Wie sinnvoll ist die Errichtung von Windkraftanlagen im Schwarzwald?

Ähnliche Dokumente
Windkraft im Werra Meißner Kreis

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Woran die Windkraft scheitern wird

Windenergie. Technik Volatilität Ökonomie. Dr.- Ing. Detlef Ahlborn. VERNUNFTKRAFT.

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Nicht ohne fossile Energieträger

Technik der Windkraft Risiken der Energiewende für unsere Region

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Energiedichte und Energieerzeugung

Windenergie in Hessen

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Die Zukunft der Energieversorgung

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Energiewende Umbau der Energieversorgung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Windenergie. Wunsch und Wirklichkeit. Dr.- Ing. Detlef Ahlborn. VERNUNFTKRAFT.

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Mythen - und Realitäten: Windkraftwerke (WKW) in unserer Region wie nachhaltig ist das eigentlich?

Erneuerbare Energien

Energieversorgung der Zukunft

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Fakten zum Thema CO²

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Kernkraft vom Winde verweht?

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

Erneuerbare Energien (1)

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Stromperspektiven 2020

Netzintegration von Windenergie

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Volllaststunden als Maßstab der Versorgungsfähigkeit unterschiedlicher Kraftwerkstypen

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Perspektiven für eine Stromversorgung Europas und seiner Nachbarn zu 100% aus Erneuerbaren Energien. Grüner Strom aus Marokko ein Gewinn für alle

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

PRESSEMITTEILUNG. des Landratsamtes Bayreuth. Zuwachs an erneuerbaren Energien im Landkreis Bayreuth. Klimaschutzmanagement legt Datenbilanz vor

Hiermit legen wir Einspruch gegen die Ausweisung der oben aufgeführten Windvorrangflächen ein.

Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit der Windstromerzeugung in der Region

HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Beitrag der konventionellen Energieträger zur Versorgungssicherheit in Schwaben

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Der Kohlemythos Kohlestrom trotz Energiewende. Arne Jungjohann Wien, 6. November 2014 Veranstaltung der IG Windkraft

P R E S S E M I T T E I L U N G

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Transkript:

Wie sinnvoll ist die Errichtung von Windkraftanlagen im Schwarzwald? Eine Abwägung Windkraft > Energieträger Wind kostet nichts und ist (fast) immer vorhanden > Windenergie verursacht kein CO 2, ist also gut für das Klima > Windenergieanlagen sind nötig, um Atom- und Kohlekraftwerke zu ersetzen Da kann doch niemand dagegen sein, oder? Winfried Kretschmann wirft Windkraftgegnern vor: Ja, wollen Sie denn lieber Atomkraftwerke?

Installierte Erzeugungskapazität 2015 Konventionell ca. 77 GW Installierte Leistung Wind & Solar ca. 81 GW Braunkohle 20,5 GW Gas 16,9 GW Nuklear 10,8 GW Pumpspeicher 8,4 Steinkohle 25,9 GW Wind 41,6 GW (25.980 WKA) Solar 39,7 GW Mittl. eingespeiste Leistung 9,8 GW Mittl. eingespeiste Leistung 4,4 GW Benötigte el. Leistung deutschlandweit zwischen 60 bis 80 GW Warum werden trotz alternativen Energien konventionelle Kraftwerke mit der gesamten deutschlandweit benötigter Kapazität vorgehalten? Einspeiseleistung durch WKA 2013-2015 Ersichtlich: > tatsächliche Einspeisung weit unter installierten Leistung der WKA > Extreme Schwankungen von wenigen 100 MW bis über 30 GW der elektr. Einspeiseleistung durch WKA > z.b. 2014: im Mittel eingespeiste Leistung von 6,4 GW > produzierter und abgenommener Strom müssen sich in jedem Augenblick die Waage halten -völlig unzureichende Speichermöglichkeiten, um Mittelung technisch durchzuführen Datenquelle: http://www.agora energiewende.de

Was ist, wenn kein Wind weht und wenn die Sonne nicht scheint?? Zeitlicher Verlauf der Erzeugung regenerativer und konventioneller Energie für die Zeit vom 1. 11. 2014 bis 30.04.2015 < Konv. Kraftwerke müssen extreme Schwankungen ausregeln < Es wird mehr produziert als verbraucht wird < Auch Laufwasserkraftwerke werden zum Ausregeln genutzt (!) Quelle: http://www.agora energiewende.de

