Beitrag von Windenergieanlagen zur Spannungshaltung in Mittelspannungsnetzen der Westnetz GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beitrag von Windenergieanlagen zur Spannungshaltung in Mittelspannungsnetzen der Westnetz GmbH"

Transkript

1 Beitrag von Windenergieanlagen zur Spannungshaltung in Mittelspannungsnetzen der Westnetz GmbH T. Christ, Westnetz GmbH, Wesel E. Herrmann, Westnetz GmbH, Gerolstein E. Erdmann, ENERCON GmbH, Bremen H. Emanuel, ENERCON GmbH, Bremen Kurzfassung Ziel der Westnetz GmbH ist es, die vorhandene Netzinfrastruktur zum Anschluss von dezentralen Erzeugungsanlagen bestmöglich zu nutzen und die erwarteten gesamtwirtschaftlichen Kosten für Netzausbau durch innovative Verfahren zu reduzieren. In einem gemeinsamen Innovationsprojekt der Westnetz GmbH und der ENERCON GmbH soll untersucht werden, inwieweit Windenergieanlagen mit STATCOM-Funktionalität einen aktiven Beitrag zur Spannungshaltung in Mittelspannungsnetzen leisten können. Hierdurch können Windenergieanlagen im Binnenland vielfach einen gesamtwirtschaftlich günstigeren Netzanschlusspunkt erhalten. Im Rahmen des Pilotprojekts konnte gezeigt werden, dass eine Windenergieanlage, die einen aktiven Beitrag zur Spannungshaltung leistet, sowohl die Kosten des Anlagenbetreibers für ein langes Netzanschlusskabel als auch die Kosten des Netzbetreibers für den Ausbau des vorgelagerten Mittelspannungsnetzes deutlich reduzieren kann. Im Hinblick auf einen flächendeckenden Einsatz sind die Technischen Anschlussbedingungen zu überprüfen und Musterverträge für den Betrieb des Spannungsreglers zu entwickeln. 1 Einleitung Die Energiewende in Deutschland und die damit verbundene Abschaltung konventioneller thermischer Kraftwerke führt dazu, dass die EEG-Erzeugungsanlagen zukünftig einen größeren Beitrag zur Systemstabilität der Stromnetze leisten müssen. Entsprechend den vorgegebenen Ausbauzielen der Bundesländer, wie sie in die aktualisierten Netzentwicklungspläne der Übertragungsnetzbetreiber übernommen wurden, ist weiterhin von einem erheblichen Zuwachs an Windenergie im Binnenland auszugehen [1]. Auf Grundlage des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) sind die regionalen Verteilnetzbetreiber verpflichtet, dezentrale Erzeugungsanlagen (DEA) an ihr Netz anzuschließen und sofern erforderlich das Netz unverzüglich zu verstärken oder auszubauen [2]. Laut einer Studie der Deutschen Energie-Agentur (Dena) führt der weitere Zubau von dezentralen Erzeugungsanlagen zu einem enormen Aus- und Umbaubedarf der Stromverteilnetze in den nächsten 10 Jahren [3]. Der Anschluss von neuen Windparks erfolgt üblicherweise über kundeneigene Mittelspannungskabel an vorhandene Umspannanlagen bzw. bei sehr großen Windparks auch über die Errichtung von kundeneigenen Umspannanlagen an das 110-kV-Netz. Darüber hinaus werden jedoch auch zukünftig einzelne Windenergieanlagen oder kleine Windparks in der Netzebene Mittelspannung angeschlossen. Im Mittel- und Niederspannungsnetz wird die Aufnahmefähigkeit für Energie aus dezentralen Erzeugungsanlagen (DEA) häufig nicht durch den zu übertragenden Strom, sondern durch die einzuhaltenden Spannungsbänder in Netzen der öffentlichen Versorgung entsprechend DIN EN begrenzt [4]. Wären anzuschließende EEG-Anlagen in der Lage, jederzeit durch Blindleistungsbereitstellung zur Spannungsregelung, und somit kontinuierlich zur Einhaltung der Toleranzbänder, beizutragen, könnten an vorhandene Leitungen zusätzliche Erzeugungsanlagen (EZA) angeschlossen werden. Bei der Bestimmung des technisch geeigneten Netzanschlusspunktes (NAP) sind die technischen Anschlussbedingungen gemäß BDEW-Mittelspannungsrichtlinie einzuhalten [5]. So müssen alle neu errichteten Windenergieanlagen seit (bzw , sofern ein Systemdienstleistungsbonus erzielt werden soll) die Voraussetzungen erfüllen, um bei Bedarf einen Beitrag zur statischen Spannungshaltung leisten zu können. Die durch Erzeugungsanlagen verursachten Spannungsänderungen im Mittelspannungsnetz dürfen einen Wert von u a 2 % der Nennspannung nicht überschreiten. Die vorgegebenen Grenzwerte zur Vermeidung von Netzrückwirkungen auf die an das gleiche Netz angeschlossenen Kunden sind auch in Netzausläufern mit geringer Kurzschlussleistung einzuhalten. So kann bei der Anschlussprüfung für einen neuen WEA-Standort entsprechend den Technischen Anschlussbedingungen des Netzbetreibers [6] vielfach kein Netzanschlusspunkt in unmittelbarer Nähe einer vorhandenen Mittelspannungsleitung zugewiesen werden. Die Netzanbindung an einen weiter entfernten NAP ist jedoch mit entsprechend hohen Kosten für den Netzanschluss verbunden. Im vorliegenden Beitrag wird die Unterstützung der Spannungshaltung in einem Mittelspannungsnetz der Westnetz GmbH durch Verwendung einer Vollumrichter- WEA mit STATCOM-Funktionalität vorgestellt. Im Rahmen des Pilotprojekts konnte dem Anlagenbetreiber ein günstigerer Netzanschlusspunkt angeboten werden und die Aufnahmekapazität des Verteilnetzes für weitere Erzeugungsanlagen erhöht werden.

