Brennpunkte in der Umsatzsteuer für Energie- und Wasserversorgungsunternehmen

Ähnliche Dokumente
Basics Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Basics - Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Steuerpraxis Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 19. bis 21. September 2016, Bremen

Steuerpraxis 2013 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

Das EEG 2017 Mieterstrom und neue Rechtsentwicklungen

Umsetzung des Interimsmodells und Praxis der Datenformate

Künstliche Intelligenz im Finanz-Sektor Digitalisierung der Steuern und Rechnungslegung

Basics - Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Informationstag Energie/Wasser. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Themen

Aktuelle Trends im Sponsoring

Regenerative Energieprojekte mit Bürgerbeteiligung 28. August 2012, Düsseldorf

Veröffentlichungspflichten von Netzbetreibern

Basics Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Basics Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Steuerpraxis Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 19. bis 21. November 2018, Berlin 3. bis 5. Dezember 2018, Köln

Leitungen, Kanäle & Co.

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Das EEG Förderung und Umlagepflicht

Datenformate Strom und Gas

Das EEG 2017 Mieterstrom, Messung und neue Rechtsgrundlagen

Das aktuelle EEG 2017

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Carsten Wesche BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin

Das EEG Förderung und Umlagepflicht

Informationstag Energie/Wasser. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Themen

Das EEG Umsetzung in der Praxis

Datenformate Strom und Gas

Digitalisierung der Energiewirtschaft Mit smarten Daten und innovativen Ideen in die Zukunft 26. September 2017, Frankfurt am Main

E-Bilanz für Versorgungsunternehmen

Forum Blockchain Chancen für die Energiewirtschaft

Steuerpraxis 2013 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Steuerpraxis 2014 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Datenformate Strom und Gas

Messwesen bis 10. November 2011, Frankfurt am Main

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

Professionelle Kundenrückgewinnung/ Kundenrückgewinnung B2B von Z bis A

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Messwesen bis 10. November 2016, Berlin. Begleitende Ausstellung

Messwesen bis 18. November 2015, Berlin. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Energie

4. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke in der Mitte Deutschlands

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

Umfangreiche Chancen für Energieversorger 27. September 2018, Bremen

7. und 8. Juni 2011, Stuttgart / Bad Cannstatt

TSM - Technisches Sicherheitsmanagement - Chancen für die Betriebskosteneffizienz

12. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Datenformate Strom und Gas

Erfahrungsaustausch TV-V

Sicherheitstraining für Mitarbeiter im Forderungsmanagement

Social Media und Web 2.0

Bereitschaftsdienst 2016

Steuerpraxis Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 23. bis 25. November 2015, Düsseldorf 7. bis 9. Dezember 2015, Würzburg

Praxistreff Schulkommunikation

Forum Blockchain Potentiale für Energieversorger

SEPA Auswirkungen der neuen Verordnung für Energieversorger 7. September 2011, Düsseldorf

Innovative Vertriebsprodukte mit Smart Meter und Smart Home 6. September 2011, Fraunhofer inhaus-zentrum, Duisburg

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen im Dialogmarketing und Direktvertrieb 15. Juni 2011, Berlin

Ausbildungspraxis in der Energie- und Wasserwirtschaft

Leitungsauskunft 2016

Personalwirtschaft reloaded

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

14. bis 15. November 2017, Berlin Casino-Abend in der Ausstellung. Ihre Vorteile beim Besuch der Tagung

Professionelle Kundenrückgewinnung/ Kundenrückgewinnung B2B von Z bis A

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

Mieterstrom - Rechtsrahmen, Speicher und Umsetzungspraxis

Digitalisierung der Arbeitsprozesse in den Netzen

Wettbewerbs- und Markenrecht für Energievertriebe

Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte

Die Interne Revision in Versorgungsunternehmen 19. Mai 2011, Würzburg

1 x 1 der Energiebeschaffung

Kundenbindung und Kundenrückgewinnung

STEUERN IN DER KOMMUNALEN ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT. 17. Januar 2019 in Düsseldorf 20. Februar 2019 in Leipzig

Datenformate Strom und Gas

Vergaberecht Vergabepraxis

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2017

Datenformate Strom und Gas

Wasserentgelte - So kalkulieren Sie richtig! und Workshop Preiskalkulationstool Wasser April 2013, Düsseldorf/ 24. April 2013, Düsseldorf

