Die Aufgaben der Prüfungs- und Überwachungskommission

Ähnliche Dokumente
07. Dezember Transplantationsworkshop Hinterzarten Die Ära nach dem Skandal - was wird, was hat sich geändert?

Aufarbeitung der Regelverstöße

Transplantationsskandal: Wege aus der Krise

Arbeitskreis Ärzte und Juristen. Restrukturierung der DSO. AWMF, 15. November 2013, Bremen

Kontrolle verstärken, Transparenz schaffen, Vertrauen gewinnen

Vorstellung des Jahresberichts von Überwachungskommission und Prüfungskommission gem. 11 und 12 Transplantationsgesetz.

Regelverstöße in der Transplantationsmedizin

1. Wie viele Organspender und Transplantationen gibt es in Deutschland?

Curriculum Organspende

Tätigkeitsbericht 2005

Die Situation der Organspende in Deutschland

Kommission Transplantation Tätigkeitsbericht 2010

Überprüfung der Transplantationszentren in Deutschland durch die Prüfungskommission nach 12 Absatz 5 des Transplantationsgesetzes

Vorstellung des Jahresberichts. von Überwachungskommission und Prüfungskommission gem. 11 und 12 Transplantationsgesetz.

Tätigkeitsbericht 2016

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Herzzentrum Dresden

Vereinbarung. zwischen. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main. - im Folgenden DSO genannt - und

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinikum Magdeburg

Tätigkeitsbericht 2015 des Transplantationszentrums. Herzzentrum Leipzig GmbH

Postmortale Organ- und Gewebespende

Vereinbarung. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main - im Folgenden DSO genannt -

Transplantantationsskandal: Es sterben die Falschen! U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1

Statut der Ständigen Kommission Organtransplantation der Bundesärztekammer

Tätigkeitsbericht 2015 des Transplantationszentrums Herzzentrum Dresden

Tätigkeitsbericht 2016

Gegenvorstellung des Universitätsklinikums Essen

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsmedizin Göttingen

14. Nephrologisches Pflegesymposium Warum warten Patienten in Deutschland so lange auf ein Spenderorgan?

Tätigkeitsbericht 2017

Tätigkeitsbericht 2016

DSO-Budget für das Jahr 2015

Vereinbarung. zwischen. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main. - im Folgenden DSO genannt - und

Spenderorganmangel Aktuelle Situation und was wir Patienten dagegen tun können

Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht?

Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren

Postmortale Organ- und Gewebespende

Tätigkeitsbericht 2014 des Transplantationszentrums Herzzentrum Leipzig GmbH

Tätigkeitsbericht 2015 des Transplantationszentrums. Westpfalz-Klinikum GmbH, Kaiserslautern

Tätigkeitsbericht 2016

Organspende und Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen, 2008

Tätigkeitsbericht 2015 des Transplantationszentrums Deutsches Herzzentrum Berlin

Stand: [Briefkopf Transplantationszentrum] Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

"Dialyse oder nicht - das ist ein Kreuzchen am Computer"

Tätigkeitsbericht 2014 des Transplantationszentrums Universitätsklinik Halle-Wittenberg

Struktur der Nierentransplantationskonferenz am UKS

Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie Transplantation Prof. Dr. Jan Gummert

Tätigkeitsbericht 2014 des Transplantationszentrums Knappschaftskrankenhaus Bochum

Tätigkeitsbericht Pankreas

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege

Vereinbarung. über die Durchführungsbestimmungen zur Aufwendungserstattung nach 8 Abs. 2 des Vertrages

Organspende. in der Region Ost

Tätigkeitsbericht 2015 des Transplantationszentrums

Strafbarkeit bei der Manipulation der Organallokation Der Göttinger Fall

Überwachungskommission gemäß 11 Abs. 3 S. 4 TPG und Prüfungskommission gemäß 12 Abs. 5 S. 4 TPG. Tätigkeitsbericht 2016/2017

Organspende in Deutschland Zeit für neue Wege?!