2 2 Windenergieanlagen mit STAT- COM-Funktion und erweitertem Blindleistungsstellbereich Der Generator der Windenergieanlage ist beim ENER- CON-Konzept über einen modularen Vollumrichter mit dem Netz verbunden. Durch die in den Umrichtern eingesetzte IGBT-basierte Leistungselektronik ist eine hohe Flexibilität bei der Steuerung und Regelung der Wirkund Blindleistungseinspeisung möglich. Die verwendete Leistungselektronik erzielt in Verbindung mit der Anlagenregelung eine Dynamik bei der Stromeinspeisung, die mit der von SVCs (Static VAR Compensator) oder STATCOMs (Static Synchronous Compensator) aus der Gruppe der Flexible AC Transmission Systems (FACTS) vergleichbar ist [6]. Diese Leistungsmerkmale der WEA werden daher als FACTS-Eigenschaften bezeichnet und wurden im Rahmen der Einheitenzertifizierung validiert. Im ENERCON-Konzept sind die Umrichter mit einem Spannungszwischenkreis ausgestattet, ebenso wie klassische STATCOM-Anlagen. Daher ist bei diesen WEA der in das Netz eingespeiste Blindstrom weitgehend unabhängig von der Netzspannung, was essentiell ist für die dynamische Netzstützung im Fehlerfall. In der Standard-Konfiguration stellen die WEA bei Betriebspunkten zwischen 20 % bis 100 % der Nennwirkleistung einen weiten Stellbereich an Blindleistung - unabhängig von der Wirkleistung - zur Verfügung. Unterhalb von 20 % der Nennwirkleistung ist der Blindleistungsstellbereich deutlich geringer. Der Blindleistungsstellbereich kann optional durch die sogenannte Q+-Option erweitert werden. Hierfür wird die WEA je nach Anlagentyp mit einem oder mehreren zusätzlichen Umrichtermodulen ausgestattet. Die hier betrachtete Anlage des Typs ENERCON E-82 E2 mit einer Bemessungs-Wirkleistung von 2,3MW wurde mit einem Blindleistungsstellbereich von Q max = +/- 1,59 Mvar ausgestattet. Dies ermöglicht Blindleistung bis zu einem Wert von etwa 70% der Nenn-Wirkleistung bereitzustellen. Bei Nennwirkleistung wird somit ein Verschiebungsfaktor von cos 0,82 übererregt und untererregt erreicht. Dies bedeutet eine Verdoppelung des Blindleistungsstellbereichs gegenüber den Mindestanforderungen der BDEW-Mittelspannungsrichtlinie, nach der Erzeugungsanlagen einen Blindleistungsstellbereich bis zu einem Wert von 33% der Nenn-Wirkleistung bereitzustellen haben. Durch den erhöhten Blindleistungsstellbereich können Spannungserhöhungen am Netzanschlusspunkt deutlich reduziert werden. Darüber hinaus steht mit der STATCOM-Option vollkommen unabhängig von den Windverhältnissen der vollständige Blindleistungsstellbereich der WEA ständig, auch im Bereich zwischen 0 % und 20 % der Wirkleistung, zur Verfügung und kann somit jederzeit vom Netzbetreiber zur Spannungsstützung oder Spannungsabsenkung am Netzanschlusspunkt genutzt werden. Durch den modularen Aufbau des ENERCON-Konzeptes ist es möglich, die benötigte Hardware je nach Anforderung einzusetzen, d.h. in einem Windpark kann eine beliebige Anzahl von WEA mit der STATCOM-Option ausgerüstet werden. Auch eine Nachrüstung mit der STATCOM-Option ist bei vielen ENERCON- Anlagentypen möglich, wodurch auch bestehende Windparks zur flexiblen Spannungsregelung eingesetzt werden können. In Kombination mit einem Windparkregler wird der Blindleistungsstellbereich der WEA genutzt, um ein gewünschtes Regelverhalten am Netzanschlusspunkt zu erzielen. Bild 2 ENERCON Windparkregler Bild 1 Blindleistungsstellbereich von ENERCON Windenergieanlagen, in Standard-Konfiguration (hellgrün), und mit Q+ und STATCOM-Option (dunkelgrün) Der Windparkregler erfasst Strom und Spannung am Verknüpfungspunkt des Windparks und berechnet daraus über die eingestellte Regelcharakteristik den Stellwert für die Erzeugungseinheiten des Windparks. Dieser wird über das SCADA-Bussystem an die Windenergieanlagen übertragen. Die Schnelligkeit der Regelung ist parametrierbar zwischen wenigen Sekunden und einer Minute.

3 Im Rahmen des Pilotprojekts wurde von der Westnetz GmbH eine Spannungsregelung mit einer Q(U) - Kennlinie gemäß Bild 3 vorgegeben. Durch den weiterem Zubau von WEA im betrachteten Gebiet ist mit jeder Anschlussanfrage zu prüfen, ob die Spannungsqualität aufrechterhalten werden kann und ob die thermische Belastbarkeit der Betriebsmittel bereits überschritten wird. Entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung aus dem EEG wird das Netz zum Anschluss weiterer Erzeugungsanlagen bedarfsgerecht ausgebaut. Bild 3 Q(U) Kennlinie Um ein überempfindliches Ansprechen der Regeleinrichtung zu vermeiden, kann je nach Bedarf eine Hysterese festgelegt werden. Die freie Parameterwahl der Regelung ermöglicht dabei einen auf die Netzsituation angepassten Einsatz. Im Rahmen der Netzerprobung wurde die Steilheit der Kennlinie im Vergleich zur Vorgabe aus den TAB erhöht, so dass die maximale Blindleistung der WEA bereits bei einer Spannungsabweichung am NAP in Höhe von +/- 0,4 kv eingespeist wird. 3 Pilotprojekt im Mittelspannungsnetz der Westnetz GmbH Die hier betrachtete Windenergieanlage ENERCON E-82 E2 wurde im Mittelspannungsnetz der Westnetz GmbH in einem windreichen Gebiet der Nordeifel, unweit der belgischen Grenze errichtet. In diesem Gebiet wird schon seit vielen Jahren elektrische Energie aus Windenergie erzeugt. Eine Potentialstudie zeigt auf, dass mit einem weiteren Zubau von WEA in diesem Gebiet zu rechnen ist. Die Kunden werden mittelspannungsseitig von einem überwiegend als Freileitung realisierten 20-kV-Netz versorgt. Von einer Knotenpunktstation (KPT), die über zwei jeweils 9 km lange Mittelspannungsfreileitungen an die vorgelagerte 110-kV-Umspannanlage (UA) angeschlossen ist, gehen mehrere Stromkreise mit einer Stranglänge von bis zu 20 km Länge aus. Aufgrund der ländlichen Struktur und der geringen Last war das Stromnetz bislang für die Versorgung der Kunden mit elektrischer Energie selbst bei solch langen Stromkreisen ausreichend dimensioniert. Die maximale Einspeiseleistung der an den Knotenpunkt angeschlossenen Mittelspannungsstromkreise beträgt derzeit 20 MVA, hauptsächlich aus Windenergieanlagen. Der Summenwert der maximalen Einspeiseleistung in den angeschlossenen Niederspannungsnetzen beträgt derzeit 2,5 MVA, hauptsächlich aus Photovoltaik- Anlagen. Demgegenüber steht eine Gesamtlast von ca. 5 MVA. Bild 4 vereinfachte Darstellung des 20-kV-Netzes Die erste Anschlussanfrage der hier betrachteten WEA erfolgte ohne erweiterten Blindleistungsstellbereich und ohne STATCOM-Option. Die detaillierte Anschlussprüfung der Westnetz GmbH ergab, dass der gesamtwirtschaftlich günstigste Netzverknüpfungspunkts in einer Entfernung von etwa 2,5 km (Systemlänge Kabel) zur WEA liegt (s. Bild 4). Nachdem der Anlagenerrichter die Ausrüstung der WEA mit erweiterten Blindleistungsstellbereich (Q+-Option) und STATCOM-Option zugesichert hatte, konnte ein Netzverknüpfungspunkt in unmittelbarer Nähe der WEA zugesagt werden. Für den Anlagenerrichter liegen im betrachteten Fall die Mehrkosten der Q+ und STATCOM-Option deutlich unterhalb der Kosten für die Kabellegung zu dem zunächst ermittelten Verknüpfungspunkt. Die Windenergieanlage des Typs ENERCON E-82 E2 wurde im August 2013 fertiggestellt und ist seit Anfang September 2013 mit der vollständigen STATCOM- Funktionalität in Betrieb.

