Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee

Ähnliche Dokumente
Maler und Zeichner. Historien- und Genreszenen. Mitbegründer des Lukasbundes

* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen

Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz

* St. Gallen, St. Gallen

* Zürich, Rapperswil. Dichter und Zeichner. Initiant der Zürcher Malerbücher, dem Grundstock der späteren Kunsthaussammlung

Maler und Radierer. Zeichnung und Vignette. Genre- und Historienbilder, Porträts, Landschaften und Trostbilder

Maler und Zeichenlehrer. Mitglied der Künstlergruppe Der Sturm in Berlin. Initiant der Künstlergruppe Das Neue Leben

Österreichischer Maler und Grafiker. Porträts und Musikdarstellungen und in der Schweiz Mitbegründer des Zürcher Dadaismus

* Abtwil (AG), Luzern

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

Löw, Hans (der Ältere, I.) Maler. Wahrscheinlich Leiter der zweiten mit Nelken signierenden Werkstatt Zürichs. Vater von Hans Leu dem Jüngeren

Plastik, Bronzeplastik, Skulptur, Steinskulptur, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Zeichnung

Dietler, Johann Friedrich. Selbstbildnis, 1823 [?], Öl auf Leinwand, 61 x 49,5 cm, Kunstmuseum Solothurn. Bearbeitungstiefe

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

* Winterthur, Meudon

Maler. Nach Aufenthalten in Paris und Italien ab 1747 hauptsächlich in Bern als Porträtist tätig

Landschaftsmaler. Schüler von François Diday und Alexandre Calame in Genf

* Egelshofen, Männedorf

* Burgdorf, Interlaken. Maler. Szenen aus dem Volksleben der Region Brienz, Bildnisse, Stillleben und Landschaften

* Schaffhausen, Düsseldorf

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33

* Winterthur, München

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

* Nürnberg, Nürnberg

Glasmaler. Kabinettscheiben. Mitglied der Glaser- und Glasmalerfamilie Funk

Bedeutender Schriftsteller und Maler. Ab 1919 Wohnsitz im Tessin. Vater des Malers Bruno Hesse. Malerei, Illustration, Buch, Zeichnung, Aquarell

* Konstanz, Konstanz. Vitazeile Malerin. Zeichnung, Radierung. Porträts, religiöse Malerei zeitweise in Zürich tätig

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

Geyger, Hans (Johann) Conrad. Kartenmaler, Kartograf, Maler und Mathematiker

Maler, Glasmaler und Bildhauer. Wandmalerei, Kirchenfenster. Lehrer in Kunstgewerbe und Malen an der Gewerbeschule in St. Gallen

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

Mesner, Joseph Antoni. * Hohentengen, Saulgau

Füessli, Johann Melchior. Füsslinus, Johann Melchior

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

* Zürich, Kilchberg (ZH)

* Grossandelfingen (heute Andelfingen), Zürich. Maler. Landschafts- und Marinebilder. Lehrer von Rudolf Koller

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE)

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

* Wädenswil, München. Landschaftsmaler und Lithograf. Hauptsächlich Gebirgsmotive

* Wiedikon (Zürich), Hirzel. Maler, Freskant, Zeichner, Radierer und Lithograf. Mitglied des Modernen Bundes

* (Taufe) Stuttgart, Bern

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

* Basel, / Basel

Maler und Zeichner. Landschaften, Stillleben, Porträts, Industrie- Darstellungen

Schtschavinski, Sender Wigdur. Szczawinski, Sender Wigdur

Vitazeile Radierer, Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Verleger Leiter der Kunsthalle Bern

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften

Kirchen- und Historienmaler, Porträtist und Lithograf. Bedeutender religiöser Maler der Innerschweiz

Füssli, Johann (Hans) Kaspar (Caspar) (der Ältere) Fusselin, Johann Caspar

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

* Luzern, Gentilino

Zeichner, Maler, Dichter und Schauspieler. Tätig in Berlin im Umfeld von Der Sturm, später in Bern

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von

Bearbeitungstiefe. Heintz, Daniel (der Ältere, I.) Heins, Daniel. Heinz, Daniel. Henitz, Daniel. Hentz, Daniel. [ Basel], vor 1.12.

* Meiringen, Meiringen

* (Taufe) Bern, Bern

Schnezler, Johann (Johannes) Ulrich. * Schaffhausen, Langwiesen. Porträt- und Historienmaler, Deckenmaler und Stuckateur

Plakatgestalter, Maler, Grafiker und Glasmaler. Wandmalereien. Pionier der Schweizer Plakatkunst

Eine Quelle über die Familie des Malers Conrad Meyer aus dem Jahr 1660 erwähnt die Familie Carl von Egeris: den Vater Rudolf, seit

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild

Kübler, Werlj (der Jüngere) Kibler, Werner (der Jüngere) * Schaffhausen (Taufe), Schaffhausen

Haggenberg, Hans (Hanns)

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen

Malerin und Zeichnerin. Portrait, Figurenbildnisse. Erfinderin der Spiegelbilder

Maler, Kupferstecher und Radierer. Zeichnung und Illustration. Genrebilder, Szenen aus dem Berner Landleben und Porträts

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

* Kleindietwil, Zürich. Zeichner, Maler und Grafiker. Figurative Malerei; Landschaften, Porträts und Stilleben

* Feldbrunnen, Feldbrunnen

Maler, Grafiker und Plastiker. Gründer der avantgardistischen Künstlervereinigungen Groupe Suisse Abstraction et Surréalisme und Allianz

Radierer und Maler. Porträt und Landschaft. Buchillustration, Wandmalerei. Vertreter des Expressionismus

Maler, Zeichner und Druckgrafiker Lehrer an der Kunstgewerbeschule Basel. Kunst am Bau

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie

Lebensdaten * Arnswalde/Neumark (heute Choszczno, Polen), München

* Möhlin, Solothurn

Mühlenen, Max von, Tänzerin, 1945, Öl auf Pavatex, 46 x 38 cm. Bearbeitungstiefe. Mühlenen, Max von. * Bern,

Malerei, Skulptur, Zeichnung, Holzschnitt, Radierung

* Zürich, Andelfingen. Berufssoldat, Staatsmann und Maler. Gouache. Schlachtenbild, Landschaftsdarstellung

* Winterthur, Winterthur

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

* Brugg (Taufe), Bern. Porträtist, Veduten- und Stilllebenmaler. Ab 1661 in Bern tätig. Mitglied der Künstlerfamilie Dünz

Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation

Hofer, Karl, Römisches Selbstbildnis, 1906, Öl auf Leinwand, 44,5 x 42,5 cm, Kunst Museum Winterthur. Reinhart am Stadtgarten.

* Lindau, Ligornetto. Bildhauer und Maler. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Polylithe Skulptur

Transkript:

Stückelberg, Ernst, Der Schmetterlingsfänger, 1875, Öl auf Leinwand, 44,5 x 33 cm, Museum Oskar Reinhart, Winterthur Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Stückelberg, Ernst Stickelberger, Johann Melchior Ernst * 21.2.1831 Basel, 14.9.1903 Basel Basel CH Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee Malerei Ernst Stückelberg wird in eine künstlerisch begabte Basler Patrizierfamilie hineingeboren. Nachdem er mit zwei Jahren seinen Vater verloren hat, kümmert sich sein Onkel, der Architekt Melchior Berri, um seine Ausbildung. Während der Schulzeit im Gymnasium erhält Stückelberg Zeichenunterricht bei Hieronymus Hess und Ludwig Adam Kelterborn; 1849 1850 Lehre beim Porträtisten Johann Friedrich Dietler in Bern. Auf Empfehlung von Jacob Burckhardt fährt Stückelberg 1850 nach Antwerpen, um an der Akademie bei Gustaaf Wappers Seite 1/6, http://www.sikart.ch

weiterzustudieren; dort lernt er Anselm Feuerbach kennen. Er kopiert nach Rembrandt und van Dyck, später im Pariser Louvre nach Veronese, Correggio und Velazquez. Der Künstler unternimmt Reisen durch die Schweiz, nach Mailand und ins Tirol. 1853 geht Stückelberg an die Kunstakademie München, wo er bei Moritz von Schwind und Wilhelm von Kaulbach studiert. Erste Historienbilder, zum Beispiel Melchtal kehrt zu seinem auf Geheiss Landenbergs, des Vogts von Sarnen, geblendeten Vater zurück (1855) entstehen. Zurück in Basel, führt er mehrere Porträts und den Entwurf für das Glasgemälde Heinrich II. und Kunigunde von Luxemburg im Münster aus. 1856 reist Stückelberg über Florenz nach Rom, wo er bis 1859 lebt; Kontakte zu Arnold Böcklin und Anselm Feuerbach. Aufenthalte im Sabinergebirge und in Anticoli; malt Skizzen, Kinderbildnisse, Landschaften und Genreszenen. 1860 zieht Stückelberg nach Zürich und pflegt Freundschaften mit Rudolf Koller, Gottfried Keller, Friedrich Theodor Vischer und Conrad Ferdinand Meyer. Ab 1862 lebt er wieder in Basel und heiratet 1866 Marie Elisabeth Brüstlein. 1869 Reise nach München; Bekanntschaft mit Franz von Lenbach. 1871 lehnt Stückelberg einen Ruf an die Akademie Weimar ab. Er kauft in Basel den Erismanshof und malt ihn 1873 74 mit Fresken aus. Das Gemälde Familie des Künstlers (1872) wird an der Weltausstellung in Wien 1873 mit dem Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens ausgezeichnet. 1877 beteiligt sich Stückelberg am Wettbewerb zur Ausschmückung der Tellskapelle am Urnersee, den er gewinnt. Die folgenden fünf Jahre verbringt er vorwiegend in Bürglen und auf der Tellsplatte; es entstehen Entwürfe und Studienköpfe für die Fresken. 1881 ändert er seinen bisherigen Namen Stickelberger in Stückelberg. Am 24. Juni 1883 wird die neue Tellskapelle eingeweiht; erhält den Ehrendoktor der Universität Zürich. Der Tod der Schwester 1890 führt zu einem mehrjährigen Einbruch in Stückelbergs künstlerischer Produktion. 1896 97 Aufenthalt in Südfrankreich. 1901 findet zu seinem 70. Geburtstag eine Jubiläumsausstellung in der Kunsthalle Basel statt. Im selben Jahr entwirft er Studien zu Fresken für die Kapelle in der Hohlen Gasse, die jedoch nie ausgeführt werden. Teilnahme an wichtigen nationalen und internationalen Ausstellungen, wie 1900 an der Weltausstellung in Paris. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen. 2003 Ausstellung zum hundertsten Todestag des Künstlers im Kunstmuseum Basel. Obwohl Ernst Stückelberg immer wieder als Porträtist und Genremaler gerühmt wird, sind bisher in erster Linie seine Historienbilder rezipiert und aufgearbeitet worden. Vor allem den Fresken der Tellskapelle hat er seine Bedeutung in der Schweizer Kunst zu verdanken. Schon seine Seite 2/6, http://www.sikart.ch

Lehrer Hieronymus Hess in Basel, Gustaaf Wappers in Antwerpen und Wilhelm von Kaulbach in München waren für ihre historischen Szenen bekannt; Stückelberg kam aber über Aufträge und Wettbewerbe zu dieser Gattung der Malerei. Bereits 1860 erhielt er mit seinen Entwürfen für das geplante St. Jakobs-Denkmal in Basel den ersten Preis, konnte sich aber mit Ferdinand Schlöth, der für die Ausführung ernannt wurde, nicht verständigen, so dass die Pläne nicht realisiert wurden. Im Zusammenhang mit dem Neubau der baufällig gewordenen Tellskapelle am Urnersee veranstaltete der Schweizerische Kunstverein einen Wettbewerb zu ihrer Ausstattung mit Fresken nicht zuletzt mit der Idee, damit den Tourismus in der Innerschweiz zu fördern. Stückelberg reichte vier Szenen zu Schillers Wilhelm Tell ein, den Apfelschuss, Tells Sprung, den Rütlischwur und Gesslers Tod. Er erhielt unter Vorbehalten den ersten Preis; vor allem der Rütlischwur rief in der Urner Regierung Protest hervor, da der Künstler zwei der schwörenden Figuren kniend dargestellt hatte; in der Ausführung passte er sich den Wünschen an. In der Apfelschuss-Szene sind deutlich Einflüsse des Zürcher Historienmalers Ludwig Vogel erkennbar; dies bemerkte schon Gottfried Keller in seinem Bescheidenen Kunstreischen. Es entstanden Charakterstudien von Leuten aus der Umgebung von Bürglen; sie wurden damals in verschiedenen Städten wie Zürich, Basel, Bern und Genf ausgestellt und nicht nur wegen ihrer künstlerischen, «sondern auch historisch und ethnographisch richtige[n] Ausführung» bewundert, wie die Zeitung Der Bund schrieb. 1905 wurden einige der Studienköpfe anlässlich der Schiller-Feier publiziert. Parallel zu den Arbeiten an der Tellskapelle malte Stückelberg im Auftrag von Peter Conradin von Planta eines seiner bekanntesten Werke: Der letzte Ritter von Hohenrätien stürzt sich in den Abgrund der Via Mala (1883, Chur, Bündner Kunstmuseum). Wie in den meisten Historienbildern des Künstlers liefert nicht ein geschichtliches Ereignis, sondern eine Sage, ein für das Schweizer Nationalbewusstsein wichtiger Mythos, den Stoff der Darstellung. Dementsprechend ist der Übergang zwischen Historien- und Genremalerei bei Stückelberg fliessend; Motive aus Geschichte, Mythologie und literarischen Vorlagen wechseln sich ab, zum Beispiel Sappho (1897, Kunsthaus Zürich), Jeanne d Arc (1900), Faust und Gretchen (1865) und Napoleon auf St. Helena (1867). 1886 entstand im Auftrag der Kunstkommission Basel das Gemälde Das Erdbeben von Basel im Jahr 1356. Auf seinen Reisen, vor allem in den Sabinerbergen, schuf Stückelberg Seite 3/6, http://www.sikart.ch

Landschaften und idyllische Genreszenen, etwa die Marienprozession im Sabinergebirge (1860, Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kunstmuseum) oder die undatierte Skizze Amorettenhändler (Kunsthaus Zürich). Zu den beliebtesten Werken gehörten seine Porträts, für die er immer wieder Aufträge erhielt. Während seine Historienbilder aus heutiger Sicht Inbegriff des schweizerischen Patriotismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts oft sehr pathetisch wirken, erinnern die intimen Genreszenen und Kinderbildnisse eher an Franz von Lenbach und die Münchner Schule. Wie die Studienköpfe, die zu jener Zeit als «realistisch» bezeichnet wurden, sind sie in einem konventionellen naturalistischen Stil gemalt. Werke: Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kunstmuseum; Historisches Museum Basel; Kunstmuseum Bern; Bern, Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur; Bürglen (UR), Tellmuseum; Chur, Bündner Kunstmuseum; Kunsthaus Glarus; Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen; Kunstmuseum St. Gallen; Urnersee (bei Sisikon), Tellskapelle, Fresken (1878 83; Kunstmuseum Winterthur; Winterthur, Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten; Kunsthaus Zürich. Regine Helbling, 1998, aktualisiert 2012 Literaturauswahl - Christina Angehrn: Sappho, Myrtis und Korinna. Die Rezeption antiker Dichterinnen im Werk von Ernst Stückelberg. [Typoskript] Lizentiat Universität Zürich, 2007 - Beat Stutzer: Eine Sage und ihr Bild. Ernst Stückelberg: Der letzte Ritter von Hohenrätien. Chur, Bündner Kunstmuseum, 1993. Chur, 1993 - Ernst Stückelberg 1831-1903. Basel, Kunsthaus Trigon, 1982. [Text:] Margarete Pfister-Burkhalter. Basel, 1982 - Franz Zelger: Heldenstreit und Heldentod. Schweizerische Historienmalerei im 19. Jahrhundert. Zürich: Atlantis, 1973 - Franz Zelger: Die Fresken Ernst Stückelbergs in der Tellskapelle am Vierwaldstättersee. Bern: Paul Haupt, 1972 (Schweizer Heimatbücher 159) - Franz Zelger: Der Historienmaler Ernst Stückelberg. 1831 bis 1903. Dissertation Universität Zürich. Zürich: Juris, 1971 - Hans Muheim: «Der Maler Ernst Stückelberg in Uri (zu seinem 130. Geburtstag)». In: Der Geschichtsfreund, 114, 1961, S. 24-66 - Gertrud Lendorff: Ernst Stückelberg. Kinderbildnisse. Basel: Haus der Bücher, 1942 Seite 4/6, http://www.sikart.ch

- [Wilhelm Barth]: «Ernst Stückelberg. 1831-1931». In: Basler Kunstverein. Jahresbericht, 1930 - Albert Gessler: Ernst Stückelberg. Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1904 Nachschlagewerke Website - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - The Dictionary of Art. Edited by Jane Turner. 34 volumes. London: Macmillan; New York: Grove, 1996 - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker, 37 Bde., Leipzig: E. A. Seemann, 1907-1950. - Schweizerisches Künstler-Lexikon, hrsg. vom Schweizerischen Kunstverein, redigiert unter Mitwirkung von Fachgenossen von Carl Brun, 4 Bde., Frauenfeld: Huber, 1905-1917. SIK-ISEA, Virtuelle Vitrine Archiv SIK-ISEA, Schweizerisches Kunstarchiv, HNA 1; HNA 939 Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4022846&lng=de GND 118756206 Deutsche Biographie Letzte Änderung 23.04.2015 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Seite 5/6, http://www.sikart.ch

Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012. Seite 6/6, http://www.sikart.ch