Schulinterner Lehrplan des Faches Erziehungswissenschaft

Ähnliche Dokumente
- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf.

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2011

Curriculum Erziehungswissenschaft am GA Zentralabitur 2012

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Exemplarische Inhalte und Methoden des Fachs Pädagogik (S II)

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Hauslehrplan: LK Pädagogik Abitur 2013 Gesamtschule Eiserfeld

Einführungsphase.1 Thema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Hauslehrplan: LK Pädagogik Abitur 2014 Gesamtschule Eiserfeld

Schulinternes Curriculum - SII. Erziehungswissenschaft. Abiturjahrgang 2016

Goerdeler-Gymnasium Paderborn

Methoden: Fallanalyse, Analyse von Sachtexten, Beobachten und Beschreiben, Mindmapping, Rollenspiel, Umgang mit dem Internet

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

Stufe Bedingungen Schulinterner Lehrplan Verbindungen. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Jahrgangsstufe 10 (nach den Vorgaben für das Zentralabitur 2013)

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

Fachschaft Erziehungswissenschaft Pestalozzi Gymnasium Unna Stand: Juli 2014

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik an der Gesamtschule Heiligenhaus (Stand: Zentralabitur 2014)

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase Pädagogik (Gymnasium Rodenkirchen): Stand Abitur 2017

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Erziehungswissenschaft

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik an der Gesamtschule Heiligenhaus (Stand 02/11)

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am städt. Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Erziehungswissenschaft

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: H. Yakar

Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Qualifikationsphase I Grundkurs

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium,

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik (Einführungsphase)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III:

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Nottuln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

EF 1. Halbjahr Obligatorisches Thema Schulinterne Konkretisierung Kompetenzorientierung Methoden Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Das Fach Pädagogik stellt sich vor

Pädagogik GK Qualifikationsphase (Q1)

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Erziehungswissenschaften

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase 1

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Qualifikationsphase (Q1)

Einführungsphase (EF) 1. und 2. Halbjahr

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

Niklas-Luhmann-Gymnasium

Themenbereich 1: Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Lernvorgängen

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Konrad-Heresbach-Gymnasium, Mettmann. Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Erziehungswissenschaft. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Grundkurse EF bis Q2 (Entwurf: Gem, Fre)

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan im Fach Erziehungswissenschaft zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Schulinterner Lehrplan Pädagogik ( )

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik am Stadtgymnasium Köln Porz

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sek II Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen. Obligatorische inhaltliche Schwerpunkte

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Qualifikationsphase 2 (Q2)

St. Joseph-Gymnasium Rheinbach. Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe (gültig bis Abitur 2016) Erziehungswissenschaft

Leistungskurs. Zentralabitur.nrw Vorgaben 2019 Erziehungswissenschaft 4/4. Inhaltsfeld 4: Identität

Transkript:

Das Individuum im Erziehungspro zess Schulinterner Lehrplan für das Fach Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan des Faches Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben/Thema: Einführungsphase (1. Halbjahr): Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Klärung von Begriffen wie Erziehung, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Sozialisation Wolfskinder Kriteriengeleiteter Vergleich unterschiedlicher Definitionen der zentralen Begrifflichkeiten und Entwicklung eigener, tragfähiger Definitionen Kooperative Lernformen, z. B. Think-pair-share, Erarbeitung sinnvoller Kriterien für Vergleiche Typen: vorbereitend und nachbereitend Vorbereitung von Stundenwiederholungen, vorbereitende Textarbeit: Lesen und gezieltes Markieren relevanter /Lernerfolgsüberprüfungen schriftliche Übungen, HA-Kontrollen (ebenfalls durchgehend), Stundenwiederholung en Macht und Autorität als pädagogisches Phänomen und Problem (z. B. Milgram- Experiment, Stanford- Prison-Experiment, ggf. als Film) Die Untersuchungen von Lewin und Tausch/Tausch Ermittlung der Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit des Menschen Reflektieren und Bewerten der Hörigkeitsproblematik Arbeit mit Fallbeispielen, eigenständig und zielorientiert beschaffen Grundlagen der Filmanalyse, Protokollieren von Experimenten Recherchieren von 7

Erziehungsver halten und Legitimation von Erziehungspraktiken Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten Erziehung im Deutschen Kaiserreich oder: interkulturelle Vergleiche (z. B.: Deutschland - Türkei) Vergleich der Untersuchungen von Lewin/Tausch, kritische Würdigung der Erziehungsstilforschung; Erarbeitung der Folgen für den Zögling Skizzieren der historischen Bedingtheit von familialer Erziehung und Vergleich zu heute bzw. Anstellen kultureller Vergleiche Textarbeit (SQ3R- Methode), Rollenspiele, Experiment Fotocollagen, hermeneutische Quellenarbeit, gezieltes Markieren, Strukturieren und Aufbereiten von Texten Recherchieren von Einführungsphase (2. Halbjahr): Lernen und Entwicklung und -formen Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Lernvorgängen Entwicklungsprozesse Klassisches und operantes Konditionieren inkl. des programmierten Lernens, Gedächtnis Erarbeitung, Vergleich und verschiedener Lerntheorien Beschreibung und Experiment, Internetrecherche, Pro-Kontra- Diskussion Vorbereitende Textarbeit: Lesen, Markieren und Strukturieren von Texten 8

und Lernprozesse Beeinflussung von Lernprozessen und Selbststeuerung des Lernens Beobachtungslern en und Medienpädagogik, Gestalttheorie Manipulation und Strafe Analyse von Diagrammen Formulieren eigener Meinungen zur Sinnhaftigkeit von Strafe, von Bestrafung und Manipulation, Bewertung pädagogischer Zusammenhänge Rollenspiele, Internetrecherche Rollenspiele, Pround Kontra- Diskussion Qualifikationsphase 1 (1. Halbjahr): Entwicklung und Sozialisation in der Kindheit Grundlagen und Interdependenz von Entwicklung und Sozialisation Anlage-Umwelt- Problematik, Beispiel: Intelligenz (fakultativ) Informationsentnahm e aus dem Internet, Analyse und Aufbereitung von Statistiken Umgang mit Statistiken Verfassen von Fallbeschreibungen und Fallanalysen unter Verwendung der Operatorenliste Modelle der wissenschaftlichen Erfassung von Entwicklung, Sozialisation und Entwicklungsstörung en im Kindesalter Handeln und das Modell der psychosozialen Entwicklung im Kindesalter von Erikson; Hypothesenbildung, korrekte Erfassung und Wiedergabe der entsprechenden Modelle und Anwendung der Modelle auf Fallbeispiele; Textarbeit (Originaltexte der Autoren), Fallanalysen, biographisches Lernen ferner: Facharbeit: 9

Denken und Handeln aufgrund von Erkenntnissen über Entwicklung und Sozialisation Handeln und das Modell der kognitiven Entwicklung des Kindes von Piaget (nur LK); Sozialisation als Rollenlernen: Mead; Elementarpädagogis che Modelle: Montessori- und Reggio-Pädagogik Entwicklung von pädagogischen Handlungsplänen, kritische Würdigung der Modelle Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Exzerpieren, Bibliographieren, Zitiertechniken etc. (Anfang Q1), Nutzung von Bibliotheken Qualifikationsphase 1 (2. Halbjahr): Entwicklung, Sozialisation und Identität im Jugend- und Erwachsenenalter Entwicklung, Sozialisation und ihre Risiken in Pubertät und Jugendalter und ihre wissenschaftliche Erfassung Denken und Handeln aufgrund von Handeln und Modelle der Beschreibung der Entwicklung im Jugendalter von Erikson und Hurrelmann; Jugendkrisen, insbesondere im Bereich von `Gewalt`, sozialpsychologische korrekte Erfassung und Wiedergabe der entsprechenden Modelle und Anwendung der Modelle auf Fallbeispiele, kritische Würdigung der Modelle Fallanalysen, Methoden in der Wissenschaft (qualitativ, quantitativ); concept mapping (Jugendkrisen: Familienkonstellationen) Verfassen von Fallanalysen und Entwicklung begründeter pädagogischer Handlungsmöglichkeiten anhand der Operatorenliste sowie kritischer Würdigungen der entsprechenden 10

Erkenntnissen über Entwicklung und Sozialisation in Pubertät und Jugendalter Entwicklung, Sozialisation und Identität im Lebenszyklus und psychoanalytische Ansätze zu ihrer Erklärung und Möglichkeiten der pädagogischen Einwirkung unter besonderer Berücksichtigung der Erlebnispädagogik ; Jugendkrisen aus systemischer Sicht: Schlippe, Stierlin (nur LK) Theorien Qualifikationsphase 2 (1. Halbjahr): Normen und Ziele in der Erziehung Normen und Ziele in verschiedenen historischen, politischen und kulturellen Erziehungskontexten Institutionalisierung von Erziehung Pädagogische Erziehung im Nationalsozialismus, insbesondere im Hinblick auf das Verhältnis von Pädagogik und Politik; Bildungs- und schultheoretische Perspektiven nach PISA; Konzepte der Vergleich von statistischem Material und Texten, krit. Erörtern der Stärken und Schwächen von Kohlbergs Modell sowie der Realisierbarkeit bzw. praktischen Umsetzbarkeit von Konzepten der Hermeneutische Quellenarbeit (Nationalsozialismus), Auswertung und Aufbereitung statistischer Materialien (PISA), Arbeit mit Fallstudien (Kohlberg), Biographiearbeit und Zukunftswerkstatt Vorbereitung und Durchführung von Referaten, Materialbeschaffung (z. B. authentische Materialien zum Thema `Nationalsozialismus`), Recherchieren von 11

Theoriebildung Moralerziehung (unter besonderer Berücksichtigung des Modells von Kohlberg); Konzepte interkultureller Pädagogik: Nieke, Holzbrecher (nur LK) interkulturellen Pädagogik (interkulturelle Pädagogik), Texteinsammelmetho de, Nutzung von Bibliotheken, Internetrecherchen, Arbeit mit Fallstudien Qualifikationsphase 2 (2. Halbjahr): Identität Erzieherische Aspekte der Identitätsbildung im Kontext persönlicher Entfaltung in sozialer Verantwortlichkeit Entstehung und Förderung von Identität und Mündigkeit (mit Bezug auf Krappmanns Identitätskonzept); Wiederholung der Themen (Q1-Q2) zwecks Abiturvorbereitung Selbstständige Erarbeitung des Identitätskonzeptes von Krappmann; Formulieren sinnvoller, theoriegeleiteter Möglichkeiten der pädagogischen Förderung von Identität; kritische des Konzeptes von Krappmann Systematische Rollenspiele, Pro- Kontra-Diskussionen, Wiederholung und Anwendung der bisher erarbeiteten Methoden (Q1-Q2) zur Abiturvorbereitung (Referate halten, Quellenarbeit etc.) Vorbereitung und Durchführung von Referaten (Wiederholung der Themen Q1-Q2), ggf. weitere Formen der Abiturvorbereitung (hier sollte auch auf die Wünsche der SuS (Schülerinnen und Schüler) eingegangen werden!) 12