Tätigkeitsbericht 2015 des Transplantationszentrums

Tätigkeitsbericht 2016

Verfahrensanweisungen

Neue gesetzliche Regelungen im Transplantationsgesetz

Überwachungskommission gem. 11 Abs. 3 S. 4 TPG und Prüfungskommission gem. 12 Abs. 5 S. 4 TPG. Tätigkeitsbericht 2017/2018

CDU/CSU Symposium Organspende

Tätigkeitsbericht Lunge

Tätigkeitsbericht 2015 des Transplantationszentrums

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016

15. Herner Lebertag. Organspende sichert Überleben Neues zur Organspende

Überwachungskommission gem. 11 Abs. 3 S. 4 TPG und Prüfungskommission gem. 12 Abs. 5 S. 4 TPG. Tätigkeitsbericht 2014/2015

Vertrag nach 11 Transplantationsgesetz

Überwachungskommission gem. 11 Abs. 3 S. 4 TPG und Prüfungskommission gem. 12 Abs. 5 S. 4 TPG

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016

DSO-Budget für das Jahr 2016

1 von 7. zwischen. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main. - im Folgenden DSO - und

anlässlich des Besuchs des Präsidenten von Eurotransplant, Bruno Meiser im Ordensklinikum Linz.

Tätigkeitsbericht 2013 Universitätsklinik Göttingen

Tätigkeitsbericht 2013 Charité - Standort Berlin Benjamin Franklin

Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2017 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation

Das Transplantatipnswesen in Deutschland, Ôsterreich und der Schweiz

Gerechte und sinnvolle Organallokation? Impulsvortrag aus Sicht des Intensivarztes

Tätigkeitsbericht Niere

Tätigkeitsbericht Niere

Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit

Überwachungskommission gem. 11 Abs. 3 S. 4 TPG und Prüfungskommission gem. 12 Abs. 5 S. 4 TPG. Tätigkeitsbericht 2015/2016

Grußwort. Organspende für Transplantationsbeauftragte. von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

Die Strafbarkeit der Fehlallokation bei der Organvergabe

Transplantationsbüro Prof. Dr. Volker Kliem

Tätigkeitsbericht 2014 des Transplantationszentrums Universitätsklinikum Dresden

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht Lunge

Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2017 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation

Warum es sich lohnt für das klinische Krebsregister zu dokumentieren.

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013

Grobplanung Monitoring-System TxG

Vorab-Fassung - wird durch lektorierte Version ersetzt.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/7269

Transkript:

15. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin vom 02. - 04. Dezember 2015 in Leipzig Die Aufgaben der Prüfungs- und Überwachungskommission Prof. Dr. Dr. Hans Lippert, Vorsitzender der Überwachungskommission und Stellv. Vorsitzender der Prüfungskommission

Grundsätzliche Probleme der Transplantationsmedizin kein gesellschaftlicher Konsens bei Terapiebegrenzung anhaltende Diskussion über eine Organzuteilung nach Erfolgsaussicht und/oder Dringlichkeit intensive ethische Diskussionen (Hirnfunktionsausfall, Alkoholabusus bei Lebertransplantationen, Alter des Patienten, Behinderung, Patientenverfügung) kein einheitliches Transplantationsregister (Spende, Nachsorge, Erfolg) Einzelfallentscheidung des Arztes ist im Vergleich zu anderen Therapiearten limitiert (Organknappheit, Vergaberichtlinien) ungenaue bzw. verzerrende Darstellung der Transplantationsmedizin in den Medien im Kontrast zur realen Praxis

Der Verteilungs(Transplantations-)skandal (Folgen für die Arbeit der Prüfungs- und Überwachungskommission)

Was war passiert? Ein Beispiel aus dem Jahr 2012: Ein Patient erhielt gegen Vorkasse innerhalb einer Woche eine neue Leber, wobei die Dringlichkeit mit einer Dialysepflichtigkeit begründet wurde. aber: Es gab keine Dialyse; die Dialyseprotokolle waren gefälscht! Auch ein Alkoholabusus wurde nicht richtlinienkonform berücksichtigt. Die Kontrolle aller Transplantationen dieses Zentrums ergaben zahlreiche Fehlangaben gegenüber Eurotransplant - und eine irreguläre Bevorzugung der Zentrumspatienten gegenüber den anderen Patienten auf der Warteliste.

