WK Kanalsender. Bedienungsanleitung

Ähnliche Dokumente
WK Kanalsender. Bedienungsanleitung

Vielen Dank, das Sie sich für den Sender WK 2801-PRO von Walkera entschieden haben. Der Sender arbeitet im 2,4 GHz-Band der digitalen Spread Spektrum

Bedienungsanleitung WK 2601

Sender. Esky ET 6i. Ihr professioneller RC Modellbaushop


Bedienungsanleitung. Dragonfly 60 & 60B

Dragonfly HM 38#(2.4GHz)

Bedienungsanleitung. Dragonfly HM052

Bedienungsanleitung. Dragonfly HM53#1 und HM53

Walkera WK-2602 Handbuch. Vielen Dank, das Sie sich für den Sender WK 2602 von Walkera entschieden haben.

Anleitung zur Inbetriebnahme Quadrocopter X4

Heli-Programmierung Graupner MX-20 HoTT

OrangeRX 3Achse Flight Stabilizer V3 mit Spektrum / JR DSM2 Kompatibel 6Ch 2.4GHz Empfänger (V tail / Delta / AUX)

2,4GHz Sender (Modelle GT-2402 & GT-2602)

Dragonfly 1 # A. Hauptrotor A Ø: 555mm Antriebssystem: WK-WS Sender: WK Hauptrotor B Ø : 122mm Akku: 7,4V 1200mAh Li-Po Gyro: WK-G016

Bedienungsanleitung Dragonfly HM 4#3A(2.4GHz)

Bedienungsanleitung. Dragonfly 22E

Der 2,4GHz Sender des G15. (Modell GT-K-6X)

Bedienungsanleitung Walkera Dragonfly DF 37

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR EAGLE A3-PRO EIGENSCHAFTEN:

Bild 8: Stecken Sie das Fahrwerk in die entsprechende Aussparung an der Unterseite der Tragfläche.

Dragonfly 22 # E(2.4GHz)

Bedienungsanleitung WALKERA 4F200 Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Warnhinweise Einführung Der erste Flug Explosionszeichnung und Ersatzteile FAQ

Bedienungsanleitung Walkera Dragonfly DF 36

Flug Controller für Multicopter

Dragonfly 1 # B. 1.) Das CCPM Misch- und das kollektive Pitch-Steuersystem ermöglichen perfekte 3D-Manöver wie z.b. Rollen, Rückenflug und Sturzflug.

Dragonfly 1 # B (2.4GHz)

Dragonfly 60# / 60#B(2.4GHz)

Anleitung STAB 3X. einbaubar. Größe: 22 mm x 31 mm. Stromaufnahme: 20 ma Max. Rollrate: 800 Grad/Sek. kompatible Übertragungsarten: PPM/PCM/2,4GHz

Bedienungsanleitung. 2,4 GHZ Fernsteuerungen 3-8 Kanal. Bedienungsanleitung. Bitte vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! HINWEISE

Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz. Bedienungsanleitung

2.4GHz Digitales Sender System. Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung 997-V2 Bedienungsanleitung R/C Rayline 997-V2 Quadrocopter

MICROWELL DRY EASY 300. RHT-RX, RHT-TX Funkregelung von Entfeuchtung und Heizung

Bedienungsanleitung R/C MJX F648 (F- 48)

R/C Hubschrauber 9116

VSTABI NEO. Quick Start Guide Express-Firmware

Manual A2-LightDriver SL. A2-LightDriver SL V2.0 innoflyer alpenstrasse 37a, 4515 oberdorf

STRATOS HANDBUCH. 4 Steuerkanäle stabile Flugeigenschaften einsteigertauglich. Ferngesteuerter Hubschrauber für den Outdoorbetrieb

Betriebsanleitung. mini modster V2. 1

Bedienungsanleitung.

Ferngesteuertes Flugmodell. Xtra 300. Bedienungsanleitung Artikel Nr Kanal

Bedienungsanleitung R/C TX Alloy Shark 3-Kanal Mikro-Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts.

Bedienungsanleitung Dragonfly HM5G6 (2.4GHz)

ESC-BEDIENSUNGSANLEITUNG FÜR BOOTE

! Bitte schalten Sie immer zuerst den Sender ein, dann das Modell. Die Bindung erfolgt automatisch!

