Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Ähnliche Dokumente
Arbeitsblätter Grundwassermodell

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf

Grundwassermodell. Anleitung zum Experimentierkoffer. Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.v. Verleih des Experimentierkoffers:

Teste dein Wasser-Wissen!

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Grundwassermodell. Unterrichtshilfe. Verfasst von Anita Ottiger Geografin

Schule mit Erfolg. Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1

Thema Wasserkreislauf

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann.

Aktionen, Experimente und Spiele

Wasser ist unser Lebenselixier Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken?

8. Frankfurter Kinder-Uni

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Wie entsteht ein Gewitter?

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Woher kommt unser Trinkwasser?

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Kreislauf der Wasserversorgung

LernJobGeografie. Die Ressource Wasser. Partnerarbeit Klassenarbeit. 60 Minuten. 01 Wasser in der Schweiz

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

Wasser. Versuche. Seite 26

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Aggregatzustände (Niveau 1)

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN)

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Tropfenreise. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einstieg. Durchführung. Thema Wasserkreislauf. Stufe. Stufe Unterstufe. Zeit.

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen

Niederschlag und Wasserrückhalt

WasserKreuzworträtsel

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch!

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Unterrichtsentwurf Kater

Die Zustandsarten des Wassers

Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Sprache untersuchen Wiewörter

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Boote bauen. Lukas sieht ein voll beladenes Schiff. Er wundert sich, warum es nicht untergeht. Bau ein Boot aus einem Blatt Papier.

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte)

Novartis Pharma AG Schullabor. Wasser. Chemisch-physikalische Eigenschaften von Wasser 2019 / 1

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

Meine Arbeitsmappe. zu den. Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf

Geh mit Platschi und seinen Freunden auf Schatzsuche

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten)

Warum streut man im Winter Salz auf die Straße?

Bäume brauchen Wasser

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

Inhalt 2. Wassergewinnung und -verteilung

WASSER UND STEIN UNTRENNBARE TEILE DER NATUR

Funktionsmodell des Blutkreislaufes

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Klassenarbeit - Wasser

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Aufgabe 2: Scheibenwischer

Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feuer und Wasser: Text-Lernwerkstatt mit vielen Aufgaben

Nabil Gad. Grundwissen Mechanik Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Sicher experimentieren

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Inhalt Seite. 1 Einleitung 5. 2 Komisch bis interessant Helden, Götter, Fabelwesen Monster - Mega - Mini 98.

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein "Das Klimasystem" Arbeitsblatt 1

Stoffe und ihre Eigenschaften

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Pascalsches Dreieck. Pascalsches Dreieck

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze

Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Beitrag zum Bereich NMG im 2./3. Schuljahr. Von Wind und Wetter

Wasserleitung in Pflanzen rot und blau gefärbte Pflanzenblüten oder -blätter

Die Sache mit dem Drehwurm

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Versickerung. horizontal und vertikal. Entdecke die Möglichkeiten von Regenwasser. Regenwater. Woningbouw.

Transkript:

4.2 Wasserkreislauf Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst nach Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten. Und so unterschiedlich wie das Tempo, so unterschiedlich sind die Wege und «Umwege» der Tropfen in die Atmosphäre zurück. Wir schauen uns an, was mit dem Regen passiert, der bei uns niedergeht: Ein Teil verdunstet von Bäumen, Wiesen, Asphaltstrassen zurück in die Atmosphäre, ein anderer Teil fließt ab in den nächsten Bach, Weiher, Fluss, See. Und ein weiterer Teil versickert in den Boden ins Grundwasser. Aufgabe 1) Die mittlere Niederschlagshöhe in Deutschland beträgt... mm pro Jahr. Davon verdunsten durchschnittlich... mm. Es verbleiben also rund... mm pro Jahr, die versickern oder oberflächlich abfließen. HINWEIS: Seite 8 der VDG-Broschüre Grundwasser Aufgabe 2) Fülle das Modell mit Wasser, indem Du Wasser von oben auf der ganzen Breite ins Modell gießt (bis ca. 3 cm unter die Oberkante des Füllmaterials). Zeichne in der Skizze ein, was Du siehst: Was beobachtest Du? Beschreibe: Auftrag 3) Vergleiche mit den Durchschnittswerten (verdunsten, abfließen, versickern), die Du oben erarbeitet hast. Was stellst Du fest? Erkläre:

4.3 Quellen Einführung: Seen und Flüsse würden sich mit der Zeit entleeren, wenn nicht Regen, Quell- und Grundwasser sie immer wieder füllten. In Trockenperioden ohne Regen verhindert das Grundwasser, dass die Oberflächengewässer (Bach, Fluss, See) trocken fallen. Was passiert, wenn der See abgelassen wird? Auftrag 1) Schau Dir die Wassersituation im Modell vor Beginn des Experiments genau an und zeichne in der Skizze unten die Wasserstände von See und Grundwasser ein (sogenannte See- und Grundwasserspiegel). Dann lasse den See ab, und schließe Abfluss 2 sofort wieder. Zeichne die neuen Wasserstände ein. Erkläre in ein paar Sätzen, was passiert ist: Das hat auch Einfluss auf die Temperatur des Sees: Auftrag 2) Streiche das falsche Adjektiv (Eigenschaftswort) in den nachstehenden Sätzen: Im Sommer fließt vergleichsweise WARMES / KÜHLES Grundwasser aus dem Untergrund in den See. Im Winter fließt vergleichsweise WARMES / KÜHLES Grundwasser aus dem Untergrund in den See. Das hat zur Folge, dass die Wassertemperaturen im Jahresverlauf MEHR / WENIGER schwanken als die Lufttemperaturen.

4.4 Grundwasserspiegel Einführung: Wir haben schon verschiedene Begriffe verwendet, ohne zu definieren, was sie genau bedeuten. Das holen wir jetzt nach. Auftrag 1) Markiere im Modell, wie hoch das Wasser steht: Zeichne die Wasserstände in den Schächten des Modells mit blauem Filzstift nach und verbinde sie. Auftrag 2) Sammle Eigenschaften von Grundwasser: Auftrag 3) Formuliere Definitionen: Grundwasser ist... Ein Grundwasserleiter ist... Das Zeichen für den Grundwasserspiegel sieht so aus: HINWEIS: Seiten 9 bis 13 in der Broschüre Grundwasser

4.5 Brunnen Einführung: Etwa 74 Prozent des Trinkwassers werden in Deutschland aus Grundwasser und Quellwasser gewonnen. Das Grundwasser wird überwiegend über sogenannte Filterbrunnen gefördert. Im Modell gibt es zwei Filterbrunnen die Schächte F1 und F2 (siehe loses Einlageblatt der Unterrichtshilfe) Auftrag 1) Beschrifte auf dem Modell die beiden Schächte F1 und F2 gemäß der Anleitung (loses Einlageblatt). Pumpe mit der Spritze (verlängert mit dem feinen Gummiröhrchen) langsam Wasser aus dem weniger tiefen Brunnen F1 ab. Dann auch aus dem Brunnen F2. Erkläre, was Du beobachtest: Nenne zwei Probleme, die dadurch in der Realität entstehen können: HINWEIS: siehe Seiten 19 und 20 in der Broschüre Grundwasser Auftrag 2) Finde heraus: Wieviel Trinkwasser gebraucht ein Einwohner in Deutschland durchschnittlich pro Tag? In welchem Bundesland wird am meisten Trinkwasser aus Grundwasser gewonnen? HINWEIS: siehe Seite 22 in der Broschüre Grundwasser

4.6 Probebohrlöcher Einführung: Mit Probebohrungen erforschen die Fachleute den Untergrund und das Grundwasser. Probebohrungen liefern verschiedene Informationen: z.b wie der Untergrund geschichtet ist, wie unterschiedlich durchlässig diese verschiedenen Schichten für Wasser sind, wie tief unter der Erdoberfläche der Grundwasserspiegel liegt und wie stark er schwankt (sei es bei Regen oder bei längeren Trockenperioden). Man kann aber auch herausfinden, von wo nach wo Grundwasser im Untergrund fließt und wie schnell. Dafür markiert man Wasser mit ungefährlichen Spezialfarben oder Salzen. Dann schüttet man es in ein Probebohrloch und beobachtet, an welchen Stellen es wieder auftaucht und wie lange es hierfür gebraucht hat. Im Modell gibt es neben den beiden Brunnenschächten F1 und F2 neun Probebohrlöcher (P1 bis P9, siehe loses Einlageblatt der Unterrichtshilfe) HINWEIS: siehe S. 23 bis 28 der Broschüre Grundwasser Auftrag 1) Beschrifte die Bohrschächte mit P1 bis P9, von links nach rechts (siehe loses Einlageblatt der Unterrichtshilfe) Bereite in 3 Bechern 3 verschieden gefärbte Flüssigkeiten (grün, blau, gelb) vor: je 12 Tropfen Lebensmittelfarbe auf je 1 dl Wasser. Öffne Abfluss 1 und lasse das Wasser aus dem Modell ablaufen Verteile mit der Pipette folgende Farblösungen in folgende Bohrlöcher 3 Pipetten grüne Lösung in die Bohrlöcher 1, 3, 4, 5, 7 und 8 3 Pipetten blaue Lösung in die Bohrlöcher 6 und 9 3 Pipetten gelbe Lösung ins Bohrloch 2 Erkläre, was Du siehst:

4.7 Fließendes Grundwasser Einführung: Früher glaubte man, das Grundwasser ruhe im Boden, wie in einem natürlichen Reservoir. Heute ist erwiesen, dass es ständig in Bewegung ist wenn es auch meist nur ganz langsam fließt. Gieße langsam ca. 1 Liter normales Wasser in den Quader rechts (siehe loses Einlageblatt). Lass dabei das Abflussrohr 1 unten links offen und alles Wasser abfließen (siehe loses Einlageblatt). Die Markierungen in See und in den Bohrschächten grob miteinander verbinden (mache keine grossen Sprünge in der Linienführung und beachte die tiefen Schächte P6, P9 und F2 nicht). Bestimmt jemanden in Eurer Gruppe, der/die den Wasserstand im See und in den Bohrschächten beim nächsten Durchgang beobachten und mit Filzstift markieren wird. Gieße nochmals langsam 1 Liter in den Quader rechts. Wie sieht die Linie aus? Zeichne sie in die Modellskizze ein. Was hast Du beobachtet? Erkläre: Jemand markiert die Wasserstände.