Studie zur Berechnung von Verlusten durch Blindarbeit

Ähnliche Dokumente
Verluste durch die Bereitstellung von Blindleistung durch Windenergieanlagen

Blindleistungsbereitstellung durch Windkraftwerke

Netzintegration von Windenergie in Deutschland- Position des BWE

Blindleistungsbereitstellung durch Windkraftwerke

Studie zur Berechnung von Wirkarbeitsverlusten durch Blindarbeit

Blindleistungserbringung im zukünftigen bundesdeutschen Stromsystem: Technische Alternativen und energiewirtschaftliche Umsetzungsmöglichkeiten

Der Abruf und die Vorhaltung von Blindleistung werden vergütet.

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel Fachforum 1: Möglichkeiten und Hindernisse von Photovoltaikanlagen bei der Erbringung von Systemdienstleistungen

Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Systemdienstleistungen der PV für das Verteilnetz

Kurzfassung. Abstract. 1 Einleitung. 2 Technische Randbedingungen

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

ANWENDUNGSFALL-OPTIMIERTE BEREITSTELLUNG VON BLINDLEISTUNG AUS DEZENTRALEN ERZEUGUNGSANLAGEN IM 110-KV-VERTEILNETZ

»SDL Bonus - aus Sicht der Schaltgerätehersteller. René Eggemeyer

SyNErgie Systemoptimierendes Netz- und Energiemanagement für Verteilungsnetze der Zukunft (Start März 2015)

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem

Die Auswirkungen des Zubaus regenerativer Erzeugungsanlagen auf die Bereitstellung von Blindleistung aus 110-kV-Verteilnetzen

Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Blindleistungsaustauschs an der Schnittstelle Verteil-/Übertragungsnetz

Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes

Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG

NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE

- Leseprobe - Blindstromkompensation in der Praxis. 1 Grundlagen. Blindstromkompensation 04004

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

ÜBERBLICK ÜBER AKTUELLE ANFORDERUNGEN DER NETZBETREIBER UND DEREN UMSETZUNG

Spannungsregelung im Übertragungsnetz der Schweiz

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen?

Die hessischen Partizipationszellen stellen sich vor. Ministerdialog Hessen Wiesbaden

OPERATIVER NETZBETRIEB FÜR SMART GRIDS NOCH IM TRAINING

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Verstufung parallel geschalteter Netztransformatoren zur Erhöhung des Blindleistungsbezuges

Auswirkung von Blindleistungsmanagementkonzepten dezentraler Erzeugungsanlagen auf den Netzbetrieb

Photovoltaik-Zunahme erfordert Maßnahmen als Kostenbremse im Netz. Reinhard Nenning Vorarlberg Netz WIFI Hohenems, 6. Juni 2014, 18:00-22:00 Uhr

Funktionsbeschreibung

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUR UMSETZUNG DES EINSPEISEMANAGEMENTS FÜR ERZEUGUNGSANLAGEN

Basics of Electrical Power Generation Energietransport

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

FNN-Hinweis BLINDLEISTUNGS- MANAGEMENT IN VERTEILUNGSNETZEN

TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN DER SWS NETZE GMBH ZUM MESSSTELLENBETRIEB STROM

Systemstabilität mit und durch erneuerbare Energien

Netzanschlussbedingungen für PV-Anlagen in Deutschland Dr.-Ing. Bernd Engel Senior Vice President, SMA Solar Technology AG

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung

Blindleistung außerhalb des Einspeisebetriebs bei SUNNY CENTRAL der Baureihen CP XT, CP-JP und CP-US

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz?

Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie in das öffentliche Energieversorgungsnetz

Wie können Stromnetze kurzfristig für mehr Stromtransport ertüchtigt werden.

Preisblatt Netznutzung Strom der SWS Netze Solingen GmbH gültig ab (inkl. Kosten des vorgelagerten Netzes)

Beitrag von Windenergieanlagen zur Spannungshaltung in Mittelspannungsnetzen der Westnetz GmbH

Zusammenarbeit ÜNB/VNB

Fachverband Starkstromkondensatoren. Blindleistungs- Flüsse

ZUKÜNFTIGE ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN. Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Anhang 3 Spannungshaltung VNB. Inhaltsverzeichnis

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Entgelte für Netznutzung Strom der SWS Netze Solingen GmbH, gültig ab (inkl. Kosten des vorgelagerten Netzes)

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht. Blindleistung und Erneuerbare-Energien-Anlagen

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen

Die neuen VDE-Anwendungsregeln des FNN zur Umsetzung der europäischen Netzkodizes - was können dezentrale Erzeugungsanlagen zur Systemstabilität

Höchstspannung 585 0, Umspannung Höchst-/Hochspannung Hochspannung 40 0, Umspannung Hoch-/Mittelspannung

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E.

