dass ich Jesus Christus gehöre 450 Jahre Heidelberger Katechismus

Ähnliche Dokumente
Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Der Heidelberger Katechismus Kurzinfos zu Entstehung und Inhalt

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Taufsprüche Themen zugeordnet

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Wir legen Steine in den Weg- Wir räumen Steine aus dem Weg

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Jesus heilt einen Taubstummen,

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte.

Warum ist die Bibel so wichtig?

5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar Sonntag im Jahreskreis 12. Februar 2017

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Was ist Weihnachten? Gott Got sand te seine

FESTHALTEN. w a s b l e i b t!

Gottesdienst zum Jahresschluß am um Uhr in der Christuskirche Nied

Predigt für den Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu (Neujahr)

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

TRINITATIS IV Mittwoch nach dem 20. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat?

Zweiter Sonntag der Osterzeit 2016 C Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit. Apg 5, Offb 1,9-11a Joh 20,19-31

Ablauf und Gebete der Messfeier

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Texte zur. Sterbebegleitung.

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Liedplan. Franz Reithner bis Gl 155: Kyrie eleison

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

3. Sonntag der Osterzeit 15. April Sonntag der Osterzeit 22. April 2018

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, )

Gottes Gnade genügt - 1 -

Wort-Gottes-Feier zum 3. Fastensonntag

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.

Taufsprüche Seite 1 von 5

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, )

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

4. SONNTAG DER OSTERZEIT, JAHRGANG B (FOURTH SUNDAY OF EASTER)

5. Ostersonntag Lj B 29. April 2018 Lektionar II/B, 204: Apg 9, Joh 3,18 24 Joh 15,1 8

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank

Philipper 1, :00. H. Plank. Denn Christus ist mein Leben und Sterben ist mein Gewinn

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Gott, der Dreieinige, für uns Predigt zu Epheser 1,3-14 (Trinitatis, 27. Mai 2018)

Taufe des Herrn Lj C 13. Januar 2019 Lektionar III/C, 54: Jes 42,5a oder Jes 40, Apg 10,34 38 oder Tit 2,11 14; 3,4 7 Lk 3,15 16.

23. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 6. September 2015 Lektionar II/B, 337: Jes 35,4 7a; Jak 2,1 5; Mk 7,31 37

Kirche entdecken und erleben

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Predigt für das Trinitatisfest

Dreieiniger Gott Gott für uns Predigt zu Römer 11,32-36 (Trinitatis, )

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Jesus geht, bleibt aber und wird wiederkommen

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Predigt Lukas 12, 8-12

Reinhard A Röhrner. Gloria * Tagesgebet [MB 70] licentiatus philosophiae et theologiae Seite 1/8

5. Ostersonntag im LJ B 3. Mai 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 204: Apg 9,26 31; 1 Joh 3,18 24; Joh 15,1 8

Es ist Zeit aufzustehen HIRTENBRIEF. zum 1. Adventssonntag 2016 Bischof Dr. Stefan Oster SDB

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Die Antworten in der Heiligen Messe

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Transkript:

dass ich Jesus Christus gehöre 450 Jahre Heidelberger Katechismus Ideen für den Kindergottesdienst Von Alfred Mengel (Entwurf für die Ergänzungseinheit im Plan für den Kindergottesdienst 2013/14, hg. vom Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD) 1 Vom Elend, von der Erlösung und von der Dankbarkeit - der Zöllner Zachäus (Lukas 19,1-10 und Frage 2 des Heidelberger Katechismus) 2 Vom Erkennen, vom Zustimmen und vom Vertrauen - die Pupurhändlerin Lydia (Apostelgeschichte 16,11-15 und Frage 21 des Heidelberger Katechismus) 3 Vom einzigen Trost im Leben und im Sterben - die Leute in Troas (Apostelgeschichte 20,7-12 und Frage 1 des Heidelberger Katechismus Im Jahr 2013 wird der Heidelberger Katechismus 450 Jahre alt. Aus diesem Anlass könnte auf dem Weg zum großen Reformationsjubiläum im Jahr 2017 eine Zwischenstation eingelegt werden, an der auch des reformierten Mitgliedes der Reformationsfamilie gedacht wird. Dabei beachten wir, wo wir herkommen und welcher Reichtum uns anvertraut ist. Wir fragen, was auch heute für Kinder tragfähig und hilfreich ist. Grundaspekte des Lebens (Elend, Erlösung, Dankbarkeit), Grundaspekte des Glaubens (Erkennen, Zustimmen, Vertrauen) und die elementare Frage nach dem, was mich verlässlich und nachhaltig birgt und getrost macht, können wahrgenommen werden. Dabei bezeugt der Katechismus, dass diese Wahrnehmung letztlich in der Begegnung mit Jesus Christus geschieht. Das Thema Die Bedeutung des Begriffes Katechismus veränderte sich in der Reformationszeit von Unterricht und Lehre zu Unterrichtsbuch, das aus Fragen und Antworten besteht. Ein solcher Katechismus entstand 1563 auf Veranlassung des Kurfürsten Friedrich III. ( der Fromme ) von der Pfalz in Heidelberg. Der Theologe Zacharias Ursinus hatte wesentliche Vorarbeit geleistet. Die Endfassung aber wurde von einer Kommission aus Theologieprofessoren, Pastoren - unter ihnen vor allem Caspar Olevian - und dem Kurfürsten selbst erarbeitet. Der Katechismus sollte vor allem dazu dienen, den evangelischen Glauben zu erschließen und verständlich zu machen und so der evangelischen Gemeinde zur Auskunftsfähigkeit zu helfen. Dieses Ziel förderte er konkret auf dreifache Weise: als Unterrichtsbuch für Schüler und Konfirmanden (auch in einer kürzeren Fassung), als Grundlage für Katechismuspredigten und Katechismusgespräche und als persönliches Erbauungsbuch. Der Heidelberger Katechismus ist das Bekenntnisbuch der Reformierten Kirche, obgleich er in seiner Grundhaltung zwischen den protestantischen Gruppen eher vermittelt. Er polemisiert kaum. Sein Interesse ist nicht, gegen etwas zu sein; er macht sich stark für einen bibelbezogenen Christusglauben. Dem Heidelberger Katechismus eignet lutherische

Innigkeit, melanchthonische Klarheit, zwinglische Einfachheit und calvinisches Feuer (Max Goebel). Er wurde in alle wesentlichen Sprachen übersetzt und ist heute das Einheitsband von etwa 80 Millionen reformierten Christinnen und Christen auf der ganzen Erde. Der Heidelberger Katechismus will biblisches Zeugnis wie in einem Brennglas bündeln und wiedergeben. Darum wurden den 129 Fragen und Antworten von Anfang an biblische Verweisstellen zugeordnet. Er erhebt keinen Absolutheitsanspruch, an der Bibel will er gemessen werden. 1. Frage 2 des Heidelberger Katechismus: Was musst du wissen, damit du in diesem Trost selig leben und sterben kannst? Erstens: Wie groß meine Sünde und Elend ist. Zweitens: Wie ich von allen meinen Sünden und Elend erlöst werde. Drittens: Wie ich Gott für solche Erlösung soll dankbar sein. Die auch über die reformierte Kirche hinaus bekannte Frage 1 fasst das Eine und Ganze des Christseins ebenso umfassend wie anrührend zusammen. Die Fragen 2 bis 129 entfalten dann dieses Christsein unter den Aspekten Elend, Erlösung und Dankbarkeit, indem zugleich die klassischen Elemente Glaubensbekenntnis, Sakramente, Zehn Gebote und das Unser Vater erschlossen werden. Bei dem Begriff Elend klingt noch die ältere Bedeutung mit: Von einer bergenden Gemeinschaft getrennt sein. Der Zöllner Zachäus (Lukas 19,1-10) arbeitet für das römische Unterdrückungsimperium und wirtschaftet zugleich in die eigene Tasche. Er missachtet Gottes Gebot und verrät und betrügt sein Volk. Damit hat er sich von Gott und den Menschen getrennt, er ist im Elend, zwar reich, aber in Schuld und ohne wirkliche Freunde. Jesus Christus geht nicht an ihm vorbei, er bleibt stehen, schaut ihn an, spricht ihn mit seinem Namen an und setzt sich mit ihm an einen Tisch, teilt und überwindet so seine Schuld und seine Schmach. Zachäus erfährt somit durch Jesus Christus Erlösung, also Befreiung aus Sünde und Elend. Die Begegnung mit Jesus Christus öffnet ihm Augen und Herz, verändert sein Leben. Aus Dankbarkeit entschädigt der arme Reiche Betrogene, beschenkt Arme und wird zum reichen Armen. 2. Frage 21 des Heidelberger Katechismus: Was ist wahrer Glaube? Wahrer Glaube ist nicht allein eine zuverlässige Erkenntnis, durch welche ich alles für wahr halte,