4 4 Netzerprobung der WEA mit STATCOM-Funktion In Bild 5 sind die Spannungsverläufe entlang der Leitung ohne Betrieb der WEA mit STATCOM-Funktion (schwarz gestrichelte Linie) und mit Betrieb der WEA mit STATCOM-Funktion (hellblaue Linie) dargestellt. Am Netzanschlusspunkt wird die Spannung bei hoher Einspeisung und schwacher Last abgesenkt (untererregter Betrieb) und bei schwacher Einspeisung und gleichzeitig hoher Last angehoben (übererregter Betrieb). Der hohe Einfluss auf die Spannung resultiert aus dem deutlich erhöhten Blindleistungsstellbereich der WEA (Q+-Option). Dies ermöglicht am Netzanschlusspunkt eine jederzeit verfügbare Spannungsregelung. GmbH wurden feste Blindleistungswerte für die WEA vorgegeben und die Auswirkung auf die Netzspannung messtechnisch erfasst. Jeweils für die Dauer von 10 Minuten wurde die Blindleistung der WEA auf Q max = +/- 1,59 Mvar bzw. 0 Mvar eingestellt. Bei kapazitivem Betrieb der Anlage führt die eingespeiste Blindleistung zu einer Spannungsanhebung von bis zu U = + 3 %, bei untererregtem Betrieb führt der Bezug der Blindleistung zu einer Spannungssenkung um bis zu U = - 4 %. Spannung [V] Feldversuch +/- Qmax Blindleistung [kvar] U110 min U1max U1min Q10min Qmax Qmin Bild 7 Ergebnisse des Feldversuchs mit +/- Q max Bild 5 Wirkprinzip der Spannungsregelung Anhand der rechnerisch ermittelten Kurzschlussleistung am NAP in Höhe von 70 MVA wurde ein direkter Einfluss von +/- 2 % auf die Netzspannung am NAP sowie im nachgelagerten 20-kV-Netz prognostiziert. Im Rahmen eines ersten Feldversuchs wurde die Wirkung des erweiterten Blindleistungsstellbereichs am 20-kV- Netz messtechnisch untersucht. Die Messergebnisse zeigen, dass der prognostizierte Stellbereich des Spannungsreglers von U=+/-2 % in vollem Umfang nutzbar ist. Da der obere Bereich des Spannungsbandes im betrachteten Netzgebiet an einzelnen Punkten der angeschlossenen Niederspannungsnetze bereits erreicht wird, die Sammelschienenspannung im Rahmen eines weiteren Feldversuchs in der vorgelagerten Umspannanlage um 3 % gesenkt und die Wirkung im Netz unter Berücksichtigung der STATCOM-Funktionalität beobachtet. Die Referenzspannung der STATCOM-Anlage blieb zunächst unverändert bei 20,6 kv mit einer voreingestellten Hysterese von 0,1 kv. Bild 8 Ergebnisse des Feldversuchs mit veränderter Sammelschienenspannung Bild 6 Messpunkte im 20-kV-Netz In Absprache zwischen der Netzführung der Westnetz GmbH und dem Windpark-Management der ENERCON Die ersten Messergebnisse zeigen, dass die STATCOM- Anlage in der Lage ist, trotz veränderter Sammelschienenspannung die Netzspannung am NAP mit geringen Schwankungen in der Nähe der Referenzspannung zu halten.

