Brückenangebote Im Kanton Zürich

Ähnliche Dokumente

biz Seminare und Veranstaltungen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Seminare und Veranstaltungen der Berufs-, Studienund Laufbahnberatung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Mit dem. zum Traumjob

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Ausbildung Kaufleute EFZ & Produktionsmechaniker EFZ

Lehre als Kauffrau / Kaufmann

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Statistikerhebungen im politischen Entwicklungsprozess

SO VIELSEITIG WIE DU: EINE LEHRE BEI DER MIGROS-GRUPPE.

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Berufswahl - ein Familienprojekt

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

Berufsabschlüsse für Erwachsene

HANDELSUMFRAGE 2014 DIE UMFRAGE IM DETAIL! ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND.

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Alle gehören dazu. Vorwort

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen?

Das Leitbild vom Verein WIR

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

In diesem Themenbereich geht es darum, die eigenen Erwartungen zu klären, die von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein können.

Kulturelle Evolution 12

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Berufsmatura nach der Lehre

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.

Schulende wohin?

Sozialjahr JUVESO/NOWESA

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

Kochen und Backen Klasse

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Berufs-Info-Broschüren

Nicht über uns ohne uns

Brückenangebote Schuljahr 2016/17

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

WER HAT DIE BESTEN ZUKUNFTSAUSSICHTEN?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen.

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Klassenrat entscheidet

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Ihre Rolle als Eltern bei der Berufswahl Ihres Kindes

3. Stuttgarter Denkatelier Erfahrung einen Wert verleihen Kompetenzen sichtbar machen Stand in der Schweiz

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

zeitna Personaldienstleistungen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Auszubildenden Befragung 2013

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Berufsmaturität Gesundheit &

Basisbildung mit Zertifikat zum Junior Stylist Informationsbroschüre

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus. Anleitung zur Online-Bewerbung

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

die KV-Grundbildung bei der Allianz Suisse

Kooperatives Schulmodell Sekundarschule Eschenbach / LU. DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

Fragebogen für die Betriebserkundung

Wie oft soll ich essen?

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule

Fachbereich: Tourismus, Dienstleistung

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Berufsprofiling im berufskundlichen Unterricht. Für Lehrer: Was macht das Berufsprofiling?

Studium über berufliche Bildung

Transkript:

Brückenangebote Im Kanton Zürich

Berufswahlorientierte Vorbereitungsjahre

Brückenangebote Berufsvorbereitungsjahre und andere Zwischenlösungen Für Jugendliche zwischen Volksschule und beruflicher oder schulischer Grundbildung im Kanton Zürich

Inhalt

Vorwort S.5 Einleitung S.7 1 Berufswahlorientierte Vorbereitungsjahre S. 14 2 BerufsFeldorientierte Vorbereitungsjahre S. 30 3 Unterstützung bei der Integration S. 52 4 Sprachaufenthalte S. 62 5 Berufsintegrationsprogramme S. 80 6 Beratung und Information S. 98

6 Erfolgreich dank Brückenangebot

Vorwort Unterstützung für Jugendliche und Begleitpersonen Die Suche nach dem geeigneten Beruf und der entsprechenden Lehrbzw. Ausbildungsstelle ist für Jugendliche und ihre Begleitpersonen eine herausfordernde Aufgabe. Nicht allen gelingt es auf Anhieb, nach der obligatorischen Schulzeit einen Ausbildungsplatz zu finden. Im Sommer 2008 zum Beispiel hatten knapp 800 Jugendliche aus der Volksschule inklusive den Jugendlichen aus schulischen Zwischenlösungen keinen Anschluss in Aussicht, obwohl das Lehrstellenangebot im Kanton Zürich ein Rekordniveau erreicht hatte. Für Jugendliche, denen der Berufseinstieg nicht gelingt oder die sich gezielt auf einen Beruf vorbereiten müssen, bestehen im Kanton Zürich viele so genannte Brückenangebote und Zwischenlösungen. Die vorliegende Broschüre gibt eine Übersicht über alle Angebote und stellt sie vor. Zudem unterstützt die Publikation Jugendliche und ihre Begleitpersonen mit nützlichen Tipps bei der Wahl des richtigen Angebotes. Schliesslich enthält die Broschüre ein Verzeichnis aller Beratungsstellen. Ich danke allen Beteiligten, insbesondere dem Autor Bruno Kägi, für ihren Einsatz und ihr Engagement bei der Herstellung dieser wertvollen Broschüre. 7 Isabelle Zuppiger Ritter, Dr. phil. Leitung Fachbereich Berufsberatung Kanton Zürich

8 Einleitung

Einleitung Liebe Schülerin, lieber Schüler Nach dem 9. Schuljahr ein Zwischenjahr einzuschalten, gehört auf den ersten Blick vielleicht auch für dich nicht ganz zum Wunschprogramm. Warum das aber nicht als eine Chance betrachten? Einmal kurz innehalten. Einen Blick zurückwerfen und sich fragen: «Was ist bisher in der Berufswahl gut gelaufen?» Durchaus auch die kritische Frage zulassen: «Wo stehe ich hier und jetzt in der Berufsfindung?» Um schliesslich einen Blick nach vorne zu wagen und zu fragen: «Wohin möchte ich? Und welches Brückenangebot würde am ehesten Gewähr bieten, dass mein Plan auch gelingt?» Eine Verschnaufpause unterbricht oft eine Hektik, die nicht weiterführt. Alles in Ruhe und aus einer gewissen Distanz nochmals anschauen. Gespräche im Freundeskreis, mit den Eltern, den Lehrpersonen und mit Berufstätigen führen. Andere Gedanken zulassen. Auch neue Lösungsansätze einbeziehen und unvoreingenommen prüfen. Weitere Erfahrungen sammeln. Das alles bietet dir ein gut gewähltes Brückenangebot. Diese Broschüre will dir die Wahl erleichtern. 9 Liebe Berufswahlbegleiterin, lieber Berufswahlbegleiter In einer Zeit, in der so vieles in immer rascherer Folge in Bewegung ist, in einer Zeit, welche von allen Menschen beachtliche Anpassungsleistungen abverlangt, in einer solchen Zeit steht auch die junge Generation bei der Planung ihrer Lebensschritte vor grossen Herausforderungen. Die erste Berufswahl fällt in der Schweiz in einen Altersabschnitt, in dem Jugendliche sich auf den Weg zum Erwachsensein begeben. Das ist durchaus eine Chance. Die Fragen «Wer bin ich?» und «Wer möchte und könnte ich sein?» stellen sich bei der persönlichen Entwicklung und im besonderen Masse auch bei der Berufsfindung. Die einen Jugendlichen bewältigen diese persönlichen und beruflichen Auseinandersetzungen ohne Probleme, berichten sogar von einer spannenden Entdeckungsreise. Andere wiederum lernen erstmals vielleicht Grenzen kennen. Sie merken, dass in den allermeisten Berufsrichtungen entsprechende persönliche Voraussetzungen darüber entscheiden, wer zu einem Ausbildungsplatz kommt. Und schliesslich gibt es auch schon zu Zeiten, in denen der Lehrstellenmarkt noch nicht so angespannt war immer wieder Jugendliche, die sich für ihre persönliche Entwicklung und erst recht für die Berufsfindung mehr Zeit nehmen wollen. Diese Broschüre richtet sich auch an Sie als Begleiter oder Begleiterin im Berufswahlprozess.