was uns Gott in seinem Wort geoffenbart hat, sondern auch ein herzliches Vertrauen, welches der Heilige Geist durchs Evangelium in mir wirkt. Die drei elementaren Aspekte des Glaubens werden in einem In- und Miteinander angesprochen: Erkennen ( Erkenntnis ), Zustimmen ( für wahr halten ) und Vertrauen. Aufgabe und Intention des Katechismus ist es, alle drei Hinsichten des Glaubens zu fördern. Lydia (Apostelgeschichte 16,11-15) nimmt das Christuszeugnis des Paulus in Frage und Antwort wahr (Vers 13), ihr tat der Herr das Herz auf (Vers 14; Heiliger Geist ) und sie bekennt sich zu Jesus Christus. Ihr Erkennen, Zustimmen und Vertrauen wird durch die Taufe besiegelt. 3. Frage 1 des Heidelberger Katechismus: Was ist dein einziger Trost im Leben und im Sterben? Dass ich mit Leib und Seele im Leben und im Sterben nicht mir, sondern meinem getreuen Heiland Jesus Christus gehöre. Gewiss ist der Heidelberger Katechismus ein Lehrbuch, doch ebenso auch ein Buch des Trostes und des Gebetes. Wobei das Wort Trost das aktuelle Trösten, aber mehr noch die Grundgewissheit des Getrostseins in der Christusgemeinschaft meint. Paulus predigt bis in die Nacht hinein (Apostelgeschichte 20,7-12). Bezüge zu Römer 14,7-9 ( so sind wir des Herrn ) und Römer 8,31-39 (nichts kann uns scheiden von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserm Herrn ) wären sinnvoll. Der junge Eutychus schläft während der Predigt des Paulus ein und fällt aus dem Fenster. Die Menschen sind entsetzt und meinen, Eutychus sei tot. Paulus müht sich um Eutychus wie einst der Gottesmann Elia um den Sohn der Witwe zu Zarpat (1. Könige 17,21). Eutychus lebt, sagt Paulus. Die Gemeinde feiert das Heilige Abendmahl. Eutychus wird gesund in die Gemeinde zurück gebracht und sie wurden nicht wenig getröstet. (Vers 12) Christus erweist sich als Herr über Leben und Tod, nichts kann von ihm trennen. Die Kinder Die Frage-Antwort-Struktur des Heidelberger Katechismus ist Kindern nah und vertraut, ohne dass behauptet werden soll, alle 129 Fragen seien Kinderfragen. Frage 2 mit den Grundaspekten Elend Erlösung Dankbarkeit trifft auf elementare Erfahrungen auch von Kindern. Kinder werden krank, tun Verkehrtes, streiten sich, können sich einsam und verlassen fühlen. Und sie erleben, gesund zu werden, erfahren Vergebung,

