Tabellarischer Lebenslauf, Wissenschaftlicher Werdegang und Schriftenverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Vita. Schulbildung. Hochschulbildung. Preise

Charakterisierung der Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) mittels genetischer Marker-Unterscheidung zwischen einheimischen und eingebürgerten Tieren

LIST OF PUBLICATIONS BY UWE FRITZ

Im Hochrhein ausgestorben, aber im Exil überlebt:

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten

Gene - Organismen - Ökosysteme Das Studium der Biologie in Hamburg

NOBIS Austria. A Network of Biological Systematics. Dominique Zimmermann Naturhistorisches Museum Wien Schriftführerin NOBIS Austria

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)

Informationen für die Semester 5 und 6 des Bachelor Biologie ( )

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms

Informationen für das 5. Semester Bachelor Biologie

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung

Aspects of the molecular ecology of Bombus (Hymenoptera: Apidae) in Europe

Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik)

Bachelorstudium BIOLOGIE

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Ergebnisse. Umfrage Kurz-Statistiken Umfrage 'Studieren am Nordcampus'

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS)

Species identification of Collembola by means of PCR-based marker systems

BL - BIO; für BS-ERN BL-BIO; fakultativ; Beginn: 43. Kalenderwoche; im Wechsel mit S Allgemeine Zoologie

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Bewertung der UE in Biologie

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener

Naturbiotop der Westlichen Landschildkröte Testudo hermanni hermanni

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Schulbildung Grundschule und Gymnasium Michelstadt Abitur, Allgemeine Hochschulreife

Ergebnisse. Umfrage Kurz-Statistiken Umfrage 'Studieren am Nordcampus'

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Amtliche Bekanntmachungen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec.

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Ergebnisse. Umfrage Kurz-Statistiken Umfrage 'Studieren am Nordcampus'

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien

Articles in peer-reviewed journals

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Eine UNO-Statistik zur Weltbevölkerung

Biosystematics from Past to Present

Friedrich-Schiller-Universität Jena Biologisch-Pharmazeutische Fakultät

Curriculum Vitae. Persönliche Details

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Allgemeine Informationen zur Fachoberschule General information about the college (Fachoberschule)

Muss man ein renommierter Forscher sein, um wissenschaftliche Vorträge und spannende. Diskussionen heutiger Forschungsthemen zu veranstalten?

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

Aufstellungssystematik SMNK

Veranstaltungsübersicht

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

freie Plätze Methoden in der Mikrobiologie (6LP) (Molekularbiologische Arbeitsmethoden in der Mikrobiologie) Voll

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency?

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

Einladungsliste für die Mitgliederversammlung der Fachgesellschaften im DNK Stand: 15. Dezember 2006

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden.

Households with children are in the minority Households where the head of the household is 60 or older make up a third

Bachelor Biologie, 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr) Studienplan Grundmodule

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

CURRICULUM VITAE. Eric Linhart Curriculum Vitae Seite 1

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Molekulare Marker in der Insektengenetik

Isolierung und Charakterisierung kultivierbarer flechtenassoziierter Bakterien des astrobiologischen Modellorganismus Xanthoria elegans

Nutzungsmöglichkeiten von GIS-Funktionen bei wissenschaftlichen naturhistorischen Sammlungen. Lothar Menner & Daniel Mosler

die Studiengänge: Biologie Diplom Bioinformatik Diplom

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge

Stundenplan Sommersemester 2017 Molekulare Biotechnologie BSc 2. Fachsemester SEITE 1 Stand

Kreditpunke-Klausuren für Volkswirte, Betriebswirte, Handelslehrer und Wirtschaftsinformatiker, BA, MA

Lebenslauf. Gisela Boeck geb. Engel Rostock. Telefon (dienstlich) Telefon (privat)

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. nat. techn.