Einleitung 10 Noch keine Anschlusslösung? Bist du dir noch nicht sicher, was du nach der Schule machen willst? Brauchst du etwas mehr Zeit, um dich für den richtigen Beruf oder die richtige Schule zu entscheiden? Möchtest du dich zur Erreichung deines Wunschberufes oder deiner Wunschausbildung besser vorbereiten? Hat es mit der Lehrstelle nicht geklappt? Brauchst du für dein Berufsziel mehr Schulbildung oder bessere Sprachkenntnisse? Dann interessieren dich sicher Brückenangebote. Gefragte Zwischenlösungen Mit diesen Fragen bist du ganz und gar nicht alleine. Im Kanton Zürich hat vor den Sommerferien 2008 knapp ein Viertel der befragten Schulabgänger angegeben, dass sie von einem Brückenangebot Gebrauch machen wollen. Zählt man ausserdem diejenigen dazu, die damals noch nicht über eine Anschlusslösung verfügten, dann ist dieser Anteil sogar noch grösser. Brückenangebote nehmen heute also viele Schülerinnen und Schüler in Anspruch. Befragung der Schulabgänger/innen 2008 Kanton Zürich Berufsbildung 62.0 % Mittelschule 6.2 % Brückenangebot 23.2 % Anderes 2.4 % keine Anschlusslösung 6.1 % Quelle: Bildungsstatistik Kanton Zürich (Bista, 4. 8. 2008)

Einleitung Pack deine Chance! Ein gut gewähltes Brückenangebot kannst du durchaus als Chance sehen. Für dich und deine persönliche Entwicklung. Du gewinnst mehr Sicherheit in der Berufswahl. Allfällige Lücken im Schulstoff kannst du schliessen. Du erarbeitest dir mehr schulische Reserven, weil du noch dazulernst. Du kannst deine Pläne nochmals sorgfältig überprüfen. Vielleicht lernst du auch noch neue Möglichkeiten kennen, an die du gar nicht gedacht hast. Du arbeitest zusammen mit motivierten Kolleginnen und Kollegen, die ähnliche Ziele verfolgen wie du. Kurzum: die Wahrscheinlichkeit steigt, dass du deine gesteckten Ziele erreichen wirst. 11 Erfolgreich dank Brückenangebot Im Bildungsmonitoring Schweiz wird festgehalten, dass Zwischenlösungen grundsätzlich entweder Kompensations-, Orientierungs- und/oder Pufferfunktion haben. Bei bestimmten Gruppen von Schulabgängern / Schulabgängerinnen dienen gut gewählte Brückenangebote der Behebung individueller, schulischer, sprachlicher oder anderer Defizite. Vielfach verhelfen strukturierte Zwischenlösungen auch zu einer Konsolidierung des Berufswunsches bzw. der Ausbildungsperspektiven. Dadurch können sich Jugendliche besser auf dem Lehrstellenmarkt orientieren und sich darin auch erfolgreicher bewegen. Untersuchungen zeigen gleichzeitig aber auch, dass schweizweit einer «nicht-defizitären» Mehrheit der annähernd 20 000 Jugendlichen der direkte Einstieg in eine zertifizierende nachobligatorische Ausbildung verwehrt bleibt 1. Aber immerhin: Fast drei Vierteln aller Jugendlichen in Zwischenlösungen gelingt in der Folge der Übertritt in eine Ausbildung der Sekundarstufe II 2. 1 Wege in die nachobligatorische Ausbildung, Die ersten zwei Jahre nach Austritt aus der obligatorischen Schule, Zwischenergebnisse des Jugendlängsschnitts TREE, Herausgeber: Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 2003, insbesondere Thomas Meyer: Zwischenlösung Notlösung?, S. 101ff 2 a. a. O., S. 108f

Einleitung Was steht überhaupt zur Auswahl? Es gibt eine grosse Vielfalt von Brückenangeboten. Das richtige zu bestimmen, hängt von deiner persönlichen Fragestellung ab. Überlege dir, in welcher Situation du dich befindest. 12 Berufswahl noch offen: Berufswahlorientierte Berufsvorbereitungsjahre (BVJ) Berufsrichtung klar: Berufsfeldorientierte Berufsvorbereitungsjahre (BVJ) Fremde Luft schnuppern: Sprachaufenthalte Unsere Sprache und Kultur: Integrationsorientierte Berufsvorbereitungsjahre (BVJ) Wenn alle Stricke reissen: Berufsintegrationsprogramme Vertiefte Auseinandersetzung: Beratung und Information Wie gehst du vor? Gut gewählte Brückenangebote sind mehr als nur ein Zwischenjahr. Es gibt eine Vielfalt von Möglichkeiten. Gut informiert und vorbereitet kannst du die Chance packen und erfolgreich in die Berufs- oder Arbeitswelt einsteigen oder allenfalls eine weiterführende Schule besuchen. Je nach deiner persönlichen Situation und Fragestellung findest du in einem der folgenden Bereiche Hinweise, Übersichten und Anregungen. Versuche herauszufinden, welches Kapitel deinen Bedürfnissen am besten entspricht.

Einleitung Meine persönliche Situation Angebote Klärung der Berufswahl Du brauchst für deine Berufswahl zusätzliche Zeit. Du möchtest deine schulischen Kenntnisse noch verbessern oder gezielt Wissenslücken schliessen. Den passenden Weg für den Einstieg wählen Berufswahlorientiertes Berufsvorbereitungsjahr mit praktischen oder schulischen Schwerpunkten Privates 10. Schuljahr Mittelschulvorbereitung 13 Berufsrichtung steht fest Du hast dich bereits für einen Beruf oder eine Berufsrichtung entschieden. Nutze das kommende Jahr zu deiner Vorbereitung, damit es bei der Lehrstellensuche klappt. Mehr Chancen dank Vorbereitung Berufsfeldorientiertes Berufsvorbereitungsjahr (Handel, Informatik, Gesundheit, Gestaltung, Technik und Konstruktion, Gastgewerbe, Holz, Gebäudeunterhalt u. a.). Praktikum, Vorlehre Unterstützung bei der Integration Wenn du noch nicht lange in der Schweiz bist, wirst du vor allem deine Deutschkenntnisse erweitern und den Schulstoff festigen. Du lernst alles Wichtige über die Berufs- und Arbeitswelt und über unsere Kultur kennen. Deutschkenntnisse und Schulbildung ausbauen Deutschkurse für Fremdsprachige Integrationsorientiertes Berufsvorbereitungsjahr (BVJ «Sprache und Kultur») Angebote für Asylsuchende Sprachaufenthalte Du möchtest deine Sprachkenntnisse in der Westschweiz oder im Tessin vervollkommnen oder einen Auslandaufenthalt machen, bevor du eine berufliche oder schulische Ausbildung anpackst. Fremdsprachen ein Schlüssel zum Erfolg Sprachaufenthalte Volontariate in der Westschweiz oder im Tessin Internate Jugendaustausch Sprachaufenthalte im Ausland Berufsintegrationsprogramme Du hast trotz intensiver Unterstützung keine Lehrstelle gefunden. Ein Motivationssemester oder Berufsintegrationsprogramm kann deine Chancen steigern. Auskünfte über die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV). Erfolgreicher Berufseinstieg über Praktikum und Schule Berufsintegrationsprogramme Motivationssemester Beschäftigungs- und Arbeitsprogramme Integrationsprogramme für Migranten Überbrückung bei Lehrabbruch Beratung und Information Du möchtest dich informieren, was du in deiner Situation beruflich tun könntest. Du würdest gerne ein Beratungs- oder Coaching-Angebot für den Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt nutzen. Unterstützung in Anspruch nehmen Information und Beratung: Berufsberatung des Kantons Zürich Laufbahnzentrum der Stadt Zürich und weitere Beratungsstellen Coaching-Angebote

Einleitung 14 Nimm deine Geschicke in die Hand Wo stehst du? Versuche, einmal gedanklich deine Situation zu umschreiben. Was möchtest du beruflich oder schulisch anpacken? Spüre den folgenden Fragen nach. Ist bei mir die Berufswahl mehr oder weniger noch offen? Oder habe ich schon recht konkrete Vorstellungen, welche Berufsrichtungen ich anstrebe? Müsste ich vor allem noch bessere Deutschkenntnisse erwerben? Könnte für mich auch ein Sprachaufenthalt als Überbrückung in Frage kommen? Würde ich vielleicht den Einstieg über ein Berufsintegrationsprogramm schaffen? Sollte ich eine Berufsberatung in Anspruch nehmen? Selbstmanagement gefragt Wenn du über deine Zielsetzung klar geworden bist, ist es wichtig, dass du selbst aktiv wirst. Hole von den Brückenangeboten, die dich interessieren, Informationen ein. Besuche Informationsveranstaltungen. Tausche dich mit Freunden, die ein Brückenanbot absolvieren, über ihre Erfahrungen aus. Besprich dich auch mit deinen Eltern und hole den Ratschlag deiner Lehrerin / deines Lehrers ein. Du kannst deine offenen Fragen selbstverständlich direkt den Anbietern von Brückenangeboten stellen. Sie informieren dich gerne. Auch die Berufsberatung unterstützt dich beim Suchen der passenden Lösung.

