Jahresbericht Förderverein Zukunftswerkstatt Buchholz c/o Stadtwerke Buchholz Maurerstr Buchholz i. d. N.

Ähnliche Dokumente
Willkommen in der Zukunft. MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch

Willkommen in der Zukunft. MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik

Förderwettbewerb MINT-Regionen

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

SPD-AUKRUG. 1. Bürgermeister/in und Stellvertreter/in. 1. Stellv. Bürgermeister Joachim Rehder 2. Stellv. Bürgermeister Harder Ratjen

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Landrat Martin Sailer besucht Auszubildende der Lech-Stahl Akademie

Vereinsgründung Einsatz erster päd. Mitarbeiter SL und die Leiterin des Schulprojektes der Impuls ggmbh gründen den Verein.

Vorstandsmitglieder und stellvertretende Vorstandsmitglieder der DLRG-Ortsgruppe Langenfeld von 1968 bis heute

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans-

Seniorenliga Saison 2018 Spieltag 7

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

- 1. Es gilt das gesprochene Wort!

Neue Unterstützter für das Haus der kleinen Forscher - Raesfelder Bürgerstiftung (REH) übernimmt Patenschaften für Grundschulen aus Raesfeld und Erle

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

STIFTUNG KINDERLAND BADEN-WÜRTTEMBERG KINDER SIND ZUKUNFT. Eine Unterstiftung der

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Tätigkeitsbericht 2016

STIFTUNG KINDERLAND BADEN-WÜRTTEMBERG KINDER SIND ZUKUNFT. Eine Unterstiftung der

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v.

Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN!

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: September 2018

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht

Rede Vereinsheim Einweihung

Henner Will Stiftung

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Entsendung in Gremien

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 21. Februar 2018

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Informationen über das Innovationsnetzwerk. Inhalt. Sehr geehrte Mitglieder der Wirtschaftsvereine,

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL

Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung: Die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Liste der Gemeindevertreter, der bürgerlichen Mitglieder und der Mitglieder von Ausschüssen und anderen Gremien

Erste Auszeichnung für Kita St. Josef Ahauser Einrichtung erhält Plakette für besonderes Engagement

Vorsitzender: Bürgermeister Michael Thiesen 1.Beigeordneter : Michael Stahl (FWG), Wiesenstraße 17, Höhr-Grenzhausen

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Polytechnik-Preis 2015

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

3. Deutsche Betriebssport-Meisterschaft im Kegeln - am in Hamburg

Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER

Grußwort. von. Herrn Amtschef Michael Höhenberger. Herzwerker Soziale Berufe in Bayern. Neumarkt in der Oberpfalz, den 15.

GAIA e. V. Institut für Umweltmanagement

Willkommen im kunststoffland NRW

Bildungsregion Landkreis Vechta

Tischvorlage. Umbesetzung des Struktur-, Planungs- und Verkehrsausschusses des Regionalrates Düsseldorf. - Schreiben Herrn Dr. Siepmann vom

Rückblick auf das Jahr 2011

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

Seniorenliga Saison 2018 Spieltag 3

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste


Angaben nach 95 Abs. 2 GO NRW zum Lagebericht

Aufsichtsratswahlen 2015 DB AG

- Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Herr Dr. Kock, sehr geehrter Herr Prof. Dr. Popp, sehr geehrter Herr Eikmeier,

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Selenogradsk e. V. Verein zur Förderung der Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen dem Rayon Selenogradsk und dem Kreis Pinneberg

Tabellen aller Gruppen

Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien

Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

ZdI-Zentrum NEAnderLab

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW)

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung )

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins ARCHE NOAH Datum: 21. November 2014, Uhr Ort: Biohof Ochsenherz, Gänserndorf

Wir sind da für Menschen in Niedersachsen!

Dokumentation der Voll versammlung der Menschen mit Behinderung am 05. Dezember 2015

Niedersächsische Volontärweiterbildung Museumsmanagement im Freilichtmuseum am Kiekeberg vom 12. bis 14. Juni 2017

Stiftung Bildung für Thüringen

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2016

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Landesseniorenliga_Seniorinnen - 5. Spieltag Schwerin - Görries Leitung: Malchower SV

Transkript:

Jahresbericht 2012 Förderverein Zukunftswerkstatt Buchholz c/o Stadtwerke Buchholz Maurerstr. 10 21244 Buchholz i. d. N.

