Schleswig-Holsteinische Landesfleischrinderschau Sonntag, 08. September 2013

Ähnliche Dokumente
Prämierungsliste Landestierschau in Rendsburg Wettbewerb Fleischrinder am 08. September 2013

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE ANGUS

Zuchtprogramm für die Rasse Galloway

RASSEBESCHREIBUNG RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE GALLOWAY. Ursprungsland: Schottland Farbschläge:

Verband Schleswig-Holsteiner & Hamburger Fleischrinderzüchter e.v. RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE ANGUS

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY

Prämierungsliste Landestierschau in Rendsburg Wettbewerb Fleischrinder am 06. September 2015

WESHALB GALLOWAYS? Faszination einer Rinderrasse

Ile de France Suisse (OIF) Rasse 18

Charollais Suisse CHS

Beurteilung von Fleischrindern

Anlagen. zur Zuchtbuchordnung. Fleischrind

WESHALB GALLOWAYS? Faszination einer Rinderrasse

Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft?

FARBREGLEMENT DER SWISS GALLOWAY SOCIETY In Zusammenarbeit mit dem Fleischrinderherdebuch der Mutterkuh (FLHB-Mutterkuh)

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

FCI - Standard Nr. 257 / / D S H I B A

Fleischrinder Auktion 2018 Rasse: Charolais

Rassestandard der Nubischen Ziege Ausgabe des FCNG Mai 2003

Symposium Beef Simmental in Europa 22. Januar 2012, Berlin, ICC. Fleckvieh in Fleischnutzung Beef Simmental in Deutschland

Zuchtbuchordnung Abt. Fleischrinder

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

KAPITEL B LINEARE BESCHREIBUNG VON KÜHEN UND STIEREN. 1. Allgemeine Bemerkungen. 2. Welche Tiere werden linear beschrieben?

XLII. SIGÖL Fortbildungskurs Ökologischer Landbau am

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Walliser Schwarznasenschaf SN

Untersuchungen zur Farbvererbung bei den White Galloways

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FCI - Standard Nr. 222 / / D. FRIESISCHER VORSTEHHUND (Stabyhoun)

Fleischrinder Auktion Sachsen-Anhalt 2015

Limousin vom Eiderland Zuchtgemeinschaft BIELFELDT/RAHN

BRANDLBRACKE (VIERÄUGL)

Rassenstandard. der Ziegenrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes

KANAAN-HUND (Canaan Dog)

FCI - Standard Nr. 252 / / D TATRA SCHÄFERHUND. (Polski Owczarek Podhalanski)

FCI - Standard Nr. 64 / / D ÖSTERREICHISCHER PINSCHER

CAVALIER KING CHARLES SPANIEL

24. Fleischrinder Auktion 2016 Charolais 2. Jonas Pp* DE

DAS HOCHLANDRIND Standard Richtlinien Zuchtziel

/ DE. FCI - Standard Nr. 4 CAIRN TERRIER

AMERICAN STAFFORDSHIRE TERRIER

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

MITTELGROSSER ANGLO-FRANZÖSISCHER LAUFHUND (Anglo-français de petite vénerie)

NORWEGISCHER ELCHHUND SCHWARZ (Norsk Elghund Sort)

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v.

Zuchtbuchordnung. Fleischrinderverband Bayern e.v. Kaltengreutherstraße Ansbach. beschlossen auf der Vertreterversammlung am 08.

Limousin Zuchtbetrieb 1

(Epagneul picard) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

1 Betriebsbeschreibung Betrieb Standort Betriebsspezifisches Zuchtziel In Zahlen Der Paarungsplan...

Inhalt. Kreuzungen Literatur Links aid-medien MILCHRASSEN UND MILCHBETONTE. ZWEINUTZUNGSRASSEN

Spieler Gebhard und Angela

STAFFORDSHIRE BULL TERRIER

SEALYHAM TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard)

LLG Richtiges Herdenmanagement & geglückte Bullenauswahl Fundamente des Erfolges Eric Ebert LLG Iden Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

TATRA SCHÄFERHUND (Polski Owczarek Podhalanski)

THAILAND-RIDGEBACK (Thai Ridgeback Dog)

CÃO FILA DE SÃO MIGUEL

Farbenzwerg-Silber (FZw-S)

SUSSEX SPANIEL. ÜBERSETZUNG: Harry G.A.Hinckeldeyn, ergänzt und űberarbeitet Christina Bailey / Offizielle Originalsprache (EN)

Zuchtprogramm für die Rasse Galloway

NORWEGISCHER ELCHHUND GRAU (Norsk Elghund Grå)

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes cm gewicht, kg m f m f fein weiss. kurz, glatt anliegend

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

FCI - Standard Nr. 332 / / D. TSCHECHOSLOWAKISCHER WOLFHUND (Ceskoslovensky Vlciak)

Das Evolèner Rind Die älteste und bedrohteste Nutztierrasse der Schweiz

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

ALPENLÄNDISCHE DACHSBRACKE

SILKEN WINDSPRITE. Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar.

FCI - Standard Nr. 251 / / D. POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny)

Das Schottische Hochlandrind

HOLLÄNDISCHER SMOUSHUND

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria)

Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das?

SCHWEIZER NIEDERLAUFHUND - UND DACHSBRACKEN - CLUB

5LQGHUXQLRQ %DGHQ : UWWHPEHUJ H

/ DE SEALYHAM TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Seltene Tierrassen bei Hi-Land

ZUCHTPROGRAMM BRAUNES HAARSCHAF

Fleischrinder Auktion 2018

FCI-Standard Nr. 120 / /D. IRISCHER ROTER SETTER (Irish Red Setter)

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor

SLOWAKISCHER LAUFHUND (Slovenský Kopov)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

STEIRISCHE RAUHHAARBRACKE

Schottische Hochlandrinder

BUHL AGRAR GbR. Limousin Zuchtbetrieb - Biobetrieb -

Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben:

Transkript:

Schleswig-Holsteinische Landesfleischrinderschau Sonntag, 08. September 2013 Verband Schleswig-Holsteiner Rinderzucht Schleswig-Holstein eg Fleischrinderzüchter e.v Rendsburger Str. 178 Steenbeker Weg 151 24537 Neumünster 24106 Kiel Tel: 0431/338916 Tel. 04321/905 305 E-Mail: info@fleischrinderzucht.de E-Mail: c.henningsen@rsheg.de

Die Rinderzucht Schleswig-Holstein eg betreut zurzeit über 18 verschiedene Fleischrinderrassen der unterschiedlichsten Intensivstufen. Die Rassevielfalt ist groß und man kann von allen Rassen sagen, dass sie bestens für die Mutterkuhhaltung geeignet sind. Ausschlaggebend für die Auswahl einer Rasse ist die Neigung des Betriebsleiters, der Standort und die Vermarktungsmöglichkeiten. Auf der Landesfleischrinderschau anlässlich der NORLA 2013 werden 12 verschiedene Rassen im Wettbewerb stehen oder stellen sich als Einzelexemplare vor. Es werden großrahmige bis kleinrahmige Vertreter ausgestellt, mit und ohne Hörner, einfarbig oder mehrfarbig. Neu ist erstmalig, die vom Aussterben bedrohte Rasse White Park. Das größte Kontingent stellen in diesem Jahr die Galloways, gefolgt von den Shorthorns und den Rassen Highland Cattle, Limousin, Angus und Charolais. Die Landesfleischrinderschau bietet dem interessierten Publikum eine gute Möglichkeit einer umfassenden Information und einem praxisorientierten Erfahrungsaustausch. Landwirtschaft mit Mutterkuhhaltung ist naturnahe Landschaftspflege und erfolgreich praktizierter Naturschutz. Darüber hinaus wird bestes Qualitätsfleisch erzeugt, das höchsten Qualitätsansprüchen gerecht wird. Die Rinderzucht Schleswig-Holstein eg bedankt sich bei allen Züchtern und Ausstellern für unermüdliche Ausstellungsbereitschaft und wünscht allen Beteiligten viel Erfolg im Wettbewerb. Ihre Rinderzucht Schleswig-Holstein eg 24537 Neumünster Rendsburger Str. 178 Tel. 04321/905 305 E-Mail: c.henningsen@rsheg.de

Als zugelassene Zuchtorganisation für Schleswig-Holstein und Hamburg betreut der Verband Schleswig-Holsteiner Fleischrinderzüchter (FRZ) gut 200 Betriebe in der Herdbuchführung und berät seine Mitglieder bei der Zucht und Haltung von Fleischrindern. Im Herdbuch sind einschließlich des Jungviehs knapp 2.500 Tiere eingetragen. Dabei haben wir uns immer ausschließlich auf Fleischrinder konzentriert, denn so können Erfahrung und Kompetenz in diesem spezialisierten Bereich am besten erworben und weitergegeben werden. Vielfalt ist für uns selbstverständlich: Wir betreuen insgesamt 21 Rassen. Fleischrinder helfen durch Beweidung von Naturschutzflächen und Grenzertragsflächen, unsere Kulturlandschaft offen zu halten. Dadurch wird der Lebensraum einer Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten effektiv und nachhaltig geschützt. Eine der wichtigsten Fragen ist heute: Was kann der Verband für seine Züchter tun? Auf diese Frage hat der FRZ eine gute Antwort: Beratung in Zucht und Haltung, Vermarktung von Zucht- und Schlachtvieh jenseits der Massenware und Organisation aussagekräftiger Tierschauen. Und das werden wir unseren Mitgliedern auch in vielen Jahren noch bieten. Darüber hinaus engagiert sich der Verband bei Ämtern, Behörden und anderen Körperschaften für die Belange seiner Mitglieder Auf der Norla zeigen wir ein kleines Kontingent hochwertiger Tiere, wobei nur einige Rassen vertreten sind. Der Fleischrinderzuchtverband Schleswig-Holstein bedankt sich bei den Züchtern und Ausstellern und wünscht viel Erfolg! Kontakt: Dr. Walter Reulecke Tel.: 0431/338916, Fax: 0431/337147 E-Mail: info@fleischrinderzucht.de Programm Landesschau Fleischrinder Rendsburg, 08. September 2013 Sonntag, den 08. September 2013 ab 09.30 Uhr Eröffnung der Landesschau Fleischrinder bis 13.00 Uhr Wettbewerb der Fleischrinder 14.15 Uhr Siegerehrung

Die Preisrichterin Anne Menrath ist Abteilungsleiterin der Abteilung Fleischrinder bei der Rinderproduktion Berlin-Brandenburg. Der Fleischrinderwettbewerb findet am Sonntag, den 8. September 2013 statt. Ausstellerverzeichnis Abteilung Fleischrinder Aussteller Kat.-Nr. Aye Hauke 25873 Rantrum 37 Bening Mechthild 23816 Bebensee 35,44,50,63 Bielfeldt Dr. Jan Christof 24803 Erfde 5,10 Boye Timm 24594 Jahrsdorf 40,41,42,47,53 Carstens Jürgen 25872 Wittbek 8 Clausen Kurt Karsten 24986 Satrup 32,33 Derjong Horst 24816 Brinjahe 77 Eckert Olaf 23611 Süsel 23,24 Eggers & Kohrs GbR 25836 Osterhever 19,21 Frahm Andreas 23818 Stubben 25 Gutsverwaltung Moltsfelde 24598 Boostedt 28,30 Haalck Carsten 25791 Linden 38,59 Heim Johann 25776 St. Annen 36,55,62 ZG Hoof Martin & Jan-Hendrik 24790 Schacht-Audorf 64,67,68,69,72 Jaspers Anke 25469 Halstenbek 1,3,4 Johannsen Agrar UG & Co 25917 Sprakebüll 15,18,22 Kiene Richard 24321 Behrensdorf 78,79,80,81 Klinker Andreas 24848 Klein Rheide 2 Kluge Martin 25899 Galmsbüll 71 Kühnapfel Andreas 21379 Rullstorf 14,16,20 Lassen Karsten 24354 Kosel 13,17 Limousinhof Zippelow 17237 Hohenzieritz 7,9 Lucanus Ute 24256 Fargau-Pratjau 6,11,12 Mahnke Hans-Heinrich 23911 Harmsdorf 48,49,56 ZG Plähn 25791 Linden 43,46 Reimers Jens 24864 Brodersby 76 Reulecke Dr. Walter 24145 Kiel 73,74,75 Rohrmoser Andreas 25813 Husum 65,66,70 Röschmann Ralf 24589 Nortorf 26 Schroeder Cai-Henning 24558 Henstedt-Ulzburg 27,29,31 Seehusen Hans-Werner 24888 Steinfeld 34,39,45,51,52, 58 Sellhorn Peter 22929 Rausdorf 54,57 Stadus Rüdiger 23818 Nehms 60,61

CHAROLAIS Zuchtziel der Rasse Charolais Ursprungsland: Frankreich Farbe: Körperbau: Einfarbig weiß bis cremegelb; Flotzmaul, Klauen und Horn hell Kopf: - relativ kurzer, breiter, nicht zu großer Kopf - mit Horn oder genetisch hornlos - großes Flotzmaul Hals und Brust: - voll, breit und tief Rumpf: - harmonisch proportioniert, symmetrisch, breit und lang Schulter: - geschlossen (ohne Einschnürung) und vollfleischig Rippen: - gute Tiefe und Wölbung Rücken: - ausgeprägt bemuskelt - lang, breit und fest - eine leicht geschwungene Oberlinie ist akzeptiert

Becken: - korrekte Lage und Breite - gut bemuskelt Keule: - ausgeprägt bemuskelt - nicht zu rund, aber mit tiefreichendem Muskelansatz innen und außen Beine: - nicht zu feinknochig, korrekt gewinkelt und gestellt, straffe Fesseln Gelenke: - fest und trocken Klauen: - breit und fest Euter: - fest ansitzend, mit vier gleichmäßig entwickelten Eutervierteln, Zitzen nicht zu lang und dick Produktionseigenschaften: - langlebig - fruchtbar - jährliche normale Kalbungen - ruhiges Temperament (gutmütig) - gute Herdenbindung - gute Muttereigenschaften - vitale Kälber - höchste Mastleistung und hohes Grundfutteraufnahmevermögen - hohe Ausschlachtung und ausgeprägte Bemuskelung mit relativ geringen Fetteinlagerungen- und auflagerungen am Schlachtkörper Eckdaten für ausgewachsene Bullen und Kühe: Charolais sind großrahmig innerhalb der Rinderpopulation. Es gibt sie klein-, mittel- und großrahmig innerhalb der Rasse. Die Rahmengröße ist kein Kriterium für den Wert des Tieres. ZUCHTZIEL Bullen Kühe Kreuzbeinhöhe, cm um 155 um 145 Gewicht, kg um 1.250 um 850 Die in der Rassebeschreibung vorgegebene Farbe ist einzuhalten. Ein dunkles Flotzmaul und deutlich abgesetzte, großflächige Pigmentierung sind bei Körung oder Einstufung in der Typnote mit max. 4 zu bewerten. (Beschluss vom 18.06.2012) Der erwünschte Körperbau ist bei Exterieurbewertungen entsprechend der Rassebeschreibung zu berücksichtigen. Die Tatsache, dass in der Zucht auch genetisch hornlose Tiere erwünscht sind, hat keine andere Bewertung des Körperbaus dieser Tiere zur Folge. Für Bullen und weibliche Tiere gilt gleichermaßen: Die Schulterpartie soll voll sein und der Rücken und das Becken breit. Die Oberlinie kann im Schulterbereich ein wenig geschwungen sein, der Rücken aber muss fest sein. Besonderer Wert wird auf korrekte Gliedmaßen und korrekte Klauen gelegt. Bullen sollen sehr hohe Zunahmen zeigen und eine besonders gute Bemuskelung an Schulter, Rücken und Keule. Weibliche Tiere sollen hohe Zunahmen zeigen und eine gute Bemuskelung an Schulter, Rücken und Keule. Die Charolaiskuh soll aufgrund regelmäßig lebend geborener Kälber, guter Milchleistung und guter Mütterlichkeit eine gute Aufzuchtleistung zeigen. Eine lange Nutzungsdauer wird angestrebt. Zu tief hängende Euter und nicht saugfähige Zitzen werden mit Typ 4 bewertet.

CHAROLAIS Bulle 1. Gazouillis FR 67.70841242 geb. 31.12.10 Kör TZ: 1270g Kör-Noten: 8/8/8 KZW: 100 Vater: Episode FR 67.70771943 Mutter: Bijouterie FR 67.70677083 Hoeffel, Ernest, 67360 Walbourg Jaspers, Anke, 25469 Halstenbek Kühe 2. Edith DE 01.16015102 geb. 15.09.07 8/8/7 M RZF 95 KK 3/3 ZKZ: 347 Vater: Louis PS DE 12.73257155 Mutter: Ebbi P DE 01.14755169 Dressel, Hans-Wilhelm, 23623 Ahrensbök Klinker, Andreas, 24848 Klein Rheide 3. Estella DE 01.16829880 geb. 05.02.10 vom Brandener Hof mit Kuhkalb Esther DE 01.20717484 geb. 10.02.13 RZF 108 KK 1/1 Vater: Jet AT 05.89780509 Mutter: Estefania DE 01.15529182 Jaspers, Anke, 25469 Halstenbek Jaspers, Anke, 25469 Halstenbek 4. Atika DE 01.16829882 geb. 18.02.10 vom Brandener Hof mit Kuhkalb Atlanta DE 01.20717488 geb. 18.02.13 RZF 104 KK 1/1 Vater: Ecco Pp DK 49.56801370 Mutter: Atletin DE 01.14651913 Jaspers, Anke, 25469 Halstenbek Jaspers, Anke, 25469 Halstenbek

LIMOUSIN Zuchtziel der Rasse Limousin Ursprungsland: Frankreich Farbe: einfarbig hell- bis dunkelrot; deutliche Aufhellung um Auge, Maul, Fesselgelenk und Hodensack bzw. Euter; keine Pigmentation und Farbflecken Körperbau: Kopf: - harmonisch, nicht zu grob und groß - mit Horn, enthornt oder genetisch (natürlich) hornlos - gut proportioniertes, ausgeprägtes Flotzmaul Hals und Brust: - geschlossen, mit ausreichender Tiefe und Breite Rumpf: - harmonisch proportioniert, symmetrisch Schulter: - geschlossen Rippen: - ausreichende Tiefe Rücken: - lang, breit und fest Becken: - langes, leicht abfallend - ausreichend breit

Keule: - ausgeprägt innen und außen - rundlich, mit ausreichender Tiefe Beine: - fein- bis mittelknochig, korrekt gewinkelt und gestellt, mit festen Fesseln Klauen: - korrekt und fest Euter: - korrekt fest, mit guten besaugfähigen Zitzen Bemuskelung: - stark an allen fleischtragenden Körperteilen Körperübergänge: - geschlossen und harmonisch Produktionseigenschaften: fruchtbar, leichte Geburtsverläufe mit ausreichender Milchleistung und guten Muttereigenschaften; anpassungsfähig und gute Weideeignung; umgänglicher Charakter; kontinuierliche, hohe Mastleistung bei sehr guter Futterverwertung; hervorragende Ausschlachtung mit guter Fleisch- marmorierung Eckdaten für ausgewachsene Bullen und Kühe: Die Rasse Limousin ist groß- bis mittelrahmig in Rechteckform. Innerhalb der Rasse werden die Tiere in Groß, Mittel und in Klein eingestuft. Die Rahmenbeschreibung ist kein Qualitätskriterium. ZUCHTZIEL Bullen Kühe Kreuzbeinhöhe, cm um 150 um 140 Gewicht, kg um 1.150 um 775 Die in der Rassebeschreibung vorgegebene Farbe ist einzuhalten. Eine fehlende deutliche Aufhellung vom Flotzmaul und um die Augen, sowie Farb- und Pigmentflecken im Fell sind bei Exterieurbewertung in der Typnote mit max. 4 zu bewerten. Der erwünschte Körperbau ist bei Exterieurbewertungen entsprechend der Rassebeschreibung zu berücksichtigen. Die Bewertung des Körperbaus ist bei gehörnten, enthornten und natürlich (genetisch) hornlosen Tieren gleich. Für Bullen und weibliche Tiere gilt gleichermaßen: Die Schulterpartie soll voll sein und der Rücken und das Becken breit. Eine leichte, wenig geschwungene Oberlinie kann toleriert werden. Der Rücken muss aber fest sein. Besonderer Wert wird auf korrekte Gliedmaßen und korrekte Klauen gelegt. Bullen sollen sehr hohe Zunahmen und eine besonders gute Bemuskelung an Schulter, Rücken und Keule zeigen. Weibliche Tiere sollen hohe Zunahmen und eine gute Bemuskelung an Schulter, Rücken und Keule zeigen. Die Limousinkühe sollen eine gute Aufzuchtleistung zeigen; d. h. regelmäßig lebend geborene Kälber, gute Milchleistung und eine gute Mütterlichkeit. Zu tief hängende Euter und nicht saugfähige Zitzen werden mit Typ 4 bewertet.

LIMOUSIN Bullen 5. Hidalgo PP DE 15.03758487 geb. 20.11.10 Kör-TZ: 1420 g RZF 109 Kör-Noten: 8/8/8 Vater: Hinz P DE 05.34727253 Mutter: Bettina DE 15.02797900 Köckenitzsch GbR, BG 06618 Molauer Land Bielfeldt, Dr. Jan Christof, 24803 Erfde 6. Casanova PS DE 01.20493101 geb. 18.10.2011 Kör-TZ: 1254 g RZF: 106 Kör-Noten: 8/9/8 Vater: Cowboy Pp CA 00.00195764 Mutter: Nihla DE 01.16655668 Lucanus, Ute, 24256 Fargau-Pratjau Lucanus, Ute, 24256 Fargau-Pratjau 7. Tuareg Pp DE 13.04193028 geb. 05.11.11 vom Tollensesee Kör-TZ:1344 g RZF:111 Kör-Noten: 8/8/8 M Vater: Tigris PP DE 14.02624243 Mutter: Eden.B FR 86.09359227 Limousinhof Zippelow, 17237 Hohenzieritz Limousinhof Zippelow, 17237 Hohenzieritz 8. Insider PS DE 01.20674131 geb. 12.03.12 Kör-TZ: 1215 g RZF: 98 Kör-Noten: 8/9/7 Vater: Idoro PS DE 01.16275886 Mutter: Lenka Pp DE 01.14277408 Carstens GbR, Jürgen u. Heidemarie, 25872 Wittbek Carstens, Jürgen, 25872 Wittbek 9. Bandit DE 13.04419613 geb. 22.08.12 vom Tollensesee Vater: Badge FR 16.29598094 Mutter: Daktari FR 19.33434460 Limousinhof Zippelow, 17237 Hohenzieritz Limousinhof Zippelow, 17237 Hohenzieritz

Kuh 10. Gjern Frances DK 64.14900358 geb. 28.03.10 mit Kuhkalb Feline DE 01.20327065 geb. 19.12.12 Vater: Adrian ET DK 31.89800151 Mutter: Celina DK 64.14900308 Svejstrup, Ejvind Kjöge, 8883 Gjern Bielfeldt, Dr. Jan Christof, 24803 Erfde Rinder 11. Carmen P DE 01.20050393 geb. 10.07.11 Vater: Urville FR 19.31859212 Mutter: CinderellaPP*DE 01.15597600 Lucanus, Ute, 24256 Fargau-Pratjau Lucanus, Ute, 24256 Fargau-Pratjau 12. Nieke P DE 01.20493118 geb. 06.07.12 Vater: Usse FR 23.03293868 Mutter: Nora Pp DE 01.13965045 Lucanus, Ute, 24256 Fargau-Pratjau Lucanus, Ute, 24256 Fargau-Pratjau

SHORTHORN Zuchtziel der Rasse Shorthorn Farbe: Körperbau: Rot, weiß, rotschimmelfarben und rotweißgefleckt (variierend), Flotzmaul fleischfarben Kurzer Kopf; mittel- bis großrahmig innerhalb des Fleischrasse-Spektrums; langer und kastenförmiger Körper; korrekte, trockene Gliedmaßen und feste Klauen; gute Bemuskelung an Schulter, Rücken, Lende und Becken und besonders an der Keule. Produktionseigenschaften: Leichte Geburten; vitale Kälber; überdurchschnittliche Milchleistung; gute Raufutteraufnahme; witterungshart; ruhiges Temperament, frühe Schlachtreife, hohe Ausschlachtung, marmoriertes Fleisch. Eckdaten für ausgewachsene Bullen und Kühe: ZUCHTZIEL Bullen Kühe Kreuzbeinhöhe, cm um 155 um 140 Gewicht, kg um 1.100 um 630 Der erwünschte Körperbau ist bei der Körung und Einstufung entsprechend zu berücksichtigen. Der überwiegende Teil der Population ist genetisch hornlos. Gehörnte Tiere werden rassespezifisch gleich behandelt. Die Vorderbeine sollten gerade gestellt, die Schulter geschlossen und die Rückenlinie straff sein. Das Hinterbein sollte parallel gestellt und leicht gewinkelt sein. Geschlossene Klauen, hohe Trachten und eine straffe Fessel sind erwünscht. Das Becken sollte breit und leicht abfallend sein. Weibliche Tiere sowie männliche Tiere sollten eine gute Entwicklung aufweisen. Die rassetypische Milchleistung soll sich anhand guter Tageszunahmen bei den Kälbern zeigen. Es werden jährliche, regelmäßige Kalbungen und lebendgeborene Kälber angestrebt. Zu tief hängende Euter und nicht saugfähige Zitzen werden im Typ max. mit 4 bewertet.

SHORTHORN Bullen 13. Glenisla Yorker UK 54 03 07600372 geb. 06.03.05 Kör.-TZ: 1386 g Ind: 122 Kör-Noten: 8/8/8 Vater: Mr. Gus P CA 00.00464139 Mutter: RosebudL 63 P UK 60.21300163 Gibb, Major J.P.O, 99999 Perth Lassen, Karsten, 24354 Kosel 14. Yuma I Pp DE 03.54563985 geb. 26.01.11 Kör-TZ: 1387 g Ind: 122 Kör-Noten: 8/8/8 Vater: Yorker UK 540307600372 Mutter: Zoeva-C P DE 03.46934008 Kühnapfel, Andreas, 21379 Rullstorf Kühnapfel, Andreas, 21379 Rullstorf 15. Yuno 1 P DE 01.20030879 geb. 03.05.11 Kör.-TZ: 1133 g Ind: 119 Kör-Noten: 8/8/7 Vater: Yamba F DE 03.51429100 Mutter: Ghana DE 01.14277701 Johannsen, Finn, 25917 Sprakebüll Johannsen Agrar UG & Co, 25917 Sprakebüll Kühe 16. Zippy E PS DE 03.48859060 geb. 06.02.07 mit Kuhkalb Zilly K DE 03.54563990 geb. 02.12.12 7/7/7 G KK 4/4 ZKZ: 360 Vater: Triple A CA 00 9020 Mutter: Zini DE 01.11690205 Kühnapfel, Andreas, 21379 Rullstorf Kühnapfel, Andreas, 21379 Rullstorf 17. Walhalla Zara P DE 01.15234238 geb. 27.02.07 mit Bullenkalb Yazoo DE 01.20725024 geb. 12.04.13 8/7/7 G KK 3/4 ZKZ: 523 Vater: Lover Slam PS DE 01.13824178 Mutter: Zensi P DE 01.13799408 Lassen, Karsten, 24354 Kosel Lassen, Karsten, 24354 Kosel

18. Thyra DE 01.16247651 geb. 31.05.08 mit Bullenkalb Yuma DE 01.21086872 geb. 07.04.13 8/6/7 G KK 3/3 ZKZ: 337 Vater: Zeus IE 00.02652870 Mutter: Tryntje DE 01.14277693 Johannsen, Finn, 25917 Sprakebüll Johannsen Agrar UG & Co, 25917 Sprakebüll 19. Hever Toni P DE 01.20003284 geb. 17.06.09 mit Bullenkalb Lieutenant DE 01.20727872 geb. 07.02.13 8/7/7 G KK 2/2 ZKZ: 429 Vater: Tornado P DK 76.52900017 Mutter: Tuska P DE 01.13315495 Eggers & Kohrs GbR, 25836 Osterhever Eggers & Kohrs GbR, 25836 Osterhever 20. Maybe H Pp DE 03.52982791 geb. 03.01.10 mit Bullenkalb Hamlet K DE 03.55581636 geb. 25.03.13 6/8/7 G KK 2/2 ZKZ: 344 Vater: Triple A CA 00.00009020 Mutter: May 14N P DE 01.14287804 Kühnapfel, Andreas, 21379 Rullstorf Kühnapfel, Andreas, 21379 Rullstorf 21. Hever Amy P DE 01.20003293 geb. 10.01.10 mit Bullenkalb Elwood DE 01.20727900 geb. 03.04.13 8/7/8 M KK 2/2 ZKZ: 325 Vater: Vince PS DE 01.15532993 Mutter: Ashley P DE 01.15942258 Eggers & Kohrs GbR, 25836 Osterhever Eggers & Kohrs GbR, 25836 Osterhever 22. Chapelton Zola P UK 58.26.62403691 geb. 27.03.11 mit Kuhkalb Zola DE 01.21086880 geb. 05.03.13 KK 1/1 Vater: Typhoon P UK 582662700782 Mutter: Zola P UK 582662501207 Biggar, James, Castle Douglas Johannsen Agrar UG & Co, 25917 Sprakebüll

WELSH BLACK Zuchtziel der Rasse Welsh Black Farbe: Körperbau: Schwarz, etwas weiß an der Unterseite hinter dem Nabel ist erlaubt, wobei das Haarkleid dicht und weich sein soll, in der Länge ist es je nach Umwelt und Jahreszeit stark variierend. Der Kopf ist mittelgroß, hat eine breite Stirn und durch die ausgeprägten Kinnbacken eine gute Tiefe. Das Auge ist groß, sanft und auffällig. Die relativ großen Ohren sind dicht mit weichem Haar bedeckt. Die Hörner sollen gleichmäßig und gut ausladend sein. Bevorzugt wird ein waagerechtes Horn, das in der Spitze leicht aufwärts gerichtet ist. Der Hals soll relativ kurz und voll, dabei jedoch so trocken wie möglich sein. Die Schulter ist voll und geschlossen. Genetische Hornlosigkeit und Wackelhörner sind möglich. Typisch sind: langer Rumpf, kurzes Gangwerk, starker Knochenbau und kräftige Klauen. Eckdaten für ausgewachsene Bullen und Kühe: Bullen Kühe Kreuzbeinhöhe, cm um 148 um 137 Gewicht, kg um 1.100 um 750

ZUCHTZIEL Sowohl Bullen, als auch weibliche Tiere werden nicht auf maximale Zunahmen und Gewichte selektiert. Ein Monitoring für das Merkmal tägliche Zunahmen wird für Bullen anlässlich der Körung bis zu einem Alter von 18 Monaten vorgenommen. Im Vordergrund der Selektion stehen das Exterieur und die fruchtbare Kuh mit jährlicher Kalbung und lebend geborenen Kälbern. Die in der Rassebeschreibung vorgegebene Farbe ist einzuhalten. Rote Tiere werden max. mit Typnote 4 bewertet. Tiere mit weißen Flecken außerhalb der Bauchlinie und vor oder am Nabel erhalten ebenfalls max. Typnote 4. Der erwünschte Körperbau ist bei Exterieurbewertungen entsprechend der Rassebeschreibung zu berücksichtigen. Der Rumpf ist rechteckig und weist eine gute Länge mit gerundeter, langer Rippe auf. Der Rücken soll gerade sein. Senkungen hinter der Schulter und in der Nierenpartie sowie ein hoher Schwanzansatz sind unerwünscht. Angestrebt wird eine gleichmäßige Bemuskelung an Rücken und Schulter. Die Keule soll breit sein und innen wie außen tief herunterreichen. Die Euterform ist bei der Kuheinstufung in der Typnote zu berücksichtigen. Zu tief liegende Euter oder nicht saugfähige Zitzen werden mit max. Note 4 im Typ bewertet. WELSH BLACK Bulle 23. Symbo DE 01.16036337 geb. 15.04.08 Ind. 120 Kör-Noten: 8/7/8 Vater: Sylvester DE 01.10502837 Mutter: Luzi DE 01.12430093 Eckert, Olaf, 23701 Süsel Eckert, Olaf, 23701 Süsel Kuh 24. Lule DE 01.15608323 geb. 19.04.07 mit Kuhkalb Lola DE 01.20662606 geb. 20.04.13 7/5/6 M KK 4/4 ZKZ: 369 Vater: Amadeo DE 12.66084228 Mutter: Lulu DE 01.14025427 Eckert, Olaf, 23701 Süsel Eckert, Olaf, 23701 Süsel Rind 25. Lore DE 01.17028228 geb. 01.01.12 Vater: Ammon DE 01.15608324 Mutter: Liene DE 01.15718936 Frahm, Andreas, 23818 Neuengörs Frahm, Andreas, 23818 Neuengörs

Blonde d Aquitaine Zuchtziel der Rasse Blonde d Aquitaine Ursprungsland: Frankreich Farbe: einfarbig hellgelb bis weizenfarben mit Aufhellungen um Augen und Flotzmaul; Innenseiten der Extremitäten und Bauchunterseite hell; rosaerscheinende unpigmentierte Schleimhäute; es sollen keine schwarzen Haare und weiße Flecken vorkommen; helles, elfenbeinfarbenes Horn mit dunklerem Ende Körperbau: großrahmig; rechteckformatig durch ausgeprägte Körper- und Beckenlänge; feingliedriger Knochenbau; feine Haut; kleiner Kopf mit breiter Stirn und ausgeprägtem Flotzmaul; dreieckige Gesichtsansicht; mittellanges, nach vorn leicht abfallend gebogenes, feines Horn, enthornt oder genetisch hornlos; ausgeprägte Bemuskelung in allen fleischtragenden Körperpartien, vor allem in Rücken und Keule Haarkleid: kurzhaarig, glatt Produktionseigenschaften: ruhiges, umgängliches Wesen; leichte Geburten; feingliedrige, vitale Kälber; hohe Nettozunahmen; beste Fleischqualität mit geringer Fettauflagerung; feine Fleischfaser; hohe Schlachtausbeute; langlebige, produktive Tiere; gute Einkreuzungsfähigkeit in Milch- und Fleischrassen zur Verbesserung der Ausschlachtungsergebnisse

Eckdaten für ausgewachsene Bullen und Kühe: Die Rasse Blonde d Aquitaine ist großrahmig in Rechteckform. Innerhalb der Rasse werden die Tiere in groß, mittel und in klein eingestuft. Die Rahmenbeschreibung ist kein Qualitätskriterium Bullen Kühe Kreuzbeinhöhe, cm um 160 um 150 Gewichte Um 1.400 Um 1000 ZUCHTZIEL Die in der Rassebeschreibung vorgegebene Farbe ist einzuhalten. Eine deutliche Pigmentierung der sichtbaren Schleimhäute, weiße Flecken und schwarze Haare sind bei Exterieurbewertungen in der Typnote mit max. 4 zu bewerten. Der erwünschte Körperbau ist bei Exterieurbewertungen entsprechend der Rassebeschreibung zu berücksichtigen. Die Bewertung des Körperbaus ist bei gehörnten, enthornten und genetisch hornlosen Tieren gleich. Für Bullen und weibliche Tiere gilt gleichermaßen, dass nur eine leichte, wenig geschwungene Oberlinie toleriert wird. Der Rücken muss aber fest sein. Besonderer Wert wird auf korrekte, feine Gliedmaßen und gute Klauen gelegt. Die Blonde d Aquitaine-Kühe sollen eine gute Aufzuchtleistung zeigen; d. h. regelmäßig lebend geborene Kälber, gute Milchleistung und eine gute Mütterlichkeit. Zu tief hängende Euter und nicht saugfähige Zitzen werden mit Typ 4 bewertet. Eine lange Nutzungsdauer wird angestrebt. Blonde d Aquitaine Bulle 26. Diamant DE 01.20394096 geb. 15.02.12 RZF: 119 Vater: Digne FR 81.25138746 Mutter: Patricia DE 01.16247357 Ackermann, Hans Adolf, 24888 Steinfeld Röschmann, Ralf, 24589 Nortorf

ANGUS Zuchtziel der Rasse Angus Farbe: Hornstatus: Körperbau: einfarbig rot oder schwarz Die Rasse ist genetisch hornlos Angus-Rinder gehören unter den Fleischrinderrassen zu den mittelrahmigen Typen. Sie zeigen einen langgestreckten Körperbau mit tiefer Rippe. Schulter und Rücken sind breit angelegt und gut bemuskelt. Das Becken ist lang, breit und leicht geneigt und bietet beste Voraussetzungen für leichte Abkalbungen. Die Ausformung der Keulenbemuskelung ist tief und breit mit guter Ausprägung der Innenkeule. Charakteristisch für die Angus-Tiere sind der leichte, kurze Kopf, der feine Knochenbau, die sehr korrekten Gliedmaßen und die kurzen, festen Klauen. Fest ansitzende, mit kurzen, gut saugfähigen Strichen versehene Euter ermöglichen eine lange Nutzungsdauer der Kühe. Produktionseigenschaften: Durch ihren ruhigen Charakter wird der Umgang mit den Tieren sehr erleichtert. Mit ihrer tiefen Rippe und Rumpfigkeit erlangen sie eine herausragende Weideeignung, die weltweit an der Rasse Angus geschätzt wird. Auch auf schlechten Weidestandorten bringen die Tiere noch hohe Marktleistungen. Durch die Frühreife der Angus-Rinder eignet sich die Rasse hervorragend für die erste Belegung mit 15 Monaten; die erste Abkalbung erfolgt problemlos mit 2 Jahren und die Tiere erreichen nach dem 3. Kalb ihr Endgewicht. Die gute Milchleistung der Kühe ermöglicht eine lange Säugeperiode von über 9 Monaten mit sehr guten Absetzgewichten der Kälber. Das überdurchschnittliche Aufnahmevermögen für Grobfutter, die einfache Handhabung und die guten Leistungen der Mastremonten begründen die hohe Wirtschaftlichkeit der Rasse Angus. Bei guter Ausprägung der wertvollen Teilstücke am Schlachtkörper zeigen die Tiere eine deutliche genetische Überlegenheit bei den Merkmalen Zartheit und Marmorierung des Fleisches.

Eckdaten für ausgewachsene Bullen und Kühe: Bullen Kühe Kreuzbeinhöhe, cm um 145 um 136 Gewicht, kg um 1.100 um 700 ZUCHTZIEL Die definierten Farben der Rassebeschreibung sind absolut bindend. Weiße Pigmente sind unerwünscht und werden nur auf der Bauchlinie hinter dem Nabel bis zum Euter bzw. am Euter, bei Bullen hinter dem Präputium zugelassen. Tiere mit davon abweichenden weißen Flecken erhalten die Typnote 4. Jegliche Abweichung von der genetischen Hornlosigkeit wie z. B. Scurs führt zur Typnote 4. Die Definitionen der Rassebeschreibung sind bei der Exterieurbeurteilung uneingeschränkt anzuwenden. Bei gleichmäßiger Breite des Oberkörpers wird besonderer Wert auf straffe Übergänge und harmonische Proportion gelegt. Neben der korrekten Ausbildung und Stellung von Gliedmaßen und Klauen wird viel Wert auf einen einwandfreien Bewegungsablauf gelegt. Bei der Bemuskelung wird besonders auf eine gute Ausprägung an Schulter, Rücken und Keule geachtet. Die gute Milchleistung und Mütterlichkeit der Anguskuh, in Verbindung mit regelmäßigen Abkalbungen und lebendgeborenen Kälbern, sorgen für beste Aufzuchtleistung und eine lange Nutzungsdauer. Gravierende Euterfehler wie nicht saugfähige Zitzen oder zu tief hängende Euter werden mit Typnote 4 bewertet.

ANGUS Bulle 27. Leader DE 03.53603183 geb. 06.11.09 KZW: 106 Kör-Noten: 8/7/7 Vater: Red Label AU 38.22771023 Mutter: Julie DE 03.48319836 Albrecht GbR, Geschwister 37640 Golmbach Schröder, Cai-Henning, 24558 Henstedt-Ulzburg Rinder 28. Magda DE 01.20520100 geb. 30.10.11 Vater: Stan DE 01.16280710 Mutter: Magi DE 01.14811947 Gutsverwaltung Moltsfelde, 24598 Boostedt Gutsverwaltung Moltsfelde, 24598 Boostedt 29. Bea SG DE 01.20469865 geb. 11.11.11 Vater: Cordanos DE 01.15895829 Mutter: Bella DE 01.15941024 Schröder, Cai-Henning, 24558 Henstedt-Ulzburg Schröder, Cai-Henning, 24558 Henstedt-Ulzburg 30. Doro DE 01.20520125 geb. 07.01.12 Vater: Stan DE 01.16280710 Mutter: Doris DE 01.15983768 Gutsverwaltung Moltsfelde, 24598 Boostedt Gutsverwaltung Moltsfelde, 24598 Boostedt 31. Octavia_SG DE 01.20469869 geb. 18.03.12 Vater: Leader DE 03.53603183 Mutter: Oxana MS DE 05.34676660 Schröder, Cai-Henning, 24558 Henstedt-Ulzburg Schröder, Cai-Henning, 24558 Henstedt-Ulzburg

32. Pepsi DE 01.20649751 geb. 10.04.12 Vater: DK 19.89501246 Mutter: Conny DK 19.89501248 Gut Stubbe, Mathias Bichmann, 24354 Rieseby Clausen, Kurt Karsten, 24986 Satrup 33. Tracy DE 01.20462032 geb. 01.05.12 von Christelhoi Vater: Traction CA 00.01290345 Mutter: Leah 96 L CA 00.01040838 Clausen, Kurt Karsten, 24986 Satrup Clausen, Kurt Karsten, 24986 Satrup

GALLOWAY Zuchtziel der Rasse Galloway Ursprungsland: Schottland Farbschläge: Einfarbig: schwarz, dun (blond) oder rot Am ganzen Körper pigmentiert. Weiße Flecken werden nur am Unterbauch hinter dem Nabel geduldet. Schwarze Kühe mit mahagonifarbenem Anflug am Körper. White: Grundfarbe weiß, optimaler Weise sind Maul, Ohren, Augenumrandungen und Füße pigmentiert. Fellflecken bis Handtellergröße sind zulässig. Unterzeichnungen führen zu Punktabzug, werden aber nicht als Farbfehler angesehen. Belted: Durchgehend weißer Bauchring ohne weitere weiße Flecken. Weiße Abzeichen an den Füßen sind nicht gestattet. Hautpigmentierungen im Belt sind erlaubt, Fellflecken nicht. Hautpigmentierungen am Penisschaft sind erlaubt. Rigget: Die Tiere sollen am Körper überwiegend pigmentiert sein. Optimal gezeichnete Tiere haben weiße Augentropfen und eine weiße Halskrause. Pigmentierung: schwarz, dun (blond), rot Fell: - dichtes, mittelfeines Unterhaar - längeres, gewelltes Oberhaar

Körperbau: Kopf: - kurz und breit - unbedingt hornlos, auch keine Hornansätze - Ohren mittellang, breit, leicht nach vorn aufwärtsstehend mit starkem Behang - Augen groß und ausdrucksstark - Maul breit Hals und Brust: - voll, breit und tief; Länge passend zur Gesamterscheinung Rumpf: - harmonisch proportioniert, fließende Übergänge, kompakt und symmetrisch Schulter: - geschlossen (ohne Einschnürung) und vollfleischig Rippen: - lang, mit gutem Körperansatz Rücken: - lang und breit, gerade und fest, gut proportionierter Übergang in die Schwanzpartie - weibliche Tiere dürfen einen leicht erhöhten Schwanzansatz haben Becken: - gut entwickelt, korrekte Lage und Breite Keule: - vollfleischig, nicht zu rund mit tiefreichendem Muskelansatz Beine: - feinknochig, korrekt gewinkelt und gestellt, straffe Fesseln Gelenke: - fest und trocken Klauen: - breit und fest Euter: - fest ansitzend und behaart, vier gleichmäßig entwickelte Euterviertel, Zitzen nicht zu lang und fein Hoden: - dem Alter entsprechend entwickelt Penisschaft: - gerade und fest ansitzend

Produktionseigenschaften: - genügsam - robust - langlebig - fruchtbar - leichtkalbig - jährliche Kalbungen - ruhiges Temperament (friedfertig) - starke Herdenbindung - gute Muttereigenschaften - vitale Kälber - Geschlechtsreife ab 5 Monaten - spätreif in der Körperentwicklung - Erstbelegung i.d.r. ab 24. Lebensmonat oder Mindestgewicht 350kg - gute Fleischleistung mit sehr gut marmorierter, feinfaseriger Fleischqualität - sehr gute Grundfutterverwertung (relativ niedriger Erhaltungsbedarf) Eckdaten für ausgewachsene Bullen und Kühe: Galloways sind klein- bis mittelrahmig innerhalb der Rinderpopulation. Es gibt sie klein-, mittel- und großrahmig. Die Rahmengröße ist kein Kriterium für den Wert eines Tieres. Bullen Kühe Kreuzbeinhöhe, cm um 135 um 125 Gewicht, kg um 850 um 580 ZUCHTZIEL Sowohl Bullen, als auch weibliche Tiere werden nicht auf maximale Zunahmen und Gewichte selektiert. Ein Monitoring für das Merkmal tägliche Zunahmen wird für Bullen anlässlich der Körung bis zu einem Alter von 18 Monaten vorgenommen. Im Vordergrund der Selektion stehen das Exterieur und die fruchtbare Kuh mit jährlicher Kalbung und lebend geborenen Kälbern. Eine lange Nutzungsdauer wird angestrebt. Die in der Rassebeschreibung bezüglich Farbschläge, Pigmentierung, Fell und Körperbau genannten Eigenschaften sind bei der Exterieurbeurteilung zu berücksichtigen. Beim Farbschlag einfarbig werden weiße Flecken außerhalb des Unterbauches und am/vorm Nabel mit der Typnote 4 bewertet. Beim Farbschlag white werden mehr als handtellergroße Fleckungen mit der Typnote 4 bewertet. Beim Farbschlag belted werden ein nicht durchgängiger Belt und Flecken im Belt mit der Typnote 4 bewertet. Hornansätze oder geringste Hornplatten sowie zu tief liegende Euter oder nicht saugfähige Zitzen werden mit max. Note 4 im Typ bewertet. Anpaarungen zwischen den unterschiedlichen Farbschlägen sind erlaubt; es wird aber, im Interesse der Reinhaltung der Genetik der einzelnen Farbschläge, ausdrücklich davon abgeraten.

GALLOWAY Bulle 34. Universum DE 06.65307244 geb. 02.04.11 vom Burgwald Vater: URS DE 06.65169041 Mutter: Erna DE 06.65155990 Battefeld, Harald, 35099 Burgwald Seehusen, Hans-Werner, 24888 Steinfeld Kühe 35. Coco DE 01.13826546 geb. 04.03.03 vom Bebensee mit Bullenkalb MayorNIALL DE 01.20701808 geb. 22.07.13 8/7/6 M KK 8/8 ZKZ: 402 Vater: Earl DE 01.10407750 Mutter: Oblatchen DE 01.10407740 Oertel GbR, Mechthild u. Holger, 23816 Bebensee Bening, Mechthild, 23816 Bebensee 36. Edda DE 13.02691564 geb. 09.11.05 mit Bullenkalb Mathis DE 01.21217613 geb. 24.06.13 8/7/7 M KK 6/5 ZKZ: 373 Vater: Cremoso DE 01.13826544 Mutter: Coco DE 01.13826546 Hof Peeneland GbR, 17111 Meesiger Heim, Johann, 25776 St. Annen 37. La Belle rouge DE 01.16015493 geb. 10.06.07 vom Nordwind mit Kuhkalb La Fee DE 01.20890193 geb. 03.03.13 8/7/8 M KK 4/4 ZKZ: 359 Vater: Master DE 05.79938003 Mutter: Lucky DE 01.13851267 Aye, Hauke, 25873 Rantrum Aye, Hauke, 25873 Rantrum

38. Suedtondern`s Keike DE 01.15593355 geb. 12.10.07 mit Kuhkalb Katy DE 01.20481800 geb. 25.03.13 8/8/8 M KK 2/2 ZKZ: 352 Vater: Commander DE 01.14342663 Mutter: Kiona DK 90.65000075 ZG, Dres. M. + R. Rieken, 25923 Süderlügum Haalck, Carsten, 25791 Linden 39. Dolly DE 03.51972441 geb. 28.03.08 mit Kuhkalb Daysi DE 01.21098596 geb. 14.04.13 8/8/8 G K/K 3/3 ZKZ: 392 Vater: Wildwind DE 03.45559617 Mutter: Darling DE 05.79648449 Linderkamp-Ostermann GbR, 27246 Borstel Seehusen, Hans-Werner, 24888 Steinfeld 40. Quellenhof Sunlite DE 01.16186255 geb. 25.04.08 mit Bullenkalb Hilton DE 01.21187505 geb. 20.05.13 8/7/7 M KK 3/3 ZKZ: 394 Vater: Highlight DE 09.84151481 Mutter: Sunshine DE 01.12754921 Boye, Timm, 24594 Jahrsdorf Boye, Timm, 24594 Jahrsdorf 41. Quellenhof Bella DE 01.16716324 geb. 31.05.09 mit Kuhkalb Bea DE 01.21187504 geb. 30.04.13 8/8/7 M KK 2/2 ZKZ: 341 Vater: Highlight DE 09.84151481 Mutter: Wella DE 01.12754954 Boye, Timm, 24594 Jahrsdorf Boye, Timm, 24594 Jahrsdorf 42. Quellenhof Wilma DE 01.16716330 geb. 31.05.09 mit Kuhkalb Wasa DE 01.21187510 geb. 26.07.13 K/K: 1/1 Vater: Highlight DE 09.84151481 Mutter: Welle DE 01.14579906 Boye, Timm, 24594 Jahrsdorf Boye, Timm, 24594 Jahrsdorf

43. Naomy DE 01.15633799 geb. 01.06.09 mit Bullenkalb Cäsar DE 01.20749243 geb. 26.03.13 8/8/7 G KK 1/1 Vater: Baron DE 01.14670647 Mutter: Nathalie DE 01.14670640 ZG Plähn, 25791 Linden ZG Plähn, 25791 Linden 44. JollyJane DE 01.16306797 geb. 11.10.09 vom Bebensee mit Bullenkalb MorningStar DE 01.20701802 geb. 06.04.13 8/7/7 M KK 1/1 Vater: Noble UK 10.30.47600061 Mutter: Engelchen DE 01.14025072 Bening, Mechthild, 23816 Bebensee Bening, Mechthild, 23816 Bebensee 45. Honka DE 06.65301269 geb. 06.10.10 vom Bechtelsberg mit Kuhkalb Hopsi DE 01.20011099 geb. 23.12.12 K/K 1/1 Vater: Oddball UK 58.28.01300230 Mutter: Hope DE 03.49717975 Kraft, Horst, 34633 Ottrau Seehusen, Hans-Werner, 24888 Steinfeld

Rinder 46. Johanna DE 01.16895994 geb. 02.08.10 Vater: Baron DE 01.14670647 Mutter: Arabella DE 01.14330738 ZG Plähn, 25791 Linden ZG Plähn, 25791 Linden 47. Quellenhof Aleska DE 01.16716399 geb. 26.08.10 Vater: Highlight DE 09.84151481 Mutter: Anne DE 01.12754953 Boye, Timm, 24594 Jahrsdorf Boye, Timm, 24594 Jahrsdorf 48. Kati DE 01.20037555 geb. 11.11.10 vom Kiebitzberg Vater: Cremoso DE 01.13826544 Mutter: Usspli DE 01.11691864 Mahnke, Hans Heinrich, 23911 Harmsdorf Mahnke, Hans Heinrich, 23911 Harmsdorf 49. Wumbaba DE 07.69521771 geb. 21.01.11 Vater: Django DE 01.14018085 Mutter: Wiki DE 03.50597394 Gugumus, Hans, 67578 Gimbsheim Mahnke, Hans Heinrich, 23911 Harmsdorf 50. Kapriole DE 01.17080456 geb. 19.02.11 vom Bebensee Vater: Callier DE 01.14018077 Mutter: Hanuta DE 01.16306781 Bening, Mechthild, 23816 Bebensee Bening, Mechthild, 23816 Bebensee 51. Dana DE 03.54278566 geb. 20.02.11 aus dem Suletal Vater: Emil DE 03.50774385 Mutter: Dolly DE 03.51972441 Wiegmann, Friedrich, 27232 Sulingen Seehusen, Hans-Werner, 24888 Steinfeld

52. Saleika DE 01.20011079 geb. 26.03.11 von den Angeliter Wiesen Vater: Rambas DE 01.15480976 Mutter: Sancia DE 03.49621338 Seehusen, Hans-Werner, 24888 Steinfeld Seehusen, Hans-Werner, 24888 Steinfeld 53. Siena DE 03.55042992 geb. 04.06.11 Vater: Elvis DE 03.48652951 Mutter: Serena DE 03.46394176 Kalter, Heinricius, 30974 Wennigsen Boye, Timm, 24594 Jahrsdorf 54. Oreile DE 01.16760995 geb. 10.06.11 vom Glashütter Hof Vater: Etzel DE 01.11692526 Mutter: Brownie177 UK 58.28.31400690 Sellhorn, Peter, 22929 Rausdorf Sellhorn, Peter, 22929 Rausdorf 55. Kimberly DE 01.20356643 geb. 28.06.11 von Oesterfeld Vater: Falko DE 01.16020184 Mutter: Edda DE 13.02691564 Heim, Johann, 25776 St. Annen Heim, Johann, 25776 St. Annen 56. Lilly Marleen DE 01.20384081 geb. 17.08.11 vom Kiebitzberg Vater: Nevis 10.201171 Mutter: Karola DE 03.40259393 Mahnke, Hans Heinrich, 23911 Harmsdorf Mahnke, Hans Heinrich, 23911 Harmsdorf 57. Paulane DE 01.16760997 geb. 21.03.12 vom Glashütter Hof Vater: Fabian DE 06.65198652 Mutter: Mareile DE 01.16760967 Sellhorn, Peter, 22929 Rausdorf Sellhorn, Peter, 22929 Rausdorf

58. Florence DE 01.20011091 geb. 01.04.12 von den Angeliter Wiesen Vater: Elton DE 01.17106042 Mutter: Flocki DE 01.15984626 Seehusen, Hans-Werner, 24888 Steinfeld Seehusen, Hans-Werner, 24888 Steinfeld 59. Paula DE 01.20481784 geb. 16.04.12 vom Lindenhof Vater: Baron DE 01.14670647 Mutter: Pippi DE 01.14330731 Haalck, Carsten, 25791 Linden Haalck, Carsten, 25791 Linden 60. Olga DE 01.20273096 geb. 12.05.12 vom Heidmoor Vater: Nahalla DE 07.68891857 Mutter: Orly DE 01.13658270 Stadus, Rüdiger, 23818 Nehms Stadus, Rüdiger, 23818 Nehms 61. Anna DE 01.20273097 geb. 13.05.12 vom Heidmoor Vater: Nahalla DE 07.68891857 Mutter: Amy DE 01.14290841 Stadus, Rüdiger, 23818 Nehms Stadus, Rüdiger, 23818 Nehms 62. Lotta DE 01.20356646 geb. 18.05.12 von Oesterfeld Vater: Columbus DE 01.16426087 Mutter: Hummel DE 01.15632793 Heim, Johann, 25776 St. Annen Heim, Johann, 25776 St. Annen 63. Lightning DE 01.20701799 geb. 07.08.12 vom Bebensee Vater: ArthurDent DE 07.69224138 Mutter: Coco DE 01.13826546 Bening, Mechthild, 23816 Bebensee Bening, Mechthild, 23816 Bebensee

HIGHLAND-CATTLE Zuchtziel der Rasse Highland-Cattle Farbe: vorherrschende Farben sind Rot, Gelb und Schwarz seltener kommen vor: Gestromt (brindle), Graubraun (dun) und Weiß weiße Flecken am Unterbauch kommen vor, weiße Flanken (partycolour) sind möglich Körperbau: Eindrucksvoller Kopf, passend ausdrucksvoll und harmonisch zu den Proportionen des Körperbaus des Tieres klein- bis mittelrahmig innerhalb der Rinderpopulation langes, leicht gewelltes Oberhaar mit üppigem Unterhaar beim Bullen kurzer, einem gleichschenkligem Dreieck ähnlichem Kopf mit breitem Flotzmaul Haarschopf zwischen den Augen lang, breit und buschig, die Augen teils bedeckend buschig behaarte, große Ohren mit langem Behang symmetrische Hornform tief gestellter Rumpf, gerader, gut bemuskelter langer Rücken, kräftiges Fundament eine gesunde Klauenspreizung ist erwünscht Produktionseigenschaften: Robustheit, Vitalität, ganzjährige Freilandhaltung spätreif (Erstbelegung ab 30 Monate) Langlebigkeit Leichtkalbigkeit ruhig und umgänglich; aber auch wehrhaft bei guten Muttereigenschaften

Eckdaten für ausgewachsene Bullen und Kühe: Highland Cattle gibt es klein, mittel und großrahmig. EINSATZGEBIET Die Zielrichtung ist der Einsatz des schottischen Hochlandrindes in der ganzjährigen Freilandhaltung. Ihren besonderen Einsatz findet die Rasse in der extensiven Weidebewirtschaftung, als Landschaftspfleger und im Naturschutz. ZUCHTZIEL Bullen Kühe Kreuzbeinhöhe, cm um 138 um 128 Gewicht, kg um 780 um 570 Bei der züchterischen Bearbeitung steht eindeutig im Vordergrund, das schottische Hochlandrind in seiner Robustheit, Ursprünglichkeit, Vitalität und in seinem Charakter zu erhalten. Langlebigkeit, regelmäßige Kalbungen und lebend geborene Kälber, die ohne Hilfe zur Welt kommen sind wichtige Zuchtkriterien. Die in der Rassebeschreibung genannten Farbgebungen und Körpermerkmale sind bei der Exterieurbewertung entsprechend zu berücksichtigen. Haben Tiere über den Unterbauch hinaus an anderen Körperpartien weiße Flecken (partycolour), müssen lückenlos fünf Generationen reinrassige Abstammung dem Herdbuch führenden Zuchtverband als Nachweis vorgelegt werden. Sonst erfolgt die Bewertung im Typ mit max. Note 4. Genetisch bedingte Deformationen der korpelige Ohrmuschel sind unerwünscht. Werden bei der Körung oder Kuheinstufung die Ohren der Tiere nicht untersucht, so erfolgt folgender Vermerk in den Bewertungsunterlagen: Ein Abtasten auf crop ears wurde nicht vorgenommen. Werden crop ears sichtbar oder fühlbar festgestellt, dürfen die Tiere im Typ max. mit der Note 4 bewertet werden. Genetische Hornlosigkeit wird mit max. Typnote 4 bewertet. Gefordert wird ein am Bauch fest ansitzendes Euter mit nicht zu langen und nicht zu dicken Strichen, das vom Kalb leicht zu erreichen und zu besaugen ist. Mängel werden bei der Exterieurbewertung mit max. Typnote 4 bewertet.

Bullen 64. Great Seumas DE 03.52321872 geb. 02.03.10 von Heise Ind.: 131 Kör.-Noten: 9/8/8 Vater: Seumas.Rua DE 03.46197299 Mutter: MEGGY DE 03.43906460 Beduerftig, Gerd, 27616 Hollen ZG Hoof, Martin & Jan-Hendrik, 24790 Schacht-Audorf 65. Obelix DE 01.17353638 geb. 01.05.12 von Dreimuehlen Vater: Odin DE 01.11963206 Mutter: Lore DE 01.14746617 Rohrmoser, Andreas, 25813 Husum Rohrmoser, Andreas, 25813 Husum 66. Orwin DE 01.17363031 geb. 24.05.12 von Dreimuehlen Vater: Odin DE 01.11963206 Mutter: Britney DE 05.80211246 Rohrmoser, Andreas, 25813 Husum Rohrmoser, Andreas, 25813 Husum Rinder 67. Cannach UK 54.11.39500474 geb. 13.03.10 28TH OF ACHNACLOICH Vater: Aonghas UK 30 51 000176 Mutter: Cannach UK 30 86 500284 Herdbuch Großbritannien, Großbritannien ZG Hoof, Martin & Jan-Hendrik, 24790 Schacht-Audorf 68. Meggy DE 01.17354815 geb. 06.04.12 vom Kiebitzmoor Vater: Orwell DE 03.50705031 Mutter: MeggyDorc DE 01.15920726 ZG Hoof, Martin & Jan-Hendrik, 24790 Schacht-Audorf ZG Hoof, Martin & Jan-Hendrik, 24790 Schacht-Audorf

69. Penny DE 01.17354816 geb. 13.04.12 vom Kiebitzmoor Vater: Orwell DE 03.50705031 Mutter: Penny 1 DE 01.14632490 ZG Hoof, Martin & Jan-Hendrik, 24790 Schacht-Audorf ZG Hoof, Martin & Jan-Hendrik, 24790 Schacht-Audorf 70. Gwendolin DE 01.17353640 geb. 02.05.12 von Dreimuehlen Vater: Callum DE 03.50485641 Mutter: Glenna DE 01.16052880 Rohrmoser, Andreas, 25813 Husum Rohrmoser, Andreas, 25813 Husum 71. Donna DE 01.16326598 geb. 04.06.12 vom Marienkoog Vater: BILL DE 01.10403750 Mutter: Danae DE 05.78888079 Kluge, Martin, 25899 Galmsbüll Kluge, Martin, 25899 Galmsbüll 72. Doris DE 01.17354819 geb. 06.06.12 vom Kiebitzmoor Vater: Orwell DE 03.50705031 Mutter: Doris 6th DE 03.48116288 ZG Hoof, Martin & Jan-Hendrik, 24790 Schacht-Audorf ZG Hoof, Martin & Jan-Hendrik, 24790 Schacht-Audorf

DEXTER Zuchtziel der Rasse Dexter Ursprungsland: Südwesten Irlands (Grafschaft Kerry) Produktionsziel: Zweinutzungsrasse bei überwiegender Mutterkuhhaltung / Fleischvermarktung. Produktionseigenschaften: Robust und widerstandsfähig; jährliches problemloses Abkalben; gutmütiges Temperament, gute Muttereigenschaften mit genügend Milch; vitale Kälber. Gute Eignung zur Landschaftspflege (genügsam, wenig Trittschäden), ganzjährige Weidehaltung möglich. Farbe Kopf: Körperbau: Einfarbig schwarz, rot, dun. Weiße Flecken werden nur hinter dem Nabel am Unterbauch, am Euter und an der Scheide toleriert. Einzelne weiße Haare im Fell oder in der Schwanzquaste sind erlaubt. Rote und dun-farbige Tiere dürfen ein rosa oder ein dunkles Flotzmaul haben. kurz und breit, sich gefällig verjüngend zu breitem Maul. Genetisch bedingte Hornlosigkeit kommt vor. Sehr kleiner Rahmen innerhalb des Rassenspektrums. Körper klein, breit und tief mit gerader Oberlinie und guter Bemuskelung. Beine mäßig lang, gut proportioniert zur Körpergröße mit korrekten Klauen. Schwanz gerade an der Wirbelsäule angesetzt.

Eckdaten für ausgewachsene Bullen und Kühe: Bullen Kühe Kreuzbeinhöhe, cm 102-117 97-109 Gewicht, kg um 530 um 380 ZUCHTZIEL Die in der Rassebeschreibung gemachten Vorgaben bzgl. Farbe und Körperbau sind bei Exterieurbewertungen entsprechend zu berücksichtigen. Geringe Körpergröße bei Einhaltung der o.g. Merkmale. Sukzessive züchterische Verdrängung des Bulldog-Gens (Chondrodysplasie). Auflage seit 1. April 2004: Bullen können nur in HB A aufsteigen, wenn sie Nicht-Träger (Non- Carrier) des Gens sind; dasselbe gilt für ab 2010 geborene weibliche Tiere (Nachweise über Abstammungsuntersuchung von freien Eltern oder Gentest /.VAN HAERINGEN, NL) Bei roten Tieren haben tief-dunkelbraune bis schwarze Köpfe und Beine bzw. Mehlmaul einen (1) Punkt Abzug in der Typnote zur Folge. Große, weiße Flecken (größer als Handfläche) im zugelassenen Bereich werden mit Typnote 5 und weiße Flecken außerhalb des zugelassenen Bereiches werden mit Typnote 4 bewertet. Gravierende Typ- oder Skelettmängel, nicht saugfähige Euter und deutliche Abweichungen von den beschriebenen Farben werden mit der Note 4 bewertet. Die Farbe brindle ergibt die Typnote 5. Die Dexterkuh soll aufgrund regelmäßig lebend geborener Kälber, guter Milchleistung und guter Mütterlichkeit jährlich ein wüchsiges Kalb aufziehen. Bullen 73. Grossensee Iggy DE 01.15223439 geb. 08.03.12 Ind: 127 Kör-Noten:8/8/8 Vater: Igel P UK 58 13 58600035 Mutter: Righteous P UK 28 01 13600336 Hundsdörfer-Pokupic, 22946 Grossensee Reulecke, Dr. Walter, 24145 Kiel 74. Marco DE 03.55921231 geb. 06.09.12 Vater: Max-Jakob DE 01.14440445 Mutter: DE 01.16457044 Skadow, Martin, 21785 Neuhaus Reulecke, Dr,. Walter, 24145 Kiel Rind 75. Charlotte DE 01.17108199 geb. 17.02.12 Vater: Max-Jakob DE 01.14440445 Mutter: Mora rot DE 01.16457042 Meis, Moritz, 24582 Wattenbek Reulecke, Dr. Walter, 24145 Kiel

HEREFORD Zuchtziel der Rasse Hereford Farbe: rotbraunes Haarkleid mit weißem Kopf, der dominant vererbt wird weiß sind außerdem Hals, Brust, Bauch, Beine und Schwanzquaste ein weißer Nacken ist erwünscht Körperbau: die Rasse steht im mittleren, zum Teil schon größeren Rahmen es gibt gehörnte und genetisch hornlose Tiere harmonischer, gut proportionierter Körperbau mit tiefem Rumpf guter Fleischansatz ohne sichtbare Verfettung stark bemuskelte Vorhand Produktionseigenschaften: robuste Rasse, ganzjährige Freilandhaltung möglich überragende Verwertung von Grünland Umgänglichkeit, Leichtkalbigkeit ausgeprägter Mutterinstinkt hervorragende Fleischqualität (feinfaserig, marmoriert)

Eckdaten für ausgewachsene Bullen und Kühe: Bullen Kühe Kreuzbeinhöhe, cm um 150 um 140 Gewicht, kg um 1130 um 730 ZUCHTZIEL Die in der Rassebeschreibung gemachten Vorgaben bzgl. Farbe und Körperbau sind bei Exterieurbewertungen entsprechend zu berücksichtigen. Ein schwarzes Flotzmaul oder andere deutliche Farbabweichungen im Fell werden bei der Exterieurbewertung max. mit der Typnote 4 bewertet. Weitere deutliche unerwünschte Abweichungen vom beschriebenen Körperbau werden bei der Exterieurbewertung mit max. Note 5 im Typ und/oder Skelett bewertet. Die Euterform ist bei der Kuheinstufung in der Typnote zu berücksichtigen. Zu tief liegende Euter oder nicht saugfähige Zitzen werden mit max. Note 4 im Typ bewertet. Mit guter Fruchtbarkeit, problemloser Abkalbung und Mütterlichkeit soll die Herefordkuh ein gesundes, vitales Kalb pro Jahr aufziehen. HEREFORD Bulle 76. Molbechgaards De Luxe Fresh P DK 72.82100206 geb. 21.04.08 Kör-TZ: 1649 g KZW: 100 Kör-Noten:8/8/8 Vater: Fresh P CA 00.02816618 Mutter: Deluxe P CA 00.02642334 Molbech Madsen, Peder, 8700 Horsens Reimers, Jens, 24864 Brodersby

WHITE PARK Zuchtziel der Rasse White Park Farbe: weiß, dunkle Pigmentierungen an den Ohren, um das Flotzmaul herum, an den Sprunggelenken und den Zitzen Körperbau: Im Körperbau ähnelt das weiße Englische Parkrind relativ stark dem Typ des Wildrindes. Die Tiere sind mittelrahmig mit auffallender Brusttiefe versehen und zeigen eine gerade Oberlinie. Charakteristisch ist die relativ schwach ausgeprägte Bemuskelung im Bereich der Keule. Die stark ausgeprägten Hörner sind sehr lang und variieren in ihrer Stellung. Produktionseigenschaften: Weiße Englische Parkrinder eignen sich bestens für die Beweidung von Grünland minderer Qualität, da sie sehr anspruchslos sind. Sie zeichnen sich durch Leichtkalbigkeit und gute Aufzuchteigenschaften aus und sind sehr fruchtbar und langlebig. Typisch ist eine langsame Jugendentwicklung und die endgültige Größe wird erst in einem Alter von 5 Jahren erreicht. Eckdaten für ausgewachsene Bullen und Kühe: Bullen Kühe Kreuzbeinhöhe, cm um 143 um 132 Gewicht, kg um 950 um 630

ZUCHTZIEL Einfarbig weiß mit dunkler Pigmentierung des Fells im Bereich der Ohren, des Flotzmauls, der Sprunggelenke und der Zitzen. Möglich sind unregelmäßige, kleine schwarze Pigmente an anderen Körperstellen. Zu stark oder zu schwach pigmentierte Tiere sind unerwünscht, ebenso einfarbig rotbraune oder schwarze Tiere. Diese werden in der Typnote mit max. 4 bewertet. Da es sich um eine Erhaltungsrasse mit dominanter Farbvererbung handelt, wird für die Eintragung in die Hauptabteilung des Zuchtbuches bei jedem Tier ein Elternschaftsnachweis gefordert. Der erwünschte Körperbau ist bei Exterieurbewertungen entsprechend der Rassebeschreibung zu berücksichtigen. Die starke Betonung der Vorhand und die ausgeprägten Hörner stellen wichtige Merkmale dar. Um einen einwandfreien Bewegungsablauf zu gewährleisten, wird viel Wert auf eine korrekte Stellung der Gliedmaßen und Ausbildung der Klauen gelegt. Starke Abweichungen von den Vorgaben für den Körperbau werden mit Typnote 5 bewertet. Genetische Hornlosigkeit wird mit Typnote 4 bewertet. Im Vordergrund der Selektion stehen das Exterieur und die fruchtbare Kuh mit jährlicher Kalbung und lebend geborenen Kälbern. Die Euterform ist bei der Kuheinstufung in der Typnote zu berücksichtigen. Zu tief liegende Euter oder nicht saugfähige Zitzen werden mit max. Note 4 im Typ bewertet. Rind 77. Paula DE 01.20434977 geb. 24.03.12 vom Wardertal Vater: Bombardier UK 22.01.55400286 Mutter: Katharina DE 01.15470426 Arche Warder e.v., 24646 Warder Derjong, Horst, 24816 Brinjahe

LONGHORN Zuchtziel der Rasse Longhorn: Ursprungsland: Nordwesten und Mittelengland; Irland Produktionsziel und -eigenschaften: Extensive Fleischproduktion in Mutterkuhhaltung. Ruhiges und gutmütiges Temperament, Leichtkalbigkeit, gute Muttereigenschaften mit viel Milch, Langlebigkeit, Frohwüchsigkeit, fein marmoriertes Fleisch ohne Fettauflage. Kopf: Körperbau: Hörner fein in der Maserung, rosa an der Basis und ohne schwarz. Zwei Hornformen: Entweder seitlich gerade aus dem Kopf kommend und dann aufwärts geschwungen oder mit einer Innenkurve zum Maul strebend. Mittelrahmig innerhalb des Rassespektrums bei guter Körperlänge. Eckdaten für ausgewachsene Bullen und Kühe: Farbe: Bullen Kühe Kreuzbeinhöhe, cm um 150 um 135 Gewicht, kg um 1.000 um 550 Der Körper kann in Farben von rot-braun bis grau gescheckt oder gesprenkelt sein. Charakteristisch ist eine weiße Linie auf dem Rücken bis herunter zum Schwanz. Bevorzugt wird ein weißer Fleck auf den Oberschenkeln. Unerwünscht: Zeichnungen ohne rot im Fell sowie schwarz auf den Hörnern oder schwarze Klauen.