H LLER. Heilpraktiker-Schule. Klausur 6. Niere. 60 MC-Fragen. Holler Heilpraktikerschule oder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "H LLER. Heilpraktiker-Schule. Klausur 6. Niere. 60 MC-Fragen. Holler Heilpraktikerschule oder"

Transkript

1 H H H LLER Heilpraktiker-Schule Fachwissen Erfahrung Zertifiziert,kombiniert erfahren,mit erfolgreich Klausur 6 Niere 60 MC-Fragen Holler Heilpraktikerschule oder arpana@t-online.de

2 Klausur Niere 2 1. Aussagenkombination Welche Aussagen über die Niere sind richtig? 1. Die Niere produziert ca Liter Primärharn pro Tag. 2. Die kleinste Baueinheit der Niere ist das Nephron. 3. Die Nierenkörperchen befinden sich hauptsächlich in der Nierenrinde. 4. Der Primärharn wird in den Nierenkörperchen produziert. 5. Renin wird im juxtaglomerulären Apparat produziert. A) Alle Aussagen sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 richtig C) Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig E) Nur die Aussagen 2, 4 und 3 sind richtig 2. Einfachauswahl Kreatinin ist ein Abbauprodukt des...? A)... Eiweißstoffwechsel. B)... Muskelstoffwechsel. C)... Purinstoffwechsel. D)... Glukosestoffwechsel. E)... Fettstoffwechsel. 3. Aussagenkombination Wann kann eine Hämaturie vorkommen? 1. Nierentuberkulose 2. Harnleitersteine 3. Prostatakarzinom 4. Gallenblasenentzündung 5. Hepatitis A) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig C) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig E) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig 4. Aussagenkombination Wo befindet sich die linke Niere? 1. Im Epigastrium (mittlerer Oberbauch) 2. Unterhalb der Leber 3. Unterhalb der Bauchspeicheldrüse 4. im Intraperitonealraum 5. Auf Hohe des 8ten bis 12ten Brustwirbels A) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 4 und 5 richtig C) Nur die Aussagen 2 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig E) Keine Aussage richtig Arpana Tjard Holler, Tel.: 02261/ od. 0160/

3 Klausur Niere 3 5. Mehrfachauswahl Überprüfen Sie die folgenden Aussagen zu den harnpflichtigen Substanzen (Harnstoff, Kreatinin und Harnsäure)? Wählen Sie zwei Antworten! A) Bei der chronischen Niereninsuffizienz sind erniedrigte Kreatininwerte im Blut zu finden. B) Wenn Harnsäure im Blut chronisch erhöht ist, dann drohen Gichtanfälle. C) Harnstoff im Blut erhöht bedeutet, dass schon ein Viertel des Nierengewebes untergegangen ist. D) Ein hoher Harnstoffwert im Urin kann durch eiweißreiche Ernährung entstehen. E) Kreatininwerte im Blut von 4mg/dl zeigen eine terminale Niereninsuffizienz an. 6. Aussagenkombination Was trifft für das Hypernephrom (Nierenzellkarzinom) zu? 1. Günstige Prognose 2. Betrifft v.a. Kinder 3. Kann als Begleitsymptome Fieber und BSG-Erhöhung haben 4. Macht sich schon frühzeitig durch Nierenkoliken bemerkbar 5. Kann eine schmerzlose Makrohämaturie aufweisen A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig B) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 richtig C) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig E) Keine Aussage richtig 7. Mehrfachauswahl Welche Aussage über die polyzystische Nephropathie (Zystenniere) ist richtig? Wählen Sie zwei Antworten! A) Angeboren B) Reversible Erkrankung C) Irreversible Erkrankung D) Bösartiger Tumor E) Keine Aussage ist richtig 8. Aussagenkombination Welche Aussagen in Bezug auf die Niere sind richtig? 1. In den Kapillarschlingen des Nierenkörperchens werden Wasser und Glukose aus dem Primärharn rückresorbiert. 2. Der Sekundärharn (Endharn) ist immer alkalisch. 3. Die glomeruläre Filtrationsrate wird von der Niere immer gleich gehalten. 4. Die Niere reguliert den Wasser-Salzhausalt des Körpers. 5. Das venöse Blut der Niere fließt in die Vena portae (Pfortader) ab. A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig B) Nur die Aussagen 3 und 4 richtig C) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig E) Alle Aussage sind richtig 9. Einfachauswahl Wieviel Liter Blut durchfließen die Niere pro Tag? A) 1,6 1,8 B) C) D) E) Arpana Tjard Holler, Tel.: 02261/ od. 0160/

4 Klausur Niere Aussagenkombination Welche Aussagen treffen für die Urämie (terminale Niereninsuffizienz) zu? 1. Reversibel (umkehrbar) 2. Polyurie 3. Anurie 4. Hypertonie 5. Hyperkaliämie A) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 richtig C) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 2 und 5 sind richtig E) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig 11. Aussagenkombination Welche Aussagen sind richtig? Die chronische Niereninsuffizienz ist definiert als die Unfähigkeit der Niere, die harnpflichtigen Substanzen in genügendem Maße auszuscheiden kann als Folge eines Diabetes mellitus entstehen kann durch langjährigen Bluthochdruck entstehen kann mit Erkrankungen des Knochen einhergehen (renale Osteopathie) kann im Verlauf sog. polyurische Phasen haben (Patient pinkelt mehr als 2 Liter/Tag). A) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig B) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 richtig C) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig E) Alle Aussage sind richtig 12. Einfachauswahl Welcher Erreger ist die häufigste Ursache einer Pyelonephritis? A) Pneumokokken B) Streptococcus pyogenes (beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A) C) Trichomonaden D) Chlamydien E) Escherichia coli 13. Aussagenkombination Welche Aussagen zur Niere sind richtig? Die Nieren liegen außerhalb des Intraperitonealraums liegen auf gleicher Höhe gehören zum unspezifischen Abwehrsystem des Körpers zeigen mit ihrem Nierenhilus zur Wirbelsäule haben die Aufgabe das Blut von Abbauprodukten zu befreien. A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 richtig C) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig E) Alle Aussagen sind richtig Arpana Tjard Holler, Tel.: 02261/ od. 0160/