Grußwort des 1. Vorsitzenden Buchholz, im Januar 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Mitglieder des Fördervereins Zukunftswerkstatt Buchholz, Das Jahr 2013 begann für uns in Niedersachsen mit der Wahl zum Landtag. Eine Wahl, deren Ausgang spannender nicht hätte sein können. Nun gilt es, die neuen Mehrheiten und unsere Minister von der Idee zukunftswerkstatt zu begeistern. Darüber hinaus wollen wir aber auch weitere Mitglieder und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen. Unser Ziel ist es, den Bekanntheitsgrad der zukunftswerkstatt im Landkreis Harburg und in der Metropolregion Hamburg weiter zu erhöhen. Eine Aufgabe und gleichermaßen besondere Herausforderung. Diese Aufgabenstellung lässt sich hervorragend mit dem Sprichwort: Steter Tropfen höhlt den Stein vergleichen. 2 Auch wir in der zukunftswerkstatt haben im Jahr 2012 den Stein weiter ausgehöhlt. Wir haben die zukunftswerkstatt bei Schulen, Unternehmen, Verbänden und der breiten Öffentlichkeit bekannter gemacht. Die Stiftung Zukunftswerkstatt Buchholz ist gegründet worden. Der erste Spatenstich erfolgte und nun soll der Bau auch wirklich losgehen. Wir haben erste Projekte entwickelt und erfolgreich an den Gesundheitstagen des Landkreises und der Ehrenamtsbörse der Stadt Buchholz teilgenommen. Wir gemeinsam haben all dies und noch mehr erreicht. Ich möchte Ihnen allen Vereinsmitgliedern, Stiftern, Spendern, Förderern, Mitarbeitern und insbesondere Ehrenamtlichen für Ihren Einsatz danken. Vor allem danke ich Ihnen dafür, dass Sie die zukunftswerkstatt für Ihren Einsatz und für Ihre Unterstützung gewählt haben. Und ich hoffe, dass wir gemeinsam in diesem Jahr den Stein weiter aushöhlen und die zukunftswerkstatt voranbringen werden. Mit den besten Grüßen, Euer Jan Bauer 1. Vorsitzender des Fördervereins Zukunftswerkstatt Buchholz Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik Mach MINT!

Tätigkeitsbericht 2012 Januar 2012 Mit 22 Mitgliedern starteten wir in das Jahr 2012. Um den Kreis der Interessenten und Unterstützer der zukunftswerkstat zu vergrößern lag der Schwerpunkt des gerade begonnen Jahres auf der Kommunikation und der Entwicklung der Inhalte. 22 Mitglieder 3 So nahmen dann auch im Januar 2012 die Arbeitskreise Bildung und Wirtschaft ihre Arbeit auf. Vertreter von Bildungseinrichtungen und Wirtschaft beteiligten sich an den Arbeitskreisen und äußerten in der ersten Sitzung Wünsche und Ideen. Gleichzeitig boten Sie Unterstützung an und gaben Rückmeldungen zur Entwicklung der zukunftswerkstatt. Ein erster Schritt zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit. [Mit der zukunftswerkstatt] werden Kindern und Jugendlichen Türen geöffnet, um schon früh das eigene Talent und die Leidenschaft für diese zukunftsorientierten Bereiche zu entdecken und ihren weiteren Ausbildungsweg in diese Richtung einzuschlagen. So schafft die zukunftswerkstatt in Buchholz nachhaltige Perspektiven für junge Menschen. Wir und die anderen hier engagierten Unternehmen können als Unterstützer [ ] dazu beitragen [ ]. Martin Bretag Global Wind Power Germany GmbH Arbeitskreise Bildung und Wirtschaft 3 zukunftswerkstatt Bei einer gemeinsamen Sitzung der Rotarier und Lions in Buchholz wurden nicht nur zwischen den beiden Clubs Brücken geschlagen, sondern auch echte Brücken gebaut, um die Arbeitsweise der zukunftswerkstatt zu verdeutlichen. Bürgermeister Wilfried Geiger, Herr Wittenberg und Kerstin Witte testeten erfolgreich ihre Brücke. Vorstellung bei Rotariern und Lions

