Modelltestmanagement Schulung

Ähnliche Dokumente
Modelltestmanagement Schulung

EINFÜHRUNG IN DIE MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG UND QUALITÄTSSICHERUNG EINGEBETTETER SOFTWARE FEBRUAR 2017

EINFÜHRUNG IN DIE MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE FÜR DAS AUTOMOBIL

MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN Juni 2013

MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN

MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN

MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN

Schulung zur statischen Modellanalyse

MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN

Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine

Erfolgreicher entwickeln durch systematisches Testen

Seminarangebot. ISTQB Certified Tester Seminare. Spezielle Praxisseminare zum Testen. ISTQB Certified Tester Foundation Level

Schulung zur statischen Modellanalyse

SICHERES TESTEN MIT POLARION. Frank Ziesel

Transparenz beim Testen - Rollenorientierte Sichten im Web

Entwicklung von Medizinischen Algorithmen für die Kardiologie mit Hilfe Simulink und Modellbasiertes Design

ARCHITEKTURAKADEMIE SOFTWAREARCHITEKTUR HANDS-ON AM EIGENEN PROJEKT. Architekten Entwickler Projektleiter

Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test

modellzentrierter Test

ALM Test Management Cockpit. Tobias Fickinger, SAP Consulting April 2016

DAkkS-Begutachterschulung Block B + C (Zertifizierungsstellen für Produkte)

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Testmethoden und tools in der modellbasierten Funktionsentwicklung

Harry M. Sneed Manfred Baumgartner Richard Seidl. Der Systemtest. Anforderungsbasiertes Testen von Software-Systemen HANSER

Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses

Welche Testautomatisierungen sind möglich und sinnvoll?

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge

macs academy Schulungskatalog Frühjahr 2017

Übungen zu. Kraftfahrzeugmechatronik II

Testmanagement. Full-Service

CVMS-Seminare Lernen mit Erfolg

SAP Solution Manager Test Steps Add-On Freie Skalierung von Testplanung und durchführung

Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess

Einsatz automatischer Testvektorgenerierung im modellbasierten Test

Werkzeugunterstützte Verknüpfung von Anforderungen und Tests Voraussetzung für eine systematische Qualitätssicherung

intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen

Testmanagement bei SAP-Projekten

"Spezifikationsbasierter Softwaretest" Test mit Matlab/Simulink/Stateflow

M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik B.Sc. Elektrotechnik, Studium der Elektrotechnik

Antigraffiti-Schulung

Klassifikationsbaum- Methode für eingebettete Systeme (CTM/ES) Robert Wolff

Mitarbeiter-Profil Schmitz, Dominik Senior Test Engineer

Grundlagen Software Engineering

ISO 29119: Die neue Normenreihe zum Softwaretest

LÄUFT DIE SOFTWARE, FÄHRT DAS AUTO.

Prototyping der Schnittstellenstandards

Antigraffiti Seminar

Assessment der Funktionalen Sicherheit

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen

Petwalk Customer Success Story

1 Einleitung 1. 2 Grundkonzepte 11

Code Generator Certification: A Test Suite-oriented Approach

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen

Antigraffiti Schulung Termine 2017

Workshop Bildungscontrolling

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test

Durch bessere Organisation zu höherer Produktivität und Qualität

Einsatz automatischer Testvektorgenerierung im modellbasierten Test

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung?

Digitale Funktionsentwicklung für Automatikgetriebe mit Silver und Testweaver Dr. Anton Rink, Alexander Waiss, RD/ETF,

Modellbasierte Funktionsentwicklung für Komfortsteuergeräte

Agile Methoden zum Management von IT-Projekten

fit4future Ausbildung zum Change Agent

fit4future Ausbildung zum Change Agent

2. proterra Legal Compliance Tag

Usability Engineering

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Testmanagement in Datenbank-Migrationsprojekten. Wie kann man die Migration von Legacy-Systemen absichern?

Agilität trifft Funktionale Sicherheit

Abschluss: Zertifikat Anwender PolyWorks Inspector Grundstufe. Termine: Wöchentlich Kontakt:

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Projektmanagement für Führungskräfte

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung?

WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

5 Tage Kurs intacs Zertifizierter ISO Automotive SPICE Competent Assessor

LPA. Einfach machen.

Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung

Tabellarischer Vergleich der. für modellbasiertes Testen aus Managementsicht. Dominik Beulen, Barış Güldalı, Michael Mlynarski

ISO Die Softwaretest-Normen verstehen und anwenden

Herzlich willkommen. Workshop. Fehlzeitenentwicklung bei guter Konjunktur - Umgang in den Betrieben

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin

Ingenieur (m/w) Hardware Elektronik Großraum Düsseldorf

Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse

Technologiepark Paderborn Telefon: / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX XXXXXXX@mail.upb.de

INSiRA Facilitator. Strategische Projektportfolios aufbauen. Fundierte Analyse. Projekt- Organisationen entwickeln. Systematischer Projekterfolg

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training April in Berlin

Customer Success Story

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG.

Ein Ansatz zur Qualitätsbewertung von modellbasierten Entwicklungsprojekten eingebetteter Software

Entwicklungsingenieur (m/w) Verbrennungsmotoren Großraum Aachen

Überprüfung von Modellierungsrichtlinien

Gleitender Übergang vom manuellen zum automatisierten Test eingebetteter Software

Transkript:

MODELLE RICHTIG TESTEN - VON DEN ANFORDERUNGEN BIS ZUM MODELLTEST 02. und 03. Juni 2016 Modelltestmanagement Schulung Highlights Testziele und Workflow Testmanagement mit MTest Testspezifikation mit MTCD Test von TargetLink- und Embedded Coder-Modellen Regressions- und Back-2-Back Vergleich Automatische Testevaluierung mit Testassessments Model- und Code Coverage Einsicht in Testfortschritt und Testqualität (RCT) Hintergrund Der 2-tägige Intensivworkshop vermittelt Ihnen umfassend die Prinzipien, Arbeitsabläufe und Ziele des Modelltests von den Anforderungen bis zum Modelltest. Schritt für Schritt führt Sie der Workshop durch das Erstellen anforderungsbasierter Testspezifikationen, das Testen von TargetLink/ Embedded Coder Modellen sowie die automatische Testevaluierung anhand von Testassessments und Back-2-Back/Regressionstests. Dabei werden insbesondere das ISO 26262 konforme Testmanagement und die Testdurchführung für MiL und SiL erläutert sowie das Tracing der Anforderungen zu Testspezifikationen und Testassessments gezeigt. Alle Schritte lernen Sie in praktischen Übungen selbst anzuwenden. Hierfür werden Simulink- bzw. TargetLink/Embedded Coder-Modelle verwendet und der MES Test Manager (MTest) als Modelltest-Framework eingesetzt. MTest wird Ihnen im Rahmen des Workshops bereitgestellt. Zielgruppe Der Workshop richtet sich an Entwickler, Tester, Testmanager und Qualitätsmanager, in deren Fokus die modellbasierte Entwicklung eingebetteter Software auf Basis von MATLAB / Simulink in Verbindung mit TargetLink /Embedded Coder steht. SEITE 1 VON 5

Programm: Tag 1 09:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer 09:30 Uhr Einführung in den Modelltest Ziele, Workflow und Prozessschritte des Modelltests Testspezifikationsmethoden Testevaluierungsmethoden Testdokumentation Tracing der Anforderungen im Modelltest Aufsetzen der Arbeitsumgebung für den Workshop 10:30 Uhr Anforderungsbasierte Testfallerstellung Wie sind Testfälle aufgebaut? Welche typischen Grundelemente sind enthalten? Wie funktioniert die Äquivalenzklassenmethode und wobei hilft sie? Testsequenzerstellung mit der Klassifikationsbaummethode Parameter- und variantenabhängige Testspezifikationen Methoden für die Testfallvariation 12:30 Uhr Mittagspause und offener Dialog 13:30 Uhr Systematische anforderungsbasierte Spezifikation von Testsequenzen Definition von Testgruppen und Testsequenzen mit MTCD Beschreibungsfunktionen in MTCD (Funktionen, synchron, asynchron) Parameterhandling mit MTCD Best Practices für Testspezifikationen - Vertiefung anhand praktischer Übungen - Gemeinsame Erstellung von Testspezifikationen - Ausführung der Testsequenzen - Nutzung von Parametern zur effizienten Variierung von Testsequenzen Verwendung von Messdaten für den Test (Import aus mat-dateien) 15:00 Uhr Automatische Testevaluierung mit Testassessments - Einführung Prinzipien und Ziele von Testassessments Struktur und Inhalte von Testassessments Typische Anforderungen und zugehörige Testassessments Verfügbare Assessment-Hilfsfunktionen - Erstellen von einfachen Testassessments - Evaluierung der Testassessments im Assessmentkatalog Automatische Evaluierung im Batch-Test ca. 17:00 Uhr Ende SEITE 2 VON 5

Programm: Tag 2 09:00 Uhr Test von TargetLink- bzw. Embedded Coder-Modellen Erweiterte Unterstützung der Codegenerierung im Modelltest Besonderheiten bei der automatischen Testbetterstellung Modultest für Teile von TargetLink-Subsystemen Model Coverage für alle MiL-Testplattformen Code-Coverage für TargetLink/Embedded Coder mit CTC++ - Automatische Testdurchführung für MiL/SiL/PiL - Erhöhung der Modell-/Code-Coverage durch strukturbasierte Testfälle - Interpretation und Auswertung der Coverage-Reporten - Aufzeichnung interner Signale (Logging von Signalen auch in SiL) 11:00 Uhr Regressions- und Back-2-Back Vergleich Anwendungsbereiche (MiL vs. SiL vs. PiL, Modell-Sim vs. Messdaten) Kombination von Back-2-Back und Regressions-Test mit Testassessments Umwandlung von Outputsignalen in Referenzsignale - Durchführung und Dokumentation der Testevaluation im Report - Definition von Toleranzen (Amplitude und Zeit) 12:00 Uhr Mittagspause und offener Dialog 13:00 Uhr Erweiterte Testevaluierung mit Testassessments - Vertiefung Erstellung von Testassessments an Beispielen Datenbereitstellung für Testassessments Best Practices für Testassessments (Assessment-Template, Assessment-Analyzer) - Testassessments selbst erstellen - Entwicklungsunterstützung für Testassessments 15:00 Uhr Ergebnis- und Fortschrittsübersichten (RCT) Wo sehe ich, wie der Fortschritt in meinen Testarbeiten ist? (Tracing, Coverage, RCT) Wie korrekt sind die Anforderungen im Testobjekt umgesetzt? (Assessmentkatalog, ) Wie ist die Qualität der Testergebnisse? (Testkatalog, Testreport) Wann bin ich mit Testen fertig? - Wie sieht ein effizienter Workflow bei Lasten-/Pflichtenheft-Änderungen aus? - Anpassung von Testspezifikation und Testassessment nach Anforderungsänderung - Review von Testspezifikationen und Testassessments Gesamtüberblick zum Testverlauf im MES Quality Commander 16:00 Uhr Auswertung des Workshops ca. 17:00 Uhr Ende SEITE 3 VON 5

Über MES Model Engineering Solutions GmbH (MES) ist eine Softwareentwicklungs- und Beratungsfirma spezialisiert auf eingebettete Software im Automobil. Zu unseren Kunden zählen große deutsche Automobilhersteller wie AUDI, Daimler und Volkswagen sowie Zulieferer wie ZF, Continental und Siemens. Mit unseren Beratungsleistungen und marktführenden Software-Werkzeugen unterstützen wir unsere Kunden bei der Qualitätssicherung automotiver Software. Eine unserer Schlüsselkompetenzen liegt in den speziell auf die Softwareentwicklung im Automobil zugeschnittenen Schulungen. Die Inhalte unserer Schulungen basieren auf realen Beispielen aus Ihrem Arbeitsalltag und sind auf alle Hierarchiestufen zugeschnitten: vom Einsteiger über den erfahrenen Entwickler bis hin zum Manager. Wir sind fest davon überzeugt, dass wir auf Basis langjähriger Erfahrungen in Serienprojekten verstanden haben, wie Software für das Automobil kosteneffizient und in hoher Qualität entwickelt wird. Dadurch wissen wir, was funktioniert - und was nicht. Genau diese Erfahrungen möchten wir Ihnen in unseren Schulungen weitergeben. Referenten Dr. Hartmut Pohlheim Hartmut Pohlheim ist das stabile Rückgrat der Technologieentwicklung. Er ist ein CTO aus Leidenschaft und stemmt Kundenprojekte sowie die interne Softwareentwicklung selbst unter hohem Zeit- und Qualitätsdruck. Unsere Kunden schätzen sein unerschöpfliches Fachwissen und seine pragmatische Herangehensweise an herausfordernde Technologiethemen. Dr. Tobias Schmidt Tobias Schmidt ist Automotive Software Engineer bei Model Engineering Solutions. Er ist spezialisiert auf Qualitäts- und Sicherheitstests modellbasierter Software. Als einer unserer Experten im Testen arbeitet er an der Weiterentwicklung von MTest im Bereich der Testspezifikation und automatischen Testbewertung mit Testassessments. Er unterstützt unsere Kunden beim Aufbau ihrer firmenspezifischen Testumgebungen und im Modelltest. Ort und Datum Datum: 2. und 3. Juni 2016 Ort: Model Engineering Solutions GmbH (MES), Mauerstr. 79, 10117 Berlin Kosten 1.150,00 zzgl. MwSt. In der Teilnahmegebühr sind die Schulungsunterlagen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen und das Mittagessen enthalten. Frühbucher erhalten bei Anmeldung bis zum 20. Mai 2016 einen Rabatt von 5%. Meldet sich mehr als ein Teilnehmer aus einer Firma an, erhalten alle Teilnehmer dieser Firma einen zusätzlichen Rabatt von 5%. Anmeldung Julia Goslar Bitte senden Sie Ihr ausgefülltes Anmeldeformular per Fax oder E-Mail an Julia Goslar. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. E: julia.goslar@model-engineers.com T: +49 30 2091 6463 15 F: +49 30 2091 6463 33 SEITE 4 VON 5

Warenzeichen Dritter MATLAB, Simulink, Stateflow und Embedded Coder sind registrierte Marken von The MathWorks, Inc. TargetLink ist eine registrierte Marke der dspace GmbH. SEITE 5 VON 5