5 Klausur Niere Aussagenkombination Welche Symptome können im Rahmen einer chronischen Niereninsuffizienz auftreten? 1. Herzrhythmusstörungen 2. Gastroenteritis 3. Störungen der Hämatopoese (Blutbildung) 4. Metabolische Azidose 5. Schmutzige Hautfarbe A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 richtig C) Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 richtig E) Alle Aussagen sind richtig 15. Einfachauswahl Unter tubuläre Sekretion versteht man...? A) Feinregulation des Endharns in den Sammelrohren B) Filtration des Blutes in den Tubulusschlingen C) Filtration des Blutes in den Nierenkörperchen D) Aktive Abgabe von Substanzen aus dem Blut in den Primärharn E) Rückresorption von Stoffen aus dem Primärharn in die peritubulären Kapillaren 16. Aussagenkombination Welche anatomischen Strukturen verlaufen durch den Nierenhilus? 1. Sammelrohre 2. Vena portae (Pfortader) 3. Arteria femoralis 4. Urethra (Harnröhre) 5. Aorta abdominalis A) Keine der Aussagen ist richtig B) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 richtig C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 4 und 5 sind richtig E) Nur die Aussage 4 ist richtig 17. Einfachauswahl Wie groß ist die Menge des Sekundärharns in 24 Stunden in der Regel? A) 180 ml B) 1,8 Liter C) 18 Liter D) 180 Liter E) 1800 Liter 18. Aussagenkombination Bei der tubulären Rückresorption handelt es sich um welche Stoffe? 1. Harnstoff 2. Glukose 3. Albumine 4. Elektrolyte 5. Harnsäure A) Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig E) Alle Aussagen sind richtig Arpana Tjard Holler, Tel.: 02261/ od. 0160/

6 Klausur Niere Aussagenkombination Welche Aussagen über die chronische Niereninsuffizienz sind richtig? 1. Ist im ersten Stadium symptomlos. 2. Im zweiten Stadium ist Kreatinin im Blut erhöht. 3. Eine der Hauptursachen ist die chronische Glomerulonephritis. 4. Betrifft häufiger Kinder. 5. Wenn im Stadium der Urämie keine Behandlung erfolgt tritt der Tod ein. A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 richtig C) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig E) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig 20. Einfachauswahl Im juxtaglomerulären Apparat wird...? A)... Adrenalin produziert. B)... Erythropoetin produziert. C)... Angiotensinogen produziert. D)... Renin produziert. E)... Aldosteron produziert. 21. Aussagenkombination Bei der glomerulären Filtration werden welche Stoffe aus dem Blut in den Primärharn gefiltert? 1. Wasser 2. Glukose 3. Aminosäuren 4. Zellige Bestandteile des Blutes 5. Globuline A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig C) Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig D) Nur die Aussage 1 ist richtig E) Alle Aussagen sind richtig 22. Einfachauswahl Welche Aussage stimmt für Aldosteron? A) Führt zum vermehrten Einbau von Kalzium in den Knochen B) Führt zur vermehrten Sekretion von Natrium vom peritubulüren Kapillarnetz in den Tubulusapparat C) Führt zur vermehrten Rückresorption von Natrium aus dem Tubulus in das peritubuläre Kapillarnetz D) Führt zur vermehrten Rückresorption von Kalium in das Blut E) Führt zur vermehrten Rückresorption von Glukose in das Blut Arpana Tjard Holler, Tel.: 02261/ od. 0160/

7 Klausur Niere Aussagenkombination Was wird in der Niere produziert? 1. Renin 2. Erythropoetin 3. Angiotensinogen 4. Angiotensin II 5. Aldosteron A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig C) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig D) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig E) Alle Aussagen sind richtig 24. Aussagenkombination Welche Aussagen sind richtig? Die Niere hat einen entscheidenden Einfluss auf den Wasserhaushalt hat einen entscheidenden Einfluss auf den Blutdruck beeinflusst entscheidend den Fettstoffwechsel ist am Knochenstoffwechsel beteiligt gibt das venöse Blut in die untere Hohlvene ab. A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 richtig C) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig D) Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig E) Alle Aussage sind richtig 25. Mehrfachauswahl Welche der folgenden Aussagen zum Harnsteinleiden treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten A) Proteinreiche Ernährung vermindert das Risiko der Harnsteinbildung B) Es tritt immer eine Hämaturie auf. C) Die Folge kann ein Subileus sein. D) Bei einer Steineinklemmung tritt typischerweise ein vermehrter Harnabgang auf. E) Als Komplikation kann eine Harnwegsinfektion auftreten. 26. Aussagenkombination Welche Aussage zu den Harnwegen und Harnwegsinfektionen trifft zu? 1. Eine asymptomatische Bakteriurie in der Schwangerschaft ist nicht behandlungsbedürftig. 2. Harnwegsinfektionen treten vor allem bei geschlechtsreifen Frauen auf. 3. Kälte und Nässe kann ein Risikofaktor für Harnwegsinfektionen darstellen. 4. Eine Glomerulonephritis kann zu einer Harnwegsinfektion führen. 5. Der häufigste Erreger von einfachen Harnwegsinfektionen ist Streptococcus pyogenes. A) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig C) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig D) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig E) Alle Aussagen sind richtig Arpana Tjard Holler, Tel.: 02261/ od. 0160/