5 5 Fazit und Ausblick Die Energiewende erfordert ein zügiges Verstärken der Stromverteilungsnetze, um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu unterstützen. Der dafür nötige Netzausbau ist nicht nur teuer, sondern auch langwierig. Für den Anschluss von WEA in Mittelspannungsnetzen kann die STATCOM-Option in Verbindung mit einem erweiterten Blindleistungsstellbereich der WEA eine kostengünstige und schnell zu realisierende Alternativlösung sein. Hierzu ist bereits in der Projektierungsphase eine enge Abstimmung zwischen Anlagenerrichter/-betreiber und dem Verteilnetzbetreiber erforderlich. Die ersten Ergebnisse der Netzerprobung deuten darauf hin, dass die STATCOM-Funktionalität in Verbindung mit einem erweiterten Blindleistungsstellbereich der WEA ein hohes Potenzial zur lokalen Verbesserung der Spannungsqualität in Mittelspannungsnetzen aufweist. Im Rahmen des Pilotprojekts konnte gezeigt werden, dass die WEA mit deutlich erhöhtem Blindleistungsstellbereich in der Lage ist, durch Wirkleistungseinspeisung verursachte Spannungserhöhungen selbst zu kompensieren. Somit ergeben sich in bestehenden Mittelspannungsnetzen zusätzliche Anschlussmöglichkeiten für WEA, sofern die Stromtragfähigkeit der Leitungen nicht überschritten wird. Im betrachteten 20-kV-Netz konnte durch Absenkung der Sammelschienenspannung um 3 % Freiraum insbesondere für die Errichtung weiterer PV-Anlagen in den angeschlossenen Niederspannungsnetzen geschaffen werden. 6 Literatur [1] Deutsche Übertragungsnetzbetreiber: Szenariorahmen für die Netzentwicklungspläne Strom 2014, Entwurfsstand März 2013 [2] Erneuerbare Energien Gesetz 2009; 5 [3] Dena: Ausbau- und Innovationsbedarf der Stromverteilnetze in Deutschland bis 2030, Dezember 2012 [4] DIN EN Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsversorgungsnetzen, [5] BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Richtlinie für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, Juni 2008 [6] Westnetz GmbH: Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung [7] Fischer, M.; Schellschmidt, M.; Adloff, S.: Various options for optimized integration of wind energy converters with FACTS Capabilities into power systems, 9 th International Workshop on Large-Scale Integration of Wind Power into Power Systems as well as on Transmission Networks for Offshore Wind Farms, Quebec City: Energynautics, 2010 Mit dem Anlagenbetreiber wurde eine einjährige Erprobungsphase vereinbart, in der insbesondere die Regelung der STATCOM-Anlage weiter optimiert werden soll und die Auswirkungen auf die angeschlossenen Niederspannungsnetze weiter untersucht werden. Hierbei soll unter anderem geprüft werden, inwieweit WEA mit STAT- COM-Option und Spannungsregelung zu einer deutlichen Reduzierung von Spannungsschwankungen in Netzausläufern beitragen können. Weiterhin soll die optimale Abstimmung der Parametrierung von Windparkregler und Stufensteller des Transformators untersucht werden. Für die Westnetz GmbH ist hierbei insbesondere eine gesamthafte Spannungsregelung im Zusammenspiel zwischen dem Spannungsregler in der Umspannanlage und der STATCOM-Anlage im nachgelagerten Mittelspannungsnetz von Interesse. Bei erfolgreichem Abschluss des Pilotprojekts können Windenergieanlagen mit STATCOM-Funktionalität zukünftig auch in anderen Projekten der Westnetz GmbH eingesetzt werden um unabhängig vom Wind einen aktiven Beitrag zur Spannungshaltung in Mittelspannungsnetzen und somit zur Systemstabilität zu leisten.

Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz. SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar 23.10.

Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz. SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar 23.10. Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz Dr -Ing Karel De Brabandere Dr.-Ing. Karel De Brabandere SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar 23.10.2009 Übersicht

Mehr

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014 Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014 Quelle: dena-studie SDL2030 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie, Deutsche Energie-Agentur, 11.02.2014 2 Alle in der Tabelle

Mehr

Teil A: Betreiberabfragebogen Anlagenzertifikat

Teil A: Betreiberabfragebogen Anlagenzertifikat Datenabfragebogen WEA-Betreiber ERGÄNZEN NACH DEM ERSTEM TABELLENBLATT TEIL A Auflistung der in der EZA enthaltenen EZE (Alle EZE einer EZA des Antragsstellers; Bestandsanlangen EZE sind mit (*) zu kennzeichnen)

Mehr

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB Stand: 1. November 2015 Gemäß BDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (Richtlinie für den Anschluss und Parallelbetrieb

Mehr

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG)

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG) Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG) (August 2014) - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 3 2 Aufbau des Fernwirksystems 3 3 Beschreibung der Schnittstelle

Mehr

Erfahrungsbericht eines Projektierers: Schwierigkeiten beim Anschluss von PV-Anlagen ans Netz. Ausbau der Photovoltaik

Erfahrungsbericht eines Projektierers: Schwierigkeiten beim Anschluss von PV-Anlagen ans Netz. Ausbau der Photovoltaik Erfahrungsbericht eines Projektierers: Schwierigkeiten beim Anschluss von PV-Anlagen ans Netz Ausbau der Photovoltaik Dr. Karsten Glöser juwi Solar GmbH Im Überblick juwi Gruppe Gegründet 1996 Mitarbeiter

Mehr

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen Energietag Landkreis Teltow-Fläming Trebbin, 3. November 2015 Inhalt 1. Verteilnetze -Status quo 2. E.DIS AG

Mehr

Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1)

Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1) Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1) Bauernscheune in 99310 Bösleben-Wüllersleben, Ettischlebener Weg 19, 01.07.2014 Per März 2014 sind 1,8 GW grüne Leistung an das

Mehr

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen Teil 3 Bestimmung der Elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und anlagen am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz Revision 23 Stand

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen EnergieVerein Fachgespräch Zukunftsfähigkeit deutscher Energienetze Berliner Energietage 2010,

Mehr

Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew

Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew Anlass der Studie: Die Stilllegung der Kernkraftwerke und der rasante Ausbau der erneuerbaren Energien stellen

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Dipl.-Ing. Uwe Härling Leiter Netzregion West-Sachsen 24. September 2013 Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße

Mehr

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt.

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt. 1 EEG-Richtlinie 2012? Alles geregelt! Seit 2009 gibt es in Deutschland gesetzliche Vorgaben, dass sich Photovoltaikanlagen am Einspeise - und Netzsicherheitsmanagement beteiligen und sogenannte Netzdienstleistungen

Mehr

Analyse der Windstromvergütung im Vergleich zu den Strompreisen am Großhandelsmarkt

Analyse der Windstromvergütung im Vergleich zu den Strompreisen am Großhandelsmarkt Analyse der Windstromvergütung im Vergleich zu den Strompreisen am Großhandelsmarkt Kurzgutachten Kurzgutachten LBD-Beratungsgesellschaft mbh 15.09.2008 Ansprechpartner: Björn Drechsler bjoern.drechsler@lbd.de

Mehr

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb Peter Krüger und Bernfried Hug, Energiedienst Netze GmbH Peter Krüger Energiedienst Netze GmbH Netzdienste Schildgasse 20 D-79618 Rheinfelden Tel: +49 7623

Mehr

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft Martin Hellwig Parabel GmbH, Berlin 24. Windenergietage, Linstow Die Parabel GmbH Pionier der Solarprojektierung seit 1992 mit 30 MA in Berlin

Mehr

(Gültig für Inbetriebnahmen ab 01.08.2014) (Stand August 2014)

(Gültig für Inbetriebnahmen ab 01.08.2014) (Stand August 2014) Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements im Verteilnetz Strom der EWE NETZ GmbH für Anlagen mit einer installierten elektrischen Leistung von mehr als 100 kw (Gültig für Inbetriebnahmen

Mehr

Netzausbau in Bezug auf Regenerative Energien. VDE Bezirksverein Südbayern Vortrag H. Wagenhäuser am 12.11.2009

