Sprache als Wertevermittler



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Leitbild vom Verein WIR

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Seit wann haben Sie die Schmerzen schon? Thomas G.: Er spricht kein Deutsch. Er versteht Sie nicht. Ich bin zum Übersetzen mitgekommen!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Kreativ visualisieren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Behindert ist, wer behindert wird

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

WAS finde ich WO im Beipackzettel

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Die große Wertestudie 2011

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Jetzt kann ich nicht investieren!

r? akle m n ilie ob Imm

Krippenspiel für das Jahr 2058

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

J edeanständigeliebesgeschichte sosindwiresgewohnt

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

expopharm 30. September 2015

Was kann ich jetzt? von P. G.

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Dow Jones am im 1-min Chat

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Schnellstart - Checkliste

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1. Richtig oder falsch? R F

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Liebe oder doch Hass (13)

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Der Klassenrat entscheidet

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Jeunesse Autopiloten

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren



L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Was man mit dem Computer alles machen kann

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Der professionelle Gesprächsaufbau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Fragebogen Kopfschmerzen

Transkript:

Sprache als Wertevermittler MEDIZINISCHE FAKULTÄT Menü 1) Sprache und Werte 2) Kommunikation als Medium der Wertevermittlung 3) Gefahren bei interkultureller Kommunikation 4) Schlussfolgerungen 2

Wahrnehmung In interkulturellen Kontakten stellt die sprachliche Kommunikation ein größeres Problem dar als die unterschiedlichen Werthaltungen der Gesprächspartner. 3 Sprache und Werte Sprache Werthaltungen 4

Kommunikation als Medium der Wertevermittlung In jeder Konversation tauschen Gesprächspartner kommunikativ ihre Werte und Ansichten aus. Auftreten Klatsch und Tratsch Vorwürfe (Günthner 1999) Jetzt haben Sie endlich mal etwas Ruhe vor Ihrer Familie. 5 Selbstpositionierung Implizit Beispiele - Arzt: dominante Körperhaltung, Unterbrechungen - Arzt: Haben Sie noch Fragen? - Patient: Kurze Antworten, keine inhaltlichen Nachfragen - Patient: Das habe ich nicht verstanden. Erklären Sie mir das noch mal. Missverständnisse möglich (Höflichkeit, Rollenerwartungen, Rituale etc.) 6

Selbstpositionierung Explizit Beispiele - Arzt: Ich finde, dass der Patient immer über seinen Körper entscheiden sollte. - Arzt: Da können wir dann mal schauen, wofür wir uns entscheiden. - Arzt: Wir Ärzte kennen uns da schon besser mit aus. - Patient: Ich kenne meinen Körper am besten. - Patient: Sie sind doch der Fachmann. 7 Dialogisches Verstehen Aufbauend auf den Selbstpositionierungen folgen initiative und responsive Gesprächsabläufe, um die Haltung des Gegenübers zu erkunden und um das weitere Vorgehen auszuloten. Initiative Beispiele - Arzt: Ich verschreibe Ihnen jetzt mal was. - Arzt: Das Medikament ist das Wirksamere. - Patient: Jetzt sagen Sie doch mal was! - Patient: Und welche Optionen haben wir da jetzt? 8

Dialogisches Verstehen Responsive Reaktion auf Initiativen Ablehnung oder Zustimmung Neuinitiierungen möglich Beispiele - Arzt: So geht das nicht. - Arzt: Gut, wenn Sie möchten. - Patient: Ja, machen sie mal. - Patient: Andere Möglichkeiten gibt es nicht? 9 [27] Ärztin [v] Zentrum für Medizinische Ärztin Lehre[p] Ptient [p].. würde ihnen eigentlich (.) sie sind ja noch relativ JUNG und wahrscheinlich gestikuliert leicht [28].. 36 [01:51.4] 37 [01:51.7] Ärztin [v] beruflich (-) aktiv sehe ich das richtig? (.) h deshalb würde ich Ärztin [p] schaut kurz in die Akte schaut Ptient [v] ja; Ptient [p] nickt zieht eine Augenbraue hoch [29].. 38 [01:55.3] Ärztin [v] ihnen Eher den kalziumantagonisten (-) empfehlen, weil (-) die Ärztin [p] zum Patienten gestikuliert leicht Ptient [p] presst die Lippen zusammen [105].. 123 [06:39.5] 124 [06:40.0] 125 [06:40.8] Ärztin [v] ne (.) also wenn sie selbst ne Ärztin [p] nickt leicht schaut kurz in die Akte gestikuliert leicht Ptient [v] mmh (-) Ptient [p] faltet die Hände [106] Ärztin [v] Ärztin [p].. 126 [06:43.5] PRÄferenz haben, (---) können sie ja AUCH sagen was ihnen LIEber ist, [107] 127 [06:45.2] 128 [06:47.8] Ärztin [v] die wassertablette oder eben die KALziumtablette. (.) Ärztin [p] Ptient [v] hh also Sprache als Wertevermittler Ptient Hannover [p] 07.06. 2012 zieht eine AUgenbraue 10