Februar 2012 4 Dr. Frank Neuse Bei der Vorbereitung für die Gesundheitstage des Landkreises Harburg, die im September 2012 stattfanden, engagierten sich erste ehrenamtliche Mitarbeiter bei der zukunftswerkstatt, wie zum Beispiel Carl Kurtz, rechts im Bild. Diese und weitere Veranstaltungen wären ohne ihre Unterstützung nicht möglich gewesen und zeigen die Struktur der zukunftswerkstatt: ein Netzwerk aus ehrenamtlichen und festangestellten Mitarbeitern in einem Partnernetzwerk von öffentlichen Einrichtungen, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen für die Kinder und Jugendlichen des Landkreises. Ich finde es spannend zu sehen, was für Potential und welche positive Energie in den Jugendlichen steckt. Es lohnt sich auf jeden Fall, die zukunftswerkstatt zu unterstützen denn das ist auch meine Zukunft. Gesche Wasserstradt Ehrenamtliche Mitarbeiterin Einsatz ehrenamtlicher Mitarbeiter März Unterstützung kam auch von anderer Seite. Mit der Förderzusage des Lüneburgischen Landschaftsverband, erhielten wir die Möglichkeit einen Graffiti-Workshop für Jugendliche des Landkreises Harburg in den Herbstferien umzusetzen. Ziel war es ein Graffiti-Kunstwerk für den Eingangsbereich der zukunftswerkstatt zu erstellen. Mit dem Projekt wurde einerseits die Aufmerksamkeit der Zielgruppe auf die zukunftswerkstatt gezogen, andererseits ermöglichte der Workshop den Teil- Förderung durch den Lüneburgischen Landschaftsverband Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik Mach MINT!

nehmerinnen und Teilnehmern eine intensive Auseinandersetzung mit den eigenen zeichnerischen Fähigkeiten, die auch in vielen MINT-Berufen wie z. B. technische/r Zeichner/in, Ingenieur/in und Architekt/in gefragt sind. Vielen Dank dafür noch einmal an den Lüneburgischen Landschaftsverband. April 5 zukunftswerkstatt Im April waren dann die Unter zeichner, nämlich die fünf Gründungsstifter gefragt, die gemeinsam das Kapital für die Stiftung Zukunftswerkstatt Buchholz aufbrachten: EWE AG (Dr. Werner Brinker, o. Bild), Förderverein des Lions Club Hamburg-Nordheide (Herr Palaschinski, 2. v. li.), Sparkasse Harburg-Buxtehude (Andreas Sommer, 1. v. re.), Stadtwerke Buchholz (Frank Schumacher, 2. v. re.) und die Thomas J. C. & Angelika Matzen Stiftung (Prof. Thomas Matzen, 1. v. li.). Hier noch einmal ein herzliches Dankeschön an die Gründungsstifter. Nach der Unterzeichnung der Stiftungssatzung und des Stiftungsgeschäfts durch die Stifter, bestätigt die lüneburgische Vertretung der Landesregierung die Stiftungsgründung. Die Stiftung übernimmt den Betrieb der zukunftswerkstatt, während der Förderverein die (finanzielle) Förderung der zukunftswerkstatt verantwortet. Zum ersten Vorstand der Stiftung wurden Friedrich Goldschmidt (Bereichsleiter Kreisverwaltung), Armin May (Schulleiter Gymnasium Am Kattenberge) und Andreas Baier (Geschäftsführer Kreishandwerkerschaft) berufen. Gründung der Stiftung Zukunftswerkstatt Buchholz Duale Trägerschaft der zukunftswerkstatt 5

Mai Dr. Frank Neuse Da Armin May in den Vorstand der Stiftung berufen wurde, musste er sein Amt als Schatzmeister des Fördervereins aufgeben. Somit waren, abgesehen natürlich vom Jahresbericht und der Entlastung des Beirates, Neuwahlen wichtigstes Thema der Sitzung. Mit Wolfgang Schnitter, Vorsitzender der Buchholzer Wirtschaftsrunde, wurde ein würdiger Nachfolger gewählt. Damit ergab sich dann auch die Wahl eines neuen Kassenprüfers. Frank Krause wird nun von Michael Edelberg bei dieser Aufgabe unterstützen. Jahreshauptversammlung 2012 6 Um die zukunftswerkstatt einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen, stellte Frau Winzer die zukunftwerkstatt bei der Kreiselternratssitzung im Mai vor. Da eine enge Verknüpfung zu den Eltern gewünscht ist, wurde Frau von Witzleben-Sadowsky (Vorsitzende des Kreiselternrates) bei der ersten Stiftungsratssitzung im November 2012 in den Stiftungsrat berufen. Kreiselternratssitzung Dr. Frank Neuse Kooperationsvertrag. Der Kreis der Partner vergrößerte sich weiter im Jahr 2012. Mit Brigitte Kaminski, Geschäftsführerin der der Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft, unterzeichnete Jan Bauer einen ersten Kooperationsvertrag FEFFA Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik Mach MINT!