Probleme durch den Organspendeskandal Vertrauensschaden für die Transplantationmedizin insgesamt Einbruch der Bereitschaft, Organe zu spenden (leichte Erholung erst wieder ab Mitte 2015) Ansehensverlust für die Transplantationsmediziner, geringere Attraktivität des Berufsfeldes, personelle Probleme in den Häusern

Ursachen für Fehlentscheidungen und Fehlverhalten mangelnde Spezialisierung fehlende Struktur- und Prozessqualität mangelndes Problembewusstsein falsche Motivation (Zentrumsdichte, Krankenhausfinanzierung, Karriere/Renommee, Bonuszahlungen) fehlende bzw. mangelnde Kenntnis der Richtlinien

Akteure in der Transplantationsmedizin, u. a. Bundesärztekammer Bundesministerium für Gesundheit Vertretungen der Bundesländer Deutsche Transplantationsgesellschaft Koordinierungsstelle (Deutsche Stiftung Organtransplantation) Vermittlungsstelle (Eurotransplant) Deutsche Krankenhausgesellschaft Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) Ärztliche Fachgesellschaften Patientenvertreter

Trägerschaft der Prüfungs- und Überwachungskommission gemeinsam getragen von der Bundesärztekammer der Deutschen Krankenhausgesellschaft dem GKV-Spitzenverband (in Zusammenarbeit mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung)

Aufgaben der Prüfungs- und Überwachungskommission überprüft auf der Grundlage des TPG die vertraglich festgelegten Verpflichtungen und Aufgaben der Koordinierungsstelle (DSO) und Vermittlungsstelle (ET) Vor-Ort-Überprüfungen der Transplantationsprogramme in Deutschland (rechtliche Voraussetzung erst seit August 2012 ) jährliche Veröffentlichung der Prüfberichte sowie Darstellung der Tätigkeit im Rahmen einer Bilanzpressekonferenz

Aktuelles Procedere der Überprüfung von Transplantationsprogrammen flächendeckende Überprüfung seit 2012 möglich (Prüfung aller Transplantationsprogramme) Intensivierung der verdachtsunabhängigen Prüfungen Vorherige Prüfung aller Daten des Transplantationszentrums bei Eurotransplant Berechnung der Stichprobenprüfung intensive Detailkontrolle vor Ort durch Prüfung der Originaldaten (z. B. Krankenblätter) im Abgleich mit den durch das Zentrum gegenüber Eurotransplant gemeldeten Daten Prüfung aller HU-Fälle anlassbezogene Prüfungen Erstellung eines ausführlichen Prüfungsberichtes über jede Prüfung

Beispiel: Richtlinie zur Lebertransplantation Indikation und Kontraindikation, Compliance Notwendigkeit (Dringlichkeit), Erfolgsaussicht Gründe für die Aufnahme und Ablehnung auf die Warteliste: alkoholinduzierte Zirrhose, Tumorerkrankungen, akutes Leberversagen Beurteilung der Dringlichkeit (MELD-Score) Chancengleichheit bei der Organzuteilung

Ergebnisse der Prüfungen 46- Zentren sind vor Ort geprüft worden (bis Oktober 2015 alle Programme(n= 126) :Leber-Nieren-, Herz-TX,,Lungentranspl., Pankreastranspl. (über 4000 Krankenakten) incl. Mehrfachprüfung 221 Eingaben bei der Vertrauensstelle bearbeitet 43 Hirntod-Protokolle Vor-Ort Prüfung eines Spenderkrankenhauses

Versichertenstatus aller transplantierten Patienten Deutschland 2013

Positive Aspekte der Prüfungen Akzeptanz der Prüfung als externe Begutachtung Einrichtung von interdisziplinären Transplantationskonferenzen höhere fachliche Präzision in Bezug auf die Transplantation (Radiologie, Pathologie, Laborwert-Bestätigung) Verbesserung der Dokumentation vertieftes Problembewusstsein/höherer Kenntnisstand über die Transplantations-Richtlinien Einbezug der Vorstände des Klinikums neue Stellen für Transplantationsbeauftragte deutliche Verbesserung der Transparenz

