/2001 DE(DE)

Ähnliche Dokumente
Montageanweisung. Hydraulische Weiche WHY und Verrohrung zu HKV 2 und HKV 3 Gas-Wandheizkessel /2000 DE Für das Fachhandwerk

Montageanweisung. Anschluss-Set VRK Twin-Tube 15 für Vakuumröhrenkollektoren /2001 DE Für das Fachhandwerk

/00 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic 4212 TEST STB. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Reihenverbindungssatz für Vakuumröhrenkollektoren. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Montageanweisung. Hydr. Weiche WHY DN 25 und Verrohrung zu HKV 2 DN 25 Gas-Wandheizkessel /2001 DE Für das Fachhandwerk

Montageanweisung. Komplettstation DBS 2.3 Befüllhilfe für Rückflussbehälter und elektrischer Widerstand /2001 DE Für das Fachhandwerk

/2001 DE/AT/CH (DE)

/99 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Regelgeräte Logamatic 4115 und Logamatic Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic 4212 TEST STB. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 DE (DE)

/2000 DE (DE)

Montageanweisung. Wand-Montage-Set WMS für Heizkreis-Verteiler HKV 2 und HKV 3 Heizkreis-Set mit (HSM) und ohne Mischer (HS)

/2000 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Regelgerät Raumregler BERT. Vor Montage sorgfältig durchlesen.

/2000 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Regelgeräte Logamatic 4115 und Logamatic Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Wärmetauscher - Set Logalux LAP. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2001 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gasheizeinsatz H114V/H214V. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2001 DE. Technische Information. Prozedur 3964R. Zur Projektierung

/2001 DE/AT/CH (DE)

/2001 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gasheizeinsatz H104V/H204V. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 DE / AT

Bedienungsanleitung. Stahlheizkessel Logano S 325 und Logano S 325 U Öl-/Gas-Spezialheizkessel /00 DE Für den Bediener

Zusatzblatt Solar. für Regelgerät Logamatic 2107 (M) mit Solarmodul FM /2000 Für das Fachhandwerk

Montageanweisung und Bedienungsanleitung

Montageanweisung. Wärmetauscher-Set Logalux LSP, Speicheranschluß-Set LSP und LSP-Speicher-Verbindungsleitung /99.

Ersatzteilkatalog Solar

Bedienungsanleitung. Logano plus SB 315 und Logano plus SB 315 U Gas-Brennwertkessel /2000 DE Für den Bediener

/2000 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Pufferspeicher PL750 / 1000 / Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2000 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G134 Multigas. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Heizkreis-Schnellmontage-System Logano G115. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2001 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G134 multigas. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Montageanweisung. Komplettstation Logasol KS Ergänzung Vakuumröhrenkollektoren /2001 DE Für das Fachhandwerk

/2000 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Heizkreis-Schnellmontage-Set KAS 1 Logano G234. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Komplettstation KS01BD65. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Ersatzteile für Regelgeräte Logamatic 43xx, 4211, 41xx Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2000 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Regelgerät Logamatic 41xx. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Bedienungsanleitung. Heizgas-Warmwasser-Wärmetauscher WTK in Kombination mit H206 und H /2001 DE Für den Bediener

/2000 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Funktionsmodul FM 445. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2001 DE/AT/CH (DE)

/99. Montageanweisung. Festbrennstoff-Heizeinsatz H 107/H, H 207/H und H 307/H. Bitte aufbewahren

Ersatzteilkatalog Wandheizkessel Gas-Brennwertkessel

Montage- und Wartungsanweisung

/2000 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Öl-Heizeinsätze H105, H205, H305. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Montage- und Wartungsanweisung

/2000 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Holzbrand-Heizeinsatz H106, H206, H306. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Montageanweisung und Bedienungsanleitung

Montage- und Wartungsanweisung

/2001 DE/CH/AT

/2000 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Heizkreis-Schnellmontage-System Logano G134. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Kaminöfen blueline Produktübersicht. [ Luft ] [ Wasser ] [ Erde ] [ Buderus ] Für das Auge. Für die Seele. Wärme ist unser Element

Montage- und Wartungsanweisung

/94. Montageanweisung. Speicher-Brauchwassererwärmer ST 150/2, 200/2, 300/2. Bitte aufbewahren

/2001 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT

Montage- und Wartungsanweisung

/99 DE (DE)

/2002 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Kessel-Sicherheits- Armaturengruppe für Logano S815. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Bedienungsanleitung. Kamineinsatz Typ KA 226 für Holzfeuerung /2000 DE Für den Bediener. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2001 DE/CH/AT

/2000 Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Wärmeübergabestation Logasol WÜG. Bitte aufbewahren! Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Regelsystem Logamatic EMS. [ Luft ] [ Wasser ] [ Erde ] [ Buderus ] Wärme, Sparen und Komfort: Alles nach Wunsch. Wärme ist unser Element

/2002 DE/CH/AT

0RQWDJHXQG:DUWXQJVDQZHLVXQJ

/2001 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Kamineinsatz Typ KA226 für Holzfeuerung. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Ganz nach Ihrem Geschmack. Wärme ist unser Element. Niedertemperatur-Heizkessel aus Stahl von 17 bis 70 kw Logano SC115 Logano S325.