8 Klausur Niere Mehrfachauswahl Welche Aussage zur Niere trifft zu? Wählen Sie zwei Antworten! A) Das Hormon Aldosteron hat keinen Einfluss auf den Blutdruck. B) Renin hat keinen Einfluss auf den Blutdruck. C) Eine vermehrte Ausscheidung von Natrium über den Harn führt zur Blutdruckerniedrigung. D) Das Hormon Erythropoetin führt zur gesteigerten Blutbildung. E) Angiotensin II wird in der Niere produziert. 28. Einfachauswahl Harnstoff ist ein Abbauprodukt des...? A)... Muskelstoffwechsel B)... Eiweißstoffwechsels C)... Purinstoffwechsels D)... Glukosestoffwechsels E)... Fettstoffwechsels 29. Aussagenkombination Welche Stoffe befinden sich grundsätzlich im Endharn? 1. Elektrolyte 2. In sehr kleinen Mengen Glukose 3. Unkonjugiertes Bilirubin 4. Konjugiertes Bilirubin 5. Urobilinogen A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig D) Keine Aussage ist richtig E) Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig 30. Aussagenkombination Welche Aussagenkombination ist richtig? Welche der folgende Vorgänge der Körperfunktion kann die Niere beeinflussen: 1. Knochenstoffwechsel 2. Erhöhung des Gefäßdruckes 3. Beeinflussung der Hämatopoese (Blutbildung) 4. Erhöhung des Herzminutenvolumen 5. Wirkung auf den Bilirubinkreislauf A) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig E) Alle Aussagen sind richtig Arpana Tjard Holler, Tel.: 02261/ od. 0160/

9 Klausur Niere Aussagenkombination Welche Aussagen zu ADH (antidiuretisches Hormon) sind richtig? ADH führt bei verminderter Ausschüttung zur Konzentration des Harns mit Erniedrigung des Harnvolumens führt bei vermehrter Ausschüttung zur verminderten Harnausscheidung wird durch Alkohol, Kaffee und Tee in der Wirkung gehemmt wird im Hypophysenhinterlappen gespeichert wird vermindert ausgeschüttet, wenn die Konzentration der gelösten Teilchen im Blutplasma (Osmolarität) erhöht ist. A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig E) Alle Aussagen sind richtig 32. Aussagenkombination Bei einem 42-jährigen Patienten ist schon seit mehreren Jahren eine langsam fortschreitende chronische Nierenerkrankung bekannt. Nun klagt er über deutliche Lidödeme, die vor einigen Tagen aufgetreten seien. Welche der folgenden Befunde lassen an ein nephrotisches Syndrom denken? 1. Eiweißnachweis im Urin 2. Erhöhte Blutungsneigung bei Bagatellverletzungen 3. Gewichtszunahme 4. Hohe Blutfettwerte 5. Gynäkomastie A) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig. B) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig. C) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig. D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig. E) Alle Aussagen sind richtig. 33. Mehrfachauswahl Welche der folgenden Befunde liegen beim nephrotischen Syndrom vor? Wählen Sie zwei Antworten! A) Hyperproteinämie (zu viel Eiweiß im Blut) B) Erhöhtes Serumalbumin C) Starke Proteinurie (Eiweißausscheidung im Urin) D) Erniedrigte Blutfette E) Ödeme 34. Aussagenkombination Welche Ursachen einer chronischen Niereninsuffizienz kennen Sie? 1. Chronische Glomerulonephritis 2. Chronische Pyelonephritis 3. Zystenniere 4. Idiopathisch 5. Analgetika A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig E) Alle Aussagen sind richtig Arpana Tjard Holler, Tel.: 02261/ od. 0160/

10 Klausur Niere Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen zur Harninkontinenz treffen zu? 1. Durch die Anamnese können alle Formen der Inkontinenz sicher bestimmt werden. 2. Eine Überlaufinkontinenz entsteht z.b. im Rahmen einer Verengung des Blasenausgangs bei Prostatahyperplasie. 3. Bei älteren Patienten bestehen häufig mehrere Inktontinenzformen gleichzeitig. 4. Urinverlust bei Druckerhöhung im Bauchraum (Wie zum Beispiel Husten und Niesen) sind Symptome einer Stressinkontinenz. 5. Als Dranginkontinenz bezeichnet man eine seltene Entleerung großer Harnmengen. A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig. B) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig. C) Nur die Aussagen 4 und 5 sind richtig. D) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig. E) Nur die Aussagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig. 36. Einfachauswahl Die Nierenschwelle von Glukose beträgt ca....? A) 80 mg/100 ml B) 120 mg/100 ml C) 180 mg/100 ml D) 220 mg/100 ml E) 280 mg/100 ml 37. Aussagenkombination Welche Parameter können mittels Mehrfachteststreifen untersucht bzw. festgestellt werden? 1. Ketonkörper 2. Bilirubin 3. Urobilinogen 4. Nitrit 5. Escherichia coli A) Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig E) Alle Aussagen sind richtig 38. Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen zum Nierenversagen treffen zu? 1. In der Endphase der chronischen Niereninsuffizienz stellt die Hyperkaliämie eine Hauptgefahr dar. 2. Bestimmte Medikamente (z.b. nicht-steroidale Antirheumatika) können zu einem akuten Nierenversagen führen. 3. Im Rahmen der chronischen Niereninsuffizienz kann eine polyurische Phase auftreten. 4. Leitsymptom ist ein Harnstoffwert von 25 mg/dl. 5. Als Anurie bezeichnet man eine tägliche Urinproduktion von ca. 500 ml. A) Nur die Aussagen 4 und 5 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig E) Alle Aussagen sind richtig Arpana Tjard Holler, Tel.: 02261/ od. 0160/

11 Klausur Niere Aussagenkombination Bei einer Harnuntersuchung findet sich eine Erythrozyturie! Welche Ursache ist denkbar? 1. Prostatitis 2. Harnblasenentzündung 3. Tuberkulose 4. Glomerulonephritis 5. Hämorrhagische Diathese A) Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig E) Alle Aussagen sind richtig 40. Aussagenkombination Welche Untersuchungen können einen Hinweis auf eine Nierenschädigung geben? 1. Perkussion 2. Inspektion 3. Anamnese 4. Untersuchung des Blutdrucks 5. Hämogramm (Blutbild) A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig E) Alle Aussagen sind richtig 41. Einfachauswahl Bei einer 19jährigen kranken Patientin sind bei der Harnanalyse mittels Teststreifen deutlich Eiweiße und Erythrozyten positiv. Welchen Verdacht haben Sie als Erstes? A) Zystitis B) Eiweißverlustniere C) Akute Pyelonephritis D) Akute Glomerulonephritis E) Bösartige Nierentumor 42. Aussagenkombination Welche Symptome sind für eine chronische Niereninsuffizienz verdächtig? 1. Permanente Müdigkeit 2. Bluthochdruck 3. Caffee-au-lait-Farbe der Haut 4. Vergrößerte Leber 5. Blutbildveränderungen A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig E) Alle Aussagen sind richtig Arpana Tjard Holler, Tel.: 02261/ od. 0160/