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

weatronic Kurzanleitung Failsafe

P a r a m e t e r w e r t e u n d K u r z i n f o s

Bedienungsanleitung 998-V2. Bedienungsanleitung R/C Rayline 998-V2 Quadrocopter

Bedienungsanleitung R/C MJX T638 (T-38)

Anleitung DGTV Fernbedienung

Flysight TX58CE & RC306

DBR02-X24 Serie Funkzündanlage - Anleitung

DBR02-XX Serie Funkzündanlage - Anleitung

A2-LightDriver CPL2x2

Bedienungsanleitung für die ferngesteuerten 4 Kanal Hubschrauber. Eurocopter EH120. Kamov KA60

P a r a m e t e r w e r t e u n d K u r z i n f o s

Lichtschranke WIRELESS HL3-1x Benutzer Handbuch Version 03/2017

Bedienungsanleitung AS-12/40RW AS-12/40RW (EASY) zum Empfänger

Bedienungsanleitung WK 2401

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

Servos: Gewicht 3,5g / Geschwindigkeit: 0,11sec/60 (bei 4,8V) / Drehmoment: 0,30kg/cm (bei 4,8V) / Maße 17,5x6,5x21,5mm

2,4GHz Sender (Modell GT-K-6X)

1Einschalten. 2Kanal wählen. 3Lautstärke regeln

Programmierbeispiel T14SG für ein neues Modell (T-Rex550L mit FBL Gpro )

Bedienungsanleitung R/C MJX F646 (F-46)

Elektronisches Benutzer-Handbuch helishop-kassel

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Drucker G Technische Dokumentation. Bedienungsanleitung. 4/04 ds-schn/vbi Ausgabe 1.3 BA.0510-D

Mit Rechtsclick auf die grüne Fläche in der Zeile "K4 Heckrotor" öffnet sich das Fenster zur Konfiguration des Heckrotorservos:

In die Gehäusevorderseite ( oder wo immer man die LED haben möchte ) wird ein 3mm Loch gebohrt. Ich habe mich für diese Position entschieden da man

Anleitung Futaba R7018SB

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

Benutzerhandbuch. GP780 Head Lock Gyro

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

Ferngesteuertes Flugmodell. Sky Runner. Bedienungsanleitung Artikel Nr

ZUSATZANLEITUNG. Vorwort. Unterschiede Rondo - µrondo. Stand

Anschlüsse zwischen Empfänger und NAZA

BEDIENUNGSANLEITUNG 1

T8 FG. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Programmierbeispiele. Programmierbeispiel 2-Klappensegler mit E-Motor

2,4 Ghz Empfänger RX43D-1 im Spektrum-kompatiblen DSM2 Protokoll, 4 Kanal

Bedienungsanleitung R/C MJX T653 (T-53)

3CH R/C Hubschrauber Alloy Shark Bedienungsanleitung

Funktionen. Betriebsanleitung OFT04 - Für Monteure und Elektriker -

Bedienungsanleitung 20 Kanal Funkzündanlage im Case. Model 2204 D

Bedienungsanleitung R/C MJX F645 (F-45)

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

2,4 Ghz Empfänger RX43D-32-V5 im Spektrum kompatiblen DSM2 Protokoll, 7 Kanal

Funkanlasser F9 (8020)

Bitte kontrollieren Sie nachfolgende Komponenten auf Vollständigkeit. Abbildung

Bedienungsanleitung cityguide

A: EIN/AUS B: LINE IN (AUX-Eingang) C: USB DC 5 V D: LADEANZEIGE E: LAUTSTÄRKE - F: "TASTE " (BLUETOOTH- STATUS:/ FREISPRECHEN ANTWORTEN

Frontseite WS-1000R INFRARED OFF BATT 1. 2 Antenne A Empfänger Anzeige Anzeige leuchtet wenn Antenne A an ist. Im Lavalier/ Headset System enthalten


Transkript:

WK-0701 7 Kanalsender Bedienungsanleitung

INHALTSVERZEICHNIS S. 2/13 1.0 Vorwort Seite 3 2.0 Senderbelegung und Spezi kationen Seite 4 3.0 Senderrückseite Seite 5 3.1 DIP Belegung DF 36 Seite 6 3.2 DIP Belegung DF 37 Seite 6 3.3 DIP Belegung DF 39 Seite 6 4.0 Empfängerbelegung Seite 7 5.0 Senderdisplay Seite 8 6.0 Programmierung & Justierung Seite 9 6.1 Pitch Programmierung Seite 9 6.2 Heckmischung Seite 10 6.3 Gyroemp ndlichkeit Seite 10 6.4 Gaskurve Seite 10 6.4.1 Gaskurve im Normalmodus Seite 11 6.4.2 Gaskurve im 3D Modus Seite 11 6.5 Servoexponentialfunktion Seite 12 7.0 Sicherheitsabschaltung Seite 13 7.1 Grundeinstellungen 8.0 Technische Daten Seite 13 Seite 13

1.Vorwort s. 3/13 Die WK-0701 ist ein einfach zu nutzendes und programmierendes 7 Kanal PCM Sendesystem für Rc-Modelle. Durch die neue 7 Kanaltechnik dieses Senders sind ihnen neue Möglichkeiten der Nutzung in Verbindung mit Modellen der Walkerareihe eröffnet worden. Die Standardfunktionen wie nicken,rollen,gieren,pitch,drossel wurden durch folgende Funktionen erweitert: - Senderjustierbare Gyroempfindlichkeit - Senderjustierbare Servoexpofunktion - Senderjustierbare Heckmischung - Senderjustierbare Gaskurve Hinweise 1. Die Nutzung ferngesteuerter Modelle,besonders fliegende, sollten nur an dafür ausgewiesenen Plätzen erfolgen. 2. Achten Sie auf Menschen in ihrer nähe und fliegen Sie nur wenn Sie sicher Gefahren für Sich und ihre belebte sowie unbelebte Umwelt ausschließen können. 3. Funkgesteuerte Anlagen können theoretisch Störungen unterliegen und somit zu einem Kontrollverlust über das Modell führen. Verwenden Sie diese Anlage nicht in näherer Umgebung von Sendemasten, Rundfunkmasten Militärischen Einrichtungen etc. 4. Informieren Sie sich über die über die Frequenz ihrer Anlage ( kann auf den Quarzen oder dem Karton nachgelesen werden). 5. Achten Sie vor dem einschalten ihres Modells auf evtl. andere Modellbauer mit RC betriebenen Modellen. Bei gleicher Frequenz kann dies zum Kontrollverlust über ihr Modell sowie über das des anderen Modellbauers führen. Beachten Sie das Sendeanlagen diverser Hersteller bis zu 1000 m Reichweite haben! 6. Hierbei entstehende Schäden an Mensch und Umwelt können aufgrund der hohen Drehzahl der Rotoren und des herabstürzenden Modells erheblich sein. 7. Informieren Sie sich über ihren Versicherungsschutz! Die Nutzung RC betriebener Flugmodelle fällt nicht automatisch in den Haftpflichtschutz! 8. Sollten Sie sich mit der Nutzung oder dem justieren dieses Modells überfordert fühlen, scheuen Sie sich nicht erfahrene Piloten im evtl. örtlichen Modellbauverein um Hilfe zu Fragen. Modellbauer sind erfahrungsgemäß sehr Hilfsbereit und gewillt ihr Wissen zu teilen.

2.0 Senderbelegung & Spezifikationenn S. 4/13 Batteriestandsanzeige des Senders Achtung: Zeigt nur den aktuellen Ladezustand des Akkus beim Einschalten der Fernsteuerung an (Anzeige wechselt nich automatisch von grün in orange) V2 Programmpoti Expomischung, Pitch, Gyroempfindlichkeit Pitch V1 Programmpoti Mischregler für Heckmischung, Gaskurve und Pitch 0% Knüppelstellung Beispielhafte Grafik Gearschalter zum Flugbetrieb nicht genutzt. Hier können optionale Komponenten wie Einziehfarweke, Positionslichter usw. geschaltet werden Drossel (Gashebel) im Auslieferungszustand ist bei Hebelstellung zum Körper hin 0 Gas, vom Körper weg Gaserhöhung Achtung! Je nach Auslieferung kann die Drossel auch rechts sein. Sie erkennen die Drossel an der rastenartigen Verstellung. Heckpitch/ Heckservo Von der Nase des Modells um die vertikate Achse ( gieren ) Nase dreht nach rechts Flightmode 1 = Pitchgesteuertes fliegen N = Drehzahlgesteuertes fliegen (hierbei wird der Pitch beigemischt) Dieser Schalter ist mit Vorsicht zu behandeln! Vor jedem Start unbedingt auf "N" stellen. Erst bei ca 40- Drosselstellung auf Mode 1 wechseln Für Anfänger empfiehlt es sich grundsätzlich im "N" Mode zu üben Nicken/Rollen Absenken der Nase nach vorne (Vorwärtsflug) Anheben der Nase (Rückwärtsflug) Rollen des Modells um die horizontale Achse nach rechts Rollen des Modells um die hoizontale Achse nach links Nase dreht nach links Feintrimmung Alle Regler dieses Typs dienen zur Feinabstimmung der jeweiligen Funktion Rollen, Nicken, Gieren oder Gas ON/ Sender Ein/Ausschalter des Senders Schalten Sie immer zuerst den Sender ein bevor Sie den Akku am Modell anschliessen!