Aufgliederung der Stromerzeugung konventioneller Kraftwerke und Biomasse für die Zeit vom 1. 11. 2014 bis 30.04.2015 > Hauptteil des Ausregelns der fluktuierenden Windkraft durch Steinkohlekraftwerke > selbst die ökologische Laufwasserkraftwerke werden zur Regelung genutzt (!) > Braunkohle und Kernkraft als Grundlast > Ersatz von Kohle und Kernkraft durch Wind und Sonne?? Quelle: http://www.agora energiewende.de Sigmar Gabriel: Es ist eine Illusion zu glauben, wir könnten gleichzeitig aus Kernkraft und Kohle aussteigen Energiespeicherung Problem: produzierte und abgenommene elektrische Energie müssen sich in jedem Augenblick die Waage halten, sonst elektrische Energieversorgung instabil! => Schlüsselfrage Energiespeicherung Die Speicherkapazität aller Pumpspeicherwerke (etwa 0,04 TWh bei 6 GW Turbinenleistung) ist gering im Vergleich zum mittleren Tagesverbrauch (ca. 1,7 TWh) und würden die Energieversorgung für etwa eine halbe Stunde abdecken. Erforderlicher Pumpspeicher: Um Energie für eine Wochen Flaute zu speichern, müsste der gesamte Bodensee als angenommenes Pumpspeicherwerk ca. 100 m hochgepumpt werden! Methangasspeicher: Bei Methanerzeugung (Wirkunggrad ca. 60%) und Energierückgewinnung (Erdgas- Dampfturbinen 50% - 60%) gehen etwa zwei drittel der ursprünglichen Energie verloren.

Tatsächliche Produktion Wind - Herausforderungen Windflaute Stromerzeugung und Stromverbrauch vom 18.1. - 25.1.15 Geringfügige Energiespeichermöglichkeiten > produzierter und abgenommener Strom müssen sich in jedem Augenblick die Waage halten, sonst elektrische Energieversorgung instabil! > Konventionelle Kraftwerke müssen die fehlende Leistung von nahezu deutschlandweitem Verbrauch erbringen > Um Energie für diese Zeit der Flaute in einem Pumpspeicherwerk zu speichern, müsste der gesamte Bodensee ca.100 m hochgepumpt werden! Einspeiseleistung Mo. bis Fr.: > Wind ca. 0,4-4 GW (Deutschlandweite Windleistung gerade genug für VS!) > konv. Kraftw. 74-77 GW Konventionelle Kraftwerke mit einer für den deutschlandweiten Verbrauch benötigten Kapazität (nahezu 80 GW) müssen vorgehalten und eingesetzt werden (mit dem Atomausstieg entsprechend mehr fossile Kraftwerke!) Quelle: http://www.agora energiewende.de Tatsächliche Produktion Wind - Herausforderungen Starker Windabfall > Häufig Abfall der Windleistung um über 20 GW innerhalb weniger Stunden (entspricht über 20 Großkraftwerken) > Die Zuschaltung von erheblichen Kraftwerksleistungen muss innerhalb von wenigen Stunden erfolgen können => bei thermischen Kraftwerken nur im Heißstart möglich Heißstart: > Kohlekraftwerke müssen bei verminderter Leistung mitlaufen (bei ca. 40-50% der Maximalleistung) > Im Teillastbetrieb sinkt der Wirkungsgrad von ca. 45% (bei modernen Braunkohlekraftwerken) auf unter 30% => erhöhter CO 2 -Ausstoß pro kw produzierte Leistung! (Gaskraftwerke besser aber unrentabel) > Experten: resultierende CO 2 -Einsparung durch WKA nur < 20%! > Vorteile für das Klima wesentlich geringer als erwartet, dieses bei hohem Aufwand!

Zubau von WKA verschärft die Probleme Beispiel: Planung 2050: 80% der Stromproduktion durch erneuerbare Energien (entspricht etwa 52 GW) Annahme: davon die Hälfte durch WKA (26 GW, Faktor 4 im Vergl. zu 2014) > statt ca. 25.000 WKA Ausbau auf 100.000 WKA > Schwachwindtage: deutschlandweite Leistung von einigen 100 MW bleibt im 1 GW-Bereich > Starkwindtage: ca. 30 GW steigen auf 120 GW (ca. doppelt soviel wie benötigte Einspeiseleistung) Hinzukommen mitlaufende therm. Kraftwerke, Photovoltaik, Biomasse => extremes Überangebot Strompreisentwicklung von 2013 bis 2015 mittl. Strompreis > Bei Einspeisespitzen sackt der Strompreis z.t. bis in den negativen Bereich ab > Die Differenz zwischen Vergütung und Strompreis an der Börse wird über die EEG-Umlage bezahlt, der Kunde zahlt umso mehr, je höher die Einspeisung von Wind- und Sonnenstrom ist! > Mittlerer Strompreis fällt mit der Zeit, moderne Kraftwerke (Gas- und hocheffektive Kohlekraftwerke) sind unrentabel

