Urogenitalsystem-Harnwegssystem

Ähnliche Dokumente
Urogenitalsystem-Harnwegssystem Wo befinden sich die Nieren?

Niere und Harnwege / Harnapparat

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

Die Niere und ableitenden Harnwege. Die Niere und ableitende Harnwege. Edelgard Scheepers

AUSSCHEIDUNG. Unter dem Begriff Ausscheidung versteht man in der Regel die Absonderung von Stoffwechselprodukten: Urin

Gesundheitslehre: Harnsystem Seite: 1

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

Kostenlose Angebote zur Sexualerziehung in der Schule

Die Niere. Aufbau der Nieren

Labortests für Ihre Gesundheit. Infoquelle Urin 15

Naked! 3s 4s. Naked! 4w 7s. 1s 2s 8s. 2w 5s. Arbeitsblatt 22/1 59

Niereninsuffizienz und Dialyse

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr.

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie

Glossar der verwendeten Begriffe zur Harninkontinenz

schnell und portofrei erhältlich bei

Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination.

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Bewegungsapparat / Zelle / Gewebe...

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

NIERE HAND NBUCH N A. Leseprobe

H LLER. Heilpraktiker-Schule. Klausur 6. Niere. 60 MC-Fragen. Holler Heilpraktikerschule oder

Anatomie der Harnwege

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik

Lehrerinformation. Abschluss der Unterrichtseinheit. Einstieg, Variante 5. Alles klar? Arbeitsblatt 21. Alles klar? Quiz Quizkarten 22

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME. Solutions with you in mind

7.6 Zystitis. Blase/Niere

Nierenfunktionsstörung

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Information zu Erkrankungen der Harnwege. Blasenschwäche/ Harninkontinenz Harnwegsinfekte/ Reizblase Prostataleiden

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

1.1.1 Test Überschrift

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung

Niereninsuffizienz und Dialyse

Die Sinnvollen Biologischen Reaktionen der Niere

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

Folie 1. Folie 2 Lernziele... Folie 3 Die Nieren. Harnsystem, Wasser-, und Elektrolythaushalt

Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen

Gesunde Nieren auch mit Diabetes

Anschluss an Nebenhoden bis Eintritt in Prostata

Neurogene Blasenfunktionsstörung

Wege aus der Blasenschwäche

Chronische Nierenerkrankung gemeinsam meistern

Harn- und Stuhlinkontinenz

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen?

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Methoden der Uringewinnung

Combur-Test Produktlinie. Urinteststreifen für eine sichere Diagnose

Harnwegsinfekte (Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung)

Mein Körper Dein Körper

Harninkontinenz. Inhaltsverzeichnis. 1 Formen der Harninkontinenz

Nierenerkrankungen erkennen

Niere und Harnwege P15-P16

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE

Raus aus der sozialen Isolation Harninkontinenz ist heilbar

Ute Boeddrich Kinder homöopathisch behandeln

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Inkontinenz. Anale Inkontinenz

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit...

Patientenaufklärung. Intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin. Patientenaufkleber

Natürliche Behandlung von Blasenentzündungen - was wirklich hilft

Proteinuriediagnostik

BLASEN- ENTZ NDUNG AKUT? Kein Problem! Was Sie über Blasenentzündung wissen sollten und was Sie dagegen tun können. Ein Ratgeber von Cystinol akut

schnell und portofrei erhältlich bei

ANATOMIE. Harn- und Geschlechtsorgane. Urheberrechtlich geschütztes Material. 4. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

Allgemeinmedizin kurz & bündig

Mann Nierenerkrankungen

Wiederkehrende Harnwegsinfektionen bei Hormonmangel. Blasenentzündung. Bakterien. Infektion

Reden wir über Harninkontinenz!

Diabetes und die Harnblase

Belastungsinkontinenz. Reizblase (Overactive Bladder) Senkungsbeschwerden

AGUB Grundkurs Diagnostik

ANATOMIE DES MENSCHEN EIN LEHRBUCH FUR STUDIERENDE UNO ARZTE

1.1 Schmerzen... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3 Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich...

Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich... 9 T. Gasser


Nierenfunktionsdiagnostik

Juni Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin

Inhalt. Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15. Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen 29

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC

Natürliche Behandlung von Blasenentzündungen - was wirklich hilft

BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat

ANATOMIE DES MENSCHEN

Diabetes und Niere. Nieren, Nierenfunktion und Diabetische Nierenerkrankung

US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer

Suprijono Suharjoto - Fotolia.com. Alles neu? 10w. Alles anders! 7s 8w. 4s 6s. 2s 5s. 1s 9w. Lösung: 1w 7w 8s. 3s 11w. Arbeitsblatt 7 1 Seite 38

Die Niere. Praktikumsskript

Harn- und Geschlechtsorgane. 3., überarbeitete Auflage

Benigne Prostatahyperplasie

Transkript:

Urogenitalsystem-Harnwegssystem 1

Urogenital-Fortpflanzungssystem 2

Urogenitalsystem-Harnwegssystem Unter dem Begriff Urogenitalsystem werden die Harnorgane und die Geschlechtsorgane zusammengefasst. Zum Urogenitalsystem zählen folgende Organe: Harnorgane Niere Harnleiter Harnblase Harnröhre(Urethra) Geschlechtsorgane Geschlechtsorgane Geschlechtsorgane der Frau Scham (Vulva) Innere Geschlechtsorgane Scheide Vagina) Gebärmutter (Uterus) Eileiter (Tuben) Eierstöcke (Ovarien) Und verschiedene Drüsen ( Bartholinische Drüsen, Kleine Vorhofsdrüsen Paraurethraldrüse ) Geschlechtsorgane des Mannes Äußere Geschlechtsorgane Penis Hodensack Skrotum) Innere Geschlechtsorgane Hoden Nebenhoden Samenleiter Vorsteherdrüse(Prostata) Samenblase 3

Nieren-Nebennieren 4

Harn-und Geschlechtsapparat 5

Urogenitalsystem-Übersicht 6

Harnsystem Die Niere besteht aus einer ca. 1 cm dicken Rinde, die sich säulenartig in das Mark zieht. Zwischen diesen Säulen liegt das Nierenmark in Form von etwa 10-20 Nierenpyramiden. Die Niere wird täglich von 1200-1600 l Blut durchströmt dies entspricht 20% des HZV. Davon werden in den Nierenkörperchen etwa 160-190 l/d Primärharn ultrafiltriert. Das aus den Nierenkörperchen =Glomeruli herausgefilterte Volumen pro Minute nennt man glomeruläre Filtrationsrate (GFR). Die GFR liegt bei ca. 125 ml/min. Der Filter besteht aus 3 Schichten Diese haben unterschiedliche Filtereigenschaften und halten normalerweise Blut(zellen) oder Eiweiß bzw Zuckermoleküle zurück. Das entstandene Filtrat wird im Tubulussysten bearbeitet, wobei 99% des Wassers und diverse Substanzen rückresorbiert werden und die übrige Flüssigkeit und Substanzen in den Harn ausgeschieden werden. Über die Sammelrohre gelangt der enstandene Endharn in die Nierenkelche, dann in das Nierenbecken und in den Harnleiter Der Urin beider Nieren fließt zur Harnblase. Und über die Harnröhre nach aussen. 7

Harn Normalwerte des Urins Menge pro Tag 1,5-2l, je nach Flüssigkeitsaufnahme ph-wert ca. 5,4; variiert mit der Ernährung (z.b. bei Vegetariern höherer ph Wert) Farbe hell-dunkelgelb Geruch: geruchlos, nach längerem Stehenlassen Geruchsbildung durch Bakterien keine Beimengungen Urinmenge Die Urinmenge ist abhängig von Flüssigkeitsaufnahme Flüssigkeitsabgabe Blutdruck Nierenfunktion Urinfarbe hell, klar, bernsteinfarben Urinbestandteile 95-98% Wasser, Harnstoff (Eiweißstoffwechsel) Harnsäure (Nukleinsäurestoffwechsel) Kreatinin (Muskelstoffwechsel) organische Säure (Zitronen- und Oxalsäure) Hormone organische und anorganische Salze,(Nacl,Kalium,Phosphor) Farbstoffe (Urobilinogen, Urochrome) Pathologisch Zucker = Glucosurie (Diabetes) Eiweiß= Proteinurie (Harnwegsinfekt) Bakterien = Bakteriurie(Urogenitalinfektion) Ketonkörper = Ketonurie (Diabetes) Blut = Hämaturie (Infektion,Tumor..) Bilirubin = Bilirubinurie (->Leber) Hämoglobin = Hämoglobinurie Leukozyten = Leukozyturie (Infektion Urogenitalsystem) 8

9

Blasenfunktion 10

Miktionsstörungen =Blasenentleerungsstörung Pollakisurie häufiger Harndrang u. Entleerung von kleinen Urinmengen, wobei die ausgeschiedene Menge über 24 Std. normal ist. Blasenentzündungen (Zystitis) Aufregung Schwangerschaft Dysurie schmerzhafte und erschwerte Harnentleerung Entzündung der Blasenschleimhaut Harnröhrenverengung Harnverhalt unvollständige Entleerung mechanische Hindernisse (Blasensteine), Prostatavergrößerung Harnröhrenerengung Neurogene Blasenentleerungsstörung Inkontinenz Relativ oder Stressinkontinenz = Husten, Niesen, Pressen,Lachen In hohem Lebensalter = Nachlassen der Gewebsfestigkeit, Schwächung des Schließmuskels, demzufolge: Stressinkontinenz, Dranginkontinenz psychogene Inkontinenz,Reflexinkontinenz, Überlaufinkontinenz Restharn Über 20ml, nach der Miktion in der Blase verbleibender Urin bei mechanische Hindernisse (Blasensteine), Prostatavergrößerung Harnröhrenerengung Neurogene Blasenentleerungsstörung Nykturie vermehrtes, nächtliches Wasserlassen bei : Herzinsuffizienz Prostatavergrößerung 11

Cystoskopie und Dauerkatheder 12

Phimose u Paraphimose 13

Geschlechtsorgane 14

Übersicht 15

Eierstock Hoden Gebärmutter 16

Schwangerschaft 17