3.0 RÜCKSEITE SENDER S. 5/13 Invertierungs & Programmier DIP's Quarzbuchse SVHS Buchse Ladebuchse (bei Akkubetrieb) Akku / Batteriefach

S. 6/13 3.1 DIP Belegung DF 36 Kanal Funktion ON 1. Nick normal reverse 2. Roll normal reverse 3. Drossel normal reverse 4. Heckrotor normal reverse - Je nach Position des Heckservos 5. Gear normal reverse 6. Pitch normal reverse 7. Heckmischung normal reverse 8. CCPM / Normal normal CCPM 9. 10. Pitch gesichert frei 11. Gaskurve / Expo gesichert Gaskurve/Expo 12. Gyroempf / Heckmix gesichert Heck/GYRO 3.2 DIP Belegung DF 37 Kanal Funktion ON 1. Nick normal reverse 2. Roll normal reverse 3. Drossel normal reverse 4. Heckrotor normal reverse - Je nach Position des Heckservos 5. Gear normal reverse 6. Pitch normal reverse 7. Heckmischung normal reverse 8. CCPM / Normal normal CCPM 9. 10. Pitch gesichert frei 11. Gaskurve / Expo gesichert Gaskurve/Expo 12. Gyroempf / Heckmix gesichert Heck/GYRO 3.3 DIP Belegung DF 39 Kanal Funktion ON 1. Nick normal reverse 2. Roll normal reverse 3. Drossel normal reverse 4. Heckrotor normal reverse - Je nach Position des Heckservos 5. Gear normal reverse 6. Pitch normal reverse 7. Heckmischung normal reverse 8. CCPM / Normal normal CCPM 9. 10. Pitch gesichert frei 11. Gaskurve / Expo gesichert Gaskurve/Expo 12. Gyroempf / Heckmix gesichert Heck/GYRO

4. Empfängerbelegung s. 7/13 kanal 1 : ELEV ( Nickservo ) kanal 2 : Aileron ( Rollservo ) kanal 3 : Throttle ( Regler ) kanal 4 : Rudd ( Heckservo/Gyro ) kanal 5 : Gear ( freier Kanal ) kanal 6 : Aux 1 ( Pitchservo ) kanal 7 : Aux 2 ( freier Kanal ) Bei Modellen mit senderjustierbarem Gyro kann hier das Linkkabel eingesteckt werden. Walkera Kreisel ab Modell WK-G007 unterstützen diese Funktion.

5.0 Senderbelegung S. 8/13 f arbcodierung des Senderdisplays Beim Einschalten des Senders durchläuft das Display verschiedene Farbcodes. Nach der Initialisierung bleibt das Display im Auslieferungszustand auf LILA" stehen. bedeutung der f arbcodierung Die Farbcodes auf dem Display zeigen dem Benutzer die jeweilige Programmierebene des Senders wie folgt an : lila : Sie befinden Sich im Programmmodus - PIT limit und PIT parameters blau : Sie befinden Sich im Programmmodus - Gyroempfindlichkeit und Heckmischfunktion ORANGE : Sie befinden Sich im Programmmodus Servoexpo und Gaskurve Batteriestandsanzeige Die Batteriestandsanzeige (unten rechts) zeigt im Spektrum von Rot-Gelb-Grün den Stand ihrer Senderakkus/Batterien an. Die f arben sind wie folgt zu interpretieren: Grün: Batteristand gut volle funktion Gelb: Batteristand sinkt Batteriewechsel empfohlen Rot: Batteriestand kritisch Batteriewechsel dringend erforderlich! Vorsicht: Akkuladezustand wird nur bei erneutem Abschalten ermittelt (Anzeigebalken werden bei Dauerbetrieb nicht weniger)