Der Jahresabschluss 2016 für Versorgungsunternehmen

Praxistreff Schulkommunikation Die Digitalisierung des Lernens 20. bis 21. November 2018, Hannover

Erfahrungsaustausch für Datenschutzbeauftragte / Datenschutzrecht in der Versorgungswirtschaft

Arbeitsvorbereitung und Workforce Management 2018

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

-Zertifikaten. Beschaffung und Handel von CO 2. Zuteilung, Versteigerung, Handel was ändert sich in der dritten Handelsperiode? 8. Juni 2011, Hannover

Mobilität in Städten Perspektiven für Stadtwerke Die Wärmewende mitgestalten und davon profitieren Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung

27. Oktober 2015, Erfurt

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2017

Messwesen Neue Chancen in der digitalen Welt! Mit begleitender Ausstellung. BDEW-Fachtagung Energie November 2018 in Düsseldorf/Neuss

Mobilität in Städten Perspektiven für Stadtwerke Die Wärmewende mitgestalten und davon profitieren Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft bis 23. November 2011, Leipzig

Entschädigungspraxis in der Versorgungswirtschaft 31. August 2011, Erfurt

Der Geschäftsbericht Werbemittel und Markenbotschafter für eine erfolgreiche PR

Transkript:

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Energie/Wasser Brennpunkte in der Umsatzsteuer für Energie- und Wasserversorgungsunternehmen 6. November 2012, Berlin Themen Moderation Referenten Markt-/ Flexibilitätsprämie, vermiedene Netzentgelte Umsatzsteuerliche Probleme durch Netzeinspeisung aus EEG-Anlagen Umsatzsteuerliche Besonderheiten des Energiehandels Umsetzung der Erleichterungen bei der elektronischen Rechnungslegung und Archivierung Umsatzsteuerliche Behandlung des Gemeinderabattes Umsatzsteuer bei Verbrauchsabrechnungen die neuen Anforderungen des BMF korrekt anwenden Rechtsprechung contra Verwaltungsmeinung bei der umsatzsteuerlichen Klassifizierung von Tätigkeiten der Öffentlichen Hand Dr. Tanja Utescher-Dabitz BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin Christoph Brüggen PKF Fasselt Schlage Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Duisburg Frank Eichhorn Amprion GmbH, Dortmund Gisela Hafner E.ON AG, München Ralph Korf München Prof. Dr. Thomas Küffner küffner maunz langer zugmaier Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, München Ulrich Schmerkotte Trianel GmbH, Aachen Erik Schreiber EnBW Regional AG, Stuttgart Besuchen Sie uns unter www.bdew.de

Programm Dienstag, 6. November 2012 9.00 Uhr Ausgabe der Tagungsunterlagen und Begrüßungskaffee Moderation Dr. Tanja Utescher-Dabitz, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin 9.30 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema, aktuelle Umsatzsteuerfragen aus Verbändesicht Dr. Tanja Utescher-Dabitz, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin 9.50 Uhr Umsatzsteuerkorrektur bei Guthaben aus Verbrauchsabrechnungen Darstellung der aktuellen Rechtsprechung des BFH zu 17 UStG Neue Anforderungen des BMF bei der Umsatzsteuerkorrektur Änderungen bei der Umsatzsteuerkorrektur insbesondere bei Guthaben aus Verbrauchsabrechnungen Auswirkungen in der Praxis Gisela Hafner, E.ON AG, München 10.30 Uhr Aktuelle umsatzsteuerliche Fragen und Besonderheiten aus EEG 2012: Fokus Marktprämie Grundfragen zur Marktprämie im EEG Diskussionsstand mit dem BMF Konkrete Bespielrechnungen Prof. Dr. Thomas Küffner, küffner maunz langer zugmaier Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, München 11.15 Uhr Kaffeepause 11.45 Uhr Aktuelle umsatzsteuerliche Fragen und Besonderheiten aus EEG 2012: Vermiedene Netznutzungsentgelte, Abwicklung EEG-Belastungsausgleich im Fokus Vermiedene Netznutzungsentgelte: Hintergrund und umsatzsteuerliche Behandlung Umsatzsteuerliche Abwicklung des EEG-Belastungsausgleichs Exkurs: Neue Aufgriffspunkte für die Umsatzsteuer-Sonderprüfung? Hinweise zur Abwicklung Frank Eichhorn, Amprion GmbH, Dortmund 12.15 Uhr Umsatzsteuerliche Behandlung des Energiehandels Stadtwerke im Fokus Energietermingeschäfte OTC (forwards) Börsengeschäfte (futures) Behandlungen von Optionen und Swaps Umgang mit negativen Preisen Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken aus Umsatzsteuerkarussellen Ulrich Schmerkotte, Trianel GmbH, Aachen 13.15 Uhr Gemeinsames Mittagessen