Regelsystem Logamatic EMS. [ Luft ] [ Wasser ] [ Erde ] [ Buderus ] Wärme, Sparen und Komfort: Alles nach Wunsch. Wärme ist unser Element

/2002 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Raumtemperaturregler RC. Allgemeines. Raumtemperatur von Hand einstellen. Automatische Nachtabsenkung einschalten

/2000 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Sonnenkollektor SKN 2.0. Überdachmontage. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Öllagerung. [ Luft ] [ Wasser ] [ Erde ] [ Buderus ] Moderne und zukunftssichere Heizöllagerung. Logafix Tank im Tank. Wärme ist unser Element

/2000 DE/AT/CH (DE)

/99 DE (DE)

Entspannt und komfortabel modernisieren. Wärme ist unser Element. Buderus Gas-Brennwertkessel Leistungsbereich: 2,7 bis 49,9 kw.

Auswahlhilfe für den Gerätetausch. Festbrennstoff-Heizeinsätze.

Auswahlhilfe für den Gerätetausch. Festbrennstoff-Heizeinsätze.

Die EU-Richtlinie für Energieeffizienz kommt. Wir erklären, was sich ändert.

/2004 DE/CH/AT

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2000 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Holzbrand-Heizeinsatz H106, H206, H306. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux ST150/2 300/2 oder Logalux SU /2002 DE Für das Fachhandwerk

/2003 DE/CH/AT

Montage- und Wartungsanweisung

/2000 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Sonnenkollektoren SKN 2.0 Flachdachmontage. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Montageanweisung. Wärmetauscher-Set Logalux LSP, Speicheranschluss-Set LSP und LSP-Speicher-Verbindungsleitung

Montage- und Wartungsanweisung

/2002 DE/CH/AT

Montageanleitung. Logamax plus. Kaskadenunit GB162-65/80/100. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (2011/04) DE/AT/CH/LU

/2002 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Montagesatz für Wellplatten-Eindeckung Überdachmontage Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2000 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Regelgerät Raumregler BERT. Vor Bedienung sorgfältig durchlesen.

Control Center ConnectPRO

/2003 DE/CH/AT

/97. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

/2002 DE/CH/AT

Moderne Badheizkörper Wärme wie im Urlaub. Wärme ist unser Element. Badheizkörper Logatrend Holiday-Line Produktübersicht. [ Luft ] [ Wasser ]

/2004 DE/CH/AT

Heizen mit Spareffekt: Hier ist mehr drin. Wärme ist unser Element. Gas-Niedertemperatur- Heizkessel Logano G134 multigas Produktübersicht.

/2001 DE/CH/AT

Montage- und Wartungsanweisung

Transkript:

7208 6200-08/2001 DE(DE) Für das Fachhandwerk Montageanweisung Buderus Dachkollektor Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen!

Vorwort Technische Änderungen vorbehalten! Durch stetige Weiterentwicklungen können Abbildungen, Funktionsschritte und technische Daten geringfügig abweichen. Aktualisierung der Dokumentation Sollten Sie Verbesserungsvorschläge haben oder sollten Sie Unregelmäßigkeiten festgestellt haben, so setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Herstelleranschrift Buderus Heiztechnik GmbH Justus-Kilian-Straße 1, D - 35573 Wetzlar Dokumenten-Nr.: 720.862A 9616A Ausgabedatum: 09/2001 2 Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001

Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort......................................................4 2 Lieferumfang.................................................5 2.1 Lieferumfang der Flachdachkonstruktion...............................5 2.2 Lieferumfang der Schrägdachkonstruktion..............................6 3 Vorschriften, Richtlinien........................................7 3.1 Sicherheitshinweise.................................................7 3.2 Vorschriften gemäß der Normen.......................................7 4 Abmessungen................................................9 5 Allgemeine Information.......................................10 5.1 Information zur Aufstellung..........................................10 6 Montage....................................................11 6.1 Aufstellung der Flachdachkonstruktion................................11 6.2 Aufstellung der Schrägdachkonstruktion..............................13 7 Anschluss des Solekreises....................................15 7.1 Maximale Leitungslänge............................................15 7.2 Hydraulikanschlüsse...............................................16 7.2.1 Hydraulikanschlüsse der Flachdachkonstruktion 16 7.2.2 Hydraulikanschlüsse der Schrägdachkonstruktion 17 7.3 Hydraulikanschluss des Vor- und Rücklaufs............................17 8 Füllen und entlüften..........................................18 8.1 Solekreis füllen....................................................18 9 Inbetriebnahme..............................................21 10 Außerbetriebnahme..........................................22 10.1 Entleeren des Solekreises...........................................22 11 Wartung....................................................23 11.1 Dachkollektor.....................................................23 11.2 Solekreis.........................................................23 12 Technische Daten............................................24 Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001 3

1 Vorwort 1 Vorwort Diese Installationsanweisung ist gültig für: Buderus Dachkollektor. Die Buderus Gas-Wärmepumpe Loganova GWP102 ist eine Diffusions-Absorptions-Wärmepumpe in Kombination mit einem Kombi- oder Single-Brennwertkessel. Das Gerät ist gasbetrieben, wobei es gleichzeitig die Umgebungswärme nutzt. Hierfür ist ein Wärmetauscher erforderlich, der der Umgebung Wärme entzieht Für die Buderus Gas-Wärmepumpe Loganova GWP102 stehen verschiedene externe Wärmequellen zur Verfügung: ein vertikaler Bodenwärmetauscher; eine horizontale Erdwärmesonde; ein Dachkollektor; und unter besonderen Bedingungen ein Wärmetauscher für Oberflächenwasser oder wasserhaltige Bodenschichten. Die Wahl der günstigsten Wärmequelle ist abhängig von der Effizienz und der vorliegenden Bodenbeschaffenheit. Wir laden Sie dazu ein, uns Ihre Pläne vorzulegen und beraten Sie persönlich, welche Wärmequelle die beste Wahl für Sie ist. In dieser Installationsanweisung werden die Aufstellungsmöglichkeiten, der Betrieb und die Montageanweisungen für den Anschluss an die Buderus Gas- Wärmepumpe Loganova GWP102 beschrieben. Ferner werden die Verwendung des Solekreises und die Wartungsarbeiten erläutert 4 Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001

