Bereiten Sie sich mit neuem Know-how auf die Energiewende und die damit verbundenen Chancen auf nachhaltigen Zukunftsmärkten vor!

Ähnliche Dokumente
Energie Autarkie Expertinnen und Experten

Neue Märkte für eine nachhaltige Zukunft

Energy Innovation. Engineering and Management. MSc AE CP. Master of Science 4 Semester Akademische/r ExpertIn 3 Semester Certified Programs 1 Semester

Energieautarkie-Kongress

Mit neuem Know-how zu Aufträgen in gigantisch großen, rasch wachsenden neuen Märkten kommen!

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

Informationsveranstaltung 20. Oktober 2008 Verwaltungsakademie Stadt Wien

Energy Innovation Engineering and Management*

MSc Osteopathie. Akademische/r Experte/in 3 Semester, berufsbegleitend Master of Science 5 Semester, berufsbegleitend

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

ATM AGRAR UND TECHNOLOGIEMANAGEMENT, MSc Master of Science

Herzlich willkommen zum Lehrgang Neuroorthopädie Disability Management

SBWL Transportwirtschaft und Logistik

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

Die Energieauditor/-innen müssen gem. 17 Energieeffizienzgesetz entsprechend qualifiziert sein.

Smart Community. Ein Unternehmenskonzept zur Unterstützung der Energiewende und fossil-energie-freien Städten. von Stephan Juen

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

ELEKTRO- MOBILITÄT & ENERGIE- MANAGEMENT

Future Building Solutions, MSc

Schwerpunkte der Veranstaltung:

Certified Tax Manager

E-Government Schulungsaktivitäten. Mag. (FH) Reinhard Haider Dr. Peter Parycek Dr. Arnold Schoba

FH-Masterlehrgang. KLINISCHE PSYCHOLOGIE und GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Programm Studienjahr 2017/18 1

Wangerooge Fahrplan 2016

Certified Business Manager

Philosophische Praxis

Hebelwirkungen einer öffentlichen Kommunikationsstrategie

Haushaltsbuch Jänner 2013

Philosophische Praxis

Knowledge & Technology Broker

16. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges General Management College der Donau-Universität Krems

Nominierungen zum Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie

Ein 3i- mindset für Energie und Klima: Inversion, Innovation, Integration, Welche Zukunft für Energie und Klima? 13. Juni 2018 ANGELA KÖPPL

Technische Gebäudeausrüstung (TGA)

Was würde für Sie persönlich gut passen? Suchen Sie Führungskräfte? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in...

SBWL Transportwirtschaft und Logistik

Lehrgang für Energie Autarkie Coaching. 18. Sept Jän AUTARKIE COACHING CLUSTER

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

MAS CAS ETH in Mobilität der Zukunft

Programm Studienjahr 2018/19 1

AAL AUSTRIA: Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag

Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Individualpsychologie und Selbstpsychologie

Austrian Energy Agency

Der Senat hat am 11. Oktober 2011 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet.

Berichte aus den Sessions

SIM - SALES- UND INNOVATIONSMANAGEMENT MBA Master of Business Administration

Gerontologie und soziale Innovation

Grundlagen der Energiewirtschaft Einführung

Digitale Kommunikation

Ausbildung zum Energy Manager Junior (EMJ)

Gerontologie und soziale Innovation

Info St. Gallen

Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Individualpsychologie und Selbstpsychologie

Lehrgangsangebot speziell für LehrerInnen am. Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien

Öffentliche Verwaltung

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Ausbildung im Spannungsfeld zwischen Bibliothekswesen und Wissensmanagement

klima:aktiv Auszeichnung

Science, Technology & Society Studies

Certified Business Data Scientist

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium

dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt

Ausbildung Klima und Energiecoach

Anmeldung / Information

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

Risikomanagement. MSc

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

INNOVATIVE HANDLUNGSANSÄTZE FÜR KOMMUNEN AUF DEM WEG ZUR NULL-EMISSION

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

Landesinitiative Energieinnovation Saar - LIESA Bericht aus der UAG Akademische Weiterbildung. Saarbrücken,

EINLADUNG ZERO EMISSION VON DER VISION ZUR PRAXIS

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

Bachelorteilstudiengang (BTS) Bodenordnung und Landentwicklung

SCHWERPUNKT ÖFFENTLICHE VERWALTUNG

Change Management. MSc

Digitale Kommunikation

ÖGWK 2018 Mona Dür, PhD, MSc, Design. Studiengangsleiterin Angewandte Gesundheitswissenschaften

Aufbaustudium Management for Engineers

Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung

Herausforderung Energieversorgung 2050

POLITIKBERATUNG UNIVERSITÄR BRINGT MEHR! Universitätskurs Politikberatung: Wirtschaft und Kommunikation

Studium und akademische Weiterbildung

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Universitätslehrgang Philosophische Praxis 2. Zyklus ( ) Terminplanung

Lehrveranstaltungen. Sozial- und Wirtschaftspsychologie. Grundlagen der Organisationsentwicklung. Basismodul Organisations- und Personalentwicklung

Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für f Österreichs Gemeinden

Lifelong Learners im Gesundheitsbereich am Beispiel der Medizinischen Universität Graz Postgraduate School

OrGanisaTiOns- EnTWiCKLUnG / start DEs neuen LEhrGanGs: / informationstage:

SEMINARINFORMATION FÜHRUNGSLABOR Ärztliche Führungskräfte von morgen treffen Profis von heute.

KARRIERE_MENTORING III

Studium Generale. das nachberufliche Studium AKADEMISCHE ABSOLVENTIN / AKADEMISCHER ABSOLVENT MASTER OF ARTS (MA) BILDUNG & SOZIALES RECHT

Transkript:

Universitätslehrgang für Energie und CO 2 Management 2011/2012 Bereiten Sie sich mit neuem Know-how auf die Energiewende und die damit verbundenen Chancen auf nachhaltigen Zukunftsmärkten vor! Erstes österreichisches Certified Program Energie und CO 2 Management der Donau-Universität Krems Dipl. Energie und CO 2 Manager/in der WK Stmk Start: 5. Oktober 2011 25 ECTS/Dauer 1 Semester ENERGIE AUTARKIE COACHING

ZIEL UND KOMPETENZGEWINN Betrachtet man die Reichweite fossiler Energieträger, so schätzt man bei Erdöl 40 Jahre, bei Erdgas 60 Jahre. Lange vorher schon werden die Preise weiter massiv ansteigen und die Klimaerwärmung wird Naturkatastrophen mit all ihren Folgen für die Menschheit sowie ins Unermessliche steigende Kosten mit sich bringen. Sonnen-Strategie. Politik ohne Alternative! wusste Hermann Scheer schon 1995. Heute ist die Energiewende unumgänglich! Atomenergie ist keine Alternative. Für eine nachhaltige Wirtschaftsweise ist es erforderlich, zusätzlich zur Energieeinsparung und zur Energieeffizienzsteigerung die praktisch unbegrenzt vorhandene erneuerbare Energie (aus Sonne, Wasser, Wind, Biomasse, Erdwärme) weit stärker als bisher einzusetzen. Es ist daher allerhöchste Zeit, primär auf den Einsatz von erneuerbarer Energie zu setzen. Für eine professionelle Beratung und Planung auf dem innovativen Wirtschaftssektor des nachhaltigen Energiemarktes werden mit diesem Universitätslehrgang Energie und CO2 Manager und Managerinnen ausgebildet. Der Lehrgang ermöglicht den Studierenden, Energie und CO2 als Produkte zu begreifen und diese Produkte zu planen, projektieren, gestalten, designen, vermarkten und handeln. Wesentlicher Bestandteil dieses Certified Program liegt daher im Energiemanagement, das in technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Teilbereichen unterrichtet wird. Da die Aufgaben von zukünftigen Energie und CO2 ManagerInnen außerordentlich fachübergreifend ist, ist die interdisziplinäre Ausbildung ein wesentlicher Bestandteil des Certified Program. Weitere essenzielle betriebswirtschaftliche, organisatorische und strategische Ausbildungsteile und Tools runden dieses Certified Program ab. KNOW-HOW VON PROFIS FÜR PROFIS Dieser Universitätslehrgang richtet sich im Besonderen an Eigentümer und Eigentümerinnen konzessionierter Ingenieurbüros sowie an Ingenieure und Ingenieurinnen, die Haushalte, Unternehmen sowie öffentliche Gebietskörperschaften betreffend Energiemanagement und Klimastrategien beraten und fachlich fundierte, wirtschaftlich umsetzbare Konzepte hierfür erstellen müssen. Weiters alle Personen, die an Energie und CO2 Management interessiert sind. Hochklassige Lehrgangspartner: Donau-Universität Krems, Fachgruppe der Ingenieurbüros der WKStmk, BLT Wieselburg, Klimabündnis Österreich, E5, klima:aktiv, Österreichische Energieagentur, Joanneum Research, Lebensministerium Frühzeitiger Einstieg in einen riesigen Wachstumsmarkt mit Marketing-Unterstützung durch die Fachgruppe der Ing.-Büros WKStmk und IG ENERGIEautarkie. 2

ENERGIE UND CO 2 MANAGER/IN UMFASSENDES ENERGIE AUTARKIE WEITERBILDUNGSPROGRAMM Certified Energie Autarkie Coach / Dipl. Energie Autarkie Coach Certified Program / 25 ECTS Schwerpunkte: Rahmenbedingungen der Energie Autarkie, Regenerative Energiebereitstellung, Energieeffizienz Management und Technologie Energie und CO2 Manager/in Certified Program / 25 ECTS Schwerpunkte: Energie und CO2 Strategien für Unternehmen und Kommunen, Regenerative Energiebereitstellung und Anlagentechnik, Interdisziplinarität >> Akademischer Experte/Akademische Expertin für Energie Autarkie* 60 ECTS Consultant für Erneuerbare Energie* Certified Program / 25 ECTS Schwerpunkte: Erneuerbare Energie Anlagenbau und Versorgungsstrategien, Kommunikation und Lobbying, Wirtschaftliche Grundlagen Manager/in für Nachhaltige Mobilität* Certified Program / 25 ECTS Schwerpunkte: Modellregionen und Infrastuktur, Regenerative Energiebereitstellung für E-Mobilität, Biotreibstoffe und Motorkonzepte >> MSc Energie Autarkie Engineering und Management* Master of Science / 90 ECTS * vorbehaltlich der Genehmigung durch den Senat der Donau- Universität Krems Pflichtmodul Certified Energie Autarkie Coach Pflichtmodul Energie und CO2 Manager/in Wahlmodul Consultant für Erneuerbare Energie Wahlmodul Manager/in für Nachhaltige Mobilität MSc <<< 2 Pflichtmodule + 1 Wahlmodul + Master s Thesis Detail-Information zum Certified Program Energie u. CO2 Manager/in 2011/12 Lehrgang der Donau-Universität Krems in Kooperation mit der FG Ing.-Büros Stmk 25 ECTS, 1 Semester Zertifikat und Zeugnis Energie und CO2 Manager/in der Donau-Universität Krems Dipl. Energie und CO2 Manager/in der WK Stmk EXAA Energie und CO2 Trader 3

Zeitstruktur des Certified Program Energie und CO 2 Management 2011/12 Universitätslehrgang mit 5 Einheiten, Beginn 5. Oktober 2011 Datum Unterrichtsort Unterrichtszeiten 05.10. 08.10.2011 4 Tage DUK*, Krems Mi Sa 9:00 17:30 21.10. 26.10.2011 6 Tage DUK, Krems Fr Mi 9:00 17:30 30.11. 03.12.2011 4 Tage WKStmk, Graz Mi Sa 9:00 17:30 25.01. 28.01.2012 4 Tage DUK, Krems Mi Sa 9:00 17:30 24.02. 25.02.2012 2 Tage WKStmk, Graz Fr Sa 9:00 17:30 20 Tage à 8 Unterrichtseinheiten *DUK: Donau-Universität Krems Ablauf und Inhalte des Certified Program Energie und CO 2 Management 2011/12 Datum Ort Inhalte Vortragende Tag 1 / Mi Krems Umweltpolitische Instrumente Univ.-Prof. Stefan Schleicher 05.10.2011 Kyoto, Post-Kyoto Tag 2 / Do 06.10.2011 Vormittag Tag 2 / Do 06.10.2011 Nachmittag Tag 3 / Fr 07.10.2011 Tag 4 / Sa 08.10.2011 Tag 5 / Fr 21.10.2011 Tag 6 / Sa 22.10.2011 Tag 7 / So 23.10.2011 Tag 8 / Mo 24.10.2011 Tag 9 / Di 25.10.2011 Tag 10 / Mi 26.10.2011 Krems Globale Energiemärkte Institutionen (rechtl. Aspekte) Univ.-Prof. Andreas Hauer Krems Energiemanagement Mag. a Petra Lackner Krems Projektmanagement und Präsentationstechnik Dr. in Dagmar Zuchi, zspm Krems Wissenschaftliches Arbeiten Univ.-Prof. Roman Brandtweiner Krems Umweltmanagementsysteme Nachhaltigkeitsberichte Umwelt-, Energie-, CO2-Audits Dr. in Christine Jasch Krems Interdisziplinäres Arbeiten RA Jürgen Rudolph Krems Regel- und Ausgleichsenergiemärkte DI Peter Hackl Krems Technisches Energiemanagement DI Andreas Bernhard Ing. Markus Kaufmann Krems Energie- und CO2-Handel DI Ronald Gjurkowitsch, MBA Krems Energie- und CO2-Handel DI Ronald Gjurkowitsch, MBA 4

ENERGIE UND CO 2 MANAGER/IN Datum Ort Inhalte Vortragende Tag 11/ Mi Graz Ökologischer Fußabdruck (inkl. Programm) Dr. Gerfried Jungmeier 30.11.2011 Tag 12/ Do Graz Lichttechnik, Straßenbeleuchtung DI Karlheinz Klement 01.12.2011 Tag 13/ Fr Graz Verfahrenstechnik DI Dr. Peter Ramharter 02.12.2011 Vormittag Tag 13/ Fr Graz Elektrochemische Energiespeicher Dr. Wilhelm J. Harer 02.12.2011 Nachmittag Tag 14/ Sa 03.12.2011 Graz Kyoto-Mechanismen CDM/JI Förderungslandschaft Musterantrag Kommunalkredit DI Wolfgang Diernhofer, MBA Tag 15/ Mi 25.01.2012 Tag 16/ Do 26.01.2012 Tag 17/ Fr 27.01.2012 Tag 18/ Sa 28.01.2012 Vormittag Tag 18/ Sa 28.01.2012 Nachmittag Tag 19/ Fr 24.02.2012 Tag 20/ Sa 25.02.2012 Krems Krems Wirtschaftlichkeitsrechnung Umweltkostenrechnung Energieautarkie Einfamilienhaus Regenerative Energietechnik Vertiefung Dr. in Christine Jasch Dipl.-Ing. Dr. Peter Holzer Ing. Dipl.-Ing. Dr. Martin J.F. Steiner Krems Kommunikation Mag. a Alexandra Sax Krems Strategische Planung, SWOT Mag. Willibald Gföhler, MBA Krems Lobbying Mag. Wolfgang Lusak Graz Präsentation des Abschlussprojektes Prüfungskommission Graz Präsentation des Abschlussprojektes Prüfungskommission 5

Faculty des Certified Program Energie und CO 2 Management 2011/12 Vortragende/r Institution / Unternehmen Thema Dipl.-HTL-Ing. Andreas Bernhard, Ingenieurbüro, Dipl. EAC Technisches Energiemanagement MAS CMC Univ.-Prof. Roman Brandtweiner Wirtschaftsuniversität Wien Wissenschaftliches Arbeiten DI Wolfgang Diernhofer, MBA Kommunalkredit Public Consulting GmbH Kyoto Mechanismen CDM/JI, Förderungen Kommunalkredit Mag. Willibald Gföhler, MBA Donau-Universität Krems Strategische Planung, SWOT DI Ronald Gjurkowitsch, MBA Energy Exchange Austria EXAA Energie- und CO2-Handel DI Peter Hackl Unternehmer, B&W TechComp Regel- und Ausgleichsenergiemärkte Dr. Wilhelm J. Harer IAE, Institut für angewandte Elektrochemie Elektrochemische Energiespeicher Univ.-Prof. Andreas Hauer Johannes Kepler Universität Linz Globale Energiemärkte, Institutionen (rechtl. Aspekte) Dr. Peter Holzer Donau-Universität Krems Energieautarkie Einfamilienhaus Dr. in Christine Jasch Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung Umweltmanagementsysteme Nachhaltigkeitsberichte Umwelt-, Energie-, CO2-Audits Wirtschaftlichkeitsrechnung Umweltkostenrechnung Dr. Gerfried Jungmeier Joanneum Research, Graz Ökologischer Fußabdruck inkl. Programm Ing. Markus Kaufmann, MAS, MSc Ingenieurbüro, Dipl. EAC Technisches Energiemanagement DI Karlheinz Klement Unternehmer, LignoSun Lichttechnik Straßenbeleuchtung Mag. a Petra Lackner Austrian Energy Agency Energiemanagement Mag. Wolfgang Lusak Unternehmensberater, Coach Lobbying Dr. Peter Ramharter Ingenieurbüro, Unternehmer, Dipl. EAC Verfahrenstechnik RA Jürgen Rudolph Dumslaff & Partner Rechtsanwälte Interdisziplinäres Arbeiten Mag. a Alexandra Sax Sax Coaching, Supervision, Training Kommunikation Univ.-Prof. Stefan Schleicher Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Volkswirtschaftslehre Umweltpolitische Instrumente, Kyoto, Post-Kyoto Ing. Dipl.-Ing. Dr. Martin J.F. Steiner Bildungsbeauftragter, Ingenieurbüro Regenerative Energietechnik Vertiefung Dr. in Dagmar Zuchi, zspm Roland Gareis Consulting Projektmanagement und Präsentationstechnik 6

ENERGIE UND CO 2 MANAGER/IN Information und Anmeldung: Donau-Universität Krems Department für Wirtschaftsund Managementwissenschaften Bereich Nachhaltige Entwicklung Dr. in Andrea Höltl, MBA MES Dr.-Karl-Dorrekstraße 30 3500 Krems Tel. +43 (0)2732 893 2123 Fax. +43 (0)2732 893 4100 andrea.hoeltl@donau-uni.ac.at Dipl.-Ing. Dr. Martin J.F. Steiner Bildungsbeauftragter und Lehrgangsleiter seitens der WK Stmk Tel. +43 (0)676 5458902 mjfs@mit-steiner.at www.donau-uni.ac.at/eco Wind Wasser Erdwärme Teilnahmegebühr für das Certified Program Energie und CO2 Management 2011/12: EUR 4.000 Sonne Biomasse (Landeszuschuss von EUR 2.000 möglich) 7

design: www.kerstein.at