Dabei geht es um die gegenseitige Unterstützung bei der Durchführung von Projekten. Insbesondere im Bereich der Ferienworkshops streben wir eine enge Zusammenarbeit an. [Ein Ferienworkshop] hat einen positiven Doppeleffekt. Mütter wissen, dass ihre Kinder während [des Workshops] gut versorgt sind und können sich auf ihren Job konzentrieren. Die Kinder selbst können bereits erste Experimente und Projekte im MINT- Bereich durchführen und sehen, ob sie der MINT-bereich interessiert Brigitte Kaminski Geschäftsführerin der Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft im Landkreis Harburg Juni 7 Im Juni hatten wir das Glück, durch das Wochenblatt gefördert zu werden. Statt Blumen und Geschenken zum 40. Jubiläum des Wochenblatt Verlags hatten die Eigentümer und Geschäftsführer des Wochenblatt Verlags, Stephan und Martin Schrader um Spenden für die zukunftswerkstatt gebeten. Mit mehr als 6.500 Euro kam eine stolze Summe für die zukunftswerkstatt zusammen. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Martin und Stephan Schrader. Förderung durch Wochenblatt 7 Dieser positive Trend setzte sich weiter fort. Zum Spatenstich am 27. Juni 2012 brachte Kultusminister Dr. Althusmann die Förderzusage von der NBank (als Vertreter der Europäischen Union) und auch von der Metropolregion mit. 1. Spatenstich Förderzusagen EFRE und Metropolregion

Dr. Sandra Gerber Die Investition für den Bau war damit gesichert. Auch hier ein großer Dank. Hier besteht die einmalige Möglichkeit, Begabungen und Talente beim Experimentieren zu finden. Dr. Bernd Althusmann Kultusminister Juli 8 Leider hielt diese Sicherheit bei der Investition nur bis Mitte Juli. Dann gab es vom Landkreis, der das Gebäude errichtet, die traurige Nachricht, dass leider nicht für alle Gewerke Angebote eingegangen seien bzw. dass für einige Gewerke die Angebote über der kalkulierten Kostenberechnung lagen. Somit wurden vier Gewerke erneut allerdings erst nach den Sommerferien ausgeschrieben. Dies bedeutete natürlich eine Verzögerung des Baus. Neuausschreibung Gewerke Dr. Frank Neuse Aufgrund dieser Hiobsbotschaft war die Unterschrift eines weiteren Kooperationsvertrags umso erfreulicher. Jan Bauer schloss diesen mit Johanna Eggeling, Schulleiterin der Berufsbildenden Schulen in Buchholz, ab. Auch hier geht es um die Kooperation bei verschiedenen Projekten. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel, dass Schüler/innen der BBS Buchholz an der Kooperationsvertrag Berufsbildende Schulen Buchholz Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik Mach MINT!

Experimententwicklung und der Betreuung der Projekte teilnehmen und die zukunftswerkstatt auf der anderen Seite die Räumlichkeiten der BBS Buchholz nutzt. August Die Förderzusage der NBank (wieder Förderzusage ESF-Mittel als Vertreter der Europäische Union) für unser Projekt Zukunft schaffen für die nächsten drei Jahre gab der weiteren Entwicklung der zukunftswerkstatt Auftrieb. Die Suche nach einer passenden pädagogischen Leitung wurde dementsprechend verstärkt vorangetrieben. Wir freuen uns über die Zusage und bedanken uns herzlich. Eine erste Fortbildungsmaßnahme für eine Gruppe unserer Fortbildung Ehrenamtlichen fand im August statt. Geschult wurden unse- Ehrenamtliche 9 re Fördermittelwerber / Fundraiser im Bereich der Spendenund Sponsorensuche. Ein sehr hilfreicher Termin mit der Fundraising 9 Firma Spendwerk. September Während die Suche nach einer passenden Doktorand pädagogischen Leitung lief, hatte die Suche nach einem Doktoranden an der Leuphana- Universität Lüneburg bereits ein erfolgreiches Ende gefunden. Jeremias Herberg war von Leuphana und zukunftswerkstatt gemein- Jeremias Herberg sam ausgewählt worden, sich drei Jahre lang mit dem Thema Wie muss naturwissenschaftliche Bildung in einer zukunftswerkstatt mit dem Ziel von Regionalentwicklung angelegt sein? auseinanderzusetzen.