14.15 Uhr Erleichterungen bei der elektronischen Rechnungslegung und Archivierung, Umsetzung und Praxiserfahrungen mit den neuen Regelungen bei EVU Europäische Rechtsgrundlage/ Umsetzung im deutschen UStG BMF-Schreiben vom 2.7.2012 Problembereiche: - Doppelte Abrechnung (Papier und elektronisch) - Kommunikation BDEW und BMF - Archivierung Praxiserfahrungen Ralph Korf, München 15.15 Uhr Kaffeepause 15.45 Uhr Umsatzsteuerliche Behandlung des Gemeinderabattes nach der KAV Rechtsgrundlagen Besonderheiten beim rechtlichen Unbundling Sidestep: Gewerbesteuer Fragen im Rahmen der steuerlichen Betriebsprüfung Erik Schreiber, EnBW Regional AG, Stuttgart 16.15 Uhr Spannungsfeld Umsatzsteuer: Identifi kation und umsatzsteuerliche Behandlung öffentlicher Aufgabenerfüllung im Widerstreit nationaler und unionsrechtlicher Betrachtungen 2 Abs. 3 UStG versus Art. 13 Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie Streitfall Beistandsleistungen Streitfall Vermietungsumsätze Streitfall Wasserhausanschlüsse Christoph Brüggen, PKF Fasselt Schlage Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Duisburg 17.00 Uhr Ende des Informationstages

Kurzbeschreibung Hintergrund/ Ziel Die Energie- und Wasserversorgungsunternehmen müssen sich mit zahlreichen komplexen umsatzsteuerlichen Fragen auseinandersetzen, die in der praktischen Umsetzung Probleme aufzeigen. Änderungen in den Vorschriften, umfangreiche Neuerungen im EEG und der zunehmende Energiehandel haben mit dazu geführt, dass das Umsatzsteuerrecht immer stärker an Bedeutung gewinnt. Die Aktivitäten bei der Förderung des Ausbaus regenerativer Energien und die damit verbundenen Vergütungen an die EEG-Anlagenbetreiber werfen für die Beteiligten neue umsatzsteuerliche Fragen auf. Marktprämie, Flexibilitätsprämie oder vermiedene Netzentgelte sind neue Sachverhalte, die umsatzsteuerlich umzusetzen sind. Die neuen Regelungen im Umsatzsteuergesetz und das aktuelle BMF-Schreiben vom 2.7.2012 für die Ausstellung, Berichtigung und Archivierung elektronischer Rechnungen stellen weitere Herausforderungen für die Unternehmen dar. Die Energiewirtschaft ist davon besonders betroffen, da nach den Vorgaben der Bundesnetzagentur alle Geschäftsprozesse zur Abwicklung der Netznutzung grundsätzlich elektronisch und in einheitlichen Datenformaten erfolgen müssen. Auch die aktuellen Entwicklungen aus dem Bereich der Umsatzsteuerkorrektur bei Guthaben aus Verbrauchsabrechnungen zeigen Probleme in der Praxis. Die Rechtsprechung und die Finanzverwaltung stellen konkrete neue Anforderungen an die Unternehmen. Die Umsetzung der unterschiedlichen Fälle ist komplex, auch für IT-Systeme. Der Bundesfinanzhof hat sich aktuell zur Umsatzbesteuerung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts geäußert. Hier droht in einigen Bereichen eine Umsatzsteuerpfl icht, z.b. für hoheitliche Entsorgungstätigkeiten. Hier sind Lösungen für die betriebliche Umsetzung gefragt. Auf dem Informationstag werden die wichtigsten Brennpunkte zur Umsatzsteuer für Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft aufgegriffen. Experten aus den Arbeitskreisen des BDEW und Branchenkenner erläutern die zum Teil komplexen Zusammenhänge und diskutieren mit den Teilnehmern Zweifelsfragen. Zielgruppe Vorstände, Geschäftsführer, Werkleiter, Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Steuern, Rechnungswesen, Controlling, Unternehmensentwicklung.

