 26. Schrank Äber Inhalationsanlage 27. Sauerstoffschrank 26 27

22. Schublade Intubation I Laryngoskop Kaltlicht Laryngoskopspatel Gr. 1-4 FÄhrungstÑbe Magillzange mittel, groç Gleitspray Blockerspritze 23. Schublade Intubation II Endotrachealtubus 3,5-8,0 i.d. Easy-Cap (zusñtzlich zur Kapnographie) Tubus-Fixierung (Bsp. Thomas-Holderá) 24. Schublade Alternativer Atemweg Larynxtubus GrÅÇe 3-5 Larynxtubus Blockerspritze Skalpell Spekulum Kompressen Tubus Nr. 6 VenenverweilkanÄle grau 25. Schublade Beatmung Beatmungsbeutel (mit Reservoir oder Demand-Ventil) PEEP-Ventil Beatmungsfilter Beatmungsmaske GrÅÇe 3-5 Guedeltubus GrÅÇe 2-5 Hyperventilationsmaske (Einweg)

26. Schrank über O 2 -Schrank Einmalbettdecken Einmalbezüge Desinfektionsmaterial Papierhandtücher Chirurgische Interventionstasche (siehe gesonderte Checkliste) 27. O 2 -Schrank 10 L Flasche O 2 > 15 bar 10 L Flasche O 2 > 15 bar 2 L Flasche O 2 = 200 bar, voll Feuerlöscher Maulschlüssel O 2 -Flaschen 28. Tragetisch 29. Halterung für Patienteneigentum

30. Perfusorhalterung 31. Beatmungsgerät Variante 02 32. EKG/DEFI 33. Absaugpumpe 34. Steckerleiste & O 2 -Inhalation Variante 02 35. Außenfach Vakuummatratze Spineboard Gurte Schaufeltrage Brecheisen Klappspaten Rettungsbeil KED-System Tragestuhl

RTW Variante 01 Ansicht Fahrtrichtung links: RTW Variante 01 Ansicht Fahrtrichtung rechts:

RTW Variante 01 Frontansicht: RTW Variante 01 Draufsicht:

RTW Variante 02 Ansicht Fahrtrichtung rechts: RTW Variante 02 Ansicht Fahrtrichtung links:

RTW Variante 02 Frontansicht: RTW Variante 02 Draufsicht:

RTW Variante 03 Ansicht Fahrtrichtung rechts: RTW Variante 03 Ansicht Fahrtrichtung links:

RTW Variante 03 Frontansicht: RTW Variante 03 Draufsicht:

Deckenansicht aller drei Varianten: