Geräte und Maschinen im Alltag

Ähnliche Dokumente
In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

2 Serie- und Parallelschaltung

VERSUCH 1. Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! VERSUCH 2. 1 Flachbatterie 1 Fassung isolierten Draht (isolierte Leitungen)

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie

Alle Bilder cc Nicole Brändle

Leiter und Isolatoren

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

ANHANG. M a g n e t i s m u s

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Brenner Streichhölzer Eis

Infos zur Durchführung der Werkstatt:

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.

Herzklopfen. Wofür brauchst du viel Energie? Luisa und Eddi sind gerannt. Das war sehr anstrengend und es hat sie viel Energie gekostet.

FORSCHERTAGEBUCH. Geräte im Haushalt

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Station 1. Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen

Versuchsbeschreibung: 1. Fülle eine Schüssel vorsichtig mit heißem Wasser. Nun fülle die andere Schüssel mit kaltem Wasser!

Versuch 1: Wie kalt wird es, wenn man Kochsalz mit Eis mischt?

Der Stromkreis. Was brauchst du? eine Batterie ein Glühlämpchen eine Fassung zwei Kabel zwei Büroklammern. Werkzeug: einen Schraubendreher

Was ist ein Stromkreis?

A1.3 Einfacher Stromkreis Elektroquiz Für Schülerinnen und Schüler

Stromkreis - Kartei 1/12

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Experimente Lehrerinformation

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Was ist ein Stromkreis?

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Lichterkette Experimentierset

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Stärke aus Kartoffeln

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P )

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Stoffe und ihre Eigenschaften

Mit viel Spannung aber ohne Gefahr!

Ein vielseitiges Pulver

Was ist ein Stromkreis?

Der Stromkreis. Physik. 5 / 7 (als Wiederholung) Der Stromkreis

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Elektrizität VARTA. Dieses Skript gehört:

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Terminplan: Auf Spurensuche:

Geräte im Haushalt. von. PH Vorarlberg Seite 1 Kegele Claudia. alle Bildquellen auf dieser Seite: cc_kegele

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Geht dir ein Licht auf?

Versuch 1: Kalt oder warm?

Magnete in verschiedenen Formen

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1

winzige Knetkügelchen

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

VORANSICHT I/D. Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen. Mit Schülerexperimenten! Der Beitrag im Überblick

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS

Station 1 Flammenforschung: Temperatur und Flammpunkt

Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( )

Umweltschutz und Recycling

Wärmedämmung/Wärmespeicherung

Aufgabe 5: Schwachstrom - Übungsreihe

Novartis Pharma AG Schullabor. Wasser. Chemisch-physikalische Eigenschaften von Wasser 2019 / 1

Anwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt.

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität

Inhaltsverzeichnis. Zusammensetzung des Modellabwassers und der eingesetzten Lösungen:... 11

Sicher experimentieren

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Schwerpunktplan Technik

Körper besitzt 2 Arten

Elektrobaukasten - 8 Schaltungen

Klassenarbeit - Strom

Was ist ein Stromkreis?

Experimente Lehrerinformation

Transkript:

und Maschinen im Alltag Dieses Skript gehört:

und Maschinen im Alltag Seite 2 Versuch 1: Fotos ohne Fotoapparat In dem folgenden Versuch wollen wir uns ein altes fotografisches Verfahren genauer anschauen und untersuchen. 2 Bechergläser (100 ml) Messzylinder (10 ml) Petrischale Zeitungspapier Haushaltsschwamm diverse Gegenstände 5 Urkundenpapiere Pinzette 2 Spatel Glasstab Chemikalien Substanz A (Kaliumhexacyanoferrat(III)) Substanz B (Ammonium-Eisen(III)-Citrat) destilliertes Wasser Miss in ein Becherglas 0,5 g Substanz A und in ein zweites Becherglas 1,25 g Substanz B ab und löse sie jeweils in 6,5 ml destilliertem Wasser Gib beide Lösungen in einer Petrischale zusammen Streiche nun mit dem Schwamm das Papierstück mit deiner Lösung ein und lasse es an einem dunklen Ort trocknen Sobald das Papier getrocknet ist, kannst du verschiedene Gegenstände darauf verteilen Im Anschluss daran wird dein Bild im Sonnenlicht belichtet Nach dem Belichtungsvorgang wird dein Bild noch in Wasser entwickelt (Wichtig: kaltes Wasser verwenden) Erkläre warum das Fotopapier in Wasser entwickelt wird:

und Maschinen im Alltag Seite 3 Versuch 2: Die Macht der Kugeln Murmeln Holzklötze Filzmatte Newtonmeter Frage: Wie kann man den Holzklotz mit weniger Kraftaufwand bewegen? Benötigte Kraft Wo sind Kugellager im Alltag sinnvoll:

und Maschinen im Alltag Seite 4 Versuch 3: Wir stellen uns ein Wärmekissen her Chemikalien 2 Bechergläser (100 ml) Natriumacetat-Trihydrat Heizplatte destilliertes Wasser Plastiktüte Natriumchlorid (Kochsalz) Hot-Hand Alufolie Thermometer Tee-Löffel Mikroskop und Lupe Betrachte zunächst Natriumacetat-Trihydrat und Kochsalz unter dem Mikroskop und fertige eine Skizze an. Kochsalz Natriumacetat-Trihydrat Miss so genau wie möglich 25 g Natriumacetat-Trihydrat in ein Becherglas ab. Miss in einem weiteren Becherglas 4 g destilliertes Wasser ab, gieß es zu deinem Salz hinzu und erhitze die Mischung vorsichtig auf ca. 60 C mit Hilfe eines Thermometers und mit Alufolie abgedeckt auf einer Heizplatte. Notiere die Temperatur wenn das gesamte Salz gelöst ist. Beobachtung 1: Temperatur / C fest flüssig Unterschied Nimm deine nun entstandene Lösung von der Heizplatte (Vorsicht! Hot-Hand verwenden!), lass sie abkühlen und gib sie dann in eine kleine Plastiktüte. Miss nun von außen die Temperatur. Gib jetzt einen kleinen Natriumacetat-Kristall hinzu und beobachte. Miss nun erneut die Temperatur.

und Maschinen im Alltag Seite 5 Beobachtung 2: Temperatur / C flüssig fest Unterschied Wie kann man das Wärmekissen wieder verwenden? Welche Funktion übernimmt der hinzugegebene Kristall?

und Maschinen im Alltag Seite 6 Versuch 4: Raketenantrieb Obwohl der Raketenantrieb ursprünglich zu militärischen Zwecken entwickelt wurde, ist er eine der wichtigsten Erfindungen des letzten Jahrhunderts, ohne die unser Leben heute ganz anders aussehen würde. So gäbe es ohne Raketen keine Satelliten im Weltall und daher auch kein GPS und keine Handynetze. Außerdem wäre das Wissen über unser Sonnensystem und das Weltall wesentlich eingeschränkter. dicke Plastikflasche ½ Korken Fahrradventil Luftpumpe Trichter Eimer Plastikbecher Startvorrichtung

und Maschinen im Alltag Seite 7 Versuch 5: Wie funktioniert ein Rauchmelder? Rauchmelder sind im Haushalt unerlässlich. Sie warnen die Bewohner bei einem Feuer mit einem schrillen Ton. Feuermelder Räucherkerzen Werkzeug Schuhkarton Versuchsdurchführung Baut den Feuermelder vorsichtig auseinander und untersucht die Bestandteile. Zeichnet eine Skizze der inneren schwarzen Box im geöffneten Zustand. Stellt nun eine Räucherkerze in den Schuhkarton und setzt den Deckel auf den Karton. Durch das Guckloch könnt ihr die Veränderungen beobachten. Erklärt das Funktionsprinzip eines Rauchmelders mit dem Modell:

und Maschinen im Alltag Seite 8!!! Dieser Versuch ist optional: bitte im Vorfeld abklären, ob der Versuch durchgeführt werden soll!!! Versuch : Stromkreis Stromkreise sind die Grundlage aller elektrischen. Dabei macht man es sich zunutze, dass elektrischer Strom das Bestreben hat, vom Minus-Pol (z.b. einer Batterie) zum Plus-Pol zu fließen. Verbindet man beide Pole über einen elektrischen Leiter, so ist der Stromkreis geschlossen und der Strom kann fließen. Um den Stromfluss zu nutzen benötigt man zusätzliche Bauteile wie Verbraucher und Schalter. Kabel mit Klammern 1 Blockbatterie (9 Volt) 3 Lampen mit Fassung Wäscheklammer a) Ein einfacher Stromkreis Baue nun mit den zur Verfügung stehenden Materialien einen möglichst einfachen Stromkreis mit einer Lampe (Stromabnehmer) und einem Schalter. Um einen Stromkreis übersichtlicher darzustellen werden sogenannte Schaltpläne verwendet. Dabei verwendet man folgende Symbole für die verschiedenen Elemente eines Stromkreises: Element Spannungsquelle (z.b. Batterie) Kabel Lampe Schalter offen Schalter geschlossen Symbol Erstelle mithilfe der Karten den Schaltplan (offen und geschlossen) zu eurem Stromkreis und zeichne ihn danach ab:

und Maschinen im Alltag Seite 9 b) Reihen- und Parallelschaltung In einem Auto befindet sich nur eine einzige Batterie, die alle elektrischen Bauteile mit Strom versorgt. Daher müssen mehrere Stromabnehmer in einen Stromkreis eingebaut werden. Dazu gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten: die Reihenschaltung und die Parallelschaltung. 1. Reihenschaltung 1. Baue mithilfe des Schaltplans eine Reihenschaltung mit 1, 2 und dann mit 3 Lampen. 2. Drehe anschließend eine Lampe aus der Fassung.

und Maschinen im Alltag Seite 10 2. Parallelschaltung 1. Baue mithilfe des Schaltplans eine Parallelschaltung mit 1, 2 und dann mit 3 Lampen. 2. Drehe anschließend eine Lampe aus der Fassung. c) Es werde Licht! Kabel mit Klammern 3 Blockbatterien (9 Volt) mit Schaltbrett Gewinde mit 2 Schrauben Konstantandraht Becherglas In Glühbirnen befindet sich ein sehr dünner, spiralförmiger Draht, der für die Lichterzeugung verantwortlich ist. Wie kannst du dir mit den oben genannten Materialien eine eigene Glühbirne bauen? Teste sie anschließend in einem Stromkreis.

und Maschinen im Alltag Seite 11