Einleitung Website www.zh.berufsvorbereitung.ch Brückenangebote Aktuelle Informationen findest du auf dieser Website. Über dein Suchprofil findest du rasch diejenigen Angebote, die dich weiterführen können. Du kannst dir sogar vor einer wichtigen Informationsveranstaltung ein SMS oder eine E-Mail schicken lassen, als Erinnerungshilfe. 15 Reserviere dir genügend Zeit! Ein guter Entscheid will vorbereitet sein, wenn du über alles Wichtige im Bild sein willst. Diese Broschüre und die Website www.zh.berufsvorbereitung.ch helfen dir, einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten zu geben. Also nichts wie los! Es gibt interessante Möglichkeiten, wie du deine beruflichen oder schulischen Pläne verwirklichen kannst.

16

1 Berufswahlorientierte Vorbereitungsjahre 17 Berufswahlorientierte Berufsvorbereitungsjahre (BVJ) BVJ-Lernfelder: Profil A (Akzent im praktischen Bereich) BVJ-Lernfelder: Profil B (Akzent im schulischen Bereich) Verzeichnis der öffentlichen Berufsvorbereitungsjahre (BVJ) Private 10. Schuljahre Nachholen des Sekundarschulabschlusses A Vorbereitung auf die Mittelschulen

Berufswahlorientierte Vorbereitungsjahre 18 Klärung der Berufswahl

Berufswahlorientierte Vorbereitungsjahre Mit einem berufswahlorientierten Berufsvorbereitungsjahr oder einem privaten 10. Schuljahr liegen Jugendliche richtig, die sich im Anschluss an die Volksschule nochmals vertieft mit ihrer Berufswahl auseinandersetzen wollen. Sie können im Rahmen eines berufswahlorientierten Berufsvorbereitungsjahres oder eines privaten 10. Schuljahres ihre schulischen und persönlichen Kompetenzen vervollständigen und erweitern. Ziel ist, Klarheit und Sicherheit in der Berufswahl zu erzielen oder sich optimal für eine weiterführende Schule vorzubereiten. 19 Mache einen kurzen Test: Überprüfe, ob für dich ein berufswahlorientiertes Angebot in Frage kommt. Ich konnte mich bisher nicht entscheiden, welchen Weg ich beruflich einschlagen möchte. Ich bin froh, wenn mir für meinen Berufswahlentscheid noch etwas mehr Zeit zur Verfügung steht. Ich möchte mich in der kommenden Zeit nochmals intensiv mit meiner Berufswahl befassen. Das kommende Jahr werde ich nutzen, um meine Schulkenntnisse und meine Fertigkeiten zu verbessern. Ich hoffe, dass ich im kommenden Jahr mehr Klarheit gewinne, welche Berufsrichtung ich einschlagen soll. Ich glaube, wenn ich im kommenden Jahr schulisch mein Bestes gebe, habe ich bessere Chancen auf dem Lehrstellenmarkt. Ich möchte im kommenden Jahr entscheiden können, ob ich beruflich über eine Lehre oder eine Mittelschule einsteigen soll. Auswertung: Falls du drei oder mehr Fragen bejaht hast, lohnt es sich, dieses Kapitel genau unter die Lupe zu nehmen. Wahrscheinlich hält es für dich eine massgeschneiderte Lösung bereit. Wenn du mit Engagement dahinter gehst, wirst du bestimmt persönlich und schulisch profitieren, sicher auch Klarheit und Sicherheit in der Berufswahl gewinnen. Mit etwas Glück kannst du dann deine Wunschvorstellungen verwirklichen.

Berufswahlorientierte Vorbereitungsjahre 20 Die Chance nutzen Ein zusätzliches Schuljahr? Nicht gerade die Wunschvorstellung vieler Schulabgängerinnen und Schulabgänger. Man kann es freilich auch anders sehen: Die Chance zu haben, ein ganzes zusätzliches Jahr lang eine weiterführende Schule besuchen zu dürfen, um seine Berufsziele zu verwirklichen. Was braucht es dazu? Wie beim Sport: vollen Einsatz, überzeugende Motivation, Training, Ausdauer und Durchhaltevermögen. Denn am Schluss entscheiden die Leistungen darüber, ob jemand seine Berufswünsche verwirklichen kann. Berufsvorbereitungsjahre, die ihren Schwerpunkt auf die Berufswahl legen, geben einer Schülerin, einem Schüler die Möglichkeit, die eigenen Pläne nochmals zu überdenken. Dabei können Informationsveranstaltungen und Schnupperlehren Klärung bringen, ob auf einem Erfolg versprechenden Gebiet gesucht wird. Das Jahr kann auch dazu genutzt werden, um sich auf die Aufnahmeprüfung einer weiterführenden Schule vorzubereiten. Aber Achtung: Ein Zwischenjahr lässt den Absolventinnen und Absolventen nicht ein volles Jahr Zeit. Schon kurz nach Schulbeginn also bereits um die Herbstferien geht s los mit dem Suchen von Lehrstellen. Für die Bewerbungen, Aufnahmeverfahren und Vorstellungsgespräche werden die Schülerinnen und Schüler von Brückenangeboten gut vorbereitet. Damit sie zeigen können, was sie wissen, über welche Fähigkeiten sie verfügen und was in ihnen steckt. Neuausrichtung der öffentlichen Angebote Zurzeit werden an den bisherigen Berufswahlschulen die Berufsvorbereitungsjahre neu gestaltet. Wer ein berufswahlorientiertes Berufsvorbereitungsjahr besuchen möchte, kann je nach bisherigem Schulbesuch und je nach angestrebter Berufsrichtung entweder ein Berufsvorbereitungsjahr besuchen, das den Schwerpunkt in die schulische Förderung legt oder einen Lehrgang wählen, der durch Lernen und Üben in den praktischen Fächern entscheidend weiterbringt. Neu ist auch die Finanzierung. Öffentliche Berufsvorbereitungsjahre erheben künftig einen Elternbeitrag zwischen Fr. 2500 und Fr. 3000. Den verbleibenden Anteil des Schulgeldes übernehmen die zuständige politische Gemeinde und der Kanton Zürich.

Berufswahlorientierte Vorbereitungsjahre Private 10. Schuljahre Es gibt auch 10. Schuljahre, welche von privaten Ausbildungsinstitutionen angeboten werden. Darunter befinden sich auch solche, die bei entsprechender Vorbildung einen Sekundarschulabschluss A ermöglichen oder auf eine Mittelschulprüfung vorbereiten. Über die Kosten, welche die Eltern zu übernehmen hätten, geben die betreffenden Schulprospekte Auskunft. Über allfällige Beiträge der Schulgemeinde bzw. der politischen Gemeinde informieren die Schulsekretariate. 21 Berufswahlorientierte Berufsvorbereitungsjahre (BVJ) Gemäss Rahmenlehrplan vom 14. Januar 2008 richten sich im Kanton Zürich berufswahlorientierte Berufsvorbereitungsjahre an Jugendliche mit unsicheren Berufswahlvorstellungen und Unterstützungsbedarf für die Erlangung der persönlichen, sozialen und schulischen Voraussetzungen, um eine berufliche Grundbildung zu bewältigen. Es kann auch als Neuorientierung nach Abbruch einer Lehre oder Austritt aus der Mittelschule besucht werden. Die Schulen können zwei Profile dieses Typs anbieten: Das Profil A legt den Akzent auf praktische berufsrelevante tätigkeiten, die Gelegenheit bieten, in der Auseinandersetzung mit betrieblichen Aufgaben zu wachsen. Das Profil B legt den Akzent auf den schulischen Bereich, indem Schulkenntnisse und persönliche Kompetenzen gefestigt und erweitert werden.