Versöhnung und bergende Gemeinschaft. Die Erleichterung und die Freude über gewendetes, überwundenes Leid schließt die Dankbarkeit bereits mit ein. Die in Frage 21 angesprochenen anthropologischen Aspekte Erkennen (kognitiv), Zustimmen (voluntativ) und Vertrauen (affektiv) erleben Kinder an und mit sich selbst. Sie können und wollen lernen und verstehen. Mit Nachdruck können sie ein Ziel verfolgen und möchten selbstbestimmt entscheiden. Und zugleich wissen sie zutiefst, wie wichtig es für sie ist, vertrauen und sich anvertrauen zu können. Das zentrale Stichwort Trost in Frage 1 meint das situativ Getröstetwerden ebenso wie das in der Gegenwart und angesichts der Zukunft Getrostsein. Kleine Trostsituationen sind Kinderalltag. Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jesaja 66,13) Tiefgreifend und von großer Tragweite ist für Kinder die Erwartung einer offenen Zukunft, spüren sie doch deren Gefährdung. Hier verbindet sich Getrostsein mit Ermutigung und Zuversicht. Zugänge und Hindernisse Thetisch begriffliche Katechismustexte, dazu in historischem Kontext, begegnen zuerst fremd und randständig. Hinzu kommt, dass auch in Kirchengemeinden mit reformierter Tradition der Heidelberger Katechismus eher wenig erschlossen wird. Eine gewisse Mühe wird nötig sein. Sie könnte sich freilich lohnen. Denn im Heidelberger Katechismus werden elementare Fragen der menschlichen Existenz mit den Grundaussagen des christlichen Glaubens verknüpft. Grunderfahrungen und Grundaussagen werden mit biblischen Erzählungen verbunden. Diese Erzählungen stützen die Katechismusaussage biblisch, sie konkretisieren diese und erschließen sie methodisch. Wege der Entfaltung Elemente der Reihe A. Vom Elend, von der Erlösung und von der Dankbarkeit - der Zöllners Zachäus (Lukas 19,1-10 und Frage 2 des Heidelberger Katechismus) Der reiche Zachäus ist arm dran, durch Christus begegnet er einem alternativen Lebensentwurf, dankbar befreit wendet er sich seinen Mitmenschen neu und liebevoll zu. B. Vom Erkennen, vom Zustimmen und vom Vertrauen - die Pupurhändlerin Lydia (Apostelgeschichte 16,11-15 und Frage 21 des Heidelberger Katechismus) Lydia erkennt die Christusbotschaft in der Bezeugung des Paulus in der Form des Gespräches. Sie wird im Herzen berührt ( herzliches Vertrauen ) und entscheidet sich für die Taufe. C. Vom einzigen Trost im Leben und im Sterben - die Leute in Troas (Apostelgeschichte 20,7-12 und Frage 1 des Heidelberger Katechismus Ein schlimmes Unglück geschieht: Leben und Sterben ereignen sich gleichsam während der Christusverkündigung. Die Menschen werden aktuell getröstet und wissen, dass sie in der Christusgemeinschaft getrost sein dürfen.