Netzausbau in Bezug auf Regenerative Energien. VDE Bezirksverein Südbayern Vortrag H. Wagenhäuser am 12.11.2009 Netzausbau in Bezug auf Regenerative Energien VDE Bezirksverein Südbayern Vortrag H. Wagenhäuser am 12.11.2009 Inhalt Politische Zielsetzungen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien Entwicklung der Erneuerbaren

Mehr

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Innovationen für das Verteilnetz von morgen Innovationen für das Verteilnetz von morgen Dr. Markus Litpher, Augsburg Vorstandsmitglied Seite 1 Essen Düsseldorf Köln Wiesbaden Bremen Dortmund Mainz Saarbrücken Kiel Hamburg Hannover Frankfurt Stuttgart

Mehr

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Gregor Hampel Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH 24.05.2012 Beitrag der Metropolen zur Energiewende Berliner Energietage 2012 Inhalt

Mehr

ca. 2,2 km Luftlinie nord-westlich von den Radarkugeln am Kolomansberg entfernt.

ca. 2,2 km Luftlinie nord-westlich von den Radarkugeln am Kolomansberg entfernt. Salzburg Netz GmbH Salzburg Netz GmbH Postfach 170 A 5021 Salzburg Kolowind Erneuerbare Energie GmbH Marktplatz 2 5303 Thalgau Email: peter.stiegler@kolowind.at Bayerhamerstraße 16 5020 Salzburg www.salzburgnetz.at

Mehr

Technische Information Integrated Plant Control und Q on Demand 24/7 SUNNY TRIPOWER

Technische Information Integrated Plant Control und Q on Demand 24/7 SUNNY TRIPOWER Technische Information Integrated Plant Control und Q on Demand 24/7 SUNNY TRIPOWER Zur Stabilisierung des öffentlichen Stromnetzes ist Blindleistung notwendig. Durch die Funktionen Integrated Plant Control

Mehr

Offshore-Wind Wie kommt der Strom vom Meer

Offshore-Wind Wie kommt der Strom vom Meer Offshore-Wind Wie kommt der Strom vom Meer in die Berge? Anne Schierenbeck Sprecherin Klima- und Energiepolitik Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bremischen Bürgerschaft www.anne-schierenbeck.de 1.08.2014

Mehr

Integration großer Anteile Photovoltaik in bestehende Verteilnetze

Integration großer Anteile Photovoltaik in bestehende Verteilnetze Integration großer Anteile Photovoltaik in bestehende Verteilnetze Studie für den Bundesverband Solarwirtschaft e.v. Berlin, 01.06.2012 Thomas.Stetz@iwes.fraunhofer.de Martin.Braun@iwes.fraunhofer.de Philipp.Strauss@iwes.fraunhofer.de

Mehr

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz Gilt als Datenblatt F.2 gemäß VDE AR-N 4105 in der Fassung von August 2011 Anlagenbetreiber Errichter der Anlage (Installateur)

Mehr

VERTRAG. über die Einspeisung elektrischer Energie aus EEG-Anlagen

VERTRAG. über die Einspeisung elektrischer Energie aus EEG-Anlagen VERTRAG über die Einspeisung elektrischer Energie aus EEG-Anlagen zwischen EinspeiserName EinspeiserStraße 00000 EinspeiserStadt nachstehend "Einspeiser" genannt und Stadtwerke Görlitz AG Demianiplatz

Mehr

Technische Herausforderungen und Geschäftsmodelle im Energienetz der Zukunft. Bad Driburg, 30. Nov. 2012 Dr. Dominik Freund

Technische Herausforderungen und Geschäftsmodelle im Energienetz der Zukunft. Bad Driburg, 30. Nov. 2012 Dr. Dominik Freund Technische Herausforderungen und Geschäftsmodelle im Energienetz der Zukunft Bad Driburg, 30. Nov. 2012 Dr. Dominik Freund Inhalt Transformation der Verteilnetze Herausforderungen für Netzbetreiber Zukünftige

Mehr

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Vortrag auf der Regionalkonferenz Energiewende 2020 Oldenburg,

Mehr

Wind braucht starke Netze BEWAG NETZ und Austrian Power Grid (APG) investieren in die Energiezukunft

Wind braucht starke Netze BEWAG NETZ und Austrian Power Grid (APG) investieren in die Energiezukunft PRESSEINFORMATION Wind braucht starke Netze BEWAG NETZ und Austrian Power Grid (APG) investieren in die Energiezukunft Zurndorf, am 23. August 2012: Austrian Power Grid AG und BEWAG NETZ investieren bis

Mehr

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende Prof. Dr. Thomas Leibfried Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Sprecher Topic Energiespeicherung und verteilung

Mehr

EEG-Einspeisemanagement

EEG-Einspeisemanagement Eine große Herausforderung in der integration erneuerbarer Stromerzeuger ist die Einhaltung des zulässigen Spannungsbandes im Verteilnetz. Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vom 25.10.2008 müssen

Mehr

Herausforderungen für den VNB durch den Einsatz von Blindleistungsregelung

Herausforderungen für den VNB durch den Einsatz von Blindleistungsregelung Herausforderungen für den VNB durch den Einsatz von Blindleistungsregelung Durch das großflächige Bereitstellen von Blindleistung im Niederspannungsnetz lässt sich die Aufnahme von Strom aus dezentralen

Mehr

Investitionen in die deutsche Energiewende

Investitionen in die deutsche Energiewende www.pwc.de TenneT TSO GmbH Investitionen in die deutsche Energiewende Investitionen in die deutsche Energiewende Allgemeines Vorgehen In der vorliegenden Unterlage betrachten wir für den Stromsektor Investitionen

Mehr

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz der KEEP GmbH (Eisenberg, Hettenleidelheim, Ramsen, Obrigheim und Wattenheim) Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz der KEEP GmbH (Eisenberg,

Mehr

Das virtuelle Netzkraftwerk

Das virtuelle Netzkraftwerk Das virtuelle Netzkraftwerk Perspektiven dezentraler Energiesysteme Clean Energy Power Knut Schrader Berlin 25.1.2007 Netzzugang im liberalisierten Energiemarkt Organisation und IT-Systemberatung Optimierte

Mehr

Onshore-Windkraft. Windpark Jänschwalde als Beispiel nachhaltiger Energieversorgung

Onshore-Windkraft. Windpark Jänschwalde als Beispiel nachhaltiger Energieversorgung Onshore-Windkraft Windpark Jänschwalde als Beispiel nachhaltiger Energieversorgung Die Zeichen stehen auf Wind Wo der Wind weht, da ist Vattenfall. An Land und auf hoher See erzeugen wir schon heute 2,3

Mehr

IEE. Projekt: e-home Energieprojekt 2020

IEE. Projekt: e-home Energieprojekt 2020 Projekt: e-home Energieprojekt 2020 IEE Problem: Die elektrischen Energieversorgungsnetze sind traditionell darauf ausgelegt, die von den zentralen Großkraftwerken generierte elektrische Energie zu den

Mehr

smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung

smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung Agenda 1. Kurzvorstellung EWE NETZ 2. Aktuelle Herausforderungen durch Erneuerbare Energien 3. Was ist das SmartGIS zur EEG Anschlussbeurteilung 4. Zusammenfassung/Ausblick

Mehr

Dialogforum Technologien für die Energiewende weltweit - Fokus Stromversorgung (Ergebnispapier).

Dialogforum Technologien für die Energiewende weltweit - Fokus Stromversorgung (Ergebnispapier). Dialogforum Technologien für die Energiewende weltweit - Fokus Stromversorgung (Ergebnispapier). Im Rahmen des Projekts Effiziente Energiesysteme hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) am 27. Februar

Mehr

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze Energiesysteme im Umbruch 06.11.2012, Wien Dipl. Ing. Dr. techn. Walter Tenschert Energie AG Oberösterreich Netz GmbH Photovoltaik Was ist das? Direkte Umwandlung

Mehr

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Frau Eva Bulling-Schröter Mitglied des Deutschen Platz der Republik 1 11011 Berlin Bundestages Uwe Beckmeyer MdB Parlamentarischer Staatssekretär Koordinator

Mehr

Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Netzbetreiber (VNB): Stadtwerke Wedel GmbH Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: 10000464 Netznummer der Bundesnetzagentur: 1 Vorgelagerter

Mehr

8. Solartagung Rheinland-Pfalz

8. Solartagung Rheinland-Pfalz Netzentlastung / Netzstabilität durch Photovoltaik 8. Solartagung Rheinland-Pfalz Dipl.-Ing. Christian Synwoldt 13. September 2012 Referent Christian Synwoldt Dozent IfaS Umwelt-Campus Birkenfeld, FH-Trier

Mehr

Systemstabilitätsverordnung- SysStabV

Systemstabilitätsverordnung- SysStabV Systemstabilitätsverordnung- SysStabV Stadtroda, 29.10.2014 (Teil 1) Enrico Scherf Fachgebietsleiter Einspeiser TEN Thüringer Energienetze GmbH Schwerborner Straße 30 99087 Erfurt Wussten Sie, dass bereits

Mehr

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 94 23 24-0 Fax: 07665 / 94 23 24-14

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 94 23 24-0 Fax: 07665 / 94 23 24-14 Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 94 23 24-0 Fax: 07665 / 94 23 24-14 info@energy-consulting-meyer.de www.energy-consulting-meyer.de Vorstellung Energy Consulting

Mehr

Netzanschluss und Einspeisemanagement Aktuelle Rechtsfragen

Netzanschluss und Einspeisemanagement Aktuelle Rechtsfragen Netzanschluss und Einspeisemanagement Aktuelle Rechtsfragen 24. Windenergietage, Linstow Forum 2 Recht, Steuern und Finanzierung 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten

Mehr

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements im Niederspannungsnetz der Pfalzwerke Stand: ON 2/7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines, Geltungsbereich... 3 2. Technische Vorgaben...

Mehr

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen Dipl.-Ing. Harald Bock Bereichsleiter Netztechnik, E.DIS AG Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Berlin, 03. April 2014 Netzbetrieb

Mehr

DIE EVOLUTION DER ENERGIEVERSORGUNG

DIE EVOLUTION DER ENERGIEVERSORGUNG DIE EVOLUTION DER ENERGIEVERSORGUNG Warum die nordwestdeutsche Modellregion das ideale Schaufenster Wind ist. Energie kompetent vernetzen. enera Modellregion: Landkreis Wittmund Landkreis Aurich Landkreis

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013 Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag Bundesverband WindEnergie e. V. Neustädtische Kirchstraße 6 10117 Berlin politik@wind-energie.de Bundestagswahl 2013 Sehr

Mehr

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03. Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.September 2015 E.DIS AG Regionaler Strom- und Gasnetzbetreiber in Brandenburg

Mehr

Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Energie Calw GmbH

Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Energie Calw GmbH Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Energie Calw GmbH I. Vorwort II. Zielsetzung III. Zählung 1. Allgemeine Bestimmungen 2. Kosten für Zählung 3. Geltungsbereich und Übersicht der Verbrauchsgrenzen

Mehr

Kurzanleitung zum Ausfüllen des Anhanges F.1 der BDEW-Mittelspannungsrichtlinie

Kurzanleitung zum Ausfüllen des Anhanges F.1 der BDEW-Mittelspannungsrichtlinie Kurzanleitung zum Ausfüllen des Anhanges F.1 der BDEW-Mittelspannungsrichtlinie Auf der ersten Seite des Anhangs F1 der Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz des BDEW sind die allgemeinen

Mehr

110-kV-Netzausbauplanung zur Aufnahme erneuerbarer Energien. Dr. Markus Obergünner, Leiter Netzplanung / Asset Management Hannover, 02.11.

110-kV-Netzausbauplanung zur Aufnahme erneuerbarer Energien. Dr. Markus Obergünner, Leiter Netzplanung / Asset Management Hannover, 02.11. 110-kV-Netzausbauplanung zur Aufnahme erneuerbarer Energien Dr. Markus Obergünner, Leiter Netzplanung / Asset Management Hannover, 02.11.2011 Agenda 1. Einleitung 2. DEWI II Potentialstudie als Grundlage

Mehr

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den 1 Einleitung Die Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) gewinnt durch die Nutzung regenerativer Energien zunehmend an Bedeutung. Die Yunnan-Guangdong HGÜ in China, welche die Energie aus den Wasserkraftwerken

Mehr

Systemdienstleistungen durch Wind

Systemdienstleistungen durch Wind René Just Systemdienstleistungen durch Wind und PV-Anlagen 12. CIGRE/CIRED, 1. Oktober 2014, Leipzig Herausforderung: Umbau der Energieerzeugung Heute: dominiert durch Synchronmaschine (SM) Synchronmaschine

Mehr

Erzeugungsmanagement Herausforderung für den Netzbetreiber

Erzeugungsmanagement Herausforderung für den Netzbetreiber Erzeugungsmanagement Herausforderung für den Netzbetreiber ETG-Tagung >Technische Innovation in Verteilungsnetzen< Würzburg, 01. - 02.03.2005 Matthias Rosin Netzmanagement, Gruppenschaltleitung Lübeck

