2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung

Ähnliche Dokumente
3. Erinnerungsorte. 500 Jahre Reformation 2017 begabt leben mutig verändern.

Der Europäische Stationenweg S.

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Vorwort. Nationalsozialismus und Christentum 16 Protestantismus und Monarchie 21 Katholizismus und Demokratie 28

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Konfliktgemeinschaft Kirche

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Inhalt. Teil I: Die Geschichte der schlesischen Territorien von den Anfangen bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (Joachim Bahlcke)

Das Reformationsjubiläum 2017 in der Ev. Kirche Übersicht zu den Planungen. Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg

Wolfgang Huber. Predigt im Gottesdienst zur Einweihung der Kapelle an der Garnisonkirche Potsdam. am 25. Juni 2011

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31

Unverkäufliche Leseprobe. Christoph Strohm Die Kirchen im Dritten Reich. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.

Kulturkampf was ist das überhaupt? Und wer kämpfte da gegen wen?

Es besteht keine Staatskirche. Kirche als Lernort der Demokratie I. 28. März 2019 Französische Friedrichstadtkirche

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN

Junge Theologen im >Dritten Reich<

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a)

Christliche Religionen (Teil 1)

Massimo Ferrari Zumbini. Gründerjahre des Antisemitismus: Von der Bismarckzeit zu Hitler

Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

1. Erinnern und Verstehen

zeitreise 2 Lt-'~I~i ~---r I ~-+ I Thomas Specht I Autorin und 8eraterin (Geschichte) Silke Bakenhus (Oldenburg) I Heinrich Lübbert I

Vom 17. Juni 1991 (ABl. EKKPS S. 45) Inhaltsübersicht. Artikel 1 Herstellung der Gemeinschaft

Der Wortlaut der Verfassungsänderung ist im Kirchlichen Amtsblatt Nr. 6/2013, S. 183, veröffentlicht 1:

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Geschichte Deutschlands

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

14 M1 (MEINE) LEBENSGESCHICHTEN KIRCHENGESCHICHTE PAULUS VON TARSUS STECKBRIEF: (gest. vermutlich 64 n. Chr.) Bild

Schattenseiten der Reformation

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER

Streit, Erinnerung und Mahnung: Zum Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche

44. Bekanntmachung der Neufassung der Grundordnung der Eva~igelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Vom 2. Juli 2004

Montagsdemonstrationen Quelle:

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Veranstaltungen zum Pogromgedenken am 9. November 2018 in den Sprengeln der Evangelischen Kirche Berlin Brandenburg schlesische Oberlausitz

Kirchen und Friedensgebete in Leipzig Vorwort von Pfr. Hans-Friedrich Fischer 13

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851

Geschichte - betrifft uns

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Predigt vom , Friedhofskirche, Wuppertal-Elberfeld, Pfarrerin Dermann; Thema Barmer Theologische Erklärung, 2. These

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

Joachim Schmiedl. Kirchengeschichte des Jahrhunderts (M17-2) Vorlesung SS 2011 Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

Deutsche Geschichte seit 1815: Daten, Fakten, Dokumente

Rudolf Mau. Der Protestantismus im Osten Deutschlands ( ) EVANGELISCHE VERLAGSANSTALT Leipzig

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Predigt Universitätsgottesdienst Mainz 25. Mai 2014 Kirche und Macht warum die Barmer Theologische Erklärung (1934) so wichtig ist

Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation

Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis...XXI

Adolf von Harnack und die deutsche Politik

Inhalt.

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Wähler des 3. Wahlkreises!

Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern (2006) Geschichte und Politische Bildung

Kirche für andere : auch wenn s eng wird?

Ermutigung für entschiedene Demokraten

100 Jahre CHRISTLICHE GEWERKSCHAFTEN

Vom»Günstling«zum»urfeind«der Juden

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

GERHARD SENNINGER GLAUBENSZEUGEN. oder VERSAGER? Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Fakten - Kritik - Würdigung

01 Denn durch ein Werk der Liebe wächst die Liebe und wird der Mensch besser, aber durch den Turmbau wird er nicht besser, sondern nur eitler.

Religion und Politik im Christentum

Umschau. Umschau 243. Holger Sonntag:

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Sinn, Werte und Religion

Einheitsherstellungsgesetz EinHG 1.230

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte

Was versteht man unter Aufklärung? Was versteht man unter Liberalismus? Was versteht man unter Bürgertum? Was sind Menschenrechte?

INHALT.

AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG

Kirchengesetz zur Errichtung des Amtes für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Geschichte und Geschehen

Stoffverteilungsplan Hamburg

Thomas Kaufmann ERLÖSTE UND VERDAMMTE

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Nichtohnedas AlteTestament

Schauen wir uns doch eine These mal genauer an. In These 4 heißt es:

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

1517: Martin Luther and the Reformation. ECTS-Credits: 6

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg

Frank Hinkelmann. Konfessionskunde. Handbuch der Kirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften in Österreich

... dass unser ganzes Leben eine Buße sein soll

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Transkript:

1517 2017 Reformationsjubiläum in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 2. Reformation und Macht, Thron und Altar Widerständigkeit und Selbstbehauptung

Widerständigkeit und Selbstbehauptung Elisabeth von Dänemark und Anna von Preußen beharren auf ihren abweichenden Glaubensüberzeugungen. Der entschiedene Lutheraner Paul Gerhardt, Prediger an der St. Nikolaikirche in Berlin, stellt sich dem reformierten Fürstenhaus entgegen. Paul Gerhardt (1607-1676) Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und aus Böhmen ebenso wie Zuwanderer aus den östlichen Regionen Preußens setzen neue Akzente im wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Leben. Französischer Dom (re.) und Französische Friedrichstadtkirche in Berlin

Widerständigkeit und Selbstbehauptung Prediger wie Johann Spalding, Propst an der St. Nikolaikirche in Berlin, und Dichter wie Gotthold E. Lessing wirken als Aufklärer. Die Union von 1817 stößt in streng lutherischen Kreisen auf entschiedenen Widerstand ( Altlutheraner ). Johann Spalding (1714-1804) Potsdamer Garnisonkirche: Gründungsort der preußischen Union. Carl Hasenpflug, Die Garnisonkirche zu Potsdam, 1827

Thron und Altar Unter dem Eindruck des allgemeinen Aufbegehrens verwirft Johann Hinrich Wichern 1848 die Revolution als allgemeines Verbrechen gegen das Ganze des Staates. Er fordert die Umkehr zu Treue und Ehrfurcht gegenüber der Obrigkeit. Die Aufhebung kirchlicher Rechte (Schulaufsicht, Einführung der Zivilehe) leitet 1871 den "Kulturkampf" gegen die Römisch-Katholische Kirche ein. In Berlin entladen sich die sozialen Spannungen. Eine erstarkende Arbeiterbewegung stellt sich gegen das Bündnis von "Thron und Altar". Johann Hinrich Wichern (1808-1881)

Wachsender Antisemitismus Nach der Reichsgründung 1871 verschärft sich der Antisemitismus in Deutschland. Die Lösung der sogenannten Judenfrage könne, so lautet das politische Credo, nur im Verschwinden des Judentums durch völlige Assimilation oder durch Entrechtung und Vertreibung liegen. Theodor Fritsch, Antisemiten-Katechismus (1887) Adolf Stöcker (1835-1909) Der Berliner Hofprediger Adolf Stoecker macht den Antisemitismus kirchen- und politikfähig. Die von ihm geschaffene Verbindung aus antidemokratischen, ständisch-konservativen Einstellungen und "christlich" legitimiertem Antisemitismus übt großen Einfluss auf Theologie und Kirche bis weit in die 1930er Jahre aus.

Täter und Opfer Nach dem Zusammenbruch des Kaiserreiches treten nur wenige evangelische Theologen und Laien aktiv für die Weimarer Republik ein. Die Mehrheit arrangiert sich mit den Verhältnissen, ohne diese in politischer oder weltanschaulicher Hinsicht zu akzeptieren. Teilnehmer der Zweiten Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche in Berlin-Dahlem (Oktober 1934) Mit dem Machtantritt der NSDAP beginnt auch in der Ev.Kirche die (Selbst-) Gleichschaltung. Im Juli 1933 übernehmen die "Deutschen Christen" die Kirchenleitung. Nur eine Minderheit widersetzt sich der Gleichschaltung und weltanschaulichen Anpassung. Sie schließt sich in der "Bekennenden Kirche" zusammen.

Widerständigkeit und Selbstbehauptung in der DDR In Aufnahme der Theologischen Erklärung von Barmen und des Stuttgarter Schuldbekenntnisses stellen sich Christen gegen die Herrschaft der SED Bürgerrechtsgruppen, Friedens- und Umweltinitiativen erhalten in den 1980er Jahren Raum in evangelischen Kirchen. Gethsemanekirche in Berlin (1989) Kirchengemeinden werden zu Orten der Widerständigkeit und des demokratischen Aufbruchs 1989/90. Zentraler Runder Tisch im Dietrich-Bonhoeffer Haus in Berlin (6.12.1989)