Von der Ilseder Hütte zur Salzgitter AG

Ähnliche Dokumente
Hans Pohl. Buderus Band 3 der Unternehmensgeschichte

Chronologie von PHOENIX

Deutsche Biographie Onlinefassung

Mannesmann - Mehr als 130 Jahre Röhrengeschichte

Mannesmann - Mehr als 100 Jahre Röhrengeschichte


Das Dokumentationszentrum der voestalpine AG als Teil der Unternehmenskultur

Warum leicht, wenn es auch schwer geht?

2. Kleine Geschichte der Kokerei Hansa

Überblick 2015 elations R estor SZAG Inv

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie.

FREIHEIT FÜR WEN UND FÜR WAS? Oder: Erste Thesen zum Freihandelsabkommen zwischen EU und USA... 26

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Deutsche Biographie Onlinefassung

Presseinformation. Standortentscheidung von Häcker Küchen für Venne. August Die Häcker Küchen GmbH wird ihr neues Werk

KRANUNION. WORLD MARKET LEADERS UNITED. KRANUNION. MAIN QUALITIES.

Überblick SZAG Investor Relations

Startschuss für den Bau des neuen Porsche Zentrum Landau. Die Graf Hardenberg Gruppe baut ihre Marktpräsenz weiter aus.

Jahre. Historische Phasen der Unternehmensentwicklung

Skoda und VW: Eine starke Partnerschaft feiert Jubiläum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Deutsche Biographie Onlinefassung

Rohstoffpreise. Index (2008 = 100), in konstanten Preisen*, 1960 bis Index 320,7 241,4 220,8. 171,3 170,1 Nahrung und Genussmittel

Gestorben im Russenlager. Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region

Produkte und Märkte SZAG Investor Relations

Mayr-Melnhof Holz Holding AG.

Grußwort von Prof. Dr.-Ing. Heinz Jörg Fuhrmann zur Einweihung eines Denkmals zu Ehren der Verhinderung der Demontage des Hüttenwerks Salzgitter

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Die Geschichte der Tela Papierfarbik

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa

1 Die Ausgangssituation: Die Wohnung in Trümmern und Trümmer im Gehirn

Reaktivierung nach dem zweiten Weltkrieg

FAMOUS Group 德 国 飞 马 集 团 公 司

Begrüßung. Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz 11. Mai Professor Dr. Konrad Wolf Präsident der Hochschule Kaiserslautern

LÖSUNG FÜR IHRE ELEKTRONIK FERTIGUNG

Die Wiege der Ruhrindustrie

Das LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit

Salzgitter Route 31 - Nordost

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

GESCHICHTE DER HÜTTEN

Zahnärzte als Existenzgründer (Teil 2): BAG- Gründung und -Beitritt vergleichsweise günstig

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft

Ordentliche Hauptversammlung 5. Juni 2018

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Warum die Industrielle Revolution zuerst in Großbritannien erfolgte

Diese Mythen stärken das Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühl, tradieren kollektive Erinnerungen und dienen dem Bürgersinn.

TRADE SERVICES PLUS Unser Know-how Ihr Erfolg

Strukturpolitik zwischen Tradition und Innovation - NRW im Wandel

Neue Zweistrang-VertikalGießanlage von SMS. group bei Dillinger setzt Maßstäbe. Weltrekord: 500 mm dicke Brammen für hochwertige metallurgische Güten

Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen vom europäischen zum globalen Agrarhändler

DER OFFENE VOLLZUG BERLIN VON 1948 BIS HEUTE

Sana Kliniken AG überschreitet 2- Milliarden Umsatzschwelle und investiert verstärkt in Wachstum und Qualität

Success Story. Carve-out der Siemens Turbomachinery Equipment GmbH aus der Siemens AG

Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung

Produkte und Märkte 2013

Arbeitskreis Stadtgeschichte e.v. Überdauert! Effekten - Objekte - Erinnerungen

Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer

SOLARSTROM MIETEN MIT DZ-4

Kurzinformation Wirtschaft

Johannes Graf Der Erste Weltkrieg ebnete der Sommerzeit den Weg Claire Hölig Wer die Macht hat, bestimmt die Zeit... 59

Presseinformation. Häcker Küchen: Erster Spatenstich besiegelt Baubeginn des neuen Werks. September Es ist das größte Investitionsprojekt der

Die Industrielle Revolution hat so zwei Aspekte: Die Industrialisierung und die damit einhergehende soziale Frage.

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. I. Einleitung. II. Das Stahl- und Walzwerk Riesa III. Das Stahl- und Walzwerk Riesa 1933 bis 1945

An den Airports wird es eng

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS

Herzlich willkommen!

Die Steigbügelhalter und ihr Lohn Hitlers Einbürgerung in Braunschweig

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

I. Einleitung 21. II. Das Stahl- und Walzwerk Riesa

Die Bedeutung eines flexiblen Aktienrechts für den Standort Schweiz. Pressekonferenz der economiesuisse

Stand der Umsetzung der Wachstumsstrategie für den Kanton Bern

Abstimmung vom 27. November 2016

Rechtliche Anforderungen im Bereich der Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe

ArcelorMittal Spundwand. Die nächste Generation von AZ -Spundwänden

Daten & Fakten zur österreichischen MMI

INFOMOTION Geschäftsleitung. INFOMOTION GmbH 1. Juni 2017

Edwin van Velzen, Leiter Vertrieb IWB I Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel I 21. Mai 2014

STARTEN SIE IHRE KARRIERE. bei der Graf Hardenberg-Gruppe

für den Zeitraum vom bis

DIE ZUKUNFT DER BESCHAFFUNG

GNC CONSULTING LIMITED

Klimaneutral Drucken. Eine ungewöhnliche Chance

Exportinitiative Energieeffizienz. Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen.

Die A.G.»Weser«in der Nachkriegszeit ( )

120 years of inspiration - Häcker Küchen feiert Firmenjubiläum auf der EuroCucina

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz Group. Uzin Utz AG

BAHNREFORM II LÄNGST ÜBERFÄLLIG. Runder Tisch Eisenbahn der Grünen Bundestagsfraktion 11. Februar 2019, Berlin

70 Jahre Schaeffler: Mit dem Nadelkäfig zum Weltkonzern

Schienennetz-Nutzungsbedingungen (SNB-VPSI) Ausgabe Anlage 10. Übersicht der angeschlossenen Werkbahnen. Gültig ab

Universität Bremen. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung

Wir sehen uns. Die Zukunft ist da: Cisco TelePresence.

- Erfreuliches Wachstum mit innovativen Spezialitäten - Ausbau der globalen Marktpositionen - Wiederum ausserordentliche Dividende

Transkript:

Von der Ilseder Hütte zur Salzgitter AG Am Anfang standen Erz und Roheisen Am 6. September 1858 wurde in der kleinen, ländlich gelegenen Ortschaft Groß Ilsede im damaligen Königreich Hannover die Actien-Gesellschaft Ilseder Hütte gegründet, um die in der Region reichlich vorhandenen Eisenerze für die Roheisenherstellung zu nutzen. Die Aktionäre, die sich zu diesem Zeitpunkt an dem Unternehmen beteiligten, wussten, dass sie ein hohes finanzielles Risiko eingingen. Zum einen galten die Erzvorkommen aufgrund ihres geringen Eisenanteils und ihres hohen Phosphorgehaltes als schwer verwertbar. Zum anderen hatten einige von ihnen bereits unmittelbar zuvor viel Geld verloren, als sie einen Unternehmer unterstützten, der spektakulär scheiterte bei dem Versuch, an selber Stelle ein Bergwerks- und Hüttenunternehmen aufzubauen. Das erste Jahrzehnt der Ilseder Hütte verlief auch wegen der allgemein schwierigen Wirtschaftslage sehr wechselhaft, aber insgesamt erfolgreich. Bereits 1860 ging der erste Hochofen in Betrieb, die Roheisenproduktion begann. Da die Erze zunächst im Tagebau gewonnen werden konnten, waren die Abbaukosten niedrig, und die Verhüttung erfolgte mit einem deutlich geringeren Koksverbrauch als ursprünglich angenommen. Nach dem Aufbau einer leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur glich dies die Transportkosten der Kohle mehr als aus, die mangels naher abbauwürdiger Vorkommen zum größten Teil aus dem Ruhrgebiet zugekauft werden musste. Schrittweise konnte das Unternehmen seine Anlagen um zusätzliche Hochöfen, notwendige Nebenbetriebe und eine eigene Kokerei erweitern. Es baute die Erzförderung aus, auch unter Tage, und schuf ein umfassendes soziales Netz für die kontinuierlich wachsende Zahl seiner Mitarbeiter. Abgesehen von einigen wenigen Fachleuten stammten diese zunächst aus der Region Ilsede-Peine, bald mussten sie aber auch weiter entfernt angeworben werden. Vor allem der daraus resultierende Werkswohnungsbau der Ilseder Hütte galt überregional als vorbildlich. Ausbau zum Montankonzern Die Ilseder Hütte war in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens ein reiner Roheisenproduzent. Als die wirtschaftlichen Vorteile einer ortsnahen Weiterverarbeitung des Eisens zu Stahl und Walzprodukten immer deutlicher wurden, entstanden die dafür benötigten Stahl- und Walzwerksanlagen zunächst gesellschaftsrechtlich unabhängig im benachbarten Peine. Die Actien-Gesellschaft Peiner Walzwerk Quelle: http://geschichte.salzgitter-ag.de 1

wurde 1872 allerdings hauptsächlich von Aktionären der Ilseder Hütte gegründet und beide Unternehmen waren von Beginn an durch Abnahme- bzw. Lieferverträge eng miteinander verbunden. Als das Peiner Walzwerk 1880 seine Kapazität so gesteigert hatte, dass ein großer Teil der Ilseder Produktion dort verarbeitet werden konnte und ein weiter steigender Verbrauch absehbar war, erwarb die Ilseder Hütte das Unternehmen. In den Folgejahren war der wirtschaftliche Erfolg der Ilseder Hütte zumeist eng mit technischen Fortschritten verknüpft. Die bereits 1881 getroffene Entscheidung für den Bau eines Thomas-Stahlwerks in Peine machte den Konzern zu einem der Pioniere bei der Einführung dieses damals noch jungen Verfahrens in Deutschland. Für die Ilseder Hütte war es besonders bedeutend, da es die Verarbeitung der heimischen phosphorreichen Erze nun endlich auch zu höherwertigen und damit gewinnbringenderen Stahlqualitäten ermöglichte. Es folgten sowohl in Ilsede als auch in Peine unzählige weitere Verbesserungen der Anlagen und Verkehrseinrichtungen, wie beispielsweise 1902 in Peine die Inbetriebnahme eines Siemens-Martin- Stahlwerkes und 1911 die Umstellung des Roheisentransports zwischen Ilsede und Peine auf flüssiges Roheisen. Sie trugen nicht nur zur Kostenreduzierung, sondern vor allem auch zur Produktions- und Qualitätssteigerung bei. In Peine schuf der kontinuierliche Ausbau der Walzstraßen und des Walzprogramms mit dem Schwerpunkt auf Profil- und Trägerproduktion die Voraussetzungen dafür, dass dort 1914 erstmalig das Walzen eines Breitflanschträgers mit parallelen Flanschen gelang. Die besondere Leistungsstärke des Peiner Walzwerks machte den Peiner Träger international berühmt und das Unternehmen dauerhaft zum Synonym für Profilerzeugnisse in höchster Qualität. Im Geschäftsjahr 1920/21 begann die Ilseder Hütte mit dem Aufbau einer eigenen Steinkohlenbasis, um ihre Abhängigkeit von der Zulieferung Dritter zu reduzieren. Sie erwarb das Bergwerk Friedrich der Große in Herne/Westfalen sowie ein kleineres Bergwerk in Minden. Das Unternehmen entwickelte sich damit endgültig zu einem vertikal gegliederten Montankonzern, der wie die Wettbewerber im Ruhrgebiet alle Stufen vom Vormaterial bis zur Weiterverarbeitung in seinem Verbund vereinte. 1932 verlegte die Ilseder Hütte ihren Unternehmenssitz von Ilsede nach Peine. Quelle: http://geschichte.salzgitter-ag.de 2

Nationalsozialismus, Kriegswirtschaft und die Folgen 1937 leitete ein Ereignis dauerhafte Veränderungen für die Ilseder Hütte ein, das das Unternehmen gesellschaftsrechtlich zunächst überhaupt nicht berührte. Die nationalsozialistische Regierung gründete die Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten Hermann Göring, um in der nur wenige Kilometer von Ilsede und Peine entfernten Region Salzgitter ein staatseigenes Hüttenwerk aufzubauen und zu betreiben. Dieses Projekt sollte auf Basis der heimischen Erze die Autarkie- und Rüstungspolitik des NS- Staates unterstützen. Die privaten Montanunternehmen, die Erzkonzessionen im Salzgittergebiet besaßen, wurden gezwungen, diese im Tausch gegen Anteile an die neue Gesellschaft abzugeben neben einigen Ruhrgebietskonzernen war davon vor allem die Ilseder Hütte betroffen. Sie stand von nun an im ungleichen Wettbewerb mit einem großen Nachbarn, dem der Staat uneingeschränkten Vorrang gewährte. Die folgenden Jahre bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs waren für die Ilseder Hütte von Rüstungsund Kriegswirtschaft geprägt. Um trotz des zunehmenden Mangels an deutschen Arbeitskräften die Produktion weitgehend aufrechtzuerhalten, beschäftigte das Unternehmen ab 1941 auch Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter. Erst bei Kriegsende standen die Betriebe völlig still hauptsächlich aufgrund von Kohlenmangel. Die Produktionsanlagen hatten vergleichsweise geringe Kriegsschäden erlitten. Ab Ende 1945 erlaubte die Militärregierung der Ilseder Hütte schrittweise die Wiederaufnahme der Produktion. Auf die zeitweilig geplante Demontage von Betriebsanlagen verzichtete die Alliierte Hohe Kommission in den folgenden Jahren ebenso wie auf eine dauerhafte Entflechtung der Konzernstrukturen. Sie entschied 1951/52 abschließend, dass die Ilseder Hütte keine übermäßige Konzentration wirtschaftlicher Macht darstelle und entließ sie aus der alliierten Kontrolle. Den zwangsweise an die Reichswerke abgegebenen Erzbesitz erhielt das Unternehmen zum größten Teil zurück. Modernisierung, Wachstum und Kooperation In den 1950er- und 1960er-Jahren stand die wirtschaftliche Entwicklung der Ilseder Hütte im Spannungsfeld von Wiederaufbau, allgemeinem Wirtschaftsaufschwung, steigenden Produktionszahlen und zugleich steigenden Kosten, hohem Investitionsbedarf und Kapitalmangel. Der Konzern investierte an allen Standorten in umfangreiche und kostenintensive Modernisierungsmaßnahmen. In Ilsede wurden die Hochöfen und Nebenanlagen ausgebaut, in Peine entstanden neue Walzstraßen und ein modernes Quelle: http://geschichte.salzgitter-ag.de 3

Blasstahlwerk, das 1964 seinen Betrieb aufnahm. Das mittlerweile veraltete Thomas-Stahlwerk wurde stillgelegt. Im Erzbergbau erfolgte schrittweise eine Konzentration auf besonders leistungsfähige Anlagen. Den eigenen Steinkohlenbergbau gab die Ilseder Hütte 1969 auf, indem sie ihr Bergwerk Friedrich der Große in die neugegründete Ruhrkohle AG einbrachte. Das kleine Mindener Bergwerk hatte sie bereits 1958 geschlossen. Parallel zu all diesen Maßnahmen zeichnete sich für die Ilseder Hütte wie für die gesamte Montanindustrie immer deutlicher ab, dass der international wachsende Wettbewerbsdruck langfristig nicht mehr allein durch Modernisierungen und Rationalisierungen aufgefangen werden konnte. Branchenweit setzte ein Trend zu Kooperationen und Fusionen ein. Die Ilseder Hütte hatte bereits in den 1950er-Jahren Vereinbarungen mit dem benachbarten Hüttenwerk in Salzgitter vor allem über Erzlieferungen und -erschließungen getroffen. In den 1960er-Jahren wurden diese Beziehungen durch kostenreduzierende Produktions- und Investitionsabstimmungen intensiviert. Das Nachbarunternehmen war als Teil des deutschen Besitzes des ehemaligen Reichswerke-Konzerns mittlerweile in das Eigentum der Bundesrepublik Deutschland übergegangen und gehörte zur bundeseigenen AG für Bergund Hüttenbetriebe, die 1961 in Salzgitter AG umfirmierte. Sein Fortbestand war erst nach langwierigen politischen und öffentlichen Auseinandersetzungen genehmigt worden, und da die Betriebsanlagen zu großen Teilen demontiert waren, musste das Hüttenwerk weitgehend neu aufgebaut werden. Ab 1953 firmierte es als Hüttenwerk Salzgitter AG, ab 1964 als Salzgitter Hüttenwerk AG. Ab Mitte der 1960er-Jahre entwickelten sich aus der langjährigen Kooperation zwischen Ilseder Hütte und Salzgitter intensive Gespräche über einen möglichen Zusammenschluss, in die zeitweilig auch weitere Unternehmen mit einbezogen wurden. Sie mündeten schließlich darin, dass der damalige Salzgitter-Konzern seinen in der Salzgitter Hüttenwerk AG zusammengefassten Stahlbereich sowie einige weitere hüttenrelevante Beteiligungen im Rahmen einer Kapitalerhöhung in die Ilseder Hütte einbrachte. Die Salzgitter AG übernahm zugleich die Aktienmehrheit an dem neuen Gemeinschaftsunternehmen, das damit mehrheitlich in staatlichen Besitz überging. Die Ilseder Hütte firmierte zum 1.10.1970 in Stahlwerke Peine-Salzgitter AG um. Quelle: http://geschichte.salzgitter-ag.de 4

Schwierige Jahrzehnte Die 1970er-Jahre begannen für die Stahlwerke Peine-Salzgitter AG vielversprechend, zunächst stiegen Produktion, Umsätze und Gewinn. Doch bereits nach wenigen Jahren setzte eine weltweite Stahlkrise ein, die mit wechselnder Intensität über zwei Jahrzehnte andauern sollte. Es folgten grundlegende Umstrukturierungen und Modernisierungen, die zwingend notwendig waren, um die Leistungsfähigkeit und damit das Überleben der Stahlwerke Peine-Salzgitter AG zu sichern. Die Konzentration der Produktion auf die leistungsfähigsten Anlagen und der damit verbundene Ausbau der Standorte Salzgitter und Peine führte zu einem Bedeutungsverlust des Gründungsstandortes Ilsede. 1983 wurde dort zunächst die Roheisenproduktion eingestellt, 1995 erfolgte durch Stilllegung von Kraftwerk, Kokerei und der bis dahin noch verbliebenen Nebenanlagen die endgültige Aufgabe. Den eigenen Erzbergbau reduzierte das Unternehmen kontinuierlich zugunsten des Ankaufs günstigerer ausländischer Erze. Nach der Schließung der Grube Lengede im Jahr 1977 sank der Eigenanteil an der Erzversorgung erstmals auf unter 10 %, 1982 wurde mit Schließung der Grube Haverlahwiese der eigene Erzbergbau endgültig eingestellt. Einen für die Unternehmensgeschichte bedeutsamen Einschnitt dieser schwierigen Jahrzehnte markiert das Jahr 1989. Die Bundesrepublik Deutschland privatisierte die Salzgitter AG und damit auch die zu ihr gehörende Tochtergesellschaft Stahlwerke Peine-Salzgitter AG durch Verkauf an den niedersächsischen Mischkonzern Preussag AG. In den Folgejahren ging der alte Salzgitter-Konzern in der Preussag AG auf, die Stahlwerke Peine- Salzgitter AG firmierte 1992 in Preussag Stahl AG um. Neubeginn und Weiterentwicklung Bereits nach wenigen Jahren zeichnete sich ab, dass die Preussag Stahl AG im Preussag-Konzern langfristig keine Zukunft haben würde. Dieser verlagerte den Schwerpunkt seiner Tätigkeit zunehmend auf die Touristikbranche und strebte einen Verkauf des Stahlbereiches an. Um den Stahlstandort Niedersachsen und die damit verbundenen Arbeitsplätze zu sichern, intervenierten das Bundesland Niedersachsen und die Norddeutsche Landesbank. Sie ermöglichten 1998 die Verselbstständigung und den Börsengang des Unternehmens, das zeitgleich von Preussag Stahl AG in Salzgitter AG umfirmierte. Die Salzgitter AG begann 1998 ein völlig neues Kapitel in ihrer zu diesem Zeitpunkt bereits einhundertvierzigjährigen Unternehmensgeschichte. Der Name erinnert an die frühere zeitweilige Konzernmuttergesellschaft, die staatseigene Salzgitter AG. Im Gegensatz zu ihr ist die neue Salzgitter Quelle: http://geschichte.salzgitter-ag.de 5

AG jedoch ein börsennotiertes Unternehmen, und sie stellt seit 1998 auf ganz eigene Weise ihre Leistungsfähigkeit eindrucksvoll unter Beweis. Im Jahr 2000 ergänzte die Salzgitter AG ihre traditionsreiche Kernaktivität Stahl um den Unternehmensbereich Röhren, indem sie die Mannesmannröhren-Werke AG übernahm. Mannesmann ist seit über einhundert Jahren der Inbegriff für Stahlrohre in höchster Qualität. 2007 wurde die Klöckner-Werke AG erworben und damit der Grundstein für den neuen Unternehmensbereich Technologie gelegt. Die Klöckner-Werke waren ein international agierender Maschinenbauer mit dem Schwerpunkt Abfüll- und Verpackungsanlagen. Parallel zu diesem Konzernausbau erfolgten zahlreiche organisatorische Umstrukturierungen. 2001 gab sich der Konzern eine Holdingstruktur, unter anderem wurde die Produktion an den Standorten Salzgitter und Peine in die neu gegründeten Tochtergesellschaften Salzgitter Flachstahl GmbH und Peiner Träger GmbH ausgegliedert. Die Salzgitter AG ist seitdem als Management-Holding die Führungsgesellschaft eines modernen und innovativen Stahl- und Technologiekonzerns, der mit seinen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften weltweit erfolgreich tätig ist eines jungen Konzerns mit zugleich großer Tradition. Quelle: http://geschichte.salzgitter-ag.de 6