Mehr

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2 Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im Netz der Stadtwerke Radolfzell GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2

Mehr

Energieszenarien und Integration fluktuierender Erzeugung

Energieszenarien und Integration fluktuierender Erzeugung Energieszenarien und Integration fluktuierender Erzeugung Dietmar Lindenberger Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI) Agenda Aufbau der dena-netzstudien I und II Inhalte der

Mehr

GRUNDLAGE FÜR DAS SZENARIO B 2024*

GRUNDLAGE FÜR DAS SZENARIO B 2024* REGIONALISIERUNGSMETHODIK ERNEUERBARER ENERGIEN FÜR DAS SZENARIO B 2024 IM NETZ- ENTWICKLUNGSPLAN STROM 2014, 2. ENTWURF GRUNDLAGE FÜR DAS SZENARIO B 2024* 4. NOVEMBER 2014 REGIONALISIERUNG ERNEUERBARER

Mehr

EEG 2014 und Anlagenregisterverordnung Gültig ab 01.08.2014

EEG 2014 und Anlagenregisterverordnung Gültig ab 01.08.2014 EEG 2014 und Anlagenregisterverordnung Gültig ab 01.08.2014 Winfried Brunner Allgäuer Überlandwerk GmbH Netzservice Bernhard Kappeler Allgäuer Kraftwerke GmbH Agenda 1. Entwicklung der EEG-Anlagen 2. EEG

Mehr

Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland

Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland Martin Kramer, RWE Deutschland AG Wien, 4. Juli 2013 RWE Deutschland AG 11.07.2013 SEITE 1 Wir spielen eine starke

Mehr

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den 12.09.2013

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den 12.09.2013 Neuruppin, den 12.09.2013 Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel Studie zu den separaten Netzen Dipl. Ing. André Fuchs BTU Cottbus Lehrstuhl Energieverteilung und Hochspannungstechnik Aufgabenstellung

Mehr

Photovoltaik Handlungsfelder und Chancen für Stadtwerke BSW Solar PV Grid Forum

Photovoltaik Handlungsfelder und Chancen für Stadtwerke BSW Solar PV Grid Forum Photovoltaik Handlungsfelder und Chancen für Stadtwerke BSW Solar PV Grid Forum München, 20. Juni 2013 Michael Wübbels VKU: Politischer Interessenverband der Kommunalwirtschaft Aufgaben und Selbstverständnis

Mehr

Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung

Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung Verantwortlicher: Prof. Georg Erdmann B b it t von: Felix F li Hoppe H Bearbeitet Im Rahmen der LV Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten SS2011 Gliederung

Mehr

Die Notwendigkeit des Netzausbaus und seine Folgen für das enviam-netzgebiet

Die Notwendigkeit des Netzausbaus und seine Folgen für das enviam-netzgebiet Die Notwendigkeit des Netzausbaus und seine Folgen für das enviam-netzgebiet Prof. Dr. Wolfgang Gallas 08. November 2011 envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de

Mehr

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten November 2014 Die Venios GmbH Junges Technologieunternehmen mit Fokus auf IT- Lösungen für Asset-

Mehr

1.1. Festlegungen für die Datenübertragung im Mobilfunknetz... 1 1.2. Festlegungen für die Datenübertragung im Festnetz... 2

1.1. Festlegungen für die Datenübertragung im Mobilfunknetz... 1 1.2. Festlegungen für die Datenübertragung im Festnetz... 2 Technische Realisierung der Fernwirkanbindung und Datenübertragung zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 EEG im Verteilnetz Strom der FairNetz GmbH FairNetz GmbH Hauffstraße 89, 72762 Reutlingen

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz? Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz? Dr. Erik Landeck, Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH Vattenfall Europe Distribution Hamburg GmbH smart renewables

Mehr

Technische Anforderungen und Anschlussbedingungen Was dürfen Netzbetreiber verlangen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Technische Anforderungen und Anschlussbedingungen Was dürfen Netzbetreiber verlangen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Technische und Was dürfen Netzbetreiber verlangen M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig Rechtsanwalt Florian Brahms Licence en droit français

Mehr

Flexibilisierung des Betriebs kombinierter Gas- und Dampfkraftwerke durch eine moderne, modellbasierte Steuerung

Flexibilisierung des Betriebs kombinierter Gas- und Dampfkraftwerke durch eine moderne, modellbasierte Steuerung Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Direktor: Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Pfaffenwaldring 23 70569 Stuttgart Tel. +49 (0) 711-685 63487 Fax +49 (0) 711-685 63491 Flexibilisierung des Betriebs

Mehr

Grundsätze für Zählung und Messung

Grundsätze für Zählung und Messung Grundsätze für Zählung und Messung Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Gebrüder Eirich GmbH & Co KG Gebrüder Eirich GmbH & Co KG Walldürner Strasse 50 74736 Hardheim info@gebruedereirich.de

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

Frank Cornelius, ABB AG, Brilon 26.02.2015. Spannungsregelung im Smart Grid MS-/ NS-Längsspannungsregler

Frank Cornelius, ABB AG, Brilon 26.02.2015. Spannungsregelung im Smart Grid MS-/ NS-Längsspannungsregler Frank Cornelius, ABB AG, Brilon 26.02.2015 Spannungsregelung im Smart Grid MS/ NSLängsspannungsregler ABB Lösungen HV/MV x... x MV/LV [MVLVR ] Erweitertes MS oder NS Netz mit dezentralisierter Einspeisung

Mehr

Unser heutiges Energieversorgungssystem ist in

Unser heutiges Energieversorgungssystem ist in ENERGIE Der Wandel der Stromnetze Eine Herausforderung für die sichere Energieversorgung Patrick Wittenberg Stromnetze dienen dazu, elektrische Energie zu transportieren und zu verteilen, zudem verbinden

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: Juni 2015 In Deutschland sind aktuell knapp 25000 Windenergie-Anlagen mit 41200 MW Nennleistung installiert (laut Bundesverband

Mehr

ETG-Fachtagung Versorgungsqualität Kosten und Nutzen Stand und Entwicklung der Normen

ETG-Fachtagung Versorgungsqualität Kosten und Nutzen Stand und Entwicklung der Normen ETG-Fachtagung Versorgungsqualität Kosten und Nutzen Stand und Entwicklung der Normen Bedeutung der Normen Merkmale der Spannungsqualität Verträglichkeitspegel des öffentlichen Netzes Störaussendungen