Berufswahlorientierte Vorbereitungsjahre Profil A vorwiegend praktisch ausgerichtet Die Lernfelder und ihre Gewichtung bei den berufswahlorientierten Berufsvorbereitungsjahren mit Akzent vorwiegend im praktischen Bereich 22 Profil B vorwiegend schulisch ausgerichtet Die Lernfelder und ihre Gewichtung bei den berufswahlorientierten Berufsvorbereitungsjahren mit Akzent vorwiegend im schulischen Bereich Lernfelder Lernfeld 1 Berufswelt Berufswahl, Berufsfindung, Entscheidung, Umsetzung Normallehrplan Gewichtung Gewichtung Profil A Profil B Lernfeld 2 Berufsbezogene Praxis Sich für die künftige Berufstätigkeit qualifizieren. Lernfeld 3 Persönliches Vorhaben Eine Aufgabe planen, durchführen. Verantwortung übernehmen. Lernfeld 4 Teamarbeit Ein Ziel zusammen mit andern erreichen. Lernfeld 5 Alltagsbewältigung Selbstverantwortliche Lebensgestaltung Lernfeld 6 Persönliche Identität An der Gesellschaft teilhaben und sich darin behaupten. Lernfeld 7 Weltwissen Natur und Kultur verstehen, Erweiterung des Allgemeinwissens

Berufswahlorientierte Vorbereitungsjahre Angebote der öffentlichen Berufsvorbereitungsjahre (BVJ) Am besten erkundigst du dich direkt bei einer der Schulen, die in der Nähe deines Wohnortes liegt. Alle öffentlichen Berufsvorbereitungsjahre (BVJ) sind auch im Internetportal www.bvj-zh.ch verzeichnet. Bülach Berufswahlschule Bülach Hinterbirchstrasse 20 8180 Bülach Tel. 044 872 90 70 Fax 044 872 90 71 www.bws-buelach.ch buelach@bws.ch Dietikon Berufswahlschule Limmattal Schöneggstrasse 36 8953 Dietikon Tel. 044 745 80 70 Fax 044 745 80 77 www.bws-limmattal.ch bwl@bws-limmattal.ch Effretikon Berufswahlschule Effretikon Lindenstrasse 12 8307 Effretikon Tel. 052 343 85 86 Fax 052 343 86 58 www.bwseffretikon.ch bwseffretikon@bluewin.ch Horgen Berufswahlschule Bezirk Horgen Seestrasse 64 8942 Oberrieden Tel. 044 722 51 41 www.bws-horgen.ch sl@bws-horgen.ch Kloten Berufswahlschule Kloten Lägernstrasse 8302 Kloten Tel. 044 813 47 80 Fax 044 814 33 80 www.bws.schulekloten.ch kloten@bws.ch Küsnacht Weiterbildungs- und Berufswahlschule WBK Zürichstrasse 137 8700 Küsnacht ZH Tel. 044 914 22 77 Sekretariat: 044 914 22 78 Fax 044 914 22 79 www.schule-kuesnacht.ch Weiterführende Schulen schulleitung@wbk-kuesnacht.ch Marthalen / Bülach Berufswahlschule Bülach Hinterbirchstrasse 20 8180 Bülach Tel. 044 872 90 70 Fax 044 872 90 71 www.bvj-buelach.ch buelach@bws.ch 23

Berufswahlorientierte Vorbereitungsjahre 24 Regensberg Stiftung Schloss Regensberg 8158 Regensberg Tel. 043 422 10 20 Fax 043 422 10 30 www.schlossregensberg.ch info@schlossregensberg.ch Der Auftrag der Stiftung Schloss Regensberg umfasst Schule, Wohnen, Berufsvorbereitung, Nachbetreuung und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Lernbehinderungen und Schwierigkeiten in der sozialen und psychischen Entwicklung. Stadt Zürich Fachschule Viventa Wipkingerplatz 4 Postfach 8037 Zürich Tel. 044 446 43 43 Fax 044 446 43 50 www.stadt-zuerich.ch/viventa viventa@zuerich.ch Uster Berufswahlschule Uster Rehbühlstrasse 2 8610 Uster Tel. 043 444 23 44 Fax 043 444 23 45 www.bws-uster.ch bs@bws-uster.ch Wetzikon Berufswahl- und Weiterbildungsschule Zürcher Oberland Tösstalstrasse 36 8623 Wetzikon Tel. 043 488 22 11 Fax 043 488 22 12 www.bwszo.ch info@bwszo.ch Winterthur Berufswahlschule BWS Tösstalstrasse 20 8400 Winterthur Tel. 052 267 53 40 www.bws-winterthur.ch sekretariat.bws@win.ch Winterthur Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule HFS Tösstalstrasse 26 8400 Winterthur Tel. 052 267 41 50 www.hfs.winterthur.ch info.hfs@win.ch Winterthur Werkjahrschule Wülflingerstrasse 225 8408 Winterthur Tel. 052 222 16 24 Fax 052 222 48 81 www.wjs.ch info@wjs.ch

Berufswahlorientierte Vorbereitungsjahre Private 10. Schuljahre Ergänzend zu den öffentlichen berufswahlorientierten Berufsvorbereitungsjahren bieten auch private Ausbildungsinstitutionen vergleichbare Programme an. Sie haben ebenfalls die Förderung der schulischen und persönlichen Kompetenzen und die Auseinandersetzung mit Berufswahl / Berufsfindung zum Ziel. Agentur für Privatschulen Holbergstrasse 15 8302 Kloten Tel. 044 261 74 70 Fax 044 252 56 32 www.privatschul-beratung.ch info@privatschul-beratung.ch Kostenlose Beratung für private 10. Schuljahre im Grossraum Zürich oder in Internaten. Freie Evangelische Schule Waldmannstrasse 9 8024 Zürich Tel. 043 268 84 84 www.fesz.ch Sekretariat@fesz.ch Reflexions- und Entscheidungsjahr. Für Schüler/innen, welche die Sekundarschule A abgeschlossen haben und auf die Aufnahme in eine Berufsmittelschule bzw. ins Kurzzeitgymnasium hinarbeiten möchten oder sich die Option für den Einstieg in die 2. Klasse der Fachmittelschule (FMS) offen halten wollen. Freie Katholische Schulen Sumatra Sumatrastrasse 31 8006 Zürich Tel. 044 360 82 10 Fax 044 360 82 11 www.fksz.ch fks-sumatra@fksz.ch Allgemeinbildendes 10. Schuljahr. Vorbereitung der Jugendlichen der Sekundarschulen A und B auf eine Berufslehre und aus der Abteilung A auch auf die Mittelschule. Hull s School Ltd. Zurich s Downtown International School Seehofstrasse 3 8008 Zürich Tel. 044 267 60 60 Fax 044 267 60 65 www.hullschool.ch info@hullschool.ch 10. Schuljahr auf Englisch. Mathematik, Biologie, Geographie und Informatik werden in englischer Sprache unterrichtet. Anschlussmöglichkeit: zweijähriges Programm zur britischen Maturität. IWW AG Zürcherstrasse 13 8620 Wetzikon Tel. 044 933 90 90 Fax 044 933 90 99 www.iww.ch info@iww.ch Das 10. Schuljahr 10 plus bereitet auf anspruchsvolle Lehren (KV, Informatik) sowie auf weiterführende Schulen (inkl. BMS, FMS oder Maturität) vor. Sprachaufenthalt in England und Frankreich. 25