6.0 Programmierung & Justierung 6.1 Pitch Programmierung s. 9/13 Der WK 0701 Sender ermöglicht es ihnen bequem Picheinstellungen über die V1 und V2 Potis des Senders vorzunehmen. Hinweis : Leider gibt es keine fixen" Werte für die Einstellungen rund um Gyro Empfindlichkeit,Servo Expo etc. Das Setup eines Modells ist sehr von den Bedürfnissen und dem Können seines Nutzers abhängig. Um ein individuell optimales Setup zu finden bedarf es viel Zeit und probieren, die Einstellungen müssen erflogen und entsprechend angepasst werden. 1. Setzen Sie die DIP Schalter auf der Rückseite ihres WK 0701 Senders wie folgt. DIP 10. PIT LOCK DIP 11. TH-CRV/EXP DIP 12. GYRO SENS / RUDD MIX ON Das Display des Senders leuchtet jetzt BLAU. 2. Um den Pitchwert zu erhöhen drehen Sie den V2 Poti im Uhrzeigersinn auf + um ihnen zu senken gegen den Uhrzeigersinn Richtung -. 3. Um das Pitchlimit zu erhöhen drehen Sie den V1 Poti im Uhrzeigersinn auf + um ihn zu senken gegen den Uhrzeigersinn auf -. 4. Um die eingestellten Werte zu sichern setzen Sie den DIP Schalter 10. auf. Wichtig: Zur Einstellung des Pitchwertes: - erst ab Knüppelweg sollte der Pitch zugemischt werden Generell gilt: Um den Motor nicht zu sehr zu belasten, erst hohe Drehzahl, anschließend Pitchwert erhöhen.

s. 10/13 6.2 Heckmischung 1. Setzen Sie die DIP Schalter auf der Rückseite ihres WK 0701 Senders wie folgt. DIP 10. PIT LOCK DIP 11. TH-CRV/EXP DIP 12. GYRO SENS / RUDD MIX ON Stellen Sie die Potis V1 & V2 auf die 0 Position. 2. Mit dem V1 Poti stellen Sie die Funktion Heckmischung (Rudder mixing ) ein. In der 0 Position liegt der Wert bei 40%, entsprechend in Richtung + erhöhen Sie die Beimischung auf maximal 80%, in Richtung drehen senken Sie den Wert auf maximal 0%. 6.3 Gyroempfindlichkeit Mit dem Poti V2 stellen Sie die Empfindlichkeit und den Modus ein. Die 0 Position ist auch bezogen auf die Empfindlichkeit 0% im Normalmodus. Stellen Sie den V2 Poti auf maximal ein jetzt befindet sich der Gyro im 100% NORMAL MODUS. Um den Gyro auf Headlock einzustellen drehen Sie den V2 Poti auf maximal +. Jetzt hat der Gyro 100% Lockfunktion. 6.4 Gaskurve 1. Setzen Sie die DIP Schalter auf der Rückseite ihres WK 0701 Senders wie folgt. DIP 10. PIT LOCK DIP 11. TH-CRV/EXP DIP 12. GYRO SENS / RUDD MIX ON Stellen Sie die Potis V1 & V2 auf die 0 Position. Abb.1 Abb.2 (siehe Folgeseite)