Entgelte für Netznutzung Strom der SWS Netze Solingen GmbH gültig ab (inkl. Kosten des vorgelagerten Netzes)

Vorläufige Entgelte für Netznutzung Strom der SWS Netze Solingen GmbH, gültig ab (inkl. Kosten des vorgelagerten Netzes)

Systemdienstleistungen dezentraler Erzeugungsanlagen als Beitrag zukünftiger Systemstabilität

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Fernsteuerung von Erzeugungsanlagen >100 kw

Speichermanagement Aktueller Stand und Überblick über künftige Anforderungen an Energiespeicher im Niederspannungsnetz am Beispiel Deutschland

VDE-AR-N 4120 (TAB Hochspannung)

M.O.E. GmbH 1

Spannungshaltungskonzept Abrechnung von Blindenergie ab dem

Effiziente Blindleistungsbereitstellung: Netzbetriebsmittel und Sonderausstattung von WEA

Regelbare Ortsnetzstationen

Informationsveranstaltung Die Netzanschlusskodizes der EU und deren Umsetzung in AT

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

IEEE Workshop zukünftige urbane Verteilnetze

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber

g ü l t i g a b 1. J a n u a r

Technische Bedingungen und Hinweise für Erzeugungsanlagen

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

M. Eng. Karsten Schatz

zur optimalen Netzintegration Martin Heidl, Thomas Mühlberger Fronius International GmbH

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Relaiseinstellungen für einen Motor mit Kondensator zur Blindleistungskompensation Einstellanleitung

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Einfluss der Bereitstellung von Blindleistung und Regelleistung auf die Flexibilität

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH und Anforderungen Regelkonzepte

Effizientes Erzeugungsmanagement regenerativer Erzeuger in Verteilnetzen bei Lastflussproblemen und Netzengpässen

Smarte Wechselrichter als Schlüsselkomponente des zukünftigen elektrischen Energiesystems

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen:

Entgelte für Netznutzung Strom der SWS Netze Solingen GmbH gültig ab (inkl. Kosten des vorgelagerten Netzes)

Energiewende von unten: Was tun Städte, Regionen und Standorte?

Transkript:

Anne Palenberg Studie zur Berechnung von Verlusten durch Blindarbeit Göttinger Energietage Göttingen, 18.5.16

Der AK Netze im BWE Ca. 20-30 aktive Mitglieder, Sprecherkreis (5 Personen) Arbeitsschwerpunkte: Stellungnahmen z.b. Positionspapier Vergütung von Blindarbeit Austausch mit den Netzbetreibern Technische Lobbyarbeit gegenüber dem Regulator / Mitarbeit in Gremien (z.b.: BMWi Plattform Stromnetze/ FNN) Themenschwerpunkte 2016: Kommentierung der TAR Mittelspannung / TAR Hochspannung Blindleistung Regelenergie (z.b. Präqualifikationsbedingungen für WEA) 2

Spannung Blindleistung Das Übertragungsnetz benötigt Blindleistung um den Transport von Strom über weite Strecken zu ermöglichen Das Verteilnetz benötigt Blindleistung um Verbraucherbedarf (z.b. Motoren) zu decken und bei der Energieverteilung Spannung in vorgegebenen Grenzen zu halten Blindleistungsquellen: konventionelle Kraftwerke, Kompensationsanlagen, Phasenschieber (Biblis), FACTS, große Verbraucher, DEA, HGÜ Q Quelle: ENERCON GmbH Entfernung 3

Wirkleistung Ertragsminderung durch Blindarbeit Blindarbeit = Blindleistung (Mvar) x Stunden der Bereitstellung übers Jahr (=Mvarh) Nutzung von Blindarbeit => höhere Stromflüsse => Verluste => Ertragsminderung Zusätzlicher Blindleistungsstellbereich bedeutet zusätzliche Investkosten Wirkleistung (Wind) Blindleistung (Umrichterleistung in der WEA) Scheinleistung (relevant für Verluste) φ Erweiterung Q-Stellbereich Phasenschieberbetrieb Blindleistung Quelle: ENERCON GmbH 4

Wirkleistung Ertragsminderung durch Blindarbeit Blindarbeit = Blindleistung (Mvar) x Stunden der Bereitstellung übers Jahr (=Mvarh) Nutzung von Blindarbeit => höhere Stromflüsse => Verluste => Ertragsminderung Zusätzlicher Blindleistungsstellbereich bedeutet zusätzliche Investkosten Wirkleistung (Wind) Blindleistung (Umrichterleistung in der WEA) Scheinleistung (relevant für Verluste) φ Erweiterung Q-Stellbereich φ Phasenschieberbetrieb Blindleistung Quelle: ENERCON GmbH 5

Studie zur Berechnung von Wirkarbeitsverlusten durch Blindarbeit Ertragsverluste durch Blindarbeit (=> keine Investitionskostenbetrachtung) 4 verschiedene Windpark- Konfigurationen Windverhältnisse Binnenland/Küstenstandort Vergleich versch. Regler (cosphi, Q/U ) 6