[109].. Zentrum für Medizinische Ärztin Lehre [v] [ mh ] Ärztin [p] nickt Ptient [v] also meine GROßmutter hat früher auch [immer] wassertabletten Ptient [p] gestikuliert [110].. 130 [06:55.9] 131 [06:57.2]132 [06:57.5] Ärztin [v] gut. Ärztin [p] nickt schaut kurz in die Ptient [v] genommen deswegen, h wär mir das erstmal NÄher; würd ich auch Ptient [p] zuckt mit den Schultern runzelt die Stirn zuckt mit den [111].. 133 [07:00.2] Ärztin [v] [ nein ] [sie sind Ärztin [p] Akte schüttelt den Kopf schüttelt Ptient [v] sagen also da hab hab ich noch nie was schlechtes von [gehört], Ptient [p] Schultern gestikulliert [112].. 134 [07:02.0] Ärztin [v] von der wirksamkeit] GLEICHwertig, das (-) dann können wir gerne (-) Ärztin [p] den Kopf nickt Ptient [v] [(unverständlich 0,5s) ] Ptient [p] [113].. Ärztin [v] kann ich ihnen gerne die wassertablette (-) also ein diuretikum wie es heißt ( Ärztin [p] schaut kurz in die Akte lächelt Ptient [p] 11 [114] Kommunikative Praktiken Werteanamnese Was sagt Ihre Familie dazu? Warum glauben Sie, haben Sie diese Krankheit? Haben Sie bisher schon jemanden außer mir um Hilfe gebeten? Metakommunikation Ich bin etwas überrascht, weil ich so etwas bisher nicht gefragt wurde. Sie wirken auf mich, als ob sie das Gesagte nicht ganz verstanden haben. 12

Zwei Gefahren 1) Xenolekt Gefahr der Diskriminierung Mangelhafter Wissenstransfer 2) Dolmetschen Qualität der Übersetzung Gefahr der Interpretation / Meinungsfärbung Der Übersetzer ist kein Briefträger. 13 Ein Negativbeispiel Ein afghanisches Mädchen dolmetscht für ihre Eltern bei einer ärztlichen Untersuchung ihres kleinen Bruders. Bei dieser Untersuchung soll den Eltern mitgeteilt werden, dass das Kind am Down-Syndrom leidet. In der Herkunftskultur des Mädchens werden Behinderungen als Strafe Gottes oder als Flüche aus der Vergangenheit gesehen und daher nur schwer akzeptiert, was das Mädchen weiß. Die Ärzte erklären dem Mädchen, dass das Down-Syndrom keine heilbare Krankheit ist. Das Mädchen soll den Eltern diese Informationen in der Muttersprache vermitteln. Das Mädchen dolmetscht zwar, doch am Ende ist den Eltern nicht klar, dass die Behinderung unheilbar ist. Die Eltern hoffen, dass ein religiöses Ritual in der Heimat dem Kind helfen würde, und ziehen diese Option ernsthaft in Erwägung. Das Mädchen bringt es nicht übers Herz, den Eltern die schlechte Botschaft zu überbringen. (Rajic 2006) 14

Schlussfolgerungen Kommunikation und die ethische Dimension interkultureller Kontakt sind nicht zu trennen! Konsequente Ausbildung des medizinischen Personals (Sensibilisierung) Sprach- und Kulturmittler statt ad-hoc-dolmetscher Professionelle Übersetzungen erhöhen die Patientenzufriedenheit und sparen Kosten ein (Wyssmüller/Kaya) Finanzierung Outsourcing von Kultur 15 Institut Zentrum für für Medizinische Ethik Lehre und Geschichte der Medizin Germanistisches Institut Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Tim.Peters@rub.de Die Sprache interaktionale als Wertevermittler Aushandlung Hannover des Arzt-Patienten-Verhältnisses 07.06. 2012 in der Medizinischen Ausbildung Bochum 30.11. 2009 16