- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

Ähnliche Dokumente
EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Goerdeler-Gymnasium Paderborn

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf.

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2011

Schulinternes Curriculum - SII. Erziehungswissenschaft. Abiturjahrgang 2016

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Hauslehrplan: LK Pädagogik Abitur 2014 Gesamtschule Eiserfeld

Exemplarische Inhalte und Methoden des Fachs Pädagogik (S II)

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Methoden: Fallanalyse, Analyse von Sachtexten, Beobachten und Beschreiben, Mindmapping, Rollenspiel, Umgang mit dem Internet

Curriculum Erziehungswissenschaft am GA Zentralabitur 2012

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Einführungsphase.1 Thema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Jahrgangsstufe 10 (nach den Vorgaben für das Zentralabitur 2013)

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Hauslehrplan: LK Pädagogik Abitur 2013 Gesamtschule Eiserfeld

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur

1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Schulinterner Lehrplan des Faches Erziehungswissenschaft

Einführungsphase (EF) 1. und 2. Halbjahr

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Stufe Bedingungen Schulinterner Lehrplan Verbindungen. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Fachschaft Erziehungswissenschaft Pestalozzi Gymnasium Unna Stand: Juli 2014

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: H. Yakar

Konrad-Heresbach-Gymnasium, Mettmann. Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft

Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik an der Gesamtschule Heiligenhaus (Stand: Zentralabitur 2014)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

Leistungskurs. Zentralabitur.nrw Vorgaben 2019 Erziehungswissenschaft 4/4. Inhaltsfeld 4: Identität

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Erziehungswissenschaft

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase Pädagogik (Gymnasium Rodenkirchen): Stand Abitur 2017

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Qualifikationsphase (Q1)

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Schulinterner Lehrplan Pädagogik ( )

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik an der Gesamtschule Heiligenhaus (Stand 02/11)

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase 1

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Das Fach Pädagogik stellt sich vor

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik (Einführungsphase)

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Schulinterner Lehrplan des privaten Don Bosco Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Q1/Q2)

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Bildungspläne zur Erprobung. Teil III: Fachlehrplan Erziehungswissenschaften. Grundkurs

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

Pädagogik GK Qualifikationsphase (Q1)

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Nottuln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Qualifikationsphase I Grundkurs

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel

Erziehungswissenschaft. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Grundkurse EF bis Q2 (Entwurf: Gem, Fre)

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sek II Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen. Obligatorische inhaltliche Schwerpunkte

Übersichten zu den einzelnen Unterrichtsvorhaben in der Q1 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster (ab Abitur 2017)

Erziehungswissenschaften

EF 1. Halbjahr Obligatorisches Thema Schulinterne Konkretisierung Kompetenzorientierung Methoden Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium,

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am städt. Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Erziehungswissenschaft

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungswissenschaft

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Diktatur und Demokratie Erziehung, Erziehungsziele und Erziehungspraxis, in beiden deutschen Staaten von

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Erziehungswissenschaft

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Kursthema 1: Entwicklung und Sozialisation

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Erziehungswissenschaft

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III:

LEHRPLAN IM FACH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN // EINFÜHRUNGSPHASE ÜBERGREIFENDE SACHKOMPETENZEN

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Transkript:

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PÄDAGOGIK IM SCHULJAHR 2013/2014 (GILT FÜR DEN 12. & 13 JAHRGANG /ZENTRALABITUR AB 2014) JAHRGANGSSTUFE 11 1. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse (RL) Ausgewählter Zugang Mögliche Unterrichtsgegenstände - Erziehung was ist das? Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten - Erzieherverhalten und Erziehungsstile als Grundmuster pädagogischen Handelns 2. Kursthema: Lernen und Entwicklung (RL) - Positionen & Definitionen von Erziehung im Vergleich - Erziehungsbedürftigkeit, Erziehung VS. Manipulation, Merkmale entwicklungsfördernder Erziehung, Sozialisation - Enkulturation - Personalisation - Erziehungsstile - Erziehungsverhältnisse - Erzieherpersönlichkeit - Kommunikative Kompetenzen (von Schulz von Thun, Watzlawick, Gordon) - - Wandel der Familie - Männer- VS. Frauenrolle - Pluralisierung der Familienformen Ausgewählter Zugang Mögliche Unterrichtsgegenstände Beobachtung, Beschreibung & - Entwicklung Lernen - Pawlowsche Hund VS. Alltagsbeispiele/Experimente Analyse von Lernvorgängen Prägung - Reifung - Skinnerbox - Klassische Lerntheorien: - Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren - Medienwirkungsforschung - Imitationslernen: Gewaltdarstellungen in den Medien 1

Entwicklungs- & Lernprozesse - Konstruktivismus (u.a. Nutzen für das eigene Lernen) - Kognitive Entwicklung und Lernen: Piaget Beeinflussung von Lernprozessen und Selbststeuerung des Lernens - Strukturierungsübungen - Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung - Entdeckendes Lernen (Bruner) - Päd. Anwendung in Schule/Unterricht - Schulisches Lernen - Lehr- & Lerntechniken und ihre fachliche Fundierung (u.a. Funktionen des Gehirns) 2

JAHRGANGSSTUFE 12 (NEU AB 2013) 1. Kursthema: Entwicklung und Sozialisation in der Kindheit (RL) Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage des Modells der kognitiven Entwicklung von Piaget Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage der Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung im Kindesalter von Freud und Erikson Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage eines Verständnisses von Sozialisation als Rollenlernen: George Herbert Mead Montessoripädagogik als anthropologisch begründetes elementarpädagogisches Modell Nur Leistungskurs: Förderung kindlicher Bildungsprozesse: Sprachentwicklung und Bedeutung des Spiels u.a. nach Gerd E. Schäfer Pädagogisches Handeln am Beispiel der frühkindlichen Förderung auf der Grundlage des Modells der kognitiven Entwicklung des Kindes von Piaget: - Stufenlehre - Experimente & Aufgaben - Päd. Maßnahmen für frühkindliche Förderung - Kritische pädagogische Würdigung des Ansatzes Pädagogisches Handeln und das Modell der Beschreibung psychosexueller (Freud) und psychosozialer Entwicklung im Kindesalter von Erikson: - Psychoanalytische Grundbegriffe: Psychoanalyse als Methode und Entwicklungstheorie - Vergleich: Freud VS. Erikson - Bedeutung der Psychoanalyse für die Pädagogik heute: u.a Bedeutung früher Bindungserfahrungen, Erziehung zur Ich-Stärke Sozialisation als Rollenlernen: - Rollentheorie (u.a. Homo Sociologicus R. Dahrendorf) - Meads Modell symbolisch-sprachlicher Kommunikation & Interaktion - Päd. Konsequenzen Kindergartenkonzeptionen im Wandel der Zeit & Vergleich: Montessorikindergärten - Entstehungsgeschichtlicher Hintergrund - Entwicklungstheorie & Pädagogik - Päd. Anwendung & Beispiele - Kritische pädagogische Würdigung des Ansatzes (u.a. mit anderen Konzeptionen) Förderung frühkindlicher Bildungsprozess (nach Schäfer) - Bildung im Verständnis von Schäfer - Die Bedeutung des Spiels - Sprachentwicklung - Kritische pädagogische Würdigung des Ansatzes 3

2. Kursthema: Entwicklung, Sozialisation & Identität im Jugend- und Erwachsenenalter (RL) Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage von Theorien zur Entwicklung im Jugend- und Erwachsenenalter: Erikson und Hurrelmann Entwicklung, Sozialisation & ihre Risiken in Jugend- & Erwachsenenalter: - Phasenmodell der psychosozialen Krisen nach Erikson (Jugend- & Erwachsenenalter) - Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann - Vergleich der beiden Modelle (u.a. Zeitsignaturen der Postmoderne, veränderte Lebensbedingungen Jugendlicher) - Pädagogisches Handeln und Modelle der Beschreibung der Entwicklung im Jugendalter (Hurrelmann, Erikson) Pädagogische Handlungsmöglichkeiten bei Gewalt auf der Grundlage unterschiedlicher Ansätze zu ihrer Erklärung (u.a. Heitmeyer; Rauchfleisch) Nur Leistungskurs: Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Förderung von Entwicklungsprozessen aus systemischer Sicht: Stierlin Erklärungsansätze zur Entstehung von Gewalt: - Formen von Gewalt, - Psychoanalytischer Ansatz /Rauchfleisch, - Verhaltensbiologischer Ansatz /Lorenz, - Lerntheoretischer Ansatz /Bandura, - Soziologisches Erklärungsmodell /Heitmeyer) - Entwicklung & Bewertung päd. Maßnahmen Pädagogische Förderung von Entwicklungsprozessen aus systemischer <Sicht (Stierlin): - Ansatz des systemischen Denkens - Grundannahmen der systemischen Therapie - Systemische Fallanalyse 4

JAHRGANGSSTUFE 13 1. Kursthema: Normen und Ziele in der Erziehung (RL) Erziehung im Nationalsozialismus als Beispiel für die Interdependenzen von Erziehung, Gesellschaft und Politik Moralische und demokratische Erziehung im Anschluss an das Konzept von Kohlberg Bedeutung von Schule für die Fortentwicklung einer demokratischen Gesellschaft: bildungs- und schultheoretische Perspektiven als Reaktion auf PISA Interkulturelle Erziehung und Bildung: Nieke NS-Erziehung (schul. & außerschul. Bildungsstätten und ziele), insbesondere im Hinblick auf das Verhältnis von Pädagogik und Politik: - Ziele nationalsozialistischer Erziehung & Bildung anhand von Praxisbeispielen - Erklärungsansätze & päd. Konsequenzen (Giesecke, Adorno) - Die Perspektive der Gegner - Interdependenzen von Erziehung, Gesellschaft und Politik im NS-Statt Vs. heute Konzepte der Moralerziehung: - Kohlbergs Modell der moralischen Entwicklung (u.a. Wiederholung: Piaget) - Just Communities u.a. päd. Konzepte zur Förderung der moralischen & demokratischen Erziehung Bildungs- und schultheoretische Perspektiven nach PISA - Überblick: Bildungsforschung, Funktionen von Schule - PISA-Studie im Überblick (Auswertung, Ursachenklärung, Veränderungen & Perspektiven) - Von anderen (in- und ausländischen) Bildungssystemen lernen?!? - Bildungspolitische Reformen Kontroverse Positionen Konzepte interkultureller Pädagogik (Nieke): - Überblick: Entwicklung der interkulturellen Pädagogik - Möglichkeiten & Aufgaben einer interkulturellen Erziehung & Bildung (Nieke) - Päd. Beispiele im Vergleich 2. Kursthema: Identität (RL) Entstehung und pädagogische Förderung von Identität und Mündigkeit (u.a. Krappmann) Entwicklung & Förderung von Identität (u.a. in der Postmodernen) im Vergleich: - Freud Erikson Hurrelmann Piaget - Mead (Wiederholung) - Krappmanns Kritik an traditionellen Rollenkonzepten - Rollenkonzept des Interaktionismus - Patchworkidentitäten & Möglichkeiten der Identitätsarbeit im 21. Jahrhundert (Keupp) 5