Berufswahlorientierte Vorbereitungsjahre 26 Juventus Schule Zürich Lagerstrasse 45 8021 Zürich Tel. 043 268 25 11 www.juventus.ch info@juventus.ch Berufsvorbereitungsschule Juventus: intensives schulisches Brückenangebot, das die Jugendlichen in zwei Semestern zu einer selbstständigen Berufsentscheidung führt und ihnen durch eine Vertiefung der vorhandenen Schulkenntnisse einen optimalen Anschluss an die entsprechende Berufsschule oder eine weiterführende Mittelschule bietet. Institut Minerva Zürich Scheuchzerstrasse 2 8006 Zürich Tel. 044 368 40 20 Fax 044 368 40 10 www.institutminerva.ch zuerich@institutminerva.ch 10. Schuljahr mit dem Ziel einer fundierten Weiterbildung. Unterstützung bei der Wahl und Planung des weiteren Bildungs- und Berufswegs. LernCenter Asylstrasse 35 (am Römerhof) 8032 Zürich Tel. 044 252 14 02 Fax 044 253 19 29 www.lerncenter.ch info@lerncenter.ch Fördergruppe. Mit einem Programm von Basis-, Frei- und Wahlfächern werden die Schüler/innen auf einen Eintritt in die Mittelschule oder in eine Berufslehre mit oder ohne Berufsmittelschule vorbereitet. Lernstudio Zürich Sek. in Klassen Stüssistrasse 52 8057 Zürich Tel. 044 362 69 90 Fax 044 362 69 10 www.lernstudio.ch info@lernstudio.ch Lernstudio Winterthur Sulzerhalle 181 Lagerplatz 25 8400 Winterthur Tel. 052 212 06 28 Fax 052 213 30 84 www.lernstudio.ch winterthur@lernstudio.ch Berufsvorbereitungsklassen Sek. A und B. Sekundarklasse A (9. oder 10. Schuljahr): Dieses Schuljahr versteht sich als Brücke zwischen der Schul- und Berufswahl mit dem Ziel, den bestmöglichen Abschluss auf Sekundarstufe A oder B zu erreichen und so eine sichere Basis für einen optimalen Übertritt ins Berufsleben zu schaffen. Die Schulung findet in kleinen Klassen statt. Weiteres Angebot: eine 3. Sek. in Gruppen von maximal 4 6 Schülern.

Berufswahlorientierte Vorbereitungsjahre SWS Schule für Wirtschaft und Sprachen Bahnhofplatz 3 8401 Winterthur Tel. 052 213 03 27 Fax 052 212 68 53 www.sws-weiterbildung.ch info@sws-weiterbildung.ch Brückenangebote für Jugendliche, die sich nach der obligatorischen Schulzeit noch nicht endgültig auf einen Berufsoder Bildungsweg haben festlegen können oder noch keine passende Lehrstelle gefunden haben. Nachholen des Sekundarschulabschlusses A Bei ausgezeichneten Leistungen in der Sekundarschule B ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, innerhalb der Volksschule zu einem Sek.A-Abschluss zu kommen. Ein Gespräch mit den Lehrkräften und der Schulleitung kann Klarheit verschaffen. Öffentliche berufswahlorientierte Berufsvorbereitungsjahre verfolgen im Grunde eine ähnliche Zielsetzung. Jugendliche können vorausgesetzt sie packen die Chance den Schulstoff festigen und erweitern, wodurch auch anspruchsvolle Berufsziele in Reichweite gelangen. Für bestimmte Pläne ist aber ein Sekundarschulabschluss A unabdingbar. Die nachfolgenden Privatschulen haben Angebote, die das möglich machen. Sie informieren gerne über Aufnahmebedingungen und Kosten. 27 Freie Evangelische Schule Waldmannstrasse 9 8024 Zürich Tel. 043 268 84 84 www.fesz.ch Sekretariat@fesz.ch Das Aufbau- und Leistungsjahr richtet sich an Lernende im 10. Schuljahr. Es ist konzipiert für Schülerinnen und Schüler, die den Sekundarabschluss A nachholen möchten, leistungsorientiert arbeiten wollen und gezielte Unterstützung suchen, um das Ziel einer anspruchsvollen Berufslehre oder einer weiterführenden Ausbildung zu erreichen.

Berufswahlorientierte Vorbereitungsjahre 28 Juventus Schule Zürich Lagerstrasse 45 8021 Zürich Tel. 043 268 25 11 www.juventus.ch info@juventus.ch Sekundarschulabschluss A. Voraussetzung: Abgeschlossenes 9. Schuljahr mit gutem Sek. B-Abschluss bzw. abgeschlossene 2. Sek. A. Leistungswille. Nicht älter als 17 Jahre. LernCenter Asylstrasse 35 8032 Zürich Tel. 044 252 14 02 www.lerncenter.ch info@lerncenter.ch Einstiegsmöglichkeiten: Nach der zweiten Sekundarklasse in ein 3. Sek.- Programm. Übertritt bei Erfüllung behördlicher Bedingungen aus anderer Oberstufe ins 3. Sek. A-Programm. Lernstudio Winterthur Sulzerhalle 181 Lagerplatz 25 8400 Winterthur Tel. 052 212 06 28 Fax 052 213 30 84 www.lernstudio.ch winterthur@lernstudio.ch Übertritt in die 3. Sek. A nach Vollendung der obligatorischen Schulzeit und bei Vorliegen genügender Leistungen möglich. Von dieser Möglichkeit machen auch Schülerinnen und Schüler Gebrauch, die eine Lehrstelle in Aussicht gestellt erhalten, wenn sie sich über den Sek. A-Abschluss ausweisen können. Lernstudio Zürich Sek. in Klassen Stüssistrasse 52 8057 Zürich Tel. 044 362 69 90 Fax 044 362 69 10 www.lernstudio.ch info@lernstudio.ch

Berufswahlorientierte Vorbereitungsjahre Vorbereitung auf die Mittelschule Einzelne Schüler und Schülerinnen schaffen nach einem öffentlichen Berufsvorbereitungsjahr den Anschluss in eine weiterführende Schule. Eine Reihe privater Ausbildungsinstitutionen bieten Programme an, welche auf die Aufnahmeprüfungen an eine Berufsmaturitätsschule, an Gymnasien, Fachmittelschulen, Informatikmittelschulen oder Handelsmittelschulen vorbereiten. Diese Schulen sind hier aufgeführt. Freie Evangelische Schule Waldmannstrasse 9 8024 Zürich Tel. 043 268 84 84 www.fesz.ch Sekretariat@fesz.ch Reflexions- und Entscheidungsjahr. Für Schüler/innen, welche die Sekundarschule A abgeschlossen haben und auf die Aufnahme in eine Berufsmittelschule bzw. ins Kurzzeitgymnasium hinarbeiten möchten oder sich die Option für den Einstieg in die 2. Klasse der Fachmittelschule (FMS) offen halten wollen. Hull s School Ltd. Zurich s Downtown International School Seehofstrasse 3 8008 Zürich Tel. 044 267 60 60 Fax 044 267 60 65 www.hullschool.ch info@hullschool.ch 10. Schuljahr auf Englisch: Mathematik, Biologie, Geographie und Informatik werden auf Englisch unterrichtet. Anschlussmöglichkeit: zweijähriges Programm zur britischen Maturität. IWW AG Zürcherstrasse 13 8620 Wetzikon Tel. 044 933 90 90 Fax 044 933 90 99 www.iww.ch info@iww.ch Das besondere 10. Schuljahr 10 PLUS bereitet auf weiterführende Schulen (BMS, FMS, Maturität) oder anspruchsvolle Lehren vor. 29 Freie Katholische Schulen Sumatra Sumatrastrasse 31 8006 Zürich Tel. 044 360 82 10 Fax 044 360 82 11 www.fksz.ch fks-sumatra@fksz.ch Vorbereitung der Jugendlichen der Sekundarschulen A auf die Mittelschule durch Vertiefung der Schulausbildung. Juventus Schule Zürich Lagerstrasse 45 8021 Zürich Tel. 043 268 25 11 www.juventus.ch info@juventus.ch Berufsvorbereitungsjahr. Vertiefung der vorhandenen Schulkenntnisse. Anschluss an Berufs-, Fach- oder Mittelschulen.