12 Klausur Niere Einfachauswahl Welche Aussage zu Angiotensin trifft zu? A) Angiotensin führt zur Vasodilatation (Gefäßerweiterung). B) Angiotensin wird in der Leber produziert. C) Angiotensin bewirkt eine Natriumrückresorption. D) Angiotensin bewirkt eine Erhöhung des diastolischen Blutdrucks. E) Angiotensin führt zur Ausschüttung von Renin. 44. Mehrfachauswahl Was kann Ursache einer deutlichen Proteinurie sein? Wählen Sie drei Antworten! A) Schwangerschaft B) Akute Glomerulonephritis C) Akute Pyelonephritis D) Zystitis E) Ungewohnte körperliche Anstrengung 45. Aussagenkombination Im Sekundärharn findet sich normalerweise...? 1. Harnstoff 2. Kreatinin 3. Harnsäure 4. Natrium 5. Kalzium A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig E) Alle Aussagen sind richtig 46. Einfachauswahl Welche Aussage zum erniedrigten spezifischen Gewicht des Harns ist richtig? A) Findet sich typischer Weise im Morgenurin. B) Findet sich typischer Weise bei hohem Fieber. C) Findet sich bei vermehrter Aldosteronausschüttung. D) Findet sich bei herabgesetzter Flüssigkeitsaufnahme. E) Findet sich bei vermehrtem Trinken. 47. Aussagenkombination Welches sind die Hauptgefahren bei Nierenversagen? 1. Hyperkaliämie 2. Hirnödem 3. Überwässerung mit Lungenödem 4. Hämaturie 5. Metabolische Alkalose A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig. B) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig. C) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig. D) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig. E) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig. Arpana Tjard Holler, Tel.: 02261/ od. 0160/

13 Klausur Niere Einfachauswahl Bei der Harnuntersuchung eines Patienten zeigt sich eine Glukosurie und eine Ketonurie? Welchen Krankheitsverdacht haben Sie? A) Diabetes insipidus B) Zystennieren C) Glomerulonephritis D) Diabetes mellitus E) Pyelonephritis 49. Aussagenkombination Folgende Aussage ist richtig? Die Pyelonephritis...? ist eine harmlose Erkrankung findet sich bei Frauen häufiger als bei Männer führt immer zu einer Niereninsuffizienz führt typischer Weise zu einer Hypertonie verläuft im chronischen Stadium nicht selten symptomlos. A) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 2 und 5 sind richtig E) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig 50. Aussagenkombination Welche Symptome sind anfänglich bei der akuten Pyelonephritis typisch? 1. Klopfschmerz am Rücken am Übergang der BWS zur LWS. 2. hohes Fieber 3. Cafe-au-lait-Farbe 4. Anurie (Harnausscheidung unter 100 ml) 5. Arterielle Hypertonie mit hohem diastolischen Blutdruck A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig C) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig D) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig E) Alle Aussagen sind richtig 51. Einfachauswahl Welche Aussage zur Proteinurie trifft zu? A) Proteinnachweis im Urin ist immer pathologisch. B) Eine Proteinurie zeigt immer auf ein nephrotisches Syndrom hin. C) Ein massiver Proteinnachweis im Urin während einer fieberhaften Nierenbeckenentzündung ist normal. D) Eine Mikroproteinurie kann Folge einer langjährigen Hypertonie sein. E) Eine Proteinurie muss mit einer Erhöhung der Trinkmenge behandelt werden. Arpana Tjard Holler, Tel.: 02261/ od. 0160/

14 Klausur Niere Aussagenkombination Welche Faktoren wirken für die Entstehung einer Harnwegsinfektion begünstigend? 1. Harnsteine 2. Prostatahyperplasie (Prostatavergrößerung) 3. kaltes Wetter 4. Angeborene Anomalien 5. Schwangerschaft A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig D) Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig E) Alle Aussagen sind richtig 53. Aussagenkombination Welche der folgenden Parameter kann man mit dem üblichen Streifen-Schnelltest (z.b. Combur-Test ) im Urin bestimmen? 1. Kreatinin 2. Leukozyten 3. Nitrit 4. Glucose 5. Harnstoff A) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig. B) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig. C) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig. D) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig. E) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig 54. Aussagenkombination Eine Harnausscheidung von über 3-4 Litern am Tag findet sich typischerweise bei...? 1. Diabetes mellitus. 2. Diabetes insipidus. 3. im Endzustand der Niereninsuffizienz. 4. chronischer Nierenbeckenentzündung. 5. bei Menschen, die sehr viel trinken. A) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig E) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig 55. Aussagenkombination Welche Aussagen sind richtig? Die Glomerulonephritis ist eine Infektion mit Bakterien ist eine abakterielle Infektion des Nierenbeckens kann zu einer Niereninsuffizienz führen geht mit einer Proteinurie und Hämaturie einher kann zum Bluthochdruck führen. A) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig E) Alle Aussagen sind richtig Arpana Tjard Holler, Tel.: 02261/ od. 0160/

