Deutschlands Weg mit erneuerbaren Energien seit 1991 bis heute. MGIMO Universität Moskau 6. März 2013

Ähnliche Dokumente
Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Erneuerbare Energien

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Integration Erneuerbarer Energien in. Marktentwicklung und Marktdesign

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Energienetze der Zukunft

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse , Berlin. Fraunhofer ISI Seite 1

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

FÖJ-Seminar. Perspektiven der Energiewende. Uwe Nestle Bremervörde,

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Erneuerbare Energien

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Die Rolle der Bioenergie für eine 100 % Versorgung mit erneuerbaren Energien

HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018

WMRC EEG. Vorlesung im WS 2011/2012, TU Berlin. Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 1. Rechtsanwälte

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren?

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 2004

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Speicherbedarf im Stromnetz

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Energiewende und Naturschutz

Warum überhaupt Energiewende?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Vermarktung von Windenergie

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven

Environmental Policy in the European Union: Climate change and renewable energy

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

EEG-Mittelfristprognose: Entwicklungen 2015 bis 2019 (Trend-Szenario)

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Ziel: 100% Erneuerbare Energien Erfahrungen aus Deutschland. Prag Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

Marktprämienmodell - Auswirkungen auf die Merit Order?

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

Vermarktungsarten nach EEG und Grünstrom. Uwe Klann,

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

EEG-Mittelfristprognose: Entwicklungen 2013 bis 2017 (Trend-Szenario)

Stromspeicher in der Energiewende

Erneuerbare Energien 2017

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Arbeitsplätze im Sektor der Erneuerbaren Energien Was steht hinter den Zahlen?

Jahren 2010 und 2011

Energiewende Status und zukünftige

Herausforderungen bei der Integration von hohen PV-Leistungen ins Stromnetz

Solarkreisligafeier 2018

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Direktvermarktung bzw. Marktintegration Erneuerbarer Energien

Evolution oder Systemwechsel?

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

Ökonomik der Energiewende: Wie effizient ist das EEG?

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

ENERTRAG AG Gut Dauerthal Dauerthal. Fon: Fax: enertrag@enertrag.com

Wettbewerb und Erneuerbare

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Wasserkraft Erneuerbare Energie für die Zukunft

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz. KWKG Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz. Donnerstag den 08. November 2012

Die Bedeutung der Biomassenutzung im Umfeld fluktuierender Erneuerbarer.

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Neue Anforderungen an den Markt durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Notwendigkeit von Speichern

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Energiewende: Rollentausch zwischen konventioneller Stromerzeugung und Erneuerbaren?

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Der Kohlemythos Kohlestrom trotz Energiewende. Arne Jungjohann Wien, 6. November 2014 Veranstaltung der IG Windkraft

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Transkript:

Deutschlands Weg mit erneuerbaren Energien seit 1991 bis heute MGIMO Universität Moskau 6. März 2013

Ingenieurbüro für neue Energien Analysen, Beratung und Gutachten seit 2005. Mitwirkung bei den EEG-Erfahrungsberichten 2007, 2011 und 2014. Mitarbeit bei mehreren Studien zum Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland (sog. Leitstudien ). Berechnung der EEG-Kosten für das Bundesumweltministerium für mehrere Jahre. Mitarbeit in verschiedenen Studien zur Innovationsentwicklung durch erneuerbare Energien in Deutschland. 2

Politischer Kontext für erneuerbare Energien in Deutschland 1987 Brundtland-Report Our Common Future mit Fokus auf eine nachhaltige Entwicklung. 1986 Reaktorkatastrophe in Tschernobyl, in der Folge Gründung Bundesumweltministerium (1987) und deutliche Stärkung der Anti-Atomkraftbewegung. 1990 erster IPCC-Report mit Zielen zur Treibhausgasreduktion. 1990 Abschlussbericht der Enquête-Kommission des dt. Bundestages (1987 1990) mit Empfehlungen zur Förderung erneuerbarer Energien für den Klimaschutz. 1990 Beschluss des 1. Stromeinspeisungsgesetzes für erneuerbare Energien (EE) durch den dt. Bundestag. 3