Lieferumfang 2 2 Lieferumfang 2.1 Lieferumfang der Flachdachkonstruktion 1 Für die Installation des Buderus Dachkollektors sind neben dem Flachdachkonstruktionsset noch diverse Zusatzteile erforderlich: 4 5-7 4 6 Betonplatten (50 x 50 cm) zur Verstärkung der Flachdachkonstruktion Dampfdichtes Isoliermaterial zur Isolierung des Solekreises 1 Baumatte zum Schutz der Bitumenbedachung Diese Zusatzteile sind nicht im Lieferumfang dieses Sets enthalten. Abb. 1 2 8 Lieferumfang der Flachdachkonstruktion 9 Anforderungen an die Flachdachkonstruktion Stellen Sie den Dachkollektor so auf, dass eine ausreichende Ventilation gewährleistet ist. Die Ventilation kann zum Beispiel durch Laub beeinträchtigt werden. Sorgen Sie dafür, dass das Dach eine ausreichende Tragkraft besitzt. Die zusätzliche Dachbelastung durch einen Buderus Dachkollektor beträgt ca. 200 kg (einschl. Ständer, Betonplatten und gefülltem Kollektor). Legende für Abb. 1: Pos. 1: Grundprofile (3 Stück) Pos. 2: Vertikalprofile (2 Stück) Pos. 3: Verbindungsrohre (2 Stück) Pos. 4: Trägerbügel (2 Stück) Pos. 5: Schrauben (6 Stück) Pos. 6: U-Bügel (4 Stück) Pos. 7: Schraubenmuttern (14 Stück) Pos. 8: Trägerprofile (2 Stück) Pos. 9: Dokumentation Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001 5

2 Lieferumfang 2.2 Lieferumfang der Schrägdachkonstruktion Für die Installation des Buderus Dachkollektors sind neben dem Flachdachkonstruktionsset noch diverse Zusatzteile erforderlich: 2 Ventilationsdachziegel für die Zu-und Abfuhrrohre des Dachkollektors. Dampfdichtes Isoliermaterial zur Isolierung des Solekreises. Diese Zusatzteile sind nicht im Lieferumfang des Sets enthalten. 2 3 t/m 7 1 9 8 Abb. 2 Lieferumfang der Schrägdachkonstruktion Anforderungen an die Schrägdachkonstruktion Stellen Sie den Dachkollektor so auf, dass eine ausreichende Ventilation gewährleistet ist. Die Ventilation kann zum Beispiel durch Laub beeinträchtigt werden. Sorgen Sie dafür, dass das Dach eine ausreichende Tragkraft besitzt. Die zusätzliche Dachbelastung durch einen Dachkollektor beträgt ca. 200 kg (einschl. Ständer und gefülltem Kollektor). Legende für Abb. 2: Pos. 1: Schrägdachprofile (2 Stück) Pos. 2: Montagebügel (4 Stück) Pos. 3: Schrauben (6 Stück) Pos. 4: Innensechskantschrauben (4 Stück) Pos. 5: Schraubenmuttern (6 Stück) Pos. 6: Schienenmuttern (4 Stück) Pos. 7: Kreide (1 Stück) Pos. 8: Trägerbügel (2 Stück) Pos. 9: Dokumentation 6 Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001

Vorschriften, Richtlinien 3 3 Vorschriften, Richtlinien Die Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung darf nur von einer Fachfirma ausgeführt werden. Vor Beginn der Arbeiten mit allen Teilen und deren Gebrauch vertraut machen. Diese Anweisung vor der Montage des Dachkollektors sorgfältig durchlesen und Sicherheitshinweise beachten. 3.1 Sicherheitshinweise Bei der Aufstellung des Buderus Dachkollekors sind die Sicherheitshinweise für sicheres Arbeiten auf Dächern zu beachten. Die wichtigsten Punkte werden in den folgenden Fragen zusammengefasst: Ist die Tragkraft der Dachkonstruktion ausreichend? Wurden am Rand des Daches eine Schutzvorrichtung oder ein Baugerüst angebracht? Entspricht die Schutzvorrichtung und das Baugerüst den bestehenden Normen? Sind eventuelle Leitern zum Besteigen des Daches sicher aufgestellt? Sind eventuelle Laufbretter fest mit den aufgestellten Leitern verbunden? Wurden ausreichende Maßnahmen ergriffen, um ein Ausrutschen auf den Laufbrettern zu vermeiden? Während der Arbeiten auf dem Dach ist das Tragen eines Sicherheitsgurts vorgeschrieben! 3.2 Vorschriften gemäß der Normen Für die Installation und den Betrieb finden vor allem die folgenden Normen und Richtlinien Anwendung: NEN 1006 Vorschriften für Trinkwasserinstallationen NEN 3028 Sicherheitsanforderungen für Heizungsanlagen NPR 3378 Legende für NEN 1078 Örtlich bedingte Vorschriften Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001 7