15 Klausur Niere Mehrfachauswahl Welche Aussage zur Tätigkeit der Nieren ist richtig? Wählen Sie zwei Antworten! A) Die Nieren sind an der Bildung der roten Blutzellen beteiligt. B) Die Nieren haben keinen Anteil an der Aufrechterhaltung des Säuren- Basengleichgewichts C) Die Nieren können im Bedarfsfall Cholesterine ausscheiden. D) Der Schwellenwert der tubulären Rückresorption von Glukose liegt bei mg/dl. E) Die Nieren werden von etwa 20% des Herzminutenvolumens durchströmt. 57. Einfachauswahl Häufigste Ursache eines nephrotischen Syndroms ist...? A) Pyelonephritis B) Zystitis C) Kollagenosen D) Wilmstumor E) Glomerulonephritis 58. Aussagenkombination Bei der Untersuchung eines Patienten stellen Sie per Mehrfachteststreifen folgende Parameter fest: Nitrit, Leukozyten, Erythrozyten. Welche der folgenden Erkrankungen wären denkbar? 1. Pyelonephritis 2. Diabetes mellitus 3. Glomerulonephritis 4. Zystitis 5. Urethritis A) Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig E) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig 59. Einfachauswahl Welche der folgenden Aussagen zur Zystitis trifft am ehesten zu? A) Fieber B) Rückenschmerzen C) Pollakisurie D) Pyurie E) Proteinurie 60. Einfachauswahl Für die renale Anämie gilt: A) Hauptursache ist eine akute Pyelonephritis. B) Hauptursache ist eine akute Glomerulonephritis. C) Hauptursache ist eine mangelnde Produktion von Erythropoetin. D) Hauptursache ist eine mangelnde Produktion von ADH. E) Hauptursache ist eine Erythrozyturie (Ausscheidung von Erythrozyten über den Harn). Arpana Tjard Holler, Tel.: 02261/ od. 0160/

16 Klausur Niere 16 Auflösung Kontrolle Richtige % Richtige % Richtige % 1 1,66 % 21 35,00 % 41 68,33 % 2 3,33 % 22 36,66 % 42 70,00 % 3 5,00 % 23 38,33 % 43 71,66 % 4 6,66 % 24 40,00 % 44 73,33 % 5 8,33 % 25 41,66 % 45 75,00 % 6 10,00 % 26 43,33 % 46 76,66 % 7 11,66 % 27 45,00 % 47 78,33 % 8 13,33 % 28 46,66 % 48 80,00 % 9 15,00 % 29 48,33 % 49 81,66 % 10 16,66 % 30 50,00 % 50 83,33 % 11 18,33 % 31 51,66 % 51 85,00 % 12 20,00 % % 52 86,66 % 13 21,66 % 33 55,00 % 53 88,33 % 14 23,33 % 34 56,66 % 54 90,00 % 15 25,00 % 35 58,33 % 55 91,66 % 16 26,66 % 36 60,00 % 56 93,33 % 17 28,33 % % 57 95,00 % 18 30,00 % 38 63,33 % 58 96,66 % 19 31,66 % 39 65,00 % 59 98,33 % 20 33,33 % 40 66,66 % % Arpana Tjard Holler, Tel.: 02261/ od. 0160/

Bewegungsapparat / Zelle / Gewebe...

Bewegungsapparat / Zelle / Gewebe... MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat 1 Inhaltsangabe MC-Prüfungsfragen-Katalog Bewegungsapparat / Zelle / Gewebe... Blut / Lymphe... Herz-Kreislauf... Atmungsapparat... Verdauung... Harnapparat... Neurologie...

Mehr

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6 1 Kaliummangel (Hypokallämie) durch Diuretika zeigt: A) Durchfall B) erhöhten Muskeltonus C) Herzrhythmusstörungen D) Hyperreflexie 2 Wann spricht man von einer Bakteriurie im Spontanurin einer Frau? A)

Mehr

Urogenitalsystem-Harnwegssystem

Urogenitalsystem-Harnwegssystem Urogenitalsystem-Harnwegssystem 1 Urogenital-Fortpflanzungssystem 2 Urogenitalsystem-Harnwegssystem Unter dem Begriff Urogenitalsystem werden die Harnorgane und die Geschlechtsorgane zusammengefasst. Zum

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 14 Unsere Nieren das müssen Sie wissen Sie sind an der Bildung von aktivem Vitamin D 3 beteiligt

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Dr. med. Peter Igaz Univ. Semmelweis Klinik II. der Inneren Medizin Leitende Symptome der Nierenkrankheiten1. Allgemein: Schwache, Müdigkeit, Appetitslosigkeit,

Mehr

Niere und Harnwege / Harnapparat

Niere und Harnwege / Harnapparat Niere und Harnwege / Harnapparat Zum Harnapparat gehören die beiden Nieren, die beiden Harnleiter, die Blase und die Harnröhre. Aufgaben des Harnapparates - Ausscheidung von Stoffwechselprodukten: - Ausscheidung

Mehr

Nierenfunktionsstörung

Nierenfunktionsstörung Nierenfunktionsstörung Diese Broschüre hilft Ihnen, eine Nierenerkrankung zu verstehen. Weiterhin finden Sie Tipps und Anregungen, mit denen Sie einer Verschlechterung der Nierenerkrankung entgegenwirken

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Die Niere und ableitenden Harnwege. Die Niere und ableitende Harnwege. Edelgard Scheepers

Die Niere und ableitenden Harnwege. Die Niere und ableitende Harnwege. Edelgard Scheepers Edelgard Scheepers Anatomie, Physiologie und Pathologie Heilpraktiker-Skript zur Aus- und Weiterbildung und zur Prüfungsvorbereitung Die Niere und ableitenden Harnwege Die Niere und ableitende Harnwege

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN THERAPIE Tag für Tag NierenTHerapie Tag für Tag Wenn Ihre Katze an Niereninsuffizienz leidet Die chronische Niereninsuffizienz ( CNI ) ist eine häufig auftretende

Mehr

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Harnapparat Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Harnapparat Aufgaben des

Mehr

Combur-Test Produktlinie. Urinteststreifen für eine sichere Diagnose

Combur-Test Produktlinie. Urinteststreifen für eine sichere Diagnose Combur-Test Produktlinie Urinteststreifen für eine sichere Diagnose Der Combur-Test Streifen Hohe Qualität für zuverlässige Testergebnisse Nylonnetz Trägerfolie Reagenzpapier Saugpapier Die Harnanalyse

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Infoquelle Urin 15

Labortests für Ihre Gesundheit. Infoquelle Urin 15 Labortests für Ihre Gesundheit Infoquelle Urin 15 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Infoquelle Urin Was der Urin über die Gesundheit verrät Urin ist für die Ärzte eine wichtige Informationsquelle. Etwa

Mehr

Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen

Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Barbara Börsteken unter Mitarbeit von Irmgard Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Über 120 Rezepte, die Ihre Nieren entlasten Inhalt

Mehr

Proteinuriediagnostik

Proteinuriediagnostik Proteinuriediagnostik Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Proteinurie: Allgemeines Leitsymptom: vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. (Gesamteiweiß > 10 mg/dl Eiweiß oder Albumin >20 mg/g

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

3. Welche Struktur gehört nicht zum Nierenhilum? 4. Die Lokalisation der drei Engstellen des Ureters sind?

3. Welche Struktur gehört nicht zum Nierenhilum? 4. Die Lokalisation der drei Engstellen des Ureters sind? 1. Welche Antwort trifft nicht zu? A) Die linke Niere steht höher als die rechte. B) Die Glomeruli liegen in der Rinde. C) Die Glomeruli münden direkt ins Nierenbecken. D) Die Niere liegt retroperitoneal.