BPO Biologie 2011 / MEd 2014/15

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Bioinformatik I (Einführung)

Biologie (IN5113) Vorlesung Credits 6. Arbeitsaufwand Präsenzstunden 60 Stunden

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Studienordnung für den Diplomstudiengang Biologie an der Universität Bayreuth vom 25. Juni 2001

Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics

Einführung in die ökologische Morphologie und Physiologie der Tiere SS 2015

2001 andauernd wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotionskandidatin am IPK Gatersleben in der Abteilung Taxonomie, Gatersleben

Transkript:

Tabellarischer Lebenslauf, Wissenschaftlicher Werdegang und Schriftenverzeichnis Dr. Anna Katharina Hundsdörfer Leiterin DNA Labor Museum für Tierkunde Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden Königsbrücker Landstr. 159 D-01109 Dresden Tel. +49 351 79 58 414 437, Fax -327 Schulbildung 1982-1985 Thornhill School, Gaborone, Botswana. 1985-1987 Helene-Lange-Schule, Wiesbaden, Deutschland. 1987 Sifundzani Elementary School, Mbabane, Swaziland. 1988-1991 United World College Waterford Kamhlaba, Mbabane, Swaziland. 1991-1994 Deutsche Schule Pretoria, Pretoria, Südafrika. 15.11.1994 Abitur an der Deutschen Schule Pretoria. Hochschulbildung Jan. 1995 Nov. 1995 WS '95/'96 Mai 1999 Beginn des Studiums der Biologie auf den Abschluss des "Bachelor of Science" an der University of the Witwatersrand, Johannesburg, Südafrika. Abschluss des "First Year" mit Examen in den Fächern Biologie, Chemie, Mathematik und Psychologie. Beginn des Diplomstudiengangs Biologie an der Universität Regensburg. Diplomprüfungen in Zoologie, Botanik und Mikrobiologie, Universität Regensburg. 5. 7.1999 Beginn der externen Diplomarbeit am Institut für Pharmazeutische Biologie (heute genannt Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie [IPMB], Abt. Biologie) der Universität Heidelberg zum Thema "Molekulare Phylogenie der Rüsselkäfer". 5.4.2000 Graduierung zur Diplombiologin an der Universität Regensburg, Note: 1,0. 1.6.2000 Beginn der Doktorarbeit am IPMB, Abt. Biologie mit dem Thema "Molekulare Phylogenie und Chemische Ökologie der Schwärmer (Lepidoptera: Sphingidae)" und März 2001 Neudefinition des Promotionsthemas zu "Molekulare Phylogenie und Chemische Ökologie des Hyles-euphorbiae-Komplex (Lepidoptera: Sphingidae)". 15. 6. 2005 Mündliche Prüfung zum Abschluss der Doktorarbeit und Graduierung zum Dr. rer. nat. an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Note: "Magna cum Laude". Titel der Doktorarbeit: "The Phylogeny of the hawkmoth genus Hyles (Lepidoptera: Sphingidae) with special emphasis on the Hyles euphorbiae complex: Evidence from mitochondrial sequences, genomic fingerprints and chemical ecology". Preise 14. 9. 2005 2. Bernhard-Rensch-Preis der Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS) auf der Jahrestagung in Basel ( 1.000). Nov. 2006 8. R.J.H. Hintelmann-Wissenschafts-Preis für Zoologische Systematik, in Trägerschaft der "Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e.v.", gestiftet von Frau Elisabeth Hintelmann. ( 5.000)