Stromeinspeisungs-Gesetz (1/1991-3/2000) Zentrale Grundelemente des Gesetzes: Anschlusspflicht der EE-Anlage an das öffentl. Stromnetz, Abnahme des Stroms durch den anschlusspflichtigen Netzbetreiber, Zahlung einer Mindestvergütung pro produzierter kwh Strom durch den Netzbetreiber. Vergütung von 65 bis 90 % des durchschnittlichen Strompreises für Endkunden (ca. 9-10 Cent/kWh). Ergänzung durch weitere spezifische Förderprogramme für: Wind: 100 MW (1989) und 250 MW (1991), PV: 1.000 (1991-1995, 9 MW) und 100.000 Dächer (1998-2003, 363 MW), Biogas: 50 Mio. Euro Investitionshilfen (1994-1999). 1994 und 1998 erfolgten nur kleine Änderungen des Gesetzes. 4

Erneuerbare-Energien-Gesetz seit 4/2000 Seit 1998 erste rot-grüne Regierung (SPD und Bündnis90/Die Grünen) in Deutschland. Im Koalitionsvertrag wurden bereits Änderungen in der Gesetzgebung verabredet. Ablösung des Stromeinspeisungs-Gesetzes zum April 2000 durch das Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG). Zentrale Änderungen ggü. Stromeinspeisungsgesetz: Kostendeckende Vergütung je produzierter kwh Strom für alle Arten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien für 20 Jahre (+Inbetriebnahmejahr). Jährliche Degression der Vergütungen zwischen 1 und 5 % Bundesweiter Ausgleich der resultierenden Kosten zwischen den Netzbetreibern zur Vermeidung ungleichmäßiger Belastung einzelner Netzbetreiber. Vorlage eines Erfahrungsberichts nach drei Jahren durch die Regierung ggü. dem dt. Bundestag. Geändertes EEG in den Jahren 2004, 2009, 2012 sowie kleinere Anpassungen zwischen diesen Jahren. 5

[GWh] Entwicklung EE-Strom seit 1990 Beitrag der erneuerbaren Energien zur Strombereitstellung in Deutschland 140.000 120.000 Wasserkraft Biomasse * Windenergie Photovoltaik EEG: Januar 2009 100.000 EEG: April 2000 EEG: August 2004 80.000 60.000 Novelle BauGB: November 1997 40.000 StromEinspG: Januar 1991 - März 2000 20.000 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 * Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; 1 GWh = 1 Mio. kwh; Aufgrund geringer Strommengen ist die Tiefengeothermie nicht dargestellt; StromEinspG: Stromeinspeisungsgesetz; BauGB: Baugesetzbuch; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; Quelle: BMU - E I 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Christoph Edelhoff; Stand: Dezember 2012; Angaben vorläufig 6

Integration in den Strommarkt Das Erneuerbare-Energie-Gesetz basiert auf einer Vergütung pro produzierter kwh Strom - differenziert nach Technologie (Wind, Biomasse, Solar, etc.). Leistungsregelbar sind in Grenzen Lauf-Wasserkraftanlagen und Biogas- Anlagen, sofern ein Methanspeicher vorhanden ist. Windkraft und Solarenergie sind - abseits einer simplen Leistungsreduzierung praktisch nicht - leistungsregelbar. Sie liefern nur einen geringen oder keinen Beitrag zur gesicherten Kapazität zur Jahreshöchstlast im Winter. (Wind an Land nur ca. 5-6 %, Wind offshore ca. 9 % der installierten Leistung, Solar 0 %). Mit dem EEG 2012 Einführung der sog. Marktprämie als Möglichkeit zur direkten Vermarktung des erzeugten Stroms. 7

Kostenausgleich der Netzbetreiber EEG-Stromproduktion 2013: geschätzte 134 TWh (ca. 22% Anteil an Stromproduktion) Bekommen im Jahr 2013: ca. 23 Mrd. Euro Zahlen im Jahr 2013: 5,28 Cent / kwh Gesamtkosten: 18,8 Mrd. 8

Marktprämie nach EEG 2012 Alternativ zur Abrechnung des produzierten Stroms über den Netzbetreiber seit 2012 direkte Vermarktung an Abnehmer möglich. Formel: Marktprämie = EEG-Vergütung Referenzmarktwert (RM) Der RM wird monatlich von den Übertragungsnetzbetreibern veröffentlicht. Diesen Wert wird abgezogen, da der Anlagenbetreiber stattdessen vom Abnehmer einen Marktpreis pro kwh bekommt. Einnahmen des Anlagenbetreibers entsprechen so weitgehend dem EEG-Vergütungssatz. Zusätzlich wird eine fixe Managementprämie für den Vermarktungsaufwand gezahlt. Erste Erfahrungen im Jahr 2012 zeigten hohe Mehrkosten durch die zusätzliche Managementprämie im Bereich von 500 Mio. Euro, in der Folge deutliche Absenkung für das Jahr 2013. Übertragungsnetzbetreiber erwarten 2013 eine Direktvermarktungsmenge von 83 TWh (ca. 62 % der EEG-Stromerzeugung). 9