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 16 2 Laborwerte A Z 2.1 α-amylase Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 2.1.1 Normalbereich im Blut < 140 U/l. Messung

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Der große TRIAS-Ratgeber für Nierenkranke Erkrankungen, Untersuchungen, Therapien - Aktiver Schutz Bearbeitet von Johannes Mann, Ulrich Dendorfer, Jörg Franke 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 191 S. Paperback

Mehr

Nierenerkrankungen erkennen

Nierenerkrankungen erkennen Dr. med. vet. Rosa Barsnick MS, DipACVIM, DipECEIM Fachtierärztin für Pferde Nierenerkrankungen erkennen www.pferdeklinik-aschheim.de Mein Pferd pinkelt so viel Polyurie - erhöhte Urinmenge (> 5-15 l/tag)

Mehr

Nierenfunktionsdiagnostik

Nierenfunktionsdiagnostik Seminar Niere und Harnanalytik Klinische Chemie WiSe 2016/2017 1 Nierenfunktionsdiagnostik Untersuchungen im Serum/Plasma und Urin Creatinin Endogene Creatinin Clearance (ECC) Harnstoff Cystatin C 2 3

Mehr

Folie 1. Folie 2 Lernziele... Folie 3 Die Nieren. Harnsystem, Wasser-, und Elektrolythaushalt

Folie 1. Folie 2 Lernziele... Folie 3 Die Nieren. Harnsystem, Wasser-, und Elektrolythaushalt Folie 1 Harnsystem, Wasser-, und Elektrolythaushalt Anatomie und Physiologie Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main 20.01.2009 Matthias Coenen 02/2003 1 Folie 2 Lernziele... 1. 2. Funktion der Nieren 3.

Mehr

Nierenerkrankungen. Anatomie und Histologie Symptome von und Befunde bei Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen

Nierenerkrankungen. Anatomie und Histologie Symptome von und Befunde bei Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Anatomie und Histologie Symptome von und Befunde bei Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Glomerulonephritis Tubuläre Erkrankungen und Erkrankungen der ableitenden

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Dr. Christiane Stengel Dipl. ECVIM-CA (IM) FTÄ für Kleintiere Definition POLYDIPSIE vermehrte Wasseraufnahme POLYURIE erhöhte Harnproduktion = erhöhtes Harnvolumen Pollakisurie

Mehr

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Kalium Geschichte Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Chemie Ist ein Alkalimetal Erste Hauptgruppe Ordnungszahl 19 Massezahl

Mehr

Pädiatrie Zusammenfassung Niere und Harnwegsinfekte. Die Niere

Pädiatrie Zusammenfassung Niere und Harnwegsinfekte. Die Niere Die Niere 1. Lage - retroperitoneal - in der Längsachse leicht gekippt - eingehüllt in eine derbe Organkapsel, gelagert in lockerem Fett- und Bindegewebe - dem oberen Pol liegt die Nebenniere auf 2. Form

Mehr

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? 8 KLINISCHE CHEMIE Aufgabe 1 a) Was sind Elektrolyte? b) Welche Funktion erfüllen die Elektrolyte? Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? b) Wie heisst das

Mehr

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! 3 MEIN TEAM 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM Medizinstudium und Ausbildung zum Facharzt für Urologie und Andrologie

Mehr

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola Niereninsuffizienz wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola wenig Eiweiss Bei zu viel Eiweiss ist der

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

3. Arzneimittel im Urogenitaltrakt

3. Arzneimittel im Urogenitaltrakt 3. Arzneimittel im Urogenitaltrakt 3.1 Diuretika Diuretika: Arzneimittel, die eine vermehrte Harnausscheidung bewirken. In den Nephronen (Nierenkörperchen) der Niere wird der Harn gebildet. Zunächst wird

Mehr

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz Nephrologie Niereninsuffizienz Nierenfunktionen und ihre Störungen Akut oder chronisch? Notfälle Onkologische Spezialitäten Funktion Störung Symptom Wasserausscheidung Überwässerung Ödeme, Einflussstauung,

Mehr

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten

Mehr

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Niere Nierenarterie Nierenvene Ureter Retroperitoneale Lage Funktion der Niere Abpressen des Primärharns (180 l/tag) aus

Mehr

Die Sinnvollen Biologischen Reaktionen der Niere

Die Sinnvollen Biologischen Reaktionen der Niere Die Sinnvollen Biologischen Reaktionen der Niere 29. Januar 2017 Andrea Logemann Dr. med. Peter Hegemann NEUE GESUNDHEIT N.E.V. WWW.NEUEGESUNDHEIT.ORG INFO@NEUEGESUNDHEIT.ORG 1 Einführung: Anatomie und

Mehr

Moderne Behandlung und Vorbeugung von Nierensteinen

Moderne Behandlung und Vorbeugung von Nierensteinen Moderne Behandlung und Vorbeugung von Nierensteinen Harnsteine Nierensteine Harnleitersteine Blasensteine Harnsteine Nieren- und Harnleitersteine entstehen in der Niere Blasensteine entstehen meistens

Mehr

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB Urinstreifentest Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB Urinstreifentest 1. Technische Aspekte des Urinstreifentest a. Hämaturie b. Proteinurie c. Leukozyturie Und Nitrit

Mehr

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Nieren Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Anatomie des Urogenital- Systems Copyright: T.Heinrich-RA-1997 2 Das harnproduzierende

Mehr

Chronische Nierenerkrankung gemeinsam meistern

Chronische Nierenerkrankung gemeinsam meistern Chronische Nierenerkrankung gemeinsam meistern Informationen und Tipps für mehr Freude am Leben 1 Inhalt Vorwort 3 Welche Rolle spielen die Nieren im Organismus der Katze? 4 Was ist eine Chronische Nierenerkrankung?