Mehr

Sinn und Unsinn von Schwachwindanlagen

Sinn und Unsinn von Schwachwindanlagen Sinn und Unsinn von Schwachwindanlagen Dr. - Ing. Detlef Ahlborn 9. März 2014 Zusammenfassung Im vorliegenden Artikel wird das Prinzip einer sogenannten Schwachwindanlage erläutert. Dabei wird betrachtet,

Mehr

Die Rolle städtischer Verteilungsnetze bei der Energiewende. Dr. Eric Jennes 23.07.2014

Die Rolle städtischer Verteilungsnetze bei der Energiewende. Dr. Eric Jennes 23.07.2014 Die Rolle städtischer Verteilungsnetze bei der Energiewende Dr. Eric Jennes 23.07.2014 Inhalt 1. Aufgaben zur Umsetzung der Energiewende 2. Integration erneuerbarer Stromerzeugung im städtischen Netz:

Mehr

Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Stadtwerke Emmendingen GmbH (SWE)

Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Stadtwerke Emmendingen GmbH (SWE) Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Stadtwerke Emmendingen GmbH (SWE) I. Vorwort II. III. Zielsetzung Zählung 1. Allgemeine Bestimmungen 2. Kosten für Zählung 3. Geltungsbereich und Übersicht

Mehr

Netzoptimierung durch witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb und Hochtemperaturleiter

Netzoptimierung durch witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb und Hochtemperaturleiter Netzoptimierung durch witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb und Hochtemperaturleiter Dr.-Ing. Ralf Puffer Institut für Hochspannungstechnik, RWTH Aachen Vortragstitel 2 Gliederung Witterungsabhängige

Mehr

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB? Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB? Hanjo During Bereichsleiter Assetmanagement Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße 36 06112 Halle (Saale) www.mitnetz-strom.de

Mehr

Informationen zur Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Informationen zur Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV Informationen zur Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV Information über Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV - Betreiber von vor

Mehr

FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module

FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module I DT LD CS 28. Februar 2011 FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module Frage: Welche Anforderungen an die Netzqualität bestehen und welche Netzrückwirkungen treten auf? Antwort: Anforderung an das speisende

Mehr

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum ist für Bildungsmaßnahmen zertifiziert DIN EN ISO 9001:2008 POWER QUALITY Gesetze und Rechtsvorschriften für

Mehr

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? 4. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze: Dezentralisierung und Netzausbau 22. März 2012

Mehr

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag,

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag, EWE NETZ GmbH Postfach 25 01 26015 Oldenburg Sie erreichen uns: * EWE NETZ GmbH Cloppenburger Straße 302 26133 Oldenburg ' Tel. 0800-393 6389 Fax 0441-4808 1195 @ info@ewe-netz.de www.ewe-netz.de Kundennummer:

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Offshore- Windparks in Deutschland Entwicklungen, Technik und Netzanbindung

Offshore- Windparks in Deutschland Entwicklungen, Technik und Netzanbindung Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Offshore- Windparks in Deutschland Entwicklungen, Technik und Netzanbindung VDE- Bezirksverein Südbayern e.v. Arbeitskreis Energietechnik München, 28.01.2010

Mehr

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem?

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Hermann Laukamp, Fraunhofer ISE, Freiburg Unterstützt durch Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieses Beitrages

Mehr

Mit ABB in die neue Welt der Stromversorgung

Mit ABB in die neue Welt der Stromversorgung Mit ABB in die neue Welt der Stromversorgung Mit ABB in die neue Welt der Stromversorgung 1. Der Weg wird klarer Mit ihrem Energiekonzept hat die Bundesregierung im Jahr 2010 die Weichen für eine neue,

Mehr

RegioBalance - Bewertungsansatz. Martin Dotzauer

RegioBalance - Bewertungsansatz. Martin Dotzauer RegioBalance - Bewertungsansatz Martin Dotzauer Berlin 12.05.2015 Agenda Nutzenbewertung von Biogasanlagen im Verteilnetz Weiterentwicklung des Einspeise Managements Bewertungsmethode für proaktives Einspeisemanagement

Mehr

Wandel der Energieversorgungsnetze - Zukünftige Herausforderungen, Schwerpunkte und Lösungsansätze für Verteilnetzbetreiber

Wandel der Energieversorgungsnetze - Zukünftige Herausforderungen, Schwerpunkte und Lösungsansätze für Verteilnetzbetreiber Wandel der Energieversorgungsnetze - Zukünftige Herausforderungen, Schwerpunkte und Lösungsansätze für Verteilnetzbetreiber Hanjo During Leiter Regionale Netzentwicklung envia Verteilnetz GmbH Magdeburger

Mehr

Untersuchung der Kosten der geplanten Offshore-Haftungsregelung

Untersuchung der Kosten der geplanten Offshore-Haftungsregelung Untersuchung der Kosten der geplanten Offshore-Haftungsregelung Kurz-Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Verfasser: Björn Pieprzyk Stand 29.11.2012 era: energy research architecture

Mehr

Notwendigkeit des Netzausbaus. Positionspapier

Notwendigkeit des Netzausbaus. Positionspapier Notwendigkeit des Netzausbaus Positionspapier Berlin, 2. Februar 2015 Notwendigkeit des Netzausbaus Der Ausbaubedarf im Bereich der Übertragungsnetze wird jährlich auf Basis des Szenariorahmens und des

Mehr

STROMSPEICHER ZUR NETZSTABILISIERUNG BAYERISCHER ENERGIEKONGRESS IBC SOLAR 2013, Marco Sil er, Abteilungsleiter Produktmanagement / Produktentwicklung

STROMSPEICHER ZUR NETZSTABILISIERUNG BAYERISCHER ENERGIEKONGRESS IBC SOLAR 2013, Marco Sil er, Abteilungsleiter Produktmanagement / Produktentwicklung STROMSPEICHER ZUR NETZSTABILISIERUNG BAYERISCHER ENERGIEKONGRESS IBC SOLAR 2013, Marco Siller, Abteilungsleiter Produktmanagement / Produktentwicklung IBC SOLAR auf einen Blick IBC SOLAR weltweit IBC SOLAR:

Mehr

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung 1) Anlagenanschrift Gemarkung, Flur, Flurstück Projektnummer 2) Hersteller / Errichter

Mehr

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau dena Konferenz Beiträge städtischer Verteilnetze für die Energiesysteme der Zukunft Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau Dr. Erik Landeck, Mitglied der Geschäftsführung der Vattenfall

Mehr