Dr. Sandra Gerber Nicht nur an diesen Stellen zeigte sich Bewegung im Personal der zukunftswerkstatt. Mit dem Betriebsausflug, an dem ca. 20 ehrenamtliche und festangestellte Mitarbeiter der zukunftswerkstatt teilnahmen, zeigte sich die positive Personalentwicklung. Unser gemischtes Team arbeitet gemeinsam für den Erfolg der zukunftswerkstatt. Ohne die Unterstützung der ehrenamtlichen Mitarbeiter, die sich in vielen Bereichen der zukunftswerkstatt einbringen, ist die Umsetzung dieses außergewöhnlichen Projektes nicht möglich. An dieser Stelle daher noch einmal ein herzliches Dankeschön an all unsere ehrenamtlichen Unterstützer und insbesondere Ralf Verdieck, der den Betriebsausflug organisierte. Betriebsausflug 10 Dr. Frank Neuse Dies wurde kurze Zeit später bei den Gesundheitstagen des Landkreises unter Beweis gestellt, bei denen mehr als 80 Teilnehmer erste Experimente der zukunftswerkstatt testeten. Spaß hatten dabei sowohl die jungen und älteren Teilnehmer/innen als auch die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen. Gesundheitstage Oktober Nachdem vier Gewerke im September neu ausgeschrieben worden waren, lagen dem Landkreis Harburg (Bauträger) Anfang Oktober alle Angebote vor. Insgesamt überstiegen die Angebote das geplante Budget, so dass bei Kreisausschuss und Kreistag eine Erhöhung der Investitionssumme beantragt wurde. Angebote Bau Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik Mach MINT!

Während Kreisausschuss und Kreistag erst im Dezember entschieden, gab es von der Stadt / den Stadtwerken Buchholz grünes Licht für weitere Unterstützung. Der jährliche Förderbetrag bis einschließlich 2019 wurde von 10.000 Euro auf 15.000 Euro aufgestockt. Vielen Dank erneut an die Stadt Buchholz und die Stadtwerke Buchholz. Erhöhung der Förderung durch die Stadt / Stadtwerke Buchholz November Inhaltlich wurde das Team durch Dr. Sylvia Einstellung pädagogische Leske verstärkt, die Anfang November ihre Leiterin (Stiftung) Arbeit als pädagogische Leiterin der Stiftung Zukunftswerkstatt Buchholz aufnahm. Die propromovierte Biologin schrieb Ihre Doktorarbeit 11 Dr. Sylvia Leske über Bildung für nachhaltige Entwicklung und entwickelte und evaluierte hierfür Module für 11 einen außerschulischen Lernort. Sie arbeitete für das Projekt Leuchtpol, das im Kern Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte aus dem Elementarbereich anbietet. Themenschwerpunkt war dort Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Energie und Umwelt. Die Kinderforscher der TU Harburg zeigten Fortbildung anhand verschiedener Experimente, auf wel- Experimententwicklung che Punkte bei der Entwicklung von Experimenten zu achten ist. Wichtig ist natürlich den richtigen Schwierigkeitsgrad zu finden. Dr. Frank Neuse Auch die Wahl der passenden Materialien nimmt einige Zeit in Anspruch. Ein einfacher Auf- und Abbau erleichtert das Experimentieren darüber hinaus. Ein sehr hilfreicher Abend, der allen Teilnehmern nicht nur Spaß machte, sondern auch wertvolle Tipps lieferte.