Berufswahlorientierte Vorbereitungsjahre 30 LernCenter Asylstrasse 35 (am Römerhof) 8032 Zürich Tel. 044 252 14 02 Fax 044 253 19 29 www.lerncenter.ch info@lerncenter.ch Fördergruppe. Mit einem Programm von Basis-, Frei- und Wahlfächern werden die Schüler/innen auf einen Eintritt in die Mittelschule oder in eine Berufslehre mit oder ohne Berufsmittelschule vorbereitet. Lernstudio Zürich Sek. in Klassen Stüssistrasse 52 8057 Zürich Tel. 044 362 69 90 Fax 044 362 69 10 www.lernstudio.ch info@lernstudio.ch Lernstudio Winterthur Sulzerhalle 181 Lagerplatz 25 8400 Winterthur Tel. 052 212 06 28 Fax 052 213 30 84 www.lernstudio.ch winterthur@lernstudio.ch Mittelschulvorbereitungsklasse 3. Sek. A / 10. Schuljahr: Dieses anspruchsvolle Schuljahr ist eine zielgerichtete Vorbereitung für sämtliche Mittelschulen unter spezieller Berücksichtigung des Prüfungsziels und bildet den Grundstein für einen Erfolg auf dem Weg zur Maturität. Die Schulung findet in kleinen Klassen von maximal 15 Schülern statt. Weiteres Angebot: 3. Sek. A in Gruppen von maximal 4 bis 6 Schülern. Schulbegleitende Kurse für BMS-Aufnahmeprüfung: Prüfungsvorbereitungskurs PVK-BMS für 3. Sekundarschüler/ innen A mit Ziel BMS (alle Richtungen) Schulbegleitende Kurse für die Aufnahmeprüfungen an Mittelschulen: Prüfungsvorbereitungskurs PVK-M für 2./3. Sekundarschüler/innen A mit Ziel Gymnasium II unter Offenhaltung der Option FMS, BMS oder HMS.

Berufswahlorientierte Vorbereitungsjahre Institut Minerva Zürich Scheuchzerstrasse 2 8006 Zürich Tel. 044 368 40 20 Fax 044 368 40 10 www.institutminerva.ch zuerich@institutminerva.ch Mittelschulvorbereitung im Rahmen des 10. Schuljahrs: Fundierte Weiterbildung. Das nach der Erfüllung der obligatorischen Schulpflicht erreichte Niveau der Allgemeinbildung wird gefestigt und angehoben. Ziel ist, Versäumtes nachzuholen und aufzuarbeiten, so dass am Ende des Schuljahres Lücken geschlossen sind und die Kenntnisse sich verbessert haben. Interessierten und begabten Jugendlichen wird die Möglichkeit geboten, sich intensiv auf Prüfungen an weiterführende Schulen vorzubereiten. Schulbegleitende Mittelschulvorbereitungskurse Folgende Institutionen bieten schulbegleitende Kurse zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfungen an Gymnasien oder Mittelschulen (FMS; HMS, IMS, BMS) an: Flying Teachers Zürich www.flyingteachers.ch Lernatelier Grüningen www.lernatelier.ch Lernstudio Zürich und Winterthur www.lernstudio.ch Lern-Treff Oberrieden www.lern-treff.ch 31 Logos Lehrerteam Zürich www.logos-lehrerteam.ch

32

2 BerufsFeldorientierte Vorbereitungsjahre 33 Berufsfeldorientierte Berufsvorbereitungsjahre (BVJ) BVJ-Lernfelder und ihre Gewichtung Verzeichnis der öffentlichen Berufsvorbereitungsjahre (BVJ) Private 10. Schuljahre mit Berufsfeldschwerpunkten Vorbereitung auf kaufmännische Berufe Vorbereitung auf einen Informatik-Beruf Vorbereitung auf gestalterische Berufe Vorbereitung für sportlich oder musisch Begabte Vorbereitung auf Gesundheits- und Sozialberufe Berufsvorbereitungsjahre als Grundjahr eines Eidg. Berufsattests (EBA) Vorlehre

Berufsfeldorientierte Vorbereitungsjahre 34 Mehr Chancen dank gezielter Vorbereitung

Berufsfeldorientierte Vorbereitungsjahre Mit einem berufsfeldorientierten Berufsvorbereitungsjahr liegen Jugendliche richtig, die sich bereits für einen bestimmten Beruf oder ein Berufsfeld entschieden haben und sich im Anschluss an die Volksschule darauf optimal vorbereiten wollen. Berufsfeldorientierte Berufsvorbereitungsjahre setzen Schwerpunkte, die sich an den Anforderungen der jeweiligen Berufsrichtungen orientieren. Auch Jugendliche, die eine berufliche Grundbildung mit Eidg. Berufsattest anstreben, finden hier interessante Angebote oder Anregungen. Manchmal gelingt der berufliche Einstieg auch über ein Praktikum oder über ein Vorlehrjahr. Auch darüber finden sich hier Hinweise. 35 Mache einen kurzen Test: Überprüfe, ob für dich ein berufsfeldorientiertes Angebot in Frage kommt. Ich weiss eigentlich recht gut, welchen Beruf oder welche Berufsrichtung ich einschlagen werde. Ich habe trotz grossen Anstrengungen keine Lehrstelle in meinem Wunschberuf gefunden. Ich hoffe, es klappt im kommenden Jahr. Ich glaube, dass meine Chancen für eine Lehrstelle steigen werden, wenn ich mich gezielt auf meinen Wunschberuf vorbereite. Ich könnte mir vorstellen, in meinen Wunschberuf einzusteigen, wenn ich zuvor ein Vorlehrjahr mache. Vielleicht klappt es mit der Lehrstelle im kommenden Jahr, wenn ich zuvor ein Praktikum oder ein Sozialjahr mache. Wenn ich meine Kenntnisse in bestimmten Fächern vertiefe, könnte es im kommenden Jahr mit der Lehrstellensuche klappen. Mich interessieren berufliche Möglichkeiten, die sich für Schülerinnen/Schüler eignen, deren Stärke im Praktischen liegen. Auswertung: Falls du drei oder mehr Fragen bejaht hast, lohnt es sich, dieses Kapitel genau unter die Lupe zu nehmen. Wahrscheinlich hält es für dich eine massgeschneiderte Lösung bereit. Wenn du mit Engagement dahinter gehst, wirst du bestimmt persönlich und schulisch profitieren. Mit etwas Glück kannst du dann auch Wunschvorstellungen verwirklichen.

Berufsfeldorientierte Vorbereitungsjahre 36 Berufsvorbereitung konkret Klare Berufsvorstellungen sind eine wichtige Voraussetzung auf dem Weg zum Ziel. Viele Schulabgängerinnen und Schulabgänger haben schon immer ihre beruflichen Pläne erst nach einem gezielten zusätzlichen Vorbereitungsjahr verwirklichen können. Weil sie das zusätzliche Jahr voll genutzt haben. Von den Lehrbetrieben wird eindeutig geschätzt, wenn die zukünftigen Lernenden gut vorbereitet sind und schulische Reserven mitbringen. Sie gewichten die persönliche Reife hoch, die Absolventinnen und Absolventen von Berufsvorbereitungsjahren auszeichnen. Allerdings: die persönlichen Voraussetzungen und die beruflichen Anforderungen sollten miteinander übereinstimmen. Weil es auch nach einem Brückenangebot keine Garantien für einen Ausbildungsplatz gibt, ist es wichtig, die Fühler auch in verwandte Berufe auszustrecken. Es gibt ferner Berufsvorbereitungsjahre, die als 1. Lehrjahr angerechnet werden oder berufliche Zertifikate vermitteln, die von der Wirtschaft geschätzt sind. Neuausrichtung der öffentlichen Angebote Zurzeit werden an den bisherigen Berufswahlschulen die berufsfeldorientierten Berufsvorbereitungsjahre neu gestaltet. Es werden Klassen gebildet, die schwerpunktmässig auf bestimmte Berufsrichtungen vorbereiten. Einige Beispiele: Dienstleistung, Gesundheit und Soziales, Technik und Konstruktion, Holz und Innenausbau, Wirtschaft und Informatik, Nahrung und Gastgewerbe, Gebäude und Unterhalt. Für die Zulassung von Sek. A-, B- oder C-Schülerinnen/Schülern in eine dieser Richtungen sind die Anforderungen der betreffenden Berufe massgebend. Neu ist auch die Finanzierung. Öffentliche Berufsvorbereitungsjahre erheben künftig einen Elternbeitrag zwischen Fr. 2500 und Fr. 3000. Den verbleibenden Anteil des Schulgeldes übernehmen die zuständige politische Gemeinde und der Kanton Zürich.