s. 11/13 6.4.1 Gaskurve im Normalmodus (f lightmode N / siehe f lightmode) Wie in abb.1 zu sehen verläuft das Gas im N-Modus linear von 0 100%. Im Programmmodus lässt sich diese Kurve" parallel über den V1 Poti verschieben, das bedeutet das z.b. bei 10% Drosselstellung in K2 (abb.1) mehr Gas gegeben wird als bei 10% Drosselstellung in K1 (abb.2). Die Drehung des V1 Poti nach + erhöht den Wert, Drehung nach reduziert ihn. Der Maximalwert für K2 ist 80% der Minimalwert 40 %. 6.4.2 Gaskurve im 3D Modus ( Schalterstellung f lightmode 1 ) Stellen Sie den Flightmodeschalter bei mittlerer Drosselstellung auf Mode 1 um die Gaskurve im Betrieb zu modifizieren. Dies ist aber auch bei ausgeschaltetem Modell möglich. Wichtig ist das sie den Flightmodeschalter bei eingeschaltetem Modell nur auf 1 stellen wenn die Drossel in Mittelstellung ist. Wie in Abb.2 zu sehen, verläuft die Gaskurve im Flightmode 1 in V Form" von 40%-80%. Durch den V1 Poti können Sie den Scheitelpunkt der Kurve und somit das Gas erhöhen (K2) oder erniedrigen (K3). Im Uhrzeigersinn + erhöhen Sie das Gas, gegen den Uhrzigersinn reduzieren Sie es. Der Maximalwert beträgt 80 %, der minimalwert 40%. GAS Gaskurve N-Modus (Abb.1) GAS Gaskurve 3D-Modus (Abb.2) 80% K2 K1 K2 K1 K3 40% 0% Drosselstellung 0% Drosselstellung

s. 12/13 6.5 Servoexponentialfunktion 1. Setzen Sie die DIP Schalter auf der Rückseite ihres WK 0701 Senders wie folgt. DIP 10. PIT LOCK DIP 11. TH-CRV/EXP DIP 12. GYRO SENS / RUDD MIX ON Die Servoexponentialfunktion limitiert die Servoausschläge im Verhältnis zum Steuerbefehl am Sender. Linkes Poti ist für die Exponential-Funktion (Expo) zuständig: Expo Poti im Uhrzeigersinn auf + 100 % -> weniger Servoausschlag Expo Poti gegen den Uhrzeigersinn - 100% -> mehr Servoasschlag beispiel: Sie geben am Knüppel einen Steuerbefehl mit dem Weg X, diesen setzt der Sender in ein entsprechenden Impuls Y um und gibt dieses an den Empfänger und letztlich an den Servo weiter. Der Servo legt entsprechend dem Impuls einen Weg Z zurück. Durch die Expofunktion lässt sich der Impuls Y variieren. Das bedeutet das sich der Weg Z des Servos im Verhältnis zum gleich bleibenden Weg X des Knüppels verändert. Es setzt eine gewollte Verzögerung ein. Kurz: Der Servo zeigt bei gleichem Knüppelausschlag weniger oder mehr Weg.Das Modell wird hierdurch agiler oder träger im Bezug auf Steuerbefehle, je nach Wunsch. Servoweg Servokurve normal Servoweg Servokurve negativ Expo Servoweg Servokurve positiv Expo 0% Knüppelstellung 0% Knüppelstellung 0% Knüppelstellung

7.0 Sicherheitsabschaltung s. 13/13 Schalten Sie den Sender nie im Flightmodus 1 ein. Der Sender wird durchgehend blinken und kein Signal an das Modell ausgeben. Die Sicherheitsabschaltung verhindert das der Motor das Signal für den pitchgesteuerten Betrieb erhält und unkontrolliert anläuft. Setzen Sie den Flightmodeschalter auf N um die Abschaltung zu deaktivieren. 8.0 Technische Daten Sender Encoder Modulation Frequenz Sendestärke Stromabnahme Stromversorgung Outpulse 7 Kanal Microcomputersystem PCM Bitte dem Quarz entnehmen < 750 Mw 200 ma 8 x 1,5V Batterien oder SenderLiPo 11,1V 1050-1850 Ms (1450 Neutral) Empfänger Typ 7 Kanal PCM / FM Sensitivity 0,5 qv Selectivity 8KZ / 50 db Frequenz Bitte dem Quarz entnehmen Gewicht 28 g Abmessungen 52 x 38 x 16 mm Antennenlänge 1 m Empfängerakku 4,8V 1100mAh (bei externer Stromversorgung) CE Zertifika CE 1313 Herausgeber: rc toy i nhaber anton Heiss Sylvensteinstraße 60 83661 l enggries Tel. 08042 501055 f ax.08042 501056 Email: info@rc-toy.de i nternet: www.rc-toy.de