Drittmittel 2006 DFG, Sachmittel 26.107, Publikationsmittel 1.500, 2 Jahre 1 BAT Vc (O) 50%, 1 stud. Hilfskraft (O) 240 h. Phylogeny and chemical ecology of Hyles hawkmoths (Lepidoptera, Sphingidae) with special reference to the Hyles euphorbiae complex. 2007 EU/IHP-Programm/Synthesys, ca. 2.100 Reise-, Miet- und Lebenshaltungskosten London plus benchfees (Betrag ist mir unbekannt), die an das Natural History Museum in London gezahlt wurden. Matrix of morphological characters from Hyles moths and larvae. 2007 Sonstige Drittmittel: Systematics Association, Systeamtics Research Fund. 1.136 Laborkosten. Molecular analyses of Cisidae (Coleptera) and Relatives. Mit Klaus Klass. 2008 EU/IHP-Programm/Synthesys, ca. 2.100 Reise-, Miet- und Lebenshaltungskosten London plus benchfees (Betrag ist mir unbekannt), die an das Natural History Museum in London gezahlt wurden. Amelioration of matrix of morphological characters from Hyles moths by characters of genitalia and the larvae. 2009 DFG, Sachmittel 20.979, Publikationsmittel 750, Programmpauschale 8.800, 1 Jahr 1 BAT Vc (O) 50%, 1 stud. Hilfskraft (O) 240 h. Phylogeny and chemical ecology of Hyles hawkmoths (Lepidoptera, Sphingidae) with special reference to the Hyles euphorbiae complex. Mitgliedschaft in Fachgremien, Organisationen und Vereinen Deutsche Zoologische Gesellschaft (DZG), Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS): 2005-2009 als Sprecherin der AG Junge Systematiker im Vorstand tätig, Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft (SNG), The Systematics Association, London, Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie (DGaaE) Zusätzliche Qualifikation April 2006 Fortbildung zur Projektleiterin und Beauftragte für Biologische Sicherheit für gentechnische Arbeiten an der Universität Regensburg. Wissenschaftliche Vorträge, Poster Juni 2000 Beitrag zur Tagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (Bonn) über die Diplomarbeit mit dem Titel "A contribution to the molecular phylogeny of the Curculionoidea (Coleoptera)" in Form eines wissenschaftlichen Posters. September 2001 September 2002 Beitrag zur Tagung der Systematics Association (London) mit Daten der erweiterten Diplomarbeit über "A contribution to the molecular phylogeny of the Curculionoidea (Coleoptera): reconstructions from mitochondrial and nuclear DNA sequence data" in Form eines wissenschaftlichen Posters. Forschungsaufenthalt (6 Wochen) und Vortrag bei Dr. Ian J. Kitching am "Natural History Museum" (London) mit dem EU-geförderten Progamm SYS- Resource: Beginn der erfolgreichen Zusammenarbeit über die Systematik der Schwärmergattung Hyles mit dem Schwerpunktthema Hyles-euphorbiaecomplex (HEC). 2

September 2003 September 2004 März 2005 August 2005 September 2005 Dezember 2005 Mai 2006 Juni 2006 Januar 2007 September 2007 November 2007 November 2007 Februar 2008 September 2008 Beitrag zur Tagung der Gesellschaft für Biologische Systematik (Dresden) über "The molecular phylogeny of the Hyles euphorbiae complex (Lepidoptera: Sphingidae)" in Form eines Vortrags. Beitrag zur Tagung der Gesellschaft für Biologische Systematik (Stuttgart) in Form eines Vortrags über "Biogeography and phylogeny of the genus Hyles (Lepidoptera: Sphingidae) based on mt-dna sequences". Beitrag zur Tagung der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie (Dresden) in Form eines Vortrags über "Sequestration of phorbol esters by aposematic larvae of Hyles euphorbiae (Lepidoptera: Sphingidae)? " und Hilfe im Tagungsbüro. Beitrag zur Tagung der Systematics Association (Cardiff) über "A molecular phylogeny of the hawkmoth genus Hyles (Lepidoptera: Sphingidae, Macroglossinae)" in Form eines Vortrages. Beitrag zur Tagung der Gesellschaft für Biologische Systematik (Stuttgart) in Form eines Festvortrags über meine Doktorarbeit anlässlich der Verleihung des Bernhard-Rensch-Preises an mich. Beitrag zum "Young Systematists Forum" der Systematics Association in London über "A molecular phylogeny and biogeographical scenario of the hawkmoth genus Hyles (Lepidoptera: Sphingidae, Macroglossinae)" in Form eines Vortrags. Organisation des "Sommertreffens" der "Jungen Systematiker" in Dresden (40 Teilnehmer) zum Thema "Morphologie und molekulare Arbeitsweisen in der Systematik". Dafür auch Anleitung eines mini-workshops für Anfänger zur Einführung in die Auswertung systematischer Daten mit PAUP*. Vortrag im Kolloquium in der Abteilung Evolutionsbiologie der Universität Bielefeld von Prof. Dr. K. Reinhold auf Einladung von PD Dr. A. Schmidt- Rhaesa. Festvortrag in der Zoologischen Staatssammlung München über meine Forschung an der Gattung Hyles anlässlich der Verleihung des R.J.H.- Hintelmann-Preises an mich. Beitrag zur Tagung der Societas Europaea Lepidopterologica (Erkner bei Berlin) über "News of the Hyles euphorbiae-complex in Southern Europe (Lepidoptera: Sphingidae)" in Form eines Vortrags. Vortrag im Arbeitskreis Molekulare Methoden am Forschungsinstitut Senckenberg (Frankfurt a.m.) über "POY: Alignmentfreie phylogenetische Analyse". Vortrag im Kolloquium des Instituts für Biogeographie der Universität Basel von Prof. Dr. P. Nagel auf Einladung von Dr. Jan Beck. Forschungsaufenthalt (6 Wochen) und Vortrag bei Dr. Ian J. Kitching am "Natural History Museum" (London) mit dem EU-geförderten Progamm SYNTHESYS: Fortführung der erfolgreichen Zusammenarbeit über die Systematik der Schwärmergattung Hyles mit dem Schwerpunktthema Hyleseuphorbiae-complex (HEC). Beitrag zur Tagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (Jena) in Form eines Posters über "Revised biogeography and phylogeny of the genus Hyles (Lepidoptera: Sphingidae)" 3