Mehr

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen Urologie Verstehen-Lernen-Anwenden Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben Unter Mitarbeit von Burkhard Helpap, Iris Körner und Michael Krieger Begründet von Carl-Erich Alken 13., korrigierte und

Mehr

Patienteninformation Chronische Niereninsuffizienz

Patienteninformation Chronische Niereninsuffizienz Patienteninformation Chronische Niereninsuffizienz Liebe Patientin, lieber Patient, Wir möchten Ihnen im Folgenden einige nützliche Informationen über die chronischen Nierenerkrankungen darstellen. Allgemeine

Mehr

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie Willkommen zum Weltnierentag 2012 am Stadtspital Waid Zürich! Vortrag Video Erfahrungsbericht eines Patienten Fragen und Diskussion Apéro Nierentest 3 Steckbriefe von Nierenkranken Wie manifestiert

Mehr

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel Akutes Nierenversagen unter ART Silvia Ernst Spitalzentrum Biel 1 Herr X.Y. 46 jährig HIV-Infektion CDC Stadium A3 ED 1/22 Transmission heterosexuell Katatone Schizophrenie mit akustischen Halluzinationen

Mehr

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Urethritis Cystitis Harnweginfektionen Pyelonephritis Dysurie. Pollakisurie,

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr.

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr. 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! MEIN TEAM 3 4 Dr. Arzt Muster Frau Muster Assistentin Frau Muster Assistentin MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung Man schätzt, dass in den Niederlanden einer von 200 Erwachsenen (=60.000) eine verborgene Nierenschädigung hat. Ungefähr 40.000 Menschen sind bekennt

Mehr

Nierenfunktionsstörungen & Knochenstoffwechsel

Nierenfunktionsstörungen & Knochenstoffwechsel Eine Informationsbroschüre für Dialysepatienten LEO Pharma GmbH Frankfurter Straße 233, A 3 63263 Neu-Isenburg www.leo-pharma.de Nierenfunktionsstörungen & Knochenstoffwechsel Ein Service von LEO Pharma

Mehr

Hämaturie harmlos oder ernst?

Hämaturie harmlos oder ernst? Pädiatrische Traunseeklausur 2015 Hämaturie harmlos oder ernst? Ekkehard Ring Kindernephrologie Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Medizinische Universität Graz Nitrittest (1964) Leukozyten (1982)

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion

Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion A patient s Guide to Living with Reduced Kidney Function American Association of Kidney Patients www.aakp.org Was wird behandelt? 1. Anzeichen für

Mehr

Harnwegsinfekt-Guide Was Sie über Harnwegsinfekte

Harnwegsinfekt-Guide Was Sie über Harnwegsinfekte Harnwegsinfekt-Guide Was Sie über Harnwegsinfekte wissen sollten Harnwegsinfekte nur lästig und unangenehm? Harnwegsinfekte treten weit häufiger auf als gedacht. Tatsächlich sind Harnwegs infekte die

Mehr

Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie

Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Inhalt Was ist ein multiples Myelom? Welches sind mögliche Symptome? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Mehr

Harnsteinerkrankungen

Harnsteinerkrankungen 1 PATIENTENINFORMATION der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über Harnsteinerkrankungen 2 Wie häufig treten Harnsteine auf? In Deutschland erkranken

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 14 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Die Diagnose des Diabetes mellitus: einfach und schnell Zur sicheren

Mehr

Anhang Legende zu den Tabellen

Anhang Legende zu den Tabellen Anhang Legende zu den Tabellen chron. DSH E Hb hochgr. J NI PlEp prox. RdEp S upc WHWT chronisch Deutscher Schäferhund Escherichia Hämoglobin hochgradig Jahre Niereninsuffizienz Plattenepithelzellen proximal

Mehr

Harnsteinerkrankungen

Harnsteinerkrankungen 1 PATIENTENINFORMATION der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über Harnsteinerkrankungen 2 Harnsteinerkrankungen Was Sie wissen sollten Wie häufig

Mehr

US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer

US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer Karte 1: Proteinurie, Urinsediment 76-jähriger Mann, Aufnahme auf die urologische Station mit Hämaturie, Dysurie, Harndrang und Pollakisurie. Kein Ansprechen

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz der Katze (CNI)

Chronische Niereninsuffizienz der Katze (CNI) Besitzerinformation: Chronische Niereninsuffizienz der Katze (CNI) Die chronische Niereninsuffizienz bezeichnet ein unheilbares, langsam fortschreitendes Versagen der Nierenfunktion. Neben Unfällen und

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz

Chronische Niereninsuffizienz Chronische Niereninsuffizienz Ursachen und Therapie Dr. med. Wolfgang Pätow Dr.med. Roland E. Winkler (Dialysegemeinschaft Nord e.v.) Inhalt 1. Die gesunde Niere (Anatomie, Funktion) 2. Niereninsuffizienz

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr

Die Niere. Aufgaben der Niere

Die Niere. Aufgaben der Niere Die Niere Aufgaben der Niere Ausscheidung von Abbauprodukten Ausscheidung und Biotransformation körperfremder Stoffe Kontrolle des Wasser- und Elektrolythaushalts und des Säure-Basen- Gleichgewichts Regulation

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 1. Teil Histologie und Physiologie der Niere Lage der Niere in der Bauchhöhle: Niere Lage der Niere: retroperitoneal d.h. die Niere ist einseitig von Serosa überzogen

Mehr

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Thema:

Mehr

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht?

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht? Der spannende Fall oder die Frage: Kreatinin Entstehung: Abbau-Produkt der Muskulatur (entsteht durch die Metabolisierung von muskulärem Creatin (Creatinphosphat dient dem Muskel als Energiespeicher),

Mehr

Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie

Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Kantonsspital

Mehr

Einleitung zu Pathologie der Niere

Einleitung zu Pathologie der Niere Einleitung zu Pathologie der Niere Anteile der Niere: Pathologie Harntrakt Histologische Elemente der Niere: - Glomerulum (- a) Nephron (* - Tubulusapparat inkl. Sammelrohre - Gefäßsystem - Interstitium

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B.