Windproduktion und Strompreise Strompreise & regenerative Stromerzeugung vom 1. bis 4.1. 2015 ca. -5,7 Mio 2014: negative Strompreise an 64 Std. Kosten 37 Mio. Quelle: http://www.agora energiewende.de Bilanz Aufwand: > Vergrößerung der Anzahl der WKA von ca.9.000 im Jahr 2000 auf 26.000 im Jahr 2015 > EEG-Umlage für alternative Stromprod. (2014) Gesamt: ca. 21 Mrd. davon Windkraft: 4 Mrd. > Landschaftsverbrauch Ergebnis: > Es wurden keine fossilen Kraftwerke vom Netz genommen, im Gegenteil, abgeschaltete Kernkraftwerke mussten durch Kohlekraftwerke ersetzt werden! >Die CO 2 -Emission für den Strommix aus konv. und alternativer Strommerzeugung hat nur unwesentlich abgenommen, im Gegenteil in den letzten Jahren gibt es eine leichte Zunahme! > Durch die Struktur der EEG-Umlage sind hocheffektive konv. Kraftwerke unrentabel Quelle: http://de.statista.com

Gesamtenergieverbrauch nach Energieträgern (2015) Gesamtenergieverbrauch 2015: 3.696 TWh > Für die CO 2 -Bilanz ist der Gesamtenergieverbrauch eines Landes ausschlaggebend > Ca. 80% der Energieträger ist CO 2 -relevant > Der größte Energieverbrauch entsteht durch Wärmeerzeugung und Verkehr > Im Rahmen des Gesamtenergieverbrauchs ist der Beitrag der Windkraft zur CO 2 Vermeidung vernachlässigbar > Auch ein weiterer Zubau ändert daran nichts; es werden nur die Probleme durch die fluktuierende Windenergie verstärkt Es bedarf keiner Stromwende sondern einer Gesamtenergiewende Quelle: http://www.ag-energiebilanzen.de/ CO 2 Emissionen weltweit von 1990-2013 Datenquelle: Energiedaten des BMWI 23.06.2014

Eignung für industrielle Windkraftnutzung - ermittelte Windpotenzialflächen Energieatlas der LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg) Quelle: http://www.energieatlas-bw.de/wind Standort Schwarzwald Ein Maß für die Wirtschaftlichkeit eines Standortes - Anzahl der Volllaststunden (VLh) Definition: Quotient aus Jahresertrag dividiert durch Nennleistung, gemittelt über 4 Jahre DEWI (Deutsches Windenergie-Institut): Wirtschaftlichkeitsgrenze bei 20-jähriger Betriebsdauer bei 2000 Volllaststunden (DEWI Magazin Nr. 22, Febr. 2003) > 5-Jahremittel der Volllaststunden für Deutschland (Onshore) : 1.630 VLh (erhebliche Schwankungen für einzelne Jahre, z.b. 2015 als sehr windreiches Jahr ergab ca. 1.900 VLh) > 5-Jahremittel der Volllaststunden der Regelzone Transnet BW : ca 1200 VLh; Quelle: http://www.transnetbw.de/ > Kaum ein Standort in BW erreicht das 5-Jahremittel von 1630 VLh > Im Mittel sind die Standorte sind weit von der vom Deutschen Windenergieinstitut (DEWI) angegebenen Wirtschaftlichkeitsgrenze von 2000 Vlh entfernt Hochgerechneter Jahresertrag einer Enercon E101 mit 149 m Nabenhöhe an den Standorten Rappeneck und Sommerberg im 5-Jahremittel 5.700 MWh, entspricht ca. 1.800 Vollaststunden bzw. 59,2% des Referenzertrags

Rentabilität Zitat aus Werner DALDORF, Vors. des Anlegerbeirats des Bundesverbands WindEnergie e.v., Wirtschaftlichkeit Bürgerwindparks, Auswertung von 1.620 Jahresabschlüssen aus 2000 2014 von 211 Windparks: Rendite der Anleger > Die IST-Entnahmen entsprechen gerade 39,2 % der prospektierten SOLL- Einnahmen > In der Einzelanalyse erreichten nur 12 % der Windparks die prospektierten Erlöse zu 100 % oder mehr ( = nur jeder Achte!). > Das dauerhaft starke Unterschreiten der Erlöse zeigt eine erhebliche Ertragsschwäche vieler Windparks, die zu Lasten der Anleger geht. Quelle: http://www.energieland.hessen.de/aktion/zukunftswerkstatt/giessen/praesentationdaldorf.pdf Fazit Windkraft > Trotz 26 T WKA geringer Beitrag von 2,4% zur gesamten Energieproduktion > Beitrag zur CO 2 -Vermeidung ist bisher unwesentlich > Ersetzt weder Kohlekraftwerke noch Atomkraftwerke > Hohe Kosten durch EEG-Umlage > Im Schwarzwald mäßiger Ertrag In Abwägung der Vor- und Nachteile der Windenergie in unserer Region sind wir der Meinung, dass es nicht zu verantworten ist, solch sensible Erholungsund Kulturlandschaften wie den Schwarzwald durch gigantische Windtürme zu industrialisieren