3.2.6 Nickel (Ni) Eigenschaften. Vorkommen, Produktion, Emission

Ähnliche Dokumente
3.1.7 Blei (allgemeine Hinweise)

3.1.5 Eisen (allgemeine Hinweise) Eisen in Moosen:

3.1.5 Eisen Allgemeines.

3.2 9 Vanadium (V) Eigenschaften. Vorkommen, Produktion, Emission

3.2.3 Chrom (Cr) Eigenschaften. Vorkommen, Produktion, Emission

3.1.3 Chrom Allgemeines.

Quecksilber (allgemeine Hinweise) Quecksilber in Moosen:

3 Ergebnisse und Diskussion I

3. Ergebnisse und Diskussion

Zusammenfassende Betrachtung

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch

Quecksilber Allgemeines. Ergebnisse Moos-Monitoring 2000

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13).

3.2.5 Magnesium Allgemeines. Ergebnisse Moos-Monitoring Zeitliche Entwicklung.

3.2 Zusatzelemente Aluminium

3.2.3 Calcium Allgemeines. Ergebnisse des Moosmonitoring Zeitliche Entwicklung.

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Monitoring der Schwermetallbelastung in der Bundesrepublik Deutschland mit Hilfe von Moosanalysen

Schwermetall Moosmonitoring 2000 im Freistaat Thüringen. Veranlassung

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025


1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

14 Toleranz Freundschaft mit Menschen aus anderen Ländern

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Thüringer Landesamt für Statistik

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Bautätigkeitsstatistik

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Wind- und Ertragsindex Report. für das. Jahr 2017

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Kfz-Versicherung: Wechselverhalten Ausgewertet nach Bundesländern und Fahrzeugalter

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Kurzbericht. Ozonsituation. in der Bundesrepublik Deutschland. Umweltbundesamt, September 1997

5 Zitierte Literatur

Papier verarbeitende Industrie

Die Umfrageergebnisse im Überblick

4. Kritische Bemerkungen und Fehlerbetrachtungen

Tabelle 1: Umweltfreundlicherer PKW-Kraftstoff Welcher PKW-Kraftstoff ist Ihrer Meinung nach umweltfreundlicher: Diesel oder Benzin?

Ergebnisse der GdW Umfrage Wohnungsneubau

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Bilanz-Pressekonferenz 19. Februar 2018

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Kreditstudie 2017 Kreditsumme, -zins und Nettoeinkommen nach Wohnort, Geschlecht und Anzahl der Kreditnehmer. März 2017

3. Anstieg der Temperatur/Frosttage/Niederschlag in unserem bearbeiteten Gebiet

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Partnerkarten Bundesländer

Metall- und Elektroindustrie

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung. nach Bundesland, Alter und Geschlecht

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

Bericht über die Sondererhebung zum Taxen- und Mietwagenverkehr

Bundestagswahlen Bundestagswahlen 2005 CDU 19,0% Nichtwähler 23,6% CDU 21,2% Nichtwähler 30,3% CSU 4,5% CSU 5,7% Sonstige 3,0% FDP 10,2%

Meinungen zur Kernenergie

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

Kirchenmitgliederzahlen am und am

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2002

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016

Baden-Württemberg. Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Ersparnis durch Stromanbieterwechsel nach Bundesland und Jahresverbrauch

Ergebnisse der DGfdB-Freibadbefragung 2018: Mittelmeer -Wetter sorgt für 56 % mehr Besuche

Umweltforschungsplan des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Umweltprobenbank einschließlich Human- und Biomonitoring

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Schriftliche Kleine Anfrage

Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Wind- und Ertragsindex Report. für das. Jahr 2018

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017

2015 von Bürgschaftsbank und MBG neu geschaffene und gesicherte Arbeitsplätze Arbeitsplätze Neu geschaffen gesichert Gesamt

Paul M. Schröder, Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe

Metall- und Elektroindustrie

Transkript:

48 Moosmonitoring 3.. Nickel (Ni) Eigenschaften Nickel (Ordnungzahl 8, rel. Atommasse 58,9) ist ein silberweißes, ferromagnetisches Metall mit einer Dichte von 8,9 g/cm³. Zahlreiche Legierungen, besonders mit Cu, Cr, Fe und Co, haben wegen ihrer Korrosions- und Hitzebeständigkeit große technische Bedeutung. Nickel ist für manche Organismen essentiell (STREIT 99). Vorkommen, Produktion, Emission Nickel kommt in der Erdkruste durchschnittlich in einem Konzentrationsbereich von 58-94 µg/g vor (ZIEMACKI et al. 989) und liegt fast immer an Schwefel, Kieselsäure, Arsen oder Antimon gebunden vor. Abbauwürdige Menge finden sich vor allem in Sulfidlagerstätten.Die wichtigsten Erze sind Pentlandit (Nickeleisenkies, [NiFe] 9 S 8 ) und Garnierit ([NiMg] [[OH] 8 Si 4 O 0 ]) (NEUMÖLLER 973). Nach KABATA-PENDIAS & PENDIAS (984) schwanken die natürlichen Bodenkonzentrationen allgemein von -8000 µg/g, wobei die höchsten Gehalte Serpentinböden aufweisen. Für Erdöl werden Gehalte von 0,9-7, µg/g berichtet (ZIEMACKI et al. 989). Nach SUNDERMAN & OSKARSSON (99) variieren die Gehalte in Kohle von 4-4 µg/g, während Rohöl (speziell aus Angola, Kolumbien und Kalifornien) bis zu 00 µg/g enthalten kann. Nach DARBINJAN (988) wird die Nickelkonzentration in Braunkohlen ostelbischer Lagerstätten auf durchschnittlich,4 (0,7-) µg/g geschätzt. Die mittlere Konzentration in Pflanzen schwankt von 0,4-4 µg/g (MARKERT 99). Die Grundkonzentration in einem mittelbelasteten Moos (Polytrichum commune) in Zentraleuropa wird mit,5 µg/g beschrieben (MARKERT 99). Zu natürlichen Nickel-Emissionen kommt es durch vulkanische Tätigkeiten und Windverwehungen von Bodenstaub. Als anthropogene Hauptquelle ist die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die Metallverarbeitung zu nennen (NRIAGU & PACYNA 988). Bei der Kohleverbrennung bleibt der größte Teil als NiSO 4 in der Flugasche zurück (HAMILTON 979; ZIEMACKI et al. 989). Eine weitere bedeutende Emissionsquelle sind Autoabgase bei Verwendung von Diesel oder Öl/Benzingemischen. Dieselöl kann bis zu mg/l enthalten (FISCHBEIN 98). Andere Nickel-Emissionen sind auf Nickelbergbauund Veredelungprozesse sowie Müllverbrennung zurückzuführen (SUNDERMANN & OSKARSSON 99). Der Nickelgehalt der Luft variiert in Europa in abgelegenden Gebieten zwischen 0,-0,7 ng/m³, in städtischen Bereichen zwischen 3-00 ng/m³ und in industriellen Gebieten zwischen 8-00 ng/m³ (ZIEMACKI et al. 989).

49 Moosmonitoring In der Bundesrepublik Deutschland schwanken die Gehalte in der Luft von 4-0 ng/m³ (KABATA-PENDIAS & PENDIAS 984). SIEWERS & ROOSTAI (990) ermittelten im Harz von November 987 - Dezember 989 depositionen (naß und trocken) für Nickel von, µg/m² * d im Fichtenaltbestand und von, µg/m² * d im benachbarten Freiland. Aufgrund des hohen Vorkommens in Heizmaterialien wurden saisonale Schwankungen in den Luftkonzentrationen festgestellt (SUNDERMAN & OSKARSSON 99). Ergebnisbeschreibung Das Verteilungsmuster von Nickel zeigt erhöhte Werte im Ruhrgebiet, in der Rhein- Neckarregion, im Saarland, in südwestlichen Bereichen Baden-Württembergs und in ausgedehnten Teilen Ostdeutschlands. Sie reflektieren damit Aggregationen von Metallindustriekomplexen und Kraftwerken, wie Steinkohlekraftwerke im Ruhrgebiet und im Saarland sowie die Vielzahl an Braunkohlekraftwerken in Ostdeutschland. Zusätzlich wirkt sich in diesen Gebieten der Einfluß der verwendeten Benzin/Ölgemische in Kraftfahrzeugen aus. Die höchsten Nickelkonzentrationen weisen auf die bekannten Raffineriestandorte bei Karlsruhe, Mannheim, Köln und Schwedt hin. Eine Begründung für die lokal erhöhten Nickelkonzentrationen an der Ostseeküste ist die Einfuhr nickelhaltigen Rohphosphats aus Kola (GUS). Generell geringere Konzentrationen wurden in nördlichen Teilen Niedersachsens und den südlichen Bereichen Bayerns festgestellt. Wie aus Abb. 7 zu erkennen ist, kommt es in vielen Fällen in dicht besiedelten bzw. hochindustrialisierten Ländern und der damit einhergehenden verstärkten Nutzung fossiler Energiequellen zu relativen Abweichungen von ca. 0-40% gegenüber dem Median für Nickelkonzentrationen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Werte des unkorrigierten Datensatzes reichen insgesamt von 0,5 µg/g bis µg/g mit einem Median von,4 µg/g.

50 Moosmonitoring Schleswig-Holstein Nickel Niedersachsen Hamburg Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Saarland Baden-Würtemberg Bayern Berlin Thüringen Sachsen-Anhalt Sachsen -40-0 0 0 40 0 rel. Abweichung (%) nordöstliche DDR Abb. 7: Mittlere relative Abweichung (%) der Mediane für Nickelkonzentrationen in Moosen in den Ländern gegenüber dem Median für Nickelkonzentrationen (,4 µg/g TS) in Moosen in der Bundesrepublik Deutschland.

5 Moosmonitoring Tab. 9: Nickelkonzentrationen in Moosproben in den einzelnen Ländern. Es sind die Konzentrationen als Median, arithmetischer Mittelwert, Maximum und Minimum in µg/g TS für die entnommenen Moosarten aufgeführt (unkorrigierter Datensatz). Moosarten: Pleurozium schreberi (), Scleropodium purum (), Hypnum cupressiforme (), Hylocomium splendens (). Land Moosarten n Minimum Maximum Median 9,0 3,0,9 Schleswig-Holstein S.p 0 0,8 3,5, 0,7 4,8,9 4,0 4, 4, 3, Hamburg 4 3, 7 0, 4,0, Niedersachsen, 4,7,7 4, 3,3,8 8, Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Saarland Baden-Württemberg Bayern Berlin Sachsen-Anhalt Thüringen Sachsen nordöstl. DDR P,s. 30 0 4 55 3 4 7 49 