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Klinischer Vergleich verschiedener Diuretika bei niereninsuffizienten

Mehr

Nephrologie. (https://www.youtube.com/watch?v=_u913ma7oa0) zuletzt bearbeitet

Nephrologie. (https://www.youtube.com/watch?v=_u913ma7oa0) zuletzt bearbeitet Nephrologie (https://www.youtube.com/watch?v=_u913ma7oa0) zuletzt bearbeitet 06.03.2015 1 1 Nephrologie - erste ganzheitliche Heilpraktikerschule - 6. März 2015 harnbereitendes System Nieren ableitende

Mehr

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Miktionsanamnese Begleiterkrankungen Miktionsanamnese Trink- und Essgewohnheiten

Mehr

University of Zurich. Die Harnuntersuchung: Wie machen und warum sie wichtig ist. Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B.

University of Zurich. Die Harnuntersuchung: Wie machen und warum sie wichtig ist. Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B. University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2010 Die Harnuntersuchung: Wie machen und warum sie wichtig ist Gerber, B Gerber, B (2010). Die Harnuntersuchung:

Mehr

Trotz sorgfältiger Erstellung unserer Bücher lassen sich Fehler nie ganz vermeiden. Daher weisen wir auf Folgendes hin:

Trotz sorgfältiger Erstellung unserer Bücher lassen sich Fehler nie ganz vermeiden. Daher weisen wir auf Folgendes hin: Erratum Rosenecker (Hrsg.), Pädiatrische Differenzialdiagnostik ISBN 978 3 642 29797 7/ eisbn 978 3 642 29798 4 Springer Verlag Berlin Heidelberg Trotz sorgfältiger Erstellung unserer Bücher lassen sich

Mehr

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009 Aus: Gray's Anatomy: Descriptive and Surgical Theory United Kingdom 1858 Zentrale Aufgaben der Nieren Regulation des Wasserhaushaltes Regulation des Mineralhaushaltes (Osmolarität) Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden?

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden? Blutwerte verstehen Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden? Einmal im Monat nehmen wir eine Reihe von Blutproben, um zu sehen, wie gut Ihre Dialyse wirkt und wie gut Sie auf die Behandlung

Mehr

Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen

Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen Dr. med. U. J. Hoffmann Dr. med. J. Witta Priv.-Doz. Dr. med. U. Hillebrand Dr. med. Dr. rer. nat. M. Dietrich Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen 6. RHEINENSER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHES SYMPOSIUM

Mehr

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung Physiologie der Niere Gliederung Anatomie tubulärer Tarnsport Glomeruläre Filtration Regulation 1 Anatomie der Niere und der Harnwege Anatomie der Niere und der Harnwege 2 Anatomie der Niere und der Harnwege

Mehr

Heilpraktikerskript von Arpana Tjard Holler für den Unterricht für Heilpraktikeranwärter

Heilpraktikerskript von Arpana Tjard Holler für den Unterricht für Heilpraktikeranwärter Harnapparat J 1 Heilpraktikerskript von Arpana Tjard Holler für den Unterricht für Heilpraktikeranwärter Harnapparat J 2 2008 Unter Berücksichtigung der schriftlichen und mündlichen Heilpraktikerprüfung.

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq. Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal 2018 1 Progression der Nephropathie In dieser Ausgabe widmen wir uns der Progression der Nephropathie und typischer Komorbiditäten. Hierzu wurden die Daten aller prädialytischen

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 3 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps bei Nierenschmerzen 01 Zystennieren (ADPKD) Bei

Mehr

Über Ihre Nieren. Chronisches Nierenversagen

Über Ihre Nieren. Chronisches Nierenversagen Chronisches Nierenversagen Die Nieren sind wichtige lebensrettende Organe. Ihre Hauptaufgabe ist es, das Blut von Gift- oder Abfallstoffen zu reinigen (filtrieren). Der Urin besteht aus diesen Gift- und

Mehr

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Michael Halank

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Michael Halank Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Leben mit Diuretika Michael Halank Medizinische Klinik und Poliklinik I (Direktor Med. Klinik I: Prof. Dr. med. G. Ehninger) (Bereichsleiter Pneumologie:

Mehr

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie Definition Wasser = Lösungsmittel Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes Nephrologie oder Freies Wasser = Lösungsmittel ohne Elemente (ohne gelöste Teilchen) + Salz = Element (z.b. Natrium) PD

Mehr

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) 212 Kapitel Nierentumor.2 Erstlinientherapie bei Poor-risk-Patienten.2.1 Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Wochenschema

Mehr

Was Sie über Diabetische Nephropathie wissen sollten.

Was Sie über Diabetische Nephropathie wissen sollten. Was Sie über Diabetische Nephropathie wissen sollten. Sie haben seit einigen Jahren Diabetes (Zuckerkrankheit). Eine spezielle Urinuntersuchung hat ergeben, dass Sie zuviel Eiweiß und Zucker mit dem Urin

Mehr

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System 15.1.1.1 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System ist ein komplexes System, das die Niere in Gang setzt, wenn ihr der Arbeitsdruck nicht ausreicht. Um das Zusammenspiel

Mehr

Innere Medizin: Testfragen

Innere Medizin: Testfragen Innere Medizin: Testfragen 1. Welche Aussage trifft nicht zu, als Risikofaktor einer KHK? 1) Rauchen 2) Diabetes 3) Hypertonie 4) Hyperproteinämie 2. Was trifft bei einer Angina pectoris zu? 3. Was lenkt

Mehr

Niere und Harnanalytik Klinische Chemie 2006

Niere und Harnanalytik Klinische Chemie 2006 Niere und Harnanalytik Klinische Chemie 2006 Aufbau und Funktion der Niere Ziel: Konstantes Volumen und gleichbleibende Zusammensetzung der Extrazellulärflüssigkeit. Glomeruli: Filtration, ca. 170 L primär

Mehr

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik Cornelia Müller, Universitätsmedizin Greifswald KöR Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Funktion der Nieren Regulation: Wasser-

Mehr