Oktober 2008 April 2009 August 2009 Forschungsaufenthalt (6 Wochen) und Vortrag bei Dr. Ian J. Kitching am "Natural History Museum" (London) mit dem EU-geförderten Progamm SYNTHESYS: Fortführung der erfolgreichen Zusammenarbeit über die Systematik der Schwärmergattung Hyles mit dem Schwerpunktthema Hyleseuphorbiae-complex (HEC). Beitrag zur Tagung der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie (Göttingen) in Form eines Vortrags über "Swapping nuclear genes - further phylogenetic data for the hawkmoth genus Hyles (Lepidoptera: Sphingidae, Macroglossinae)". Beitrag zur Tagung der Europäischen Gesellschaften für Systematik (u.a. Gesellschaft für Biologische Systematik) in Form eines Vortrags über " Ancient DNA of Afghan and Himalayan moths mystifies Hyles phylogeny (Lepidoptera: Sphingidae)". Schriftenverzeichnis Hundsdoerfer, A. K. (2004) First record of Hyles dahlii (Geyer, 1827) (Lepidoptera: Sphingidae) on the African mainland. Bonner Zoologische Beiträge 53, 109-110 Hundsdoerfer, A.K., Kitching, I. J. & Wink, M. (2005) A molecular phylogeny of the hawkmoth genus Hyles (Lepidoptera: Sphingidae, Macroglossinae). Molecular Phylogenetics and Evolution 35, 442-458 Hundsdoerfer, A. K., Kitching, I. J. & Wink, M. (2005) The morphological variability of Hyles t. tithymali (Boisduval) (Sphingidae: Lepidoptera) caterpillars on the Canary Islands. Entomologische Zeitschrift 115, 29-33 Hundsdoerfer, A. K., Kitching, I. J. & Wink, M. (2005) The phylogeny of the Hyles-euphorbiaecomplex (Lepidoptera: Sphingidae): molecular evidence from sequence data and ISSR-PCR fingerprints. Organisms, Diversity & Evolution 5, 173-198 Hundsdoerfer, A. K. & Wink, M. (2005) New source of genetic polymorphisms in Lepidoptera? Zeitschrift für Naturforschung 60c, 618-624 Hundsdoerfer, A. K. & Wink, M. (2005) Sequestration of phorbol esters by aposematic larvae of Hyles euphorbiae? Chemoecology 15, 261-267 Hundsdoerfer, A. K. & Wink, M. (2006) Incongruence of morphology and genetic markers in Hyles tithymali (Lepidoptera: Sphingidae) from the Canary Islands. Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research 44, 316 322 Korn, M., Marrone, F., Pérez-Bote, J. L., Machado, M., Cristo, M., Cancela da Fonseca, L. & Hundsdoerfer, A. K. (2006). Sister species within the Triops cancriformis lineage (Crustacea, Notostraca). Zoologica Scripta 35, 301-322 Korn, M. & Hundsdoerfer, A. K. (2006) Cryptic species in the tadpole shrimp Triops granarius (Crustacea: Notostraca). Zootaxa 1257, 57 68 Harbich, H. & Hundsdoerfer, A. K. (2006) Untersuchungen an einem Hyles Freilandhybriden aus Nord Tunesien (Lepidoptera: Sphingidae). Entomologische Zeitschrift 116, 99-106 Fritz, U., Auer, M., Bertolero, A., Cheylan, M., Fattizzo, T., Hundsdörfer, A. K., Martín Sampayo, M., Pretus, J., Siroký, P. & Wink, M. (2006) A rangewide phylogeography of Hermann s tortoise, Testudo hermanni (Reptilia: Testudines: Testudinidae): implications for taxonomy. Zoologica Scripta 5, 531 543 Fritz, U., Hundsdörfer, A. K., Siroký, P., Auer, M., Kami, H., Lehmann, J., Mazanaeva, L. F., Türkozan, O. & Wink, M. (2006) Phenotypic plasticity leads to incongruence between morphologybased taxonomy and genetic differentiation in western Palaearctic tortoises (Testudo graeca complex; Testudines, Testudinidae). Amphibia-Reptilia 28, 97-121. 4

Praschag, P., Hundsdörfer, A. K., Reza, A.H.M. & Fritz, U. (2007) Genetic evidence for wild-living Aspideretes nigricans and a molecular phylogeny of South Asian softshell turtles (Reptilia: Trionychidae: Aspideretes, Nilssonia) Zoologica Scripta 36, 301-310 Praschag, P., Hundsdörfer, A. K. & Fritz, U. (2007) Phylogeny and taxonomy of endangered South and Southeast Asian freshwater turtles elucidated by mtdna sequences variation (Reptilia: Testudines: Batagur, Callagur, Hardella, Kachuga, Pangshura). Zoologica Scripta 36, 429-442 Fritz, U., Ayaz, D., Buschbom, J., Kami, H., Mazanaeva, L. F., Aloufi, A. A., Auer, M., Rifai, L., ŠiliĆ, T. & Hundsdörfer, A. K. (2008) Go east: Phylogeographies of Mauremys caspica and M. rivulata discordance of morphology, mitochondrial and nuclear genomic markers and rare hybridization (Reptilia, Testudines, Geoemydidae). Journal of Evolutionary Biology 21, 527 540 Fritz, U., Guicking, D., Auer, M., Sommer, R.S., Wink, M. & Hundsdörfer, A. K. (2008) Diversity of the Southeast Asian leaf turtle genus Cyclemys: how many leaves on its tree of life? Zoologica Scripta 37: 367-390 Dimaki, M., Hundsdörfer, A.K. & Fritz, U. (2008) Eastern Mediterranean chameleons (Chamaeleo chamaeleon, Ch. africanus) are distinct. Amphibia-Reptilia 29, 535-540 Gong, S., Shi, H., Mo, Y., Auer, M., Vargas-Ramírez, M., Hundsdörfer, A. K. & Fritz, U. (2009) Phylogeography of the endangered black-breasted leaf turtle (Geoemyda spengleri) and conservation implications for other chelonians. Amphibia-Reptilia 30, 57-62 Buder, G., Grossmann, C., Hundsdoerfer, A. K. & Klass, K.-D. (2008) A contribution to the phylogeny of the Ciidae and its relationships with other cucujoid and tenebrionoid beetles (Coleoptera: Cucujiformia). Arthropod Systematics & Phylogeny 66, 165-190 Fritz, U., Ayaz, D., Hundsdörfer, A. K., Kotenko, T., Guicking, D., Wink, M., Tok, C. V., Çiçek, K. & Buschbom, J. (2009) Mitochondrial diversity of European pond turtles (Emys orbicularis) in Anatolia and the Ponto-Caspian Region: Multiple old refuges, hotspot of extant diversification and critically endangered endemics. Organisms, Diversity and Evolution 9, 100-114 Fritz, U., Harris, J., Fahd, S., Rouag, R., Graciá Martínez, E., Giménez Casalduero, A., Kalboussi, M., Jdeidi, T., Hundsdörfer, A. K. (2009) Mitochondrial phylogeography of Testudo graeca in the Western Mediterranean: Old complex divergence in North Africa and recent arrival in Europe. Amphibia-Reptilia 30, 63-80 Fritz; U., Auer; M., Chirikova, M. A., Duysebayeva, T.N., Eremchenko, V.K., Kami, H.G., Kashkarov, R.D., Masroor, R., Pindrani, A.; Široký, P. & Hundsdörfer, A. K. (2009) Mitochondrial phylogeography of the wide-ranging Central Asian steppe tortoise (Testudo horsfieldii Gray, 1844). Amphibia-Reptilia 30, 245-257 Hundsdoerfer, A. K., Rheinheimer, J. &. Wink, M. (2009) A molecular phylogeny of the Curculionoidea (Coleoptera): Reconstructions from mitochondrial and nuclear ribosomal DNA sequences. Zoologischer Anzeiger 248, 9-31 Hundsdoerfer, A. K., Rubinoff, D., Attié, M., Wink, M. & Kitching, I.J. (2009) A revised molecular phylogeny of the globally distributed hawkmoth genus Hyles (Lepidoptera: Sphingidae), based on mitochondrial and nuclear DNA sequences. Molecular Phylogenetics and Evolution 52, 852-865 Praschag, P., Hundsdörfer, A. K. & Fritz, U. (2009) Further specimens and phylogenetic position of the recently described leaf turtle species Cyclemys gemeli (Testudines: Geoemydidae). Zootaxa 2008, 29-37 Hundsdoerfer, A. K. & Wink, M. (2009) Experimental population genetics in insects: inheritance of ISSR-PCR bands in an artificial population. Zootaxa 2231, 40-46. Praschag, P., Holloway, R., Georges, A., Päckert, M., Hundsdörfer, A. K. & Fritz, U. (2009) A new subspecies of Batagur affinis (Cantor, 1847), one of the world s most critically endangered chelonians (Testudines: Geoemydidae). Zootaxa 2232, 57-68. 5

Hundsdoerfer, A.K. & Kitching, I.J. (2010) A method for improving DNA yield from century-plus old specimens of large Lepidoptera while minimizing damage to external and internal abdominal characters. Arthropos, Systematics & Phylogeny 68(1), 151-155 Fritz, U., Shiping, G., Auer, M., Gerald Kuchling & Norbert Schneeweiß Hundsdörfer, A.K. (2010) The world s economically most important chelonians represent a diverse species complex (Testudines: Trionychidae: Pelodiscus) Organisms, Diversity & Evolution 10 (3), 227-242 Hundsdoerfer, A. K., Sanetra, M., Corbeil, D. & Stuckas, H. (2009) Eleven hawkmoth microsatellite loci of Canary Island Hyles tithymali (Lepidoptera). Conservation Genetics Resources DOI 10.1007/s12686-009-9160-2 Fritz, U., Daniels, S.R., Hofmeyer, M.D., González, J., Barrio-Amorós, C.L., Siroký, P., Hundsdörfer, A.K. & Stuckas, H. (2010) Mitochondrial phylogeography and subspecies of the wide-ranging sub- Saharan leopard tortoise Stigmochelys pardalis (Reptilia: Testudines: Testudinidae) a case study for the pitfalls of pseudogenes and GenBank sequences. Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research DOI 10.1111/j.1439-0469.2010.00565.x Korn, M. Green, A.J., Machado, M., García-de-Lomas, J., Cristo, M., Cancela da Fonseca, L., Frisch, D., Pérez-Bote, J.L. & Hundsdoerfer, A.K. (2010) Phylogeny, molecular ecology and taxonomy of southern Iberian lineages of Triops mauritanicus (Crustacea: Notostraca). Organisms, Diversity & Evolution DOI 10.1007/s13127-010-0026-y 6