Kein Kapazitätsmarkt in Deutschland In Deutschland bislang kein Kapazitätsmarkt, abgesehen vom Ausgleichsenergiemarkt, den die Übertragungsnetzbetreiber ausschreiben. Investitionen in neue Kraftwerke müssen sich über den Energy-only Markt bzw. den kwh-preis refinanzieren können. Hohe Preisvolatilität und in der Tendenz fallende Preise durch Anstieg der EE-Stromerzeugung am Stromgroßhandelmarkt (EEX) seit 2010 (auch Abhängigkeit von CO 2 -Zertifikatspreis). Große Unsicherheit bei pot.kraftwerks-investoren. Vollkosten für neue Steinkohle- und Gaskraftwerke können bei niedrigem Strompreisniveau (4-5 Cent/kWh) nicht erwirtschaftet werden. Sehr hohes Leistungsangebot aus Solarstrom und Wind bringt die Großhandelspreise unter Druck. 10

Leistungsangebot aus erneuerbaren Energien (Sonntag 3.3.2013) Leistungsverlauf Solar Leistungsverlauf Windkraft Ab Mai/Juni sind Spitzenleistungen bis zu 30 GW möglich Die Tageshöchstlast liegt an Wochentagen bei 60-70 GW, An Wochenenden 50-60 GW. 11

Kapazitätsmarkt Aktuell sehr vielschichte Diskussion über das künftige Marktdesign und die Notwendigkeit eines ergänzenden Kapazitätsmarkts zur Absicherung der Versorgungssicherheit. Unsicherheit, ob der bisherige Energy-Only-Markt ausreicht, um langfristig ohne starke Preisausschlage die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Derzeitige Lage für Kraftwerksbetreiber: Auslastung thermischer Kraftwerke sinkt durch steigende EE-Stromproduktion langsam aber kontinuierlich. Neue Gas- und Kohlekraftwerke mit steilen Lastgradienten als Ersatz für Altkraftwerke und als Reserveleistung für fluktuierende Wind- und Solarstromanlagen erforderlich. Großhandelspreis des heutigen Energy-Only-Markts deckt aktuell nicht die Vollkosten neuer Steinkohle- oder Gaskraftwerke. Die Profitabilität relativ neuer Kraftwerke der letzte Jahre ist angespannt. Unwirtschaftliche Altkraftwerke sollen stillgelegt werden. Abgang von 20 GW Kernkraftwerksleistung bis 2022, hinzu kommen rund 10 GW Kraftwerke an der technischen Altersgrenze. 12

Diskussion um Kapazitätsmarkt Pro Garantierte Deckung der Residuallast für eine hohe Versorgungssicherheit. Vermeidung sehr hoher stundenweiser Großhandelspreise als Knappheitssignal. Weniger Unsicherheit im Markt senkt die Risikoprämien und Kosten der Stromerzeugung. Beförderung des Umbaus der Energieversorgung durch Kraftwerke, die in hohem Maß kompatibel zur erneuerbaren Energien sind. Neues Marktdesign berücksichtigt die wirtschaftlichen Besonderheiten von konventionellen und erneuerbaren Energien. Kontra Energy-Only-Markt in Deutschland ohne Preisobergrenze, daher in der Lage das Geld zu erwirtschaften. Überförderung und Mitnahmeeffekte möglich. Diskussion führt zu Investitionszurückhaltung durch abwartendes Verhalten. Umsetzung wegen Binnenmarkt nicht als nationaler Alleingang sondern nur im EU-Kontext möglich. Hohe Komplexität und Anfälligkeit für Designfehler. 13

Zum Weiterlesen: Renewable Energies in Germany s Electricity Market Springer 2010 http://www.springer.com/engineerin g/energy+technology/book/978-90- 481-9904-4 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ingenieurbüro für neue Energien Bertholdstr. 24 14513 Teltow Tel. 03328 / 3465-92 bwenzel@ifne.de www.ifne.de darüber hinaus Institut für nachhaltige Energie- und Ressourcennutzung (INER) www.i-ner.de 15