Ertragsminderung in % Ertragsverluste durch Blindarbeit: Mittelspannung Unterschiedliche Regler => unterschiedliche Blindarbeit/Jahr Verluste/Kosten hängen also ab vom jeweils durch den Netzbetreiber ausgewählten Regler 2,00 1,800 1,600 1,400 1,200 1,00,800,600,400,200,00 -,200-60 -40-20 0 20 40 60 80 Blindarbeit in Gvarh/a Cosphi-Regelung Q-Regelung Cosphi(P)-Regelung Quelle: M.P.E. 7

Ertragsminderung in % Ertragsverluste durch Blindarbeit: Mittelspannung Größere genutzte Q-Stellbereiche => höhere Betriebskosten Über/untererregter Betrieb => unterschiedliche Verluste 2,00 1,800 1,600 1,400 1,200 1,00,800,600,400,200,00 Q/Pn=-0,48 cosphi=0,9 cosphi=0,95 cosphi=0,95 cosphi=0,9 Q/Pn=0,48 Q/Pn=0,48 -,200-60 -40-20 0 20 40 60 80 Blindarbeit in Gvarh/a Cosphi-Regelung Q-Regelung Cosphi(P)-Regelung Quelle: M.P.E. 8

Ertragsminderung in % Ertragsverluste durch Blindarbeit Hochspannung 03 03 02 02 induktiv kapazitiv 01 01 00-01 -200-150 -100-50 0 50 100 150 200 Blindarbeit in Gvarh/a mit Phasenschieberbetrieb Mit Kompensationsanlage Basiskonfiguration 16 EZE Durch Blindarbeit hervorgerufene Ertragsminderung in %, bezogen auf den Jahresertrag, in Abhängigkeit der gelieferten jährlichen Blindarbeit bei einem Hochspannungspark mit unterschiedlichen Blindleistungsfahrweisen Quelle: M.P.E. 9

Kosten Kosten/Jahr hängen ab von: - Spannungsebene (Trafoimpedanz zum NVP) - Genutztem Stellbereich - Nutzungsdauer und somit genutztem Regelungsmodus - Ob kapazitiv/spannungshebend oder induktiv/spannungssenkend Regelungsmodus Konfiguration Wirkarbeitsverluste Kosten Q-Regelung Basiskonfiguration 1,30% 1,26 Q-Regelung windunabhängig/mit Phasenschieberbetrieb 2,80% 1,43 Q-Regelung Kompensationsanlage 1,10% 1,01 Q(U)-Kennlinie Basiskonfiguration 1,30% 1,26 Hochspannungsebene: Durch Blindarbeit verursachte Ertragsminderung in % des Energieertrags und Kosten der gelieferten Blindarbeit in MVarh unter Worst-Case Annahmen, untererregter Bereich Quelle: M.P.E. 10

Vergleich internationaler Blindleistungs- bzw. Blindarbeitspreise Vergleich Blindleistungspreise USA (NYSO) USA (ISO-NE) Schweiz Irland England USA Land 3,60 /kvar-jahr 2,01 /kvar-jahr 2,88 /Mvarh Preis Hochspannung: Neue Vergütung für Blindarbeit 3,78 /Mvarh 2,07 /Mvarh Quelle: ENERCON GmbH 11

Gleichbehandlung? Wenn kostenlos Blindarbeit von DEA bezogen wird, kann kostenpflichtige Blindarbeit von konventionellen Kraftwerken oder Investitions- und/oder Betriebskosten für eigene Kompensationsanlagen gespart werden. Quelle: FNN Hinweis Blindleistungsmanagement in Verteilernetzen 12

Gleichbehandlung? Verteilnetze mit Lasten und regenerativen Einspeisern Übertragungsnetz ~ Kompen sationsanlage ~ 380 kv Q? Q? Q? 110 kv Q Q Q Q 20 kv 0,4 kv Quelle: ENERCON GmbH 13

Zusammenfassung Egal aus welcher Quelle: Abruf von Blindarbeit (kvarh) erzeugt erhöhte Stromflüsse und damit Wirkleistungsverluste innerhalb des Windparks (=> Betriebskosten) DEA = Alternative zu anderen, kostenpflichtigen Blindleistungsquellen VNB verkaufen Blindleistung an Endkunden wer erbringt sie? Konventionelle Kraftwerke und Phasenschieber Biblis werden für Blindleistung vergütet Insbesondere auf HS und HöS Ebene: Q für Spannungshaltung des Netzes (Transport etc.) bereitgestellt und nicht um eigene Einflüsse zu kompensieren Entflechtung => Trennung von Erzeugung und Netzbetrieb! => Vergütungsregelung für Blindenergie benötigt 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Anne Palenberg Bundesverband WindEnergie e.v. T +49 (0)30 / 21 23 41-244 Neustädtische Kirchstraße 6 F +49 (0)30 / 21 23 41-410 10117 Berlin a.palenberg@wind-energie.de www.wind-energie.de 15