3 Vorschriften, Richtlinien IZur Vermeidung unnötiger Verluste ist dafür zu sorgen, dass die Leitungen des Solekreises möglichst kurz sind. Die Aufstellung auf Dächern mit geringer Neigung ist möglich. Der maximale Neigungswinkel beträgt 15. Bei der Montage auf schrägen Dächern muss der Flachdachständer gut verankert werden. A UNZULÄSSIGER GEBRAUCH! Das Montageset darf nicht zur Befestigung anderer Dachaufstellungen verwendet werden. Das Montageset ist ausschließlich auf die Befestigung des Buderus Dachkollektors abgestimmt. Keine Veränderungen an der Konstruktion vornehmen, da sonst der sichere Aufbau beeinträchtigt wird. A HAFTUNGSAUSSCHLUSS! Unbefugter Gebrauch oder unzulässige Änderungen der Konstruktion sowie die daraus resultierenden Folgeschäden führen zu einem Ausschluss jeglicher Schadensersatzansprüche. Die Reinigung und Wartung des Solekreises ist einmal jährlich durchzuführen. Mängel sind sofort zu beheben. Beim Einbau von Ersatzteilen dürfen nur Originalteile verwendet werden. 8 Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001

Abmessungen 4 4 Abmessungen Abb. 3 Flachdachkonstruktion 1000 700 Abb. 4 Schrägdachkonstruktion Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001 9

5 Allgemeine Information 5 Allgemeine Information 5.1 Information zur Aufstellung Der Buderus Dachkollektor ist in den folgenden beiden Ausführungen erhältlich: als Flachdachkonstruktion; als Schrägdachkonstruktion. Für beide Systeme gilt: Für das Füllen des Solekreises ausschließlich das Frostschutzmittel Tyfocor verwenden. An der höchsten Stelle des Solekreises ist ein Entlüfter zu installieren. Beim Verlegen der Leitungen ist darauf zu achten, dass keine Luftöffnungen entstehen. Lassen diese sich aufgrund von bautechnischen Bedingungen nicht vermeiden, so muss an entsprechender Stelle ein zusätzlicher automatischer Entlüfter angebracht werden. A ACHTUNG: Nach einer vollständigen Entlüftung müssen die Entlüftungsnippel wieder geschlossen werden. 10 Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001

Montage 6 6 Montage Kontrollieren Sie: anhand des Lieferumfanges, ob alle Teile des Sets vorhanden sind (siehe Abschnitt 2 "Lieferumfang"). Sollte das Set unvollständig sein, so setzen Sie sich mit der Buderus Heiztechnik GmbH in Verbindung. die Dachkonstruktion auf ausreichende Tragkraft und auf Beschädigungen (zum Beispiel an undichten Stellen). die Standfestigkeit der Aufstellungsfläche, entfernen Sie eventuell Steine oder Ähnliches. die Standfestigkeit der Konstruktion während der Arbeiten. Legen Sie bei Unterbrechung der Arbeiten passende Betonplatten zwischen die Aluminiumprofile. ob um den Dachkollektor herum eine ausreichende Ventilation möglich ist. J HINWEIS! Lassen Sie mögliche Dachanpassungen, vor allem Dichtungsarbeiten an der Bitumenbedachung, von authorisierten Dachdeckern ausführen. 6.1 Aufstellung der Flachdachkonstruktion Legen Sie vor der Montage eine Baumatte auf die Bitumenbedachung, so dass die Bedachung nicht beschädigt wird. Abb. 5 Verbindungsrohr durch die Grundprofile l Legen Sie die drei Grundprofile in einem Abstand von 50 cm parallel nebeneinander. l Stecken Sie die zwei Verbindungsrohre durch die Löcher in den Grundprofilen (Abb. 5). l Schieben Sie ein Vertikalprofil über das linke Ende des hinteren Verbindungsrohres und schieben Sie das andere Vertikalprofil über das rechte Ende des Verbindungsrohrs. l Fixieren Sie die Vertikalprofile, indem Sie einen U-Bügel durch die Löcher des Vertikalprofils stecken und schrauben Sie auf jedes Gewindeende eine Mutter (Abb. 6). Abb. 6 Fixieren des Vertikalprofils mit einem U-Bügel Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001 11

6 Montage l Schieben Sie ein Trägerprofil über das linke Ende des vorderen Verbindungsrohres und schieben Sie ein zweites Trägerprofil über das rechte Ende des vorderen Verbindungsrohres. l Stecken Sie einen U-Bügel durch die Löcher des Trägerprofils. Schieben Sie einen Trägerbügel über die Gewindeende des U-Bügels. Die Ecke des Trägerbügels muss nach oben gerichtet sein, so dass der Dachkollektor während des Aufstellens darauf gestützt werden kann (Abb. 7). l Schrauben Sie auf jedes Gewindeende eine Mutter, um die Trägerbügel zu fixieren. Abb. 7 Trägerprofil mit U-Bügel fixiert l Fixieren Sie das Trägerprofil am Vertikalprofil mit einer Schraube und einer Mutter (Abb. 8). l Legen Sie 6 Betonplatten (50 x 50 cm) zwischen die Grundprofile, um die Flachdachkonstruktion zu verstärken. Achten Sie darauf, dass die Betonplatten an beiden Seiten auf dem T-Profil liegen. Abb. 8 Trägerprofil an Vertikalprofil fixiert l Setzen Sie den Buderus Dachkollektor auf den Rahmen. Achten Sie darauf, dass der Entlüftungshahn an der oberen Seite des Dachkollektors angebracht ist. Legen Sie die untere Seite des Dachkollektors auf die Trägerbügel. l Fixieren Sie den Dachkollektor mit den vier Schrauben und den vier Muttern an den Trägerprofilen (Abb. 9). Abb. 9 Dachkollektor an den Rahmen fixieren 12 Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001

Montage 6 6.2 Aufstellung der Schrägdachkonstruktion J HINWEIS! Für die Montage des Montagehakens an das Schrägdachprofil muss der Abstand zwischen den Montagehaken gemessen werden. Für den Abstand gibt es keine Standardmaße, da die Größe der Dachziegel variieren kann und dies auch von der bedeckten Breite des Daches bestimmt wird. l Bestimmen Sie die Position auf dem Ziegeldach anhand der Abmessungen des Buderus Dachkollektors (siehe Abschnitt 4 "Abmessungen"). IStellen Sie den Dachkollektor mindestens drei Dachziegellängen unter dem Dachfirst und drei Dachziegelbreiten vom Rand des Daches entfernt auf. l Markieren Sie die Oberfläche (210 x 112 cm), die bedeckt wird, mit Kreide. Markieren Sie 40 cm von der oberen Seite und 40 cm von der unteren Seite entfernt die Stelle, an der der Montagebügel angebracht werden soll. Die Montagebügel sollen so weit wie möglich voneinander entfernt aufgestellt werden, damit die Konstruktion möglichst stabil ist. Der maximale Abstand zwischen den Montagebügeln beträgt 85 cm, damit der Dachkollektor auf die richtige Art und Weise auf dem Schrägdachprofil angebracht werden kann (Abb. 10). l Dachziegel an diesen Stellen anheben, um festzustellen, ob die Montagebügel an den entsprechenden Stellen hinter den Dachlatten angebracht werden können. Sollten sich dort Hindernisse befinden, so wiederholen Sie den Vorgang an einer anderen Stelle. l Dachziegel anheben und Montagebügel an der richtigen Stellen hinter der Dachlatte einhaken. l Zwei Trägerbügel mit einer Schraube und einer Mutter an das untere Schrägdachprofil befestigen, welches neben den zwei Montagebügeln angebracht ist. Darauf achten, dass der Abstand zwischen dem Trägerbügel und den Montagebügeln möglichst klein ist. J HINWEIS! Die Trägerbügel sollen mit Schrauben und Muttern auf das untere Schrägdachprofil befestigt werden. Die Trägerbügel können bereits im Voraus auf dem Boden auf die Schrägdachprofile montiert werden. l Schrägdachprofile auf dem Dach mit Schrauben und Muttern auf die Montagebügel montieren (Abb. 11). Abb. 10 Markierung auf der Dachoberfläche Abb. 11 Montage der Schrägdachprofile auf die Montagebügel 1 Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001 13

6 Montage J HINWEIS! Der vormontierte Rahmen mit den Trägerbügeln ist der untere Rahmen. Der Dachkollektor kann während des Aufstellens auf den Trägerbügeln liegen. l Den Buderus Dachkollektor auf den Rahmen stellen. Darauf achten, dass der Entlüftungshahn sich an der oberen Seite des Dachkollektors befindet. Untere Seite des Dachkollektors auf die Trägerbügel legen. l Schienenmuttern wie abgebildet in die Enden der Schrägdachprofile schieben (Abb. 12). RICHTIG FALSCH l Dachkollektor an die Schrägdachprofile fixieren, indem die vier Innensechskantschrauben in die Schienenmuttern geschraubt werden (Abb. 13). Abb. 12 Anbringen der Schienenmutter im Schrägdachprofil Schieferdach Für die Montage des Dachkollektors auf einem Schieferdach muss die Ecke des Montagebügels abgesägt werden (Abb. 11, Pos. 1). Abb. 13 Innensechskantschraube für Montagehaken 14 Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001

Anschluss des Solekreises 7 7 Anschluss des Solekreises Für die hydraulischen Kollektoranschlüsse sind keine zusätzlichen Dichtungsringe erfordelich. Die Dichtungsringe sind bereits in die hydraulischen Kollektoranschlüsse integriert. Die durch das Dach laufenden Anschlussleitungen müssen von einem authorisierten Dachdecker angebracht werden. Das Anschließen des Solekreises darf nur von einer authorisierten Fachkraft durchgeführt werden. Die Anschlussleitungen des Solekreises müssen diffusionsdicht sein. Die Anschlussleitungen müssen mit ca. 2% Gefälle angebracht werden. An der höchsten Stelle des Solekreises ist ein automatischer Entlüfter zu installieren. Die hydraulischen Leitungen des Solekreises müssen im Haus vollständig isoliert werden. Bei ungenügender Isolation entsteht Kondenswasser. Deshalb muss eine dampfdichte Isolation für Kälteanwendungen verwendet werden. 7.1 Maximale Leitungslänge Die maximale Länge der zu installierenden Anschlussleitung zwischen der Gas-Wärmepumpe und dem Buderus Dachkollektor beträgt 20,75 Meter. Dies bedeutet, dass die Gesamtlänge der Vor- und Rücklaufleitungen des Dachkollektors 41,5 Meter beträgt. Die Leitungslänge wird durch die folgenden Faktoren bestimmt: Leitungsdurchmesser; Restförderhöhe der Pumpe; Volumenstrom der Flüssigkeit. Diese Faktoren wurden auf ein korrekt geregeltes System abgestimmt. Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001 15

7 Anschluss des Solekreises 7.2 Hydraulikanschlüsse Der Dachkollektor kann lediglich auf eine Art auf dem Schrägdachprofil angebracht werden. Dies bedeutet, dass die hydraulischen Anschlüsse immer an der rechten unteren Seite montiert werden müssen. 7.2.1 Hydraulikanschlüsse der Flachdachkonstruktion J HINWEIS! Die Anschlussleitungen dürfen nicht geknickt werden. Für die Durchführung ist eine wasserdichte Abdichtung erforderlich. 4 l Führen Sie die Anschlussleitungen des Dachkollektors ins Haus (Abb. 14). 3 2 1 Abb. 14 Mauerdurchführung für Kollektorleitungen Legende für Abb. 14: Pos. 1: Mauerdurchführung Pos. 2: Anschlussleitung Pos. 3: Dachkollektor Pos. 4: Entlüfter 16 Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001

Anschluss des Solekreises 7 7.2.2 Hydraulikanschlüsse der Schrägdachkonstruktion J HINWEIS! Für die Kollektoranschlussleitungen müssen an der Stelle der Kollektoranschlusspunkte zwei Löcher in die Dachziegel gebohrt werden, so dass die Leitung durch das Dach geführt werden können. Um die Kollektoranschlüsse durch das Dach zu führen, können Ventilationsöffnungen (Abb. 15) oder Ventilationsdachziegel (Abb. 16) benutzt werden. Sorgen Sie dafür, dass die Öffnung in den Dachziegeln für die Isolierung der hydraulischen Leitungen groß genug ist. l Dachdurchführungen sollten zur Verbesserung der Optik übereinander angebracht werden. Abb. 15 Dachdurchführung mit Ventilationsöffnung 7.3 Hydraulikanschluss des Vor- und Rücklaufs Abb. 16 Dachdurchführung mit Ventilationsdachziegeln 2 J ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass die Länge des Vor- und Rücklaufs möglichst gering ist, damit der Leitungsverlust minimiert wird. 1 l Die Anschlüsse an der Gas-Wärmepumpe für Vorund Rücklauf des Solekreises können an der linken oder rechten Seite des Geräts montiert werden. Lesen Sie hierzu die Montage- und wartungsanweisung der Buderus Loganova GWP102. Abb. 17 Vor- und Rücklauf des Solekreises Legende für Abb. 17: Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001 17

8 Füllen und entlüften 8 Füllen und entlüften 8.1 Solekreis füllen l Vor- und Rücklauf des Solekreises öffnen (Abb. 17). l Untere Tür der Gas-Wärmepumpe öffnen (Abb. 18). l Schwarze Schutzhaube vom Elektronikgehäuse entfernen. l Blockierschraube links unten im Elektronikgehäuse entfernen. l Elektronikgehäuse nach rechts schwenken. l Kappe vom rechten Füll- und Entleerhahn abschrauben (Abb. 19). Abb. 18 Untere Tür des Buderus Gas-Wärmepumpe Loganova GWP102 öffnen Der Solekreis darf nur mit dem unverdünnten Frostschutzmittel Tyfocor gefüllt werden. Es ist nicht zulässig, das Frostschutzmittel zu verdünnen. Die Verwendung eines anderen Füllmittels ist nur in Absprache mit der Buderus Heiztechnik GmbH erlaubt. Entfernen Sie eventuell verschüttetes Frostschutzmittel sorgfältig und entsorgen Sie es als chemischen Sondermüll. Abb. 19 Kappe des rechten Füll- und Entleerhahns abschrauben l Füllschlauch der Füllpumpe mit Frostschutzmittel Tyfocor füllen und Füllschlauch an den rechten Füllund Entleerhahn im Gas-Wärmepumpe anschließen (Abb. 20). Abb. 20 Füllschlauch an Buderus Gas-Wärmepumpe Loganova GWP102 anschließen 18 Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001

Füllen und entlüften 8 l Füll- und Entleerhahn in der Gas-Wärmepumpe öffnen. l Solekreis mit der Füllpumpe bis zu einem Druck von ca. 1,5 bar füllen (Abb. 22). Abb. 21 Füll- und Entleerhahn öffnen l Entlüftungshahn für den Solekreis an der Gas- Wärmepumpe öffnen, damit die angestaute Luft entweichen kann (Abb. 23). Durch die höhere Viskosität der Sole kann es etwas länger dauern, bis sich die vorhandene Luft im oberen Teil des Solekreises gesammelt hat. l Das Füllen und Entlüften des Solekreises wiederholen, bis Frostschutzmittel aus dem Entlüfter der Wärmepumpe austritt. l Entlüfter schließen und den Solekreis bis zu einem Druck von 1,5 bar füllen. l Sollten sich im Solekreis mehrere Entlüftungspunkte befinden (z.b. am Dachkollektor), so sollten diese geöffnet werden, um die vorhandene Luft entweichen zu lassen. l Füllschlauch vom Füll- und Entleerhahn abnehmen und die Kappe wieder auf dem Füll- und Entleerhahn anbringen. Abb. 22 Druckmesser des Solekreises der Buderus Gas-Wärmepumpe Loganova GWP 102 Abb. 23 Entlüftungshahn für den Solekreis in Buderus Gas-Wärmepumpe Loganova GWP 102 Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001 19

8 Füllen und entlüften l Nach dem vollständigen Entlüften den Solekreis mit einem Druck von 1,5 bar füllen. l Füll- und Entleerhahn der Gas-Wärmepumpe schließen. J HINWEIS! Achten Sie darauf, dass der Inhalt des Schlauches wieder in dem mit Frostschutzmittel gefüllten Behälter aufgefangen wird. l Untere Tür der Gas-Wärmepumpe schließen. J HINWEIS! Nachdem die Pumpe im Solekreis ca. 15 Minuten in Betrieb genommen wurde, ist der Solekreis erneut zu entlüften. Die Pumpe im Solekreis schaltet sich erst ein, wenn die Gas-Wärmepumpe ihre Betriebstemperatur erreicht hat (ca. 35 Minuten). Wenn die Gas-Wärmepumpe mit der Schornsteinfegertaste in Betrieb genommen wurde, beginnt die Pumpe im Solekreis sofort zu laufen (siehe auch Montage- und Wartungsanweisung Buderus Gas-Wärmepumpe Loganova GWP102). 20 Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001

Inbetriebnahme 9 9 Inbetriebnahme Führen Sie vor der Inbetriebnahme die folgenden Handlungen aus: l Solekreis auf undichte Stellen überprüfen; l Kollektordruck überprüfen (Fülldruck 1,5 bar) und, falls notwendig, nachfüllen. Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001 21

10 Außerbetriebnahme 10 Außerbetriebnahme 10.1 Entleeren des Solekreises Beim Entleeren des Solekreises sollte das Frostschutzmittel in einem sauberen Behälter aufgefangen werden. Entfernen Sie eventuell verschüttetes Frostschutzmittel sorgfältig und entsorgen Sie es als Sondermüll. J HINWEIS! Falls keine Vermischung aufgetreten ist, kann das Frostschutzmittel wieder verwendet werden. 22 Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001

Wartung 11 11 Wartung Die Reinigung und Wartung des Solekreises sollte alle zwei Jahre durchgeführt werden. Eventuelle Mängel sind sofort zu beheben. Beim Austausch dürfen nur Originalteile verwendet werden. 11.1 Dachkollektor Die Überprüfung des Dachkollektors setzt sich aus folgenden Schritten zusammen: l Kollektor auf undichte Stellen kontrollieren. l Eventuelles Laub zwischen den Kollektorplatten entfernen, damit eine optimale Ventilation gewährleistet wird. l Schraubverbindungen kontrollieren und, falls erforderlich, nachziehen. 11.2 Solekreis Die Überprüfung des Solekreises setzt sich aus folgenden Schritten zusammen: l Solekreis entlüften. l Solekreis auf undichte Stellen kontrollieren. l Kollektordruck überprüfen (Fülldruck 1,5 bar) und, falls erforderlich, nachfüllen. l Isolierung überprüfen. Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001 23

12 Technische Daten 12 Technische Daten Technische daten Einheit Solekreis der Wärmepumpe Volumen l 4,8 (einschl. Ausdehnungsgefäß) Anschlüsse Euroconus (¾"), 2x Betriebsdruck bar 1,5 bis 2,0 Maximaler Druck bar 3 Betriebstemperaturbereich C - 20 bis 40 Temperaturbereich C - 20 bis 60 Dachkollektor Abmessungen (L x B x H) mm 2053 x 1189,5 x 107,7 Gewicht Kollektor Kollektorrahmen Flachdachkonstruktion Kollektorrahmen Schrägdachkonstruktion kg kg kg 41,5 10,0 14,0 Volumen l 8,7 Anschlüsse Euroconus (¾"), 2x Entlüfter Handentlüfter, Hummel ½" Betriebsdruck bar 1,5 bis 2,0 Maximaler Druck bar 3 Betriebstemperaturen C - 20 bis 40 Temperaturen (außer Betrieb) C - 35 bis 80 Beschichtung Kateforselack und Puderbeschichtung (Spezifizierung L.O.A. 10.002 Rev. 6 vom 05.05.2001) Bruttooberfläche m 2 24,4 Kollektoroberfläche m 2 18,6 Frostschutzmittel Tyfocor 45% Ethylenglykol, 55% Wasser, vorgemischt Frostschutz C - 35 Solepumpe Pumpentyp Grundfos UP 15-60 130 KU Restförderhöhe der Pumpe mbar 531 mbar bei 0 C und 150 l/h mit Glykol 24 Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001

Notizen Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001 25

Notizen 26 Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001

Notizen Montageanweisung Buderus Dachkollektor Ausgabe 09/2001 27

Buderus ist immer in Ihrer Nähe. Hochwertige Heiztechnologie verlangt professionelle Installation und Wartung. Buderus liefert deshalb das komplette Programm exklusiv über den Heizungsfachmann. Fragen Sie ihn nach Buderus Heiztechnik. Oder informieren Sie sich in einer unserer 45 Niederlassungen. Niederlassung Ort Straße Telefon Telefax Aachen 52080 Aachen Hergelsbendenstraße 30 (02 41) 9 68 24-0 (02 41) 9 68 24-99 Augsburg 86156 Augsburg Werner-Heisenberg-Str. 1 (08 21) 4 44 81-0 (08 21) 4 44 81-50 Berlin 15831 Berlin Am Lückefeld (0 30) 7 54 88-0 (0 30) 7 54 88-160 Bielefeld 33605 Bielefeld Reichenberger Straße 39 (05 21) 20 94-0 (05 21) 20 94-228 Bremen 28816 Stuhr Industriestraße 22 (04 21) 89 91-0 (04 21) 89 91-235 Dortmund 44319 Dortmund Zeche-Norm-Straße 28 (02 31) 92 72-0 (02 31) 92 72-280 Dresden 01458 Ottendorf-Okrilla Jakobsdorfer Straße 4 6 (03 52 05) 55-0 (03 52 05) 55-222 Düsseldorf 40231 Düsseldorf Höher Weg 268 (02 11) 7 38 37-0 (02 11) 7 38 37-21 Erfurt 99195 Mittelhausen Erfurter Straße 57a (03 61) 7 79 50-0 (03 61) 73 54 45 Essen 45307 Essen Eckenbergstraße 8 (02 01) 5 61-0 (02 01) 5 61-279 Esslingen 73730 Esslingen Wolf-Hirth-Straße 8 (07 11) 93 14-5 (07 11) 93 14-669 Frankfurt/Main 63110 Rodgau Hermann-Staudinger-Str. 2 (0 61 06) 8 43-0 (0 61 06) 8 43-203 Freiburg 79108 Freiburg Stübeweg 47 (07 61) 5 10 05-0 (07 61) 5 10 05-45 Gießen 35394 Gießen Rödgener Straße 47 (06 41) 4 04-0 (06 41) 4 04-221 Goslar 38644 Goslar Magdeburger Kamp 7 (0 53 21) 5 50-0 (0 53 21) 5 50-114 Hamburg 21035 Hamburg Wilhelm-Iwan-Ring 15 (0 40) 7 34 17-0 (0 40) 7 34 17-267 Hannover 30916 Isernhagen Stahlstraße 1 (05 11) 77 03-0 (05 11) 77 03-242 Karlsruhe 76185 Karlsruhe Hardeckstraße 1 (07 21) 9 50 85-0 (07 21) 9 50 85-33 Kassel 34134 Kassel Glockenbruchweg 113 (05 61) 94 08-0 (05 61) 94 08-106 Kempten 87437 Kempten Heisinger Straße 21 (08 31) 5 75 26-0 (08 31) 5 75 26-50 Kiel 24109 Kiel-Melsdorf Am Ihlberg (Gewerbegebiet) (04 31) 6 96 95-0 (04 31) 6 96 95-95 Koblenz 56220 Bassenheim Am Gülser Weg 15 17 (0 26 25) 9 31-0 (0 26 25) 9 31-224 Köln 50858 Köln-Marsdorf Toyota-Allee 97 (0 22 34) 92 01-0 (0 22 34) 92 01-237 Kulmbach 95326 Kulmbach Aufeld 2 (0 92 21) 9 43-0 (0 92 21) 9 43-292 Leipzig 04420 Makranstädt Handelsstraße 22 (03 41) 9 45 13-00 (03 41) 9 42 00-89 Ludwigshafen 67069 Ludwigshafen Kreuzholzstraße 11 (06 21) 66 06-0 (06 21) 66 06-107 Magdeburg 39116 Magdeburg Sudenburger Wuhne 63 (03 91) 60 86-0 (03 91) 60 86-215 Mainz 55129 Mainz Carl-Zeiss-Straße 16 (0 61 31) 92 25-0 (0 61 31) 92 25-92 Meschede 59872 Meschede Zum Rohland 1 (02 91) 54 91-0 (02 91) 66 98 München 81379 München Boschetsrieder Straße 80 (0 89) 7 80 01-0 (0 89) 7 80 01-258 Münster/Westf. 48159 Münster Haus Uhlenkotten 10 (02 51) 7 80 06-0 (02 51) 7 80 06-121 Neubrandenburg 17034 Neubrandenburg Feldmark 9 (03 95) 45 34-0 (03 95) 4 22 87 32 Neu-Ulm 89231 Neu-Ulm Böttgerstraße 6 (07 31) 7 07 90-0 (07 31) 7 07 90-92 Nürnberg 90425 Nürnberg Kilianstraße 112 (09 11) 36 02-0 (09 11) 36 02-274 Osnabrück 49078 Osnabrück Am Schürholz 4 (05 41) 94 61-0 (05 41) 94 61-222 Regensburg 93092 Barbing Von-Miller-Straße 16 (0 94 01) 8 88-0 (0 94 01) 8 88-92 Rostock 18182 Bentwisch Hansestraße 5 (03 81) 60 96 90 (03 81) 6 86 51 70 Schwenningen 78056 Villingen-Schwenningen Albertistraße 15 (0 77 20) 69 14-0 (0 77 20) 69 14-31 Schwerin 19075 Pampow Fährweg 10 (0 38 65) 78 03-0 (0 38 65) 32 62 Saarbrücken 66130 Saarbrücken Kurt-Schumacher-Straße 38 (06 81) 8 83 38-0 (06 81) 8 83 38-33 Trier 54343 Föhren Europaallee, Postfach 11 64 (0 65 02) 9 34-0 (0 65 02) 9 34-151 Velten 16727 Velten Berliner Straße 1 (0 33 04) 3 77-0 (0 33 04) 3 77-199 Wesel 46485 Wesel Am Schornacker 119 (02 81) 9 52 51-0 (02 81) 9 52 51-20 Würzburg 97228 Rottendorf Edekastraße 8 (0 93 02) 9 04-0 (0 93 02) 9 04-111 Zwickau 08129 Crossen Berthelsdorfer Straße 12 (03 75) 44 10-0 (03 75) 47 59 96 Heizungsfachbetrieb: Buderus Heiztechnik GmbH, Justus-Kilian-Straße 1, D - 35573 Wetzlar. http://www.heiztechnik.buderus.de e-mail: info@heiztechnik.buderus.de 720.862A 9616A 09/2001