Hot topic or hot air?

Ähnliche Dokumente
Klimawandel - Gesundheit: Was haben die Themen miteinander zu tun und was ist zu erwarten? Prof. Dr. Martin Röösli

Frühsommer-Meningo- Enzephalitis

Department für Virologie

Importierte mückenübertragene. Christina Frank, RKI , Workshop Aedes albopictus, Berlin.

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd

Evolution mit Folgen. Klimawandel und Infektionen. 21. Infekttag Matthias v. Kietzell

FSME * -Vorsorge? Na selbstverständlich. Denn FSME kann ursächlich nicht behandelt werden. Mit FSME-Verbreitungskarte für Deutschland und Europa

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

Hitze in der Stadt Folgen für Wohnen, Gesundheit & Demografie

Institut für Sozial- und Präventivmedizin. Neue übertragbare Krankheiten durch Zecken und Mücken im Kanton Zürich?!

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/17

Die Gelsen-Datenbank der AGES

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 11 / Juni 2006

Klimawandel und vektorübertragene Infektionskrankheiten in Bayern Optionen zum Risikomanagement

Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland

Potentielle Vektoren in Mitteleuropa. Vektorübertragene Erreger in Mitteleuropa. Von Arthropoden übertragene Erreger & Krankheiten

Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich

Themen zu den Klimafolgen

FSME*-Vorsorge? Selbstverständlich für die ganze Familie!

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT

Informationen. für Reisende

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/10

Ready for Take Off? Jan Fehr Departementsleiter Public Health

Präventives Tigermücken-Monitoringan Hauptverkehrsadern Südhessens

Einfluss von Klimaänderungen auf vektorübertragene Krankheiten

Klimawandel und Infektionskrankheiten

Klimawandel und Infektionskrankheiten: Relevanz für Deutschland

Klimaveränderungen und Gesundheitsrisiken

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 21/18

Luftverkehr und Umweltschutz

2. seit wann und wo solche Populationen festgestellt werden und wie deren Entwicklung einzuschätzen ist;

Kleine Stiche - große Wirkung: Zika-Virus-Infektionen in Mittel- und Südamerika breiten sich rasant aus.

Malaria. Vorkommen. Informationen für AmtsärztInnen und medizinisches Fachpersonal

Strukturierte curriculäre Fortbildung "Reisemedizinische Gesundheitsberatung"

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/11

Tropenmedizin und Reisemedizin

Klima und Klimawandel

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Globale Erwärmung + INFEKTIONSKRANKHEIT. Labärztl. GemPr.HL Dr. Stengel 1

Klimaänderung und die Schweiz Gesundheit

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

Zecken. Bedrohung für den Imker

Zecken - Umwelt - Pathogene: ein komplexes System

Strategien zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen die Lyme-Borreliose

Umgang mit Vektoren und neuen Infektionskrankheiten

Reisemedizin für Geschäftsreisende

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Malaria. Vorkommen. Erreger. Infektionszyklus. Infektionsweg. Inkubationszeit

Dr. Jochen Süss. Was man über FSME und Borreliose wissen muss RISIANA. Prophylaxe Impfung - -neueste Behandlungsmethoden

SCHUTZ VOR ZECKENENZEPHALITIS (FSME)

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/18

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren

Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Auswirkungen des KlimawandelsIS

39. Tropenmedizinisches Kolloquium

Zeckenmonster - Monsterzecken

Immunbiologie Zecken und Krankheiten

Aktualisierte Fassung vom November Erstveröffentlichung im Epidemiologischen Bulletin 16/1999

Millionenfach bewährt!

Verbreitung von Aids und Malaria in Afrika

Dengue, die vernachlässigte Infektionskrankheit

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Klimafolgen und Energielandschaften

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007

23. Symposium «Infektionskrankheiten in der Praxis» Update Reisemedizin. Prof. Dr. med. Jan Fehr Dr. med. Alexia Anagnostopoulos, MPH

Zecken übertragen Krankheiten

Entwicklung von Impfstoffen gegen Borreliose bisher noch keine Erfolgsstory

Zika et al. in blutverarbeitenden Unternehmen. Versionsnummer: 001 Ersteller: S.T. Kießig Erstelldatum:

Die Asiatische Tigermücke in Deutschland: Gesundheitliche Bedeutung und Handlungsbedarf

Klimawandel in Sachsen

An alle Karnevalsvereine im Land Sachsen-Anhalt

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Prim. Assoc. Prof. Dr. Christoph Aspöck Universitätsklinik für Hygiene und Mikrobiologie Universitätsklinikum St. Pölten

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. Medical Emergency an Bord eines Flugzeuges Eine mögliche infektiologische Bedrohung

Globaler Klimawandel als grösste Herausforderung für die Gesundheit im 21. Jahrhundert?

Das ABC der Virushepatitis

"Auswirkungen des Klimawandels auf die touristische Nutzung der Phyrn-Priel Region" Herbert Formayer

3. Wie hat sich die Zahl der gemeldeten FSME-Erkrankungen seit dem Jahr 2001 landesweit und in den einzelnen Großstädten des Landes entwickelt?

Klimaerwärmung: Neue Vektoren und neue Krankheiten?

Kongo, Uganda, Sudan, Gabun, Elfenbeinküste, Westafrika. Unbekannt (Flughunde?)

Epidemiologische Situation von Hantaviruserkrankungen in Bayern

Impacts of Climate Change

Klimawandel - es wird eng für Gegenmaßnahmen

Exotische Stechmücken in Deutschland

Natürlicher Klimawandel

Inhalt. Die Zecke 05. Die Borreliose 06. Die FSME 07

West Nil Fieber beim Menschen in Österreich

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 19/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/14

Klimawandel in der Schweiz Herausforderungen an die Versicherungswirtschaft

Pressemitteilung. Tropenviren bald auch in Europa? Bayreuther Forscher untersuchen Folgen des Klimawandels. Nr. 071/2017 //

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung

Nach wie vor kursieren viele falsche Vorstellungen von Zecken und den von ihnen übertragenen Krankheiten.

Medizinische Informationen und Reiseapotheke

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013

Transkript:

1 Klimaerwärmung und infektiologische Folgen- Hot topic or hot air? Matthias Schlegel

Frage 1 2 Klimaerwärmung und Infektionskrankheiten sind Themen, A. mit denen ich in meiner beruflichen Tätigkeit nicht konfrontiert werde und die mich auch nicht interessieren B. mit denen ich in meiner beruflichen Tätigkeit nicht konfrontiert werde, mich aber interessieren C. die von vielen Patienten angesprochen werden, mich aber nicht interessieren D. die von vielen Patienten angesprochen werden und mich auch interessieren E. die nun wirklich nur hot air sind

3

Hat die Erde Fieber? 4 Fieberkurve der Malaria quartana Definitionen: Fieber: Erhöhung Körpertemperatur, körperfremde Noxen, vorübergehende Erhöhung des Sollwerts mit Funktionsfähigkeit des thermoregulatorischen Systems Hyperthermie: Folge Überhitzung, keine Sollwertverschiebung

Temperaturverlauf 5 Beobachteter globaler Temperaturverlauf im Vergleich mit den Modellrechnungen (IPCC -Bericht 1990 und 1995) IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change), 2006

Temperatur, Meeresspiegel und Schneedecke 6 IPCC, 2006

Gletscherlänge Weltweit 7

Palügletscher 8 1905 2005

Temperaturentwicklung 1000-2100 9 29.03.2007 IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change), 2006

Frage 2 10 Im Sommer 2028 untersuchen Sie einen Patienten in red. AZ, der immer wieder am Flughafen Kloten Flugzeuge beobachtet, wegen akut aufgetretenem Fieber (39.8 ), Uebelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel. Kein Auslandaufenthalt, keine Haustiere, kein Zeckenbiss, Grundimmunisierung gegen FSME 2007. Meine ersten Differentialdiagnosen sind: A. FSME B. Dengue Fieber C. Viraler Infekt D. Malaria E. Andere

Klimaeinfluss auf vektorübertragene Infektionskrankheiten 11 Vektor Pathogen Mensch

Klimaeinfluss auf vektorübertragene Infektionskrankheiten 12 Klimaveränderung -Temperatur - Luftfeuchtigkeit - usw. Vektor Pathogen Mensch

Klimaeinfluss auf vektorübertragene Infektionskrankheiten 13 Reproduktionsrate R 0 R 0 = m a 2 b c p n r (-ln p) S. Randolph, 2007

Klimaeinfluss auf vektorübertragene Infektionskrankheiten 14 Vektor- Wirt Verhältnis Nettofaktor? Geburtsrate Stichrate Vektor Inkubationszeit Pathogen im Vektor Todesrate Temperatur Trockenheit Temperatur Temperatur R 0 = m a 2 b c p n r (-ln p) Überlebensrate Vektor Temperatur Trockenheit adaptiert nach S. Randolph, 2007

Weitere Faktoren, die Häufigkeit von Infektionskrankheiten beeinflussen 15 Klimaveränderung -Temperatur - Luftfeuchtigkeit - usw. Soziales - Kriege - Migration - Verstädterung Vektor Mensch Pathogen Umwelt - Wasser - Rodungen - Bodennutzung 29.03.2007 Gesundheitswesen - Prophylaxe - Impfung - Therapie

Malaria und Klimaveränderungen 16 Häufung Malaria höher gelegene Gebiete Ostafrikas in letzten Jahren. Hypothese: Klimaerwärmung Kontroverse: Keine Klimaerwärmung (?) Überschätzung der Klimaveränderung? Andere Faktoren: Zunahme Resistenzen Migration von Arbeitern aus nicht-endemischen in endemische Gebiete Verschlechterung der Malariakontroll-Programme bzw. Infrastruktur des Gesundheitswesens Zunahme der Bevölkerung Studien mit unterschiedlichen Modellen Mehr oder weniger Einbezug nicht-klimatischer Faktoren Unterschiedlicher Ansatz Nichteinbezug lokaler klimatischer Begebenheiten

Malaria: Transmissionsrisiko 2020 17 Aber: nur Temperaturerhöhung von 2 C in Modell

Klimaänderung: Nettosumme? 18 Zunahme Rückgang E. Randolph, Zürich 2007

Dengue 19 Erkrankung Erreger Vektor Reservoir - Dengue Fieber - Hämorrhagisches Dengue Fieber - Dengue Schock Syndrom Flavivirus 4 Serotypen Aedes aegypti, albopictus und polynesiensis urbaner Transmissionszyklus Mensch (Affen?)

Dengue (und Klima) 20 Ungenügende Kontrollstrategien: Wasserstellen, Insektizide, Impfung, Therapie Zunahme Urbanisierung Zunahme internationaler Reiseverkehr: Einführen neuer Subtypen Klimaveränderung: ganzjährig, aber Peaks bei hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit Zunahme ( Höhe und Breite ) Zunahme Transmissionsdauer in gemässigten Zonen Modell (Hales, Lancet 2003): Aktuell 30% der Bevölkerung in Risikogebiet 2085: Klimaveränderung und Bevölkerungswachstum: 50-60% der Weltbevölkerung in Risikogebiet 2085: ohne Klimaveränderung: 35% der Weltbevölkerung

Aedes albopictus- Mücken in der Schweiz 21 Weltweite Ausbreitung der Tigermücke Europa: va Spanien, Italien vereinzelt Nachweis im Tessin Weitere Ausbreitung: Schmerzhafte Stiche Vektorpotential: infizierte Reisende nach Europa können durch Arboviren bedingte Erkrankung (z. B. Dengue, Chikungunya) auf lokale Bevölkerung übertragen BAG, 2006

Andere vektorübertragene Erkrankungen und Klima 22 Erkrankung Vektor Wirt, Reservoir Vorkommen Klimasensitivität Gelbfieber Aedes aegypti u.a. Mensch, Affe West- und Zentralafrika, Süd-und Zentralamerika Unknown, possible Japan. B- Enzephalitis Culex Haustiere, Vögel, Mensch Ost- Südost. Und Südasien, Westpazifik possible West-Nil Fieber Culex, andere Vögel Ost-, Westafrika, Süd-,Südostasien, Mittelmeerstaaten, USA Potential expansion, not clearly characterised Chikungunya Aedes albopictus, andere Mensch, Affe, andere Säuger Afrika, ind. Subkontinent, Südostasien, Indischer Ozean, La Röunion Not clearly characterized

Zusammenfassung tropische Erkrankungen und Klimawandel 23 Unsicherheit, Ausbreitung whs eher in Höhe als in Nordhemisphäre Vektoren allerdings bereits in Europa (z.b. Aedes albopictus- und Anopheles-Mücken)

Frage 3 24 40-jähriger Mann, gegen Ende dreiwöchiger Ferien auf einem Bauernhof in Finnland leichtes Fieber und Unwohlsein. Im Verlauf Besserung, nach Rückkehr Desorientiertheit, Müdigkeit, klinisch leichter Meningismus. Wahrscheinlichste Diagnose? A. Infekt mit Listerien B. Herpes simplex 1 C. FSME D. Bakterieller Infekt E. Vaskulitis

FSME/RSSE: Verbreitung 25 westlicher Subtyp: FSME beide Typen östliche Subtypen (RSSE)

FSME/RSSE: Verbreitung 26 Seit 1998 in Südnorwegen Schweden seit 1990, Neu seit 2000 auch nordöstlich Finnland Anstieg 90-2000 Dänemark nur auf Bornholm Oesterreich neu: Vorarlberg Einzelfälle Norditalien

FSME in Europa 27 FSME Zunahme in % FSME Abnahme in % 29.03.2007 International Scientific Working group on Tick-Borne Encephalitis (ISW-TBE)

FSME in Europa 28 29.03.2007 International Scientific Working group on Tick-Borne Encephalitis (ISW-TBE)

FSME in Europa 29 29.03.2007 74-83 84-93 94-03 74-83 84-93 94-03

Kommunismus und FSME 30 Wende

FSME in der Schweiz: 2003 und 2006 31 BAG, 2007

Gründe für Zunahme FSME (2) 32 Zeckenbiologie: Schnellere Entwicklungszyklen Geographische Ausbreitung Höhere Expositionsrate Freizeitverhalten Preisanstieg für fossile Brennstoffe Erhöhte Sensibilität Verbesserte Diagnostik Verbesserte/veränderte Meldesysteme

Voraussage Endemiegebiete Satellitenbilder 33 Gelb: Tatsächliche EndemieGebiete Rot: Satelliten-Voraussage Randolph, SE (2000) Advances in Parasitology 47, 217-243

Schütze sich, wer kann 34 Kleidung Lange Ärmel Lange Hosenbeine Hosen in Socken oder Stiefeln Repellentien Absuchen nach Waldaufenthalt Impfung: Personen, welche sich in Endemie-Gebieten häufig im Freien aufhalten ( in Endemiegebieten wohnen oder sich dort zeitweise aufhalten. Eine Impfung erübrigt sich für Personen, welche kein Expositionsrisiko haben ) Erwachsene Kinder > 6 Jahre Auffrischimpfung nach 10 Jahren

Zusammenfassung 1 35

Zusammenfassung 2 36

37

38

39

40

41

FSME/Borrelien 42 FSME Borrelien Überträger Reservoir Schildzecken der Gattung Ixodes Kleinsäuger, v.a. Nager Erreger Übertragung Verbreitung Durchseuchung Therapie Impfung Immunität Letalität Virus (FSME-Virus) Sofort nach Stich Endemiegebiete 0.1-4% Keine Ja Nach Impfung ca. 10 Jahre, nach Erkrankung lebenslang Insgesamt bis 0.3%, bei ZNS- Erkrankungen 1-2% Bakterium (Borrelia burgdorferi sensu latu) 12-24h nach Stich Weltweit Ca. 30% Antibiotika Bisher keine Vermutlich keine, da Reinfektion möglich Sehr selten, Spätfolgen ev. sekundär letal

43

Klimaerwärmung in der Schweiz 44 Szenario: Temperaturanstieg 2-3 C, Niederschläge: im Winter 10% mehr, im Sommer 20% weniger Energiemarkt: mehr Nachfrage im Sommer: Zunahme CO2- Ausstoss Zunahme erneuerbarer Energien? Tourismus: Attraktive Fremdenverkehrsorte im Sommer Schneemangel in niedrigeren Skigebieten Belastung Gesundheit: Mehr Todesfälle (Hitzewellen, Ozonkonzentration) Leistung der Arbeitstätigen, wirtschaftliche Folgen Schweiz. Akademie der Naturwissenschaften im Auftrag von EDI, Uvek)

Gründe für Zunahme FSME (1) 45 Globale Erwärmung Zeckenbiologie: Geeignete Bodenfeuchtigkeit und Wärme führen zu Synchronizität von Larven und Nymphen Schnellere Entwicklung der Zecken, dadurch sog. Cofeeding, dadurch schnellere Verbreitung von FSME Virus breitet sich dadurch schneller aus, als wenn nur vertikal übertragen! Geographische Ausdehnung Vektor