Referenten Moderation Dr. Tanja Utescher-Dabitz BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin Referenten Christoph Brüggen Steuerberater und of counsel, PKF Fasselt Schlage Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Duisburg Frank Eichhorn Diplom-Kaufmann, Steuerberater, Amprion GmbH, Dortmund Gisela Hafner Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, Steuerreferentin, E.ON AG, München Ralph Korf Rechtsanwalt/ Steuerberater, München Prof. Dr. Thomas Küffner Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, küffner maunz langer zugmaier Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, München Ulrich Schmerkotte Diplom-Kaufmann, Steuerberater, Prokurist und Leiter Kaufmännischer Bereich, Trianel GmbH, Aachen Erik Schreiber Steuerberater, EnBW Regional AG, Stuttgart Dr. Tanja Utescher-Dabitz Diplom-Kauffrau, Steuerberaterin, Fachgebietsleiterin Steuern und Abgaben, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin Weitere Veranstaltungen BDEW-Seminar Steuerpraxis 2012 - Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 17. bis 19. September 2012, Bremen 19. bis 21. November 2012, Bad Neuenahr 3. bis 5. Dezember 2012, Berlin BDEW-Informationstag Das novellierte Energie- und Stromsteuergesetz im Fokus der EVU 23. Oktober 2012, Bonn EW-Seminar Rechnungslegung und Bilanzierung für Praktiker 29. bis 30. Oktober 2012, Düsseldorf

Anmeldung Brennpunkte in der Umsatzsteuer für Energie- und Wasserversorgungsunternehmen 6. November 2012, Berlin Vor- und Nachname Funktion E-Mail* Unternehmen Abteilung Postfach / Straße PLZ / Ort Telefon / Fax BDEW-Mitglied Ja Nein * Die Angabe der E-Mail Adresse ist freiwillig. Gerne lassen wir Ihnen über die E-Mail Adresse Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten zukommen. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen. Abweichende Rechnungsanschrift Unternehmen Straße / Postfach PLZ / Ort Datum Termin und Ort Veranstaltungstermin Dienstag, 6. November 2012 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr Unterschrift / Stempel Veranstaltungsort Hotel Novotel Berlin am Tiergarten Straße des 17. Juni 106-108 10623 Berlin Tel.: 0 30.60 03 50 Fax: 0 30.60 03 56 66 www.novotel.com Fax 0 69.7 10 46 87-95 52 anmeldung@ew-online.de Fragen zur Anmeldung? Telefon 0 69.7 10 46 87-552 Ihre Ansprechpartner Projektleitung: Claus Steinhäuser Projektassistenz: Aurica Bloom Telefon 0 30.28 44 94-203 aurica.bloom@ew-online.de Veranstalter EW Medien und Kongresse GmbH Kleyerstraße 88 60326 Frankfurt am Main info@ew-online.de www.ew-online.de Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. In Kooperation mit BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Reinhardtstraße 32, 10117 Berlin Ansprechpartner: Dr. Tanja Utescher-Dabitz Telefon 0 30.30 01 99-1664 tanja.utescher-dabitz@bdew.de Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu fi nden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Veranstaltungen. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 05.31 11 53 mit dem Stichwort: EW (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 14ct/min. Die Hotline ist Montag bis Samstag von 8.00 21.00 Uhr erreichbar.) Konditionen Teilnehmerbeitrag 870,- für BDEW-Mitglieder 1.190,- für Nicht-Mitglieder (einschließlich Tagungsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränken, zzgl. MwSt.). Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags. Zimmerreservierung Wir haben im Tagungshotel ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn für Sie reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort EW. Eine Anfahrtsskizze zum Tagungshotel erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung. In Kooperation mit Datenschutzhinweis Ihre persönlichen Angaben werden von der EW Medien und Kongresse GmbH nur für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpfl ichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen. www.ew-online.de Eine Veranstaltung der