Im Gottesdienst Immer sollte eine Ausgabe des Heidelberger Katechismus dabei sein, er wird den Kindern gezeigt, sie können den entsprechenden Text daraus vorlesen. A. Auf einem großen Plakat ist der Katechismustext aufgeschrieben; Elend schwarz (Trauer), Erlösung grün (Hoffnung) und Dankbarkeit rot (Handeln aus Liebe). Nach dem Lesen werden zu dem Wort Elend ein kleiner Haufen Steine gelegt, zu Erlösung eine Anzahl Kerzen und zu Dankbarkeit (Stroh-/Holz-) Blumen. Ein Gespräch, das Eindrücke und Fragen der Kinder aufnimmt und auch erschließend ist, folgt. In Verbindung mit dem Katechismustext, den Gegenständen und den Farben wird die Geschichte (Lukas 19,1-10) erzählt. Mit den Steinen ( Elend, Klage), mit den Kerzen ( Erlösung, Bitte) und mit den Blumen ( Dankbarkeit, Dank) kann ein Gebet gestaltet werden. B. Wieder wird der Katechismustext aufgeschrieben. In den Text werden die (Internet-) Symbole Glühbirne für Erkennen, Herz für Vertrauen und Daumen für Zustimmen eingebaut. Ein Gespräch, das Eindrücke und Fragen der Kinder aufnimmt und auch erschließend ist, folgt. In Verbindung mit dem Katechismustext und den Symbolen wird die Geschichte erzählt. Auf ein großes Plakat wird ein Kind in Umrissen gezeichnet. Die Kinder überlegen und sprechen darüber, welchen Körperregionen sie die Aktionen Erkennen, Vertrauen und Zustimmen zuordnen möchten. Sie malen oder schreiben ihre Gedanken auf das Plakat zu dem Kind. Ist das Erkennen des Glaubens nur eine Kopfsache oder ist vielleicht auch das Herz beteiligt? Das Vertrauen zu Jesus Christus wird wohl dem Herzen und dem Bauch zugewiesen, doch muss ich den, dem ich vertraue, auch kennen. Dankbarkeit gründet in Wissen und Erfahrung, sie ist ein Gefühl, das zum Handeln führt. C. Wieder wird der Katechismustext aufgeschrieben. Das Wort Trost wird mit einem großen Smiley versehen. Ein Gespräch, das Eindrücke und Fragen der Kinder aufnimmt und auch erschließend ist, folgt. In Verbindung mit dem Katechismustext und dem Symbol wird die Geschichte erzählt. Es läge nahe, den Predigtinhalt des Paulus mit elementaren Aspekten aus Römer 14,7-9 und Römer 8,31-39 zu konkretisieren. Kinder und Mitarbeitende erzählen eigene Trosterfahrungen. Ein Fürbittgebet, das ganz unterschiedliche Trostsituationen aufnimmt und zu dem Kerzen angezündet werden können, schließt sich an. Schön wäre, wenn in diesem Kindergottesdienst den Kindern der Segen Gottes in besonderer Weise zugesprochen würde.

Hilfen zur Gestaltung Lieder A. Bist du ein Haus? (LJ 480); Ich möcht, dass einer mit mir geht (EG 209); Meine engen Grenzen (EG Anhänge); Wenn einer sagt: Ich mag dich, du (LJ 624); Nun danket all und bringet Ehr (EG 322); Laudato si (LJ 307) B. Lieber Gott, ich danke dir (LJ 588); Herr Jesu Christ, dich zu uns wend (EG 155); Liebster Jesu, wir sind hier, dich und dein Wort anzuhören (EG 161); Tut mir auf die schöne Pforte (EG 166); Du hast uns, Herr, gerufen (EG 168) C. Es kennt der Herr die Seinen (EG 358) Meinem Gott gehört die Welt (EG 408); Von guten Mächten treu und still umgeben (EG 65, andere Melodiefassung EG Anhänge); Bewahre uns, Gott (EG 171); Der Herr segne dich (LJ 362); Gott, dein guter Segen (LJ 382); Herr, wir bitten: Komm und segne uns (LJ 392) Material Heidelberger Katechismus Revidierte Ausgabe 1997, hg. von der Evangelisch-reformierten Kirche, von der Lippischen Landeskirche und dem Reformierten Bund (Neukirchener Verlag); Text (teilweise) auch im EG unter Bekenntnisse ; Text auch unter www.heidelberger-katechismus.net; hier auch weiteres Material angekündigt; Anbahnung. Bilder und Texte zum Heidelberger Katechismus, erarbeitet und zusammengestellt vom Ausschuss für Konfirmandenunterricht der Evangelisch-reformierten Kirche, Wuppertal (Foedus-Verlag) 1998; auch unter: www.heidelberger-katechismus.net/daten/image/anbahnung2.pdf Alfred Mengel, Sudderweh 5, 49838 Lengerich (Emsland) Entwurf für die Ergänzungseinheit im Plan für den Kindergottesdienst 2013/14, hg. vom Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD