Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg

Ähnliche Dokumente
Fach Ökologische Mikrobiologie

Fach Ökologische Mikrobiologie

Kalkung und Bodenleben

Informationstag Mikronährstoffe am 25. November Bodenleben Mikronährstoffe. Kirsten Stöven. Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde

Interaktionen im Boden. Vorlesung Univ. Doz. Dr. Sophie Zechmeister-Boltenstern

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie"

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Zwischenfrüchte & Regenwürmer

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Experiment Fußball, Folge 3

DIE ROLLE VON MIKROORGANISMEN IM STOFFKREISLAUF UND IN DER NATUR

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden. Urs Vökt SoilCom GmbH

Penergetic-System Lösung für die Landwirtschaft

Mikroorganismen als natürliche Helfer im Garten und in der Landwirtschaft

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II

Wie fördere ich das Bodenleben?

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Ökologie, Teil 3. Folge 11. Autor: Hans Stobinsky

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Trophische Beziehungen

Technik für die Umwelt

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Was sind invasive Neophyten?

fi Mikrobiologie > Teaching Vorlesung Allgemeine Biologie 21., 23., : Heribert Cypionka

Mikrobiologie der Gewässer

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1

Biologische Stickstofffixierung von Leguminosen DE SANGOSSE PRÄSENTATION

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Bodenmikroorganismen : die verborgene Vielfalt

VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Wie überlebt Helicobacter pylori im Magen?

Biotechnologie - Produktionssysteme

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

Biogeochemische Kreisläufe

Springschwanz BODEN LEBT! Übersicht. Nematoden. Kieselalge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Geheimnis der Flechtensymbiose. Das komplette Material finden Sie hier:

Accoramboni, Wikimedia Commons. Förderung von Mykorrhiza im ökologischen Ackerbau

Biotechnologie - Produktionssysteme

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

6-10 LEBENSRAUM SYMBIOSEN SACH INFORMATION KOMMENSALISMUS (ODER PROBIOSE) SYMBIOSE

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

1 Einführung ШИ^Ш^ШЕ^^^^^^^^^ШШ^Ш^^Ш^^^^ШШЕ^^^ШШ

Bodenlebewesen und die Regeneration des Bodens

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Natürliche Kartoffelbeize mit Bodenpilzen und Bakterien. intrachem bio deutschland Your partner for eco-friendly products in Germany and Austria

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

Was ist Xylit und warum ist es so wirksam für die Algenbekämpfung und Wasserreinigung in Teichen?

Boden als Lebensraum. Dr. Thomas Caspari

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche - ABS

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Stickstofffixierung in Pflanzen

SAATGUTBEHANDLUNG MIT BAKTERIEN. Friederike Trognitz

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Urbane Wälder erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen. Laubabbau in Basler Wäldern

2

Kohlenhydrate Eiweiße/Proteine Fette Vitamine, Mineralstoffe, Wasser und Ballaststoffe Senken der Aktivierungsenergie aktivem Zentrum

Ei ne P ä r sentati ti on vo n T om D ro t s e, P t e er Haak k und Patrick Schürmann

Neuer Filter Neues Glück?

Mikroorganismen. text MICHAEL GÖTZ. as Ergebnis einer weltweiten Metastudie des Forschungsinstitutes für biologischen

Bioökonomie und Biodiversität auf VILM Martina Kolarek

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Entwicklung der Bioatmosphäre

Mikro- und molekularbiologische Methoden zur quantitativen und qualitativen Erfassung von Einflussgrößen der biologischen Methanoxidation

3.3 Populationswachstum des Menschen

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Einführung in die Umweltwissenschaften

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Unterirdisch und raffiniert

Lebensgrundlage Boden:

Biologische Meereskunde

Der Boden, auf ein unbekannter

Bodenbildungspozesse: Redoximorphose

Mikrobielle Ökologie. Mikrobielle Ökologie. Terrestrische Mikrobiologie. SS 2006 Martin Könneke

Boden als lebendes System

Biologie und Ökologie

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit

Kompostbiologie und Qualitätssicherung

Biologische Meereskunde

Herstellung und Fütterung F von Terra Preta im Garten. Das Lebendige lebt vom Lebendigen!

Der Nationalpark Unteres Odertal - ein Schutzgebiet auch für Mikroben

Grundri6 der Mikrobiologie

Einfluss der atmosphärischen CO 2 - Anreicherung auf die funktionelle Diversität von Collembolen und Nematoden in einem Agrarökosystem

Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere

Der Boden - Reich an Organismen

Transkript:

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie munch@helmholz-muenchen.de Helmholtzzentrum München, Neuherberg

Schwerpunkt Böden + Mikroorganismen, einige Aktivitäten Böden: äußertst dicht & vielfältig belebte Ökosysteme Oberboden eines Acker: bis zu 10 Milliarden Bakterienzellen und ca. 100 000 Spezies pro Gram Boden zudem Pilze (Hyphen) Mikro-, Meso, Makrofauna eine Hand voll Ackerboden: mehr Organismen als Menschen auf der Erde

Bakterien Pilze Protozoen

Organismengrößen: vom µm zum Meter

Lebensräume der Bodenorganismen Porenräume im Boden: beinhalten Luft und Wasser bzw. Lösung+Stoffe stets wechselnder Luft-/Wasserhaushalt In den Poren, Mikroorganismen in Wasser auf Oberflächen an Porenwänden auf organischen Partikeln (Substrate ) auf Wurzeln (Substrate ) Mikroorganismen in der Pore wenn Wassergefüllt Darm der Bodenfauna

Biologische, mikrobielle Aktivitäten : wo? Wasser: Wasser in Poren, Wasserfilme (Wände,Flächen) Energie und Nährstoffe zumeist organische Bodensubstanz (Neosynthese) Primärproduzenten (Pflanzen, Algen ) Nekromasse Pflanzen + Bodenleben autotrophe Mikroorganismen: photosynthetisch aktiv chemotroph aktiv: Energie zur Wasserspaltung aus Oxidation chemischer Verbindungen (Ammonium, Sulfid) und Reduktion von CO 2

Boden an Wurzeln

Verschiedene Ansprüche der Organismen

Gemeinschaften von Organismen Organismen können sich in ihren Funktionen ergänzen Abbau von Pflanzenstreu: vielseitige (molekulare) Strukturen vielseitige chemische Strukturen

Gemeinschaften von Organismen Organismen können sich in ihren Funktionen ergänzen Abbau von Pflanzenstreu: vielseitige (molekulare) Strukturen vielseitige chemische Strukturen zerkleinern: Bodentiere (verdauen MO S auf Streu) vermischen mit Boden: Bodentiere (Feuchte + MO S) Abbau von chemischen Verbindungen Ligno-Zellulose: Pilze + Bakterien Pestizide; Gifte aus Luft-Deposition (Dioxine) anaerobe Dehalogenierung aerobe Oxidation des Grundmoleküls co-metabolischer Abbau

Gemeinschaften von Organismen Organismen leben von einander: Nahrungsketten kleine Organismem = Beute von größeren Organismen: Nematoden + Protozoen: Bakterien und Pilze Collembolen: Bakterien oder Pilze Asseln: Mesofauna Makrofauna: Mesofauna Makrofauna: verlässt das Ökosystem (Wanderung, Mensch) = Motor der biogeochemischen Kreisläufe

Gemeinschaften von Organismen Organismen schalten sich aus in der Konkurrenz um Lebensräume gegenseitige Biokontrolle über Biocide bzw. Antibiotika : No impact inhibition of growth Trichoderma sp. mit Gaeumanomyces gr. T. viride (HC-J3/3) Bacillus subtilis (Isolat B171)

Gemeinschaften von Organismen Organismen leben miteinander in Assoziationen: Zweck: Austausch von Stoffen zum Vorteil von beiden: Bakterien und Pilze

Diversität von Bakterien vergesellschaftet mit Hyphen von Bodenpilzen: Konfokale Laser Scanning Mikroskopische Aufnahme nach Fluoreszenz in situ Hybridisierung mit verschiedenen phylogenetischen Sonden mit unterschiedlicher Fluoreszenzmarkierung (Aufnahme: C. Kellermann, Hemholtzzentrum München).

Gemeinschaften von Organismen Organismen leben miteinander in Assoziationen: Zweck:. Austausch von Stoffen zum Vorteil von beiden: Bakterien und Pilze Bakterien und Pflanzenwurzeln

Gemeinschaften von Organismen Organismen leben miteinander in Symbiosen: Zweck:. Austausch von Stoffen zum Vorteil von Beiden Mikroorganismen und Pflanzen Bakterien und Pflanzenwurzeln: die biologische N 2 -fixierung Pilze und Pflanzenwurzeln: die Mykorrhizzen

Symbiose Bakterien + Pflanzenwurzeln: die biologische N 2 -fixierung Bakterien sind aktiv in den Pflanzenwurzeln Die Besiedelung der Wurzeln ist durch die Pflanze gesteuert In der Wurzel vermehren sich die Bakterien ohne Zellwand Wurzelzellen und Bakterien bilden Schutzsubstanzen um ein reduktives Milieu zu erzeugen

Symbiose Bakterien + Pflanzenwurzeln die biologische N 2 -fixierung Bakterien sind aktiv in den Pflanzenwurzeln Bakterien erhalten energiereiche Verbindungen von der Pflanze (Photosynthetate) Die Wurzel erhält Amino-Stickstoff von den Bakterien gegenseitiges Ausbilden der Symbiose und des Milieus gegenseitiges Ernähren mit Mangelverbindungen

Symbiose Bakterien + Pflanzenwurzeln die biologische N 2 -fixierung Hohe Spezifizität zwischen Pflanzen und Bakterien Pflanzen: Leguminosen Bakterien: Rhizobien Symbiose: in Knöllchen, daher Knöllchenbakterien

Symbiose Pilzen + Pflanzenwurzeln die Mykorrhizen Mehrere Typen je nach Pflanzenart je nach Pilzart

Symbiose Pilzen + Pflanzenwurzeln die Mykorrhizen Gegenseitige Nutzen Die Pflanzen versorgen die Pilzhyphen mit Nährstoffen aus der Photosynthese, insb. reduzierter C Die Pilzhyphen vergrößern das Wurzelsystem und somit das Bodenvolumen, das ausgenutzt wird (sehr feine Hyphen, durchwachsen sehr feine Poren) versorgen die Pflanze mit Wasser (höhere Saugspannung als die Pflanzenwurzel versorgen die Pflanzen mit Nährstoffen (z.t. aktiv in Nährstoffmobilisierung)

Zusammenfassung Umwelthabitate wie Böden sind von Biozönosen belebt: Biozönosen erbringen andere Leistungen als Einzelorganismen, sie erreichen sehr hohe Dynamiken Aktive Biozönosen bilden sich neu in Abhängigkeit von den jeweils herrschenden Bedingungen: hohe Dynamik Vegetationszeiten, Jahreszeiten, Bodenbewirtschaftung ändern das Habitat und die Biozönosen Die hohe Biodiversität macht die kurzfirstige Anpassung und das jeweilige Funktionieren des Ökosystems möglich. Auch unten neuartigen Bedingungen des Klimawandels? Die Abnahme der Biodiversität gefährdet Biozönosen, deren Funktionen elementar für das Ökoystem sind.