Berufsfeldorientierte Vorbereitungsjahre Vorbereitung auf Berufliche Grundbildung mit Eidg. Berufsattest Für Sek. C- und allenfalls B-Schülerinnen und Schüler besteht auch ein Angebot, das auf eine berufliche Grundbildung mit Eidg. Berufsattest vorbereitet. Beispiele: Hauswartmitarbeiter/in, Hauswirtschaftspraktiker/in, Schreinerpraktiker/in, Maschinenbaupraktiker/in. Das erste Ausbildungsjahr bietet dabei die Berufswahlschule (4 Tage) zusammen mit der Berufsfachschule (1 Tag) an. Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt der Einsatz im Betrieb (4 Tage), ergänzt durch die Ausbildung an der Berufsfachschule (1 Tag). 37 Private Angebote Es gibt auch private Angebote. Beispiele dafür sind 10. Schuljahre als Vorbereitung auf einen kaufmännischen, gestalterischen, sozialen oder IT-Beruf. Interessant sind Berufsvorbereitungsjahre, die bei guten Leistungen als 1. Lehrjahr anerkannt werden. Über die Kosten orientieren die betreffenden Schulprospekte. Praktikum Als Vorbereitung für Gesundheits- oder Sozialberufe kann auch ein Praktikum nützlich sein. Es ist dient zur Überprüfung von Motivation und Eignung. Vorlehre Eine weitere Art der Berufsvorbereitung stellt die Vorlehre dar, die vorzugsweise in einem interessierten Lehrbetrieb absolviert wird. Ergänzend zum praktischen beruflichen Einsatz kommt noch ein Schulbesuch zur Erhaltung und Vertiefung der Schulkenntnisse (12 bis 14 Lektionen pro Woche). Berufsfeldorientierte Berufsvorbereitungsjahre (BVJ) Gemäss Rahmenlehrplan vom 14. Januar 2008 richten sich berufsfeldorientierte Berufsvorbereitungsjahre an Jugendliche, die sich bereits für einen Beruf oder ein Berufsfeld entschieden haben, aber noch nicht über einen Ausbildungsplatz verfügen, oder ihre schulischen oder persönlichen Voraussetzungen für eine berufliche Grundbildung verbessern möchten. Auch dieser Schultyp kann zur Neuorientierung nach Abbruch einer Lehre oder nach Austritt aus der Mittelschule besucht werden. Die Berufswahlschulen bilden Klassen, die auf bestimmte Berufe oder Berufsrichtungen vorbereiten. Die entsprechenden Profile der einzelnen Schulen sind der Website www.bvj-zh.ch oder den Schulprospekten zu entnehmen.

Berufsfeldorientierte Vorbereitungsjahre Die Lernfelder und ihre Gewichtung bei den berufsfeldorientierten Berufsvorbereitungsjahren 38 Lernfelder Lernfeld 1 Berufswelt Berufswahl, Berufsfindung, Entscheidung, Umsetzung Lernfeld 2 Berufsbezogene Praxis Sich für die künftige Berufstätigkeit qualifizieren. Lernfeld 3 Persönliches Vorhaben Eine Aufgabe planen, durchführen. Verantwortung übernehmen. Lernfeld 4 Teamarbeit Ein Ziel zusammen mit andern erreichen. Lernfeld 5 Alltagsbewältigung Selbstverantwortliche Lebensgestaltung Lernfeld 6 Persönliche Identität An der Gesellschaft teilhaben und sich darin behaupten. Lernfeld 7 Weltwissen Natur und Kultur verstehen, Erweiterung des Allgemeinwissens Normallehrplan Gewichtung hoch Zu den berufsfeldorientierten Angeboten gehört auch das Berufsvorbereitungsjahr, bei dem das Grundjahr für einen Eidg. Berufsattest in einer Berufswahlschule absolviert werden kann. Auch die sogenannte Vorlehre fällt darunter. Diese beiden Möglichkeiten werden separat beschrieben (siehe Seite 49 und 50).

Berufsfeldorientierte Vorbereitungsjahre Verzeichnis der öffentlichen Berufsvorbereitungsjahre (BVJ) Am besten erkundigst du dich direkt bei einer der Schulen, die in der Nähe deines Wohnortes liegt. Alle öffentlichen Berufsvorbereitungsjahre (BVJ) sind auch im Internetportal www.bvj-zh.ch verzeichnet. Bülach Berufswahlschule Bülach Hinterbirchstrasse 20 8180 Bülach Tel. 044 872 90 70 Fax 044 872 90 71 www.bws-buelach.ch buelach@bws.ch Dietikon Berufswahlschule Limmattal Schöneggstrasse 36 8953 Dietikon Tel. 044 745 80 70 Fax 044 745 80 77 www.bws-limmattal.ch bwl@bws-limmattal.ch Effretikon Berufswahlschule Effretikon Lindenstrasse 12 8307 Effretikon Tel. 052 343 85 86 Fax 052 343 86 58 www.bwseffretikon.ch bwseffretikon@bluewin.ch Horgen Berufswahlschule Bezirk Horgen Seestrasse 64 8942 Oberrieden Tel. 044 722 51 41 www.bws-horgen.ch sl@bws-horgen.ch Kloten Berufswahlschule Kloten Lägernstrasse 8302 Kloten Tel. 044 813 47 80 Fax 044 814 33 80 www.bws.schulekloten.ch kloten@bws.ch Küsnacht Weiterbildungs- und Berufswahlschule WBK Zürichstrasse 137 8700 Küsnacht ZH Tel. 044 914 22 77 Sekretariat: 044 914 22 78 Fax 044 914 22 79 www.schule-kuesnacht.ch Weiterführende Schulen schulleitung@wbk-kuesnacht.ch Marthalen / Bülach Berufswahlschule Bülach Hinterbirchstrasse 20 8180 Bülach Tel. 044 872 90 70 Fax 044 872 90 71 www.bvj-buelach.ch buelach@bws.ch 39

Berufsfeldorientierte Vorbereitungsjahre 40 Regensberg Stiftung Schloss Regensberg 8158 Regensberg Tel. 043 422 10 20 Fax 043 422 10 30 www.schlossregensberg.ch info@schlossregensberg.ch Der Auftrag der Stiftung Schloss Regensberg umfasst Schule, Wohnen, Berufsvorbereitung, Nachbetreuung und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Lernbehinderungen und Schwierigkeiten in der sozialen und psychischen Entwicklung. Stadt Zürich Fachschule Viventa Wipkingerplatz 4 Postfach 8037 Zürich Tel. 044 446 43 43 Fax 044 446 43 50 www.stadt-zuerich.ch/viventa viventa@zuerich.ch Uster Berufswahlschule Uster Rehbühlstrasse 2 8610 Uster Tel. 043 444 23 44 Fax 043 444 23 45 www.bws-uster.ch bs@bws-uster.ch Wetzikon Berufswahl- und Weiterbildungsschule Zürcher Oberland Tösstalstrasse 36 8623 Wetzikon Tel. 043 488 22 11 Fax 043 488 22 12 www.bwszo.ch info@bwszo.ch Winterthur Berufswahlschule BWS Tösstalstrasse 20 8400 Winterthur Tel.: 052 267 53 40 www.bws-winterthur.ch sekretariat.bws@win.ch Winterthur Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule HFS Tösstalstrasse 26 8400 Winterthur Tel. 052 267 41 50 www.hfs.winterthur.ch info.hfs@win.ch Winterthur Werkjahrschule Wülflingerstrasse 225 8408 Winterthur Tel. 052 222 16 24 Fax 052 222 48 81 www.wjs.ch info@wjs.ch

Berufsfeldorientierte Vorbereitungsjahre Private 10. Schuljahre mit Berufsfeldschwerpunkten Ergänzend zu den öffentlichen berufsfeldorientierten Berufsvorbereitungsjahren bieten auch private Ausbildungsinstitutionen vergleichbare Programme an, die ebenfalls die Förderung der schulischen und persönlichen Kompetenzen mit Blick auf ein bestimmtes Berufsziel anstreben. Agentur für Privatschulen Holbergstrasse 15 8302 Kloten Tel. 044 261 74 70 Fax 044 252 56 32 www.privatschul-beratung.ch info@privatschul-beratung.ch Kostenlose Beratung für private 10. Schuljahre im Grossraum Zürich oder in Internaten. Freie Evangelische Schule Waldmannstrasse 9 8024 Zürich Tel. 043 268 84 84 www.fesz.ch Sekretariat@fesz.ch Aufbau- und Leistungsjahr: Es ist konzipiert für Schülerinnen und Schüler, die leistungsorientiert arbeiten wollen, gezielte Unterstützung suchen, das Ziel einer anspruchsvollen Berufslehre oder einer weiterführenden Ausbildung erreichen wollen. Freie Katholische Schulen Sumatra Sumatrastrasse 31 8006 Zürich Tel. 044 360 82 10 Fax 044 360 82 11 www.fksz.ch fks-sumatra@fksz.ch Allgemeinbildendes 10. Schuljahr. Vertiefungsmöglichkeit im Freifächerangebot je nach Berufswahl. IWW AG Zürcherstrasse 13 8620 Wetzikon Tel. 044 933 90 90 Fax 044 933 90 99 www.iww.ch info@iww.ch Das 10. Schuljahr 10plus bereitet auf anspruchsvolle Lehren (KV, Informatik) vor und ist verbunden mit einem Auslandaufenthalt. Juventus Schule Zürich Lagerstrasse 45 8021 Zürich Tel. 043 268 25 11 www.juventus.ch info@juventus.ch Berufsvorbereitungsjahr mit dem Ziel eines selbstständigen Berufsentscheides. Schwerpunktbildung über Ergänzungsfächer. 41

Berufsfeldorientierte Vorbereitungsjahre 42 Institut Minerva Zürich Scheuchzerstrasse 2 8006 Zürich Tel. 044 368 40 20 Fax 044 368 40 10 www.institutminerva.ch zuerich@institutminerva.ch 10. Schuljahr mit dem Ziel einer fundierten Weiterbildung. Individuelle Schwerpunktbildung möglich: Informatik, Kultur, Fremdsprachen, Wirtschaft, Gestalten. Vorbereitung auf kaufmännische Berufe Jugendliche, die sich auf eine Lehre als Kaufmann / Kauffrau vorbereiten wollen, können wenn sie trotz guter Voraussetzungen keine Lehrstelle gefunden haben ein Ausbildungsjahr in einer privaten Handelsschule besuchen. Beim erfolgreichen Besuch eines solchen Lehrgangs haben sie entweder die Möglichkeit, die Chancen auf dem Lehrstellenmarkt erneut zu packen oder allenfalls die Ausbildung in der privaten Handelsschule fortzusetzen. Dem zweiten Ausbildungsjahr, das heisst nach Bestehen des Handelsdiploms des Verbandes Schweizerischer Handelsschulen (VSH), würde dann ein Praktikumsjahr folgen. Im Anschluss daran gilt es, die offizielle Lehrabschlussprüfung für Kaufleute (Profil B oder E) zu bestehen. Der Weg über eine private Handelsschule erweist sich damit als Alternative zu einer kaufmännischen Lehre in einem Lehrbetrieb. Die Details können den Schulprospekten oder der jeweiligen Internetseite des Anbieters entnommen werden. AKAD Profession Zürich Jungholzstrasse 43 8050 Zürich Tel. 044 307 30 30 Fax 044 307 33 34 www.akad-profession.ch profession@akad.ch Bénédict-Schule Zürich Militärstrasse 106 8026 Zürich Tel. 044 242 12 60 Fax 044 291 07 90 www.benedict.ch info.zh@benedict.ch

Berufsfeldorientierte Vorbereitungsjahre HSO Schulen Zürich AG Andreasstrasse 15 8050 Zürich Tel. 043 205 05 05 Fax 043 205 05 06 www.hso.ch zuerich@hso.ch IFA Weiterbildung AG Hohlstrasse 550 8048 Zürich-Altstetten Tel. 0848 431 431 Fax 043 211 51 52 www.ifa.ch info@ifa.ch Institut Minerva Zürich Scheuchzerstrasse 2 8006 Zürich Tel. 044 368 40 20 Fax 044 368 40 10 www.institutminerva.ch zuerich@institutminerva.ch Juventus Schule Zürich Lagerstrasse 45 8021 Zürich Tel. 043 268 25 11 Fax 043 268 26 08 www.juventus.ch info@juventus.ch Dr. Raebers Höhere Handelsschule Bederstrasse 4 8027 Zürich Tel. 044 201 26 46 www.raeberschule.ch info@raeberschule.ch SWS Schule für Wirtschaft und Sprachen Bahnhofplatz 3 8401 Winterthur Tel. 052 213 03 27 Fax 052 212 68 53 www.sws-weiterbildung.ch info@sws-weiterbildung.ch SFK Schule für Förderkurse West-Side Heinrichstrasse 239 8005 Zürich Tel. 044 272 75 00 Fax 044 272 75 15 www.sfk.ch sfk.zuerich@sfk.ch Kaufmännisches Vorbereitungsjahr Junior Merchants: Brückenangebot zwischen der obligatorischen Volksschule und einer Berufsausbildung als Kauffrau / Kaufmann. Finden einer kaufmännischen Lehrstelle (Bewerbungscoaching). Die Schule bietet auch lehrbegleitende Nachhilfekurse und Prüfungsvorbereitungen auf die Lehrabschlussprüfung an. ENAIP Sitz Zürich Weberstrasse 3 8004 Zürich Tel. 043 322 10 80 Fax 043 322 10 81 www.enaip.ch julita@enaip.ch Zweisprachiger Unterricht (Deutsch- Italienisch). Anerkannt als erstes von drei Jahren italienischer Berufsbildung im kaufmännischen Bereich. 43

Berufsfeldorientierte Vorbereitungsjahre 44 Tourismus-Orientierungsjahr Schweizer Handelsschule für Tourismus (SHT) Heinrichstrasse 235 8005 Zürich Tel. 044 380 18 08 Fax 044 380 18 05 www.tourismus-kv.ch info@tourismus-kv.ch Tourismus-Orientierungsjahr: Alternative zu einem normalen 10. Schuljahr. Einblick in die vielfältigen Tourismus- Berufe. Auch als Vorbereitung für jegliche kaufmännische Ausbildungen mit Schwerpunkt Profil E absolvierbar. Vorbereitung auf Informatik-Berufe Zur Vorbereitung auf einen Informatik- Beruf gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die öffentlichen berufsfeldorientierten Berufsvorbereitungsjahre haben auch Profile geschaffen, die u. a. auf Berufsrichtungen vorbereiten, bei denen die Informatik Hauptbestandteil der Ausbildung darstellt oder bei denen die Anwendung der Informationstechnologie im Vordergrund steht. Auch in privaten Berufsvorbereitungsjahren / 10. Schuljahren können IT-Kompetenzen erworben werden. Vielfach besteht die Möglichkeit, Informatik als Schwerpunkt in den Freifächern zu wählen. Es gibt auch Ausbildungsinstitutionen, die sich auf Informatik spezialisiert haben und beispielsweise ein Basislehrjahr anbieten. WISS Zürich Förrlibuckstrasse 30 8005 Zürich Tel. 058 404 42 01 www.wiss.ch zuerich@wiss.ch Basislehrjahr Informatik WISS: Fundierte Vorbereitung für eine Lehre. Erlernen von Grundkompetenzen der Informatik, so dass direkt in das 2. Ausbildungsjahr zum Informatiker / zur Informatikerin mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis eingestiegen werden kann. Mit diesen Fähigkeiten, nachgewiesen durch offiziell anerkannte Modulabschlüsse nach I-CH (Informatik Berufsbildung Schweiz www.i-ch.ch), sind die Lernenden sehr schnell in einem Lehrbetrieb einsetzbar. Dadurch haben sie gute Chancen auf dem Lehrstellenmarkt.