Richtlinienüberarbeitung Zeitpunkt: neue wissenschaftliche Erkenntnisse, schnelle Modifikation möglich Genehmigungsvorbehalt des Bundesministeriums für Gesundheit Richtlinienerarbeitung erfolgt in Arbeitsgemeinschaften der Ständigen Kommission Organtransplantation (Berücksichtigung von ET-Recommendations und Empfehlungen der Fachgesellschaften allgemeine Öffentlichkeit und Fachöffentlichkeit werden einbezogen (RL-Entwürfe im Internet)

Beispiele für Diskussionen zur Änderung einer Richtlinie Hepatozelluläres Karzinom: Tumorgröße, Knotenzahl, Wertung der Vorbehandlung? Dialyse: Kann MARS als Dialyse gelten? Berechtigt eine Dialyse bei Überwässerung und Aszites dazu, eine Dialyse zu deklarieren, auch wenn der Kreatinin-Wert im normalen Bereich liegt? Laborwerte: Werte unter Medikation (Marcumar, Vitamin K); Werte unter Dekompensation? Dekompensation der Lebererkrankung: Acute on chronic ist keine HU-Indikation; Dekompensation bei z.b. Blutung, TACE, TIPS, Resektion MELD-relevant? Alkohol: Indikation zur LT bei Dekompensation trotz nicht eingehaltener Karenz nach interdisziplinärem Konsil? Indikation bei akuter alkoholischer Hepatitis?

Allokation (Organverteilung )-Lunge Priorisierung :Dringlichkeit + Überlebensrate Neues Berechnungsmodell nach Meßdaten : Lung Allocation Score (LAS -0-100 Punkte ) seit 2011 Ergebnis: Wartezeitsterblichkeit signifikant gesenkt

Herztransplantation Langzeit-Herzunterstütungssysteme: Blutungsprobleme; Drive-line-Infektionen; Ältere Spender. Neu : OCS Transportsysteme 5-Jahresüberleben 70% 10-Jahresüberleben 50 % Sekundäre Spätschäden am Herzen Immunosuppression: Tumorgenese? Neues Allokationssystem in Vorbereitung : CAS

Zwischenbilanz Die Prozess- und Strukturqualität der Zentren hat sich nachweislich verbessert (jedes Zentrum hat Handlungsanweisungen erstellt, mehr interne Kontrolle wurde implementiert). Die ärztliche Selbstverwaltung, Fachgesellschaften, Krankenhausgesellschaft und Krankenkassen haben in Zusammenarbeit mit dem BMG Transplantationsmanipulationen aufgeklärt und Vorsorge getroffen. Die Transplantationsmedizin ist in Deutschland sicher.

Was haben wir gelernt? Kontrollen und öffentliche Diskussion zeigen die Probleme auf und schaffen (hoffentlich) Vertrauen; Richtlinien,Hirntodproblematik, Organspende, Techniken zur Entnahmegehören zur Weiterbildung,Transplantationskonferenzen sind etabliert; Prozeß- und Strukturqualität der Zentren hat sich erheblich verbessert (jedes Zentrum hat Handlungsanweisungen erstellt, mehr interne Kontrolle); Ärztliche Selbstverwaltung, Fachgesellschaften, Krankenhausgesellschaft und Krankenkassen in Zusammenarbeit mit BMG haben den Verteilungsskandal aufgeklärt und Vorsorge getroffen; Transplantationsmedizin in Deutschland ist sicher, keine Manipulationen; Für die Ergebnisqualität brauchen wir ein einheitliches Gesamtregister (Spende, Tx, Nachsorge).

Perspektive Auswertung der Überprüfung aller Transplantationszentren einheitliches Transplantationsregister (Spende, Transplantation, Nachsorge) zur Erfassung der Ergebnisqualität Regelmäßige und intensive Vor-Ort-Kontrollen als Beitrag zur Qualitätssicherung: Prüfungen der Transplantationszentren im 3-Jahres-Zyklus Überarbeitung aller Richtlinien

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Geschäftsstelle Transplantationsmedizin Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz 1 10623 Berlin Fon: +49 30 400 456-660 Fax: +49 30 400 456-668 E-Mail: transplantationsmedizin@baek.de http://www.bundesaerztekammer.de/