Unterstützung kam erneut von der Sparkasse Harburg- Buxtehude. Sie half der zukunftswerkstatt mit einem Spendenaufruf. Der Verlauf der Spendenaktion wird durch das Spendenbarometer, das an der Buchholzer Filiale in der Poststraße angebracht ist und an dem der Spendenfortschritt abzulesen ist, verdeutlicht. Das Nordheide Wochenblatt nahm den Ball auf und druckte im Dezember einen Überweisungsträger mit einem Spendenaufruf für die zukunftswerkstatt ab. 1.500 Euro an Spenden gingen seitdem bei der zukunftswerkstatt ein. Wir arbeiten an weiteren Aktionen für das Jahr 2013. Auch hier geht ein großer Dank an die Sparkasse Harburg-Buxtehude. Spendenaktion mit Sparkasse Harburg-Buxtehude und dem Wochenblatt 12 Die Sparkasse Harburg-Buxtehude unterstützt die zukunftswerkstatt seit dem Entstehen der Idee. Wir sind daher sehr erfreut, dass aus dieser Idee nun ein Förderverein und eine Stiftung gewachsen sind. Dies zeigt, dass die Umsetzung der Idee Formen annimmt und die Entwicklung stetig vorangeht. Andreas Sommer Vorstandsmitglied der Sparkasse Harburg-Buxtehude Der Fördervereinsbeirat und vorstand kamen im November für eine Sitzung zusammen, bei der die Staffelung der Mitgliedsbeiträge beschlossen wurde. Folgende Abbildung zeigt die Wahlmöglichkeiten: Staffelung Mitgliedsbeiträge Dezember Dank dieser Neuerung haben wir bereits mehrere Beitragserhöhungen erhalten. Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik Mach MINT!

Dr. Frank Neuse Unsere Teilnahme an der Buchholzer Ehrenamtsmesse wurde vollständig durch unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter unter der Leitung von Dr. Sandra Gerber vorbereitet und organisiert. Das Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit bei der zukunftswerkstatt war erfreulich groß, so dass viele Gespräche während der Messe geführt wurden. Bisher konnten wir dank unserer Teilnahme mehrere neue ehrenamtliche Mitarbeiter begrüßen. Buchholzer Ehrenamtsmesse 13 Dr. Sandra Gerber Der Dezember erhielt weitere erfreuliche Nachrichten bereit. Die Volksbank Lüneburger Heide entschloss sich, die zukunftswerkstatt für die nächsten fünf Jahre mit jeweils 5.000 Euro zu unterstützen. Wir freuen uns über die Unterstützung und bedanken uns herzlich bei der Volksbank Lüneburg. Förderung Volksbank Lüneburger Heide 13 Bei der zweiten Mitgliederversammlung in diesem Jahr wurde über die Einführung eines neuen Logos diskutiert. Das Für und Wider geht in die Diskussion der Stiftungs- und Vereinsvorstände mit ein und die Entscheidung wird im I. Quartal 2013 gefällt werden. Mitgliederversammlung Das Jahr endete auch auf einer sehr positiven Note: der Kreistag entschloss sich, die Investitionssumme um 350.000 Euro zu erhöhen und gab somit grünes Licht für die Vergabe der Aufträge. Den Mitgliedern des Kreistages danken wir sehr herzlich für diesen positiven Beschluss. Positiver Kreistagsbeschluss

Neuzugänge 2012 Wir freuen uns über die Unterstützung unserer neuen Mitglieder und ehrenamtlichen Mitarbeiter und möchten uns an dieser Stelle sehr herzlich für Ihr Engagement bedanken. 14 Mitglieder des Fördervereins Stephan Schrader, Nordheide Wochenblatt Michael Klüser Dietrich Mascher, Dierkes & Partner Martin Bretag, Global Wind Power Jochen Weiß, Bäckerei Weiß & Sohn GmbH Hans Vogel Hans-Heinrich Höper, Samtgemeinde Jesteburg Gernold Spletter Carl Kurtz Jan Bauer Bodo Tietz Alfred Wiegand Andreas Baier, Kreishandwerkerschaft des Kreises Harburg Thomas Müller Dr. Sandra Gerber Uwe Kluth Dr. Gabriela Kumpat Mirja Köhnke, Autohaus Köhnke GmbH & Co. Norbert Stein Jürgen Hukriede Prof. Wolfgang Bauhofer Peter Neundorf Dr. Thomas Reynolds, ERC GmbH Adolf Wendt Dieter Beisner, Beisner Druck Dr. Knut Ingemann, Zahnärzte in Buchholz Manuela Gerke, Gerke-Kälte-Klima GmbH Sabine Wiese Knut Wiese Angelika Rather Jutta Sommer Hannes Henk Björn Jülich Dietmar Stadie, Gemeinde Rosengarten Armin May, Gymnasium am Kattenberge Rolf Hirschleber, HSP GmbH & Co. KG Silva Seeler Wolfgang Passig Frauke Petersen-Hansen, McDonalds Ehrenamtliche Mitarbeiter Prof. Dr. Dirk Adamski, Susanne Adamski Ilka Barthauer, Stephanie Blankenstein, Wiebke Eggers, Gerlinde Engelmann, Stephan Frank, Carsten Greve, Sabine Greve, Wolfgang Gruchert, Dr. Martina Haupt, Katharina Haupt, Michael Henze, Axel Kockel, Bärbel Köhnke, Wolfgang Kostiuk, Jutta Kramer, Björn Kuhnke, Carl Kurtz, Peter Neundorf, Dr. Frank Neuse, Harke Paulsen, Martina Peters, Elke Riepshoff, Dr. René Schmidt, Hans-Peter Schuldt, Christian-Robert Schulz, Henrieta Seidenberg, Jutta Sommer, Gernold Spletter, Prof. Dr. Dr. Hans Steinhart, Ralf Verdieck, Hans Vogel, Gesche Wasserstradt, Niklas Wehl, Alfred Wiegand. Verabschiedungen 2012 Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik Mach MINT!

Wir müssen uns von einigen ehrenamtlichen Mitarbeitern verabschieden: Dr. Sandra Gerber Elke Riepshoff. Wir möchten uns hier noch einmal ganz herzlich bei Euch für die Unterstützung bedanken. Wir hoffen, dass Ihr ebenso viel Freude an der Zusammenarbeitet hattet wie wir (sehr viel!). Wir wünschen Euch viel Erfolg bei Euren weiteren Plänen und würden uns freuen, wenn sich unsere Pfade auch in Zukunft wieder einmal kreuzen würden. 15 15

Pressespiegel 2012 - Ausschnitte Das Projekt mit Leben füllen [ ] Jeder kreative Kopf ist wichtig. 2012 stellen wir die Weichen für das Gelingen dieses Projekts.[ ] Wir sind auf einem sehr guten Weg.[ ] Es für Unternehmen höchst attraktiv, Talente zu erkennen, zu fördern und frühzeitig an sich zu binden[ ] Bei Bauvorhaben sit die Kooperation von öffentlicher Hand und privater Wirtschaft als Public Private Partnership (PPP) längst gang und gäbe. Die Zukunftswerkstatt wird hervorragend funktionieren. Sie ist PPP für den Kopf. Andreas Sommer und Jan Bauer Nordheide Wochenblatt vom 04. Januar 2012 16 Ein Zuhause für kleine Entdecker [ ] Schließlich gehe es um nichts anderes als die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft, betonte der niedersächsische Kultusminister Bernd Althusmann (CDU), [ ] mit Blick auf den Fachkräftemangel. Niedersachsen brauche kluge Köpfe für die sogenannten MINT- Fächer [ ] Ähnliches betonte auch Landrat Joachim Bordt [ ] Bordt stellte die Zukunftswerkstatt in eine Reihe mit dem Freilichtmuseum am Kiekeberg und dem Reitsportzentrum in Luhmühlen. Wenn aus der Einrichtung ein ähnlicher Leuchtturm für die Region werde, hätten die Untersützer ihr Geld gut angelegt. [ ] Hamburger Abendblatt vom 29. Juni 2012 Doktorand forscht für die Zukunftswerkstatt Mit ihm bekommt die Zusammenarbeit zwischen der Zukunftswerkstatt Buchholz und der Leuphana Universität Lüneburg ein Gesicht: Doktorand Jeremias Herberg (26) kümmert sich während eines dreijährigen Promotionsstipendiums um die Frage, wie naturwissenschaftliche Bildung in der Zukunftswerkstatt aussehen soll, insbesondere mit Blick auf die regionale Entwicklung. [ ] Herbergs Forschungsergebnisse sollen dazu beitragen, dass die Einrichtung langfristig erfolgreich mit den Kindern und Jugendlichen in der Region arbeiten kann. Gefördert wird Herberg über das Regionalentwicklungsprojekt Innovations- Inkubator der Universität und die EU. [ ] Nordheide Wochenblatt vom 22.September.2012 Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik Mach MINT!

Pädagogische Leiterin Dr. Sylvia Leske verstärkt die Zukunftswerkstatt [ ] plant der außerschulische Lernstandort in Buchholz für alle Schüler aus dem Landkreis Harburg, die ersten Lerninhalte. Seit 1. November 2012 ist Dr. Sylvia Leske als pädagogische Leiterin für die Zukunftswerkstatt tätig. [ ] Nordheide Wochenblatt vom 3. November 2012 Gemälde für den Eingang Andreas Litzba führte einen Graffiti-Workshop durch Wie baut man ein Graffitikunstwerk auf? Wie wird Dreidimensonalität (vor)gezeichnet [ ] Mich freut es, die Fortschritte der Teilnehmer zu sehen und den Enthusiasmus der Jugendlichen zu beobachten [ ] Ein Gemälde soll später im Eingangsbereich der Zukunftswerkstatt hängen. [ ] Nordheide Wochenblatt vom 21. November 2012 17 2,3 Millionen-Bau kann kommen Jetzt hat der Kreistag mit breiter Mehrheit beschlossen [ ] Dem Baubeginn steht jetzt nicht mehr im Wege [ ] Aktuell hat die Volksbank Lüneburger Heide jetzt jährlich 5.000 Euro [ ] breitgestellt. Kürze soll es die ersten Projektarbeiten in der Zukunftswerkstatt geben [ ] Harburger Anzeigen und Nachric hten vom 31.Dezember 2012 17 Bald rollen die ersten Bagger Mit dem Beschluss des Kreistages, die Zukunftswerkstatt in Buchholz [ ] zu unterstützen, ist der Bau des außerschulischen Lernstandorts in trockenen Tüchern. [ ] Während [ ] am Gebäude gearbeitet wird, tüfteln die die ehrenamtlichen Mitarbeiter bereits an den Inhalten. Erste Projekte sind für die Sommerferien geplant.[ ] Nordheide Wochenblatt 31.Dezember 2012

Einnahmen und Ausgaben 2012 Einnahmen 2012 in Euro 70.000,00 60.000,00 50.000,00 40.000,00 30.000,00 20.000,00 10.000,00 0,00 Insgesamt: 113.537,68 Euro 18 Ausgaben 2012 in Euro 70.000,00 60.000,00 50.000,00 40.000,00 30.000,00 20.000,00 10.000,00 0,00 Insgesamt: 109.780,49 Euro Beratungskosten: Personalabrechnung und Stiftungsgründung, Inventar, fehlende Mitgliedsbeiträge, Unterstützung Stiftung Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik Mach MINT!

Zahlen, Daten, Fakten Vereinsgründung Beirat Vorstand Kassenprüfer 9. September 2010 (Eintragung am 15. Februar 2011) Herr Andreas Sommer Herr Stephan Schrader Herr Michael Klüser Jan Bauer (1. Vorsitzender), Heiner Schönecke (2. Vorsitzender), Wolfgang Schnitter (Schatzmeister) Herr Frank Krause Herr Michael Edelberg 19 Anzahl der Mitglieder Januar 2012 22 Anzahl der Mitglieder Dezember 2012 59 davon Unternehmen (Dezember 2012) 24 davon Privatpersonen (Dezember 2012) 24 davon Schulen (Dezember 2012) 1 Angestellte (Dezember 2012) 0 Ehrenamtliche Mitarbeiter 48 19 Einnahmen 2012 Ausgaben 2012 Zuwendung Stiftung Kontostand 01.01.2012 Kontostand 31.12.2012 Mitgliedsbeiträge 2012 (insgesamt) 113.537,68 Euro 109.780,49 Euro 9.000,00 Euro 7.980,11 Euro 2.737,30 Euro 9.574,98 Euro

Wir danken unseren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Unterstützung und den Einsatz: Dr. Dirk Adamski, Susanne Adamski, Ilka Barthauer, Stephanie Blankenstein, Dr. Anne Buhr, Wiebke Eggers, Gerlinde Engelmann, Stephan Frank, Arne Freytag, Dr. Sandra Gerber, Carsten Greve, Sabine Greve, Wolfgang Gruchert, Dr. Martina Haupt, Katharina Haupt, Michael Henze, Iris Hinrichs, Axel Kockel, Bärbel Köhnke, Wolfgang Kostiuk, Jutta Kramer, Björn Kuhnke, Carl Kurtz, Kirsten Lösch, Rüdiger Markhardt, Klaus Mertin, 20 Imke Metz, Peter Neundorf, Dr. Frank Neuse, Harke Paulsen, Martina Peters, Rainer Rieger, Elke Riepshoff, Dr. René Schmidt, Hans-Peter Schuldt, Christian-Robert Schulz, Henrieta Seidenberg, Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Sladek, Jutta Sommer, Gernold,Spletter, Arne Staack, Prof. Dr. Dr. Hans Steinhart, Ralf Verdieck, Hans Vogel, Gesche Wasserstradt, Niklas Wehl, Alfred Wiegand, Dr. Franz Josef Wylegala, Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik Mach MINT!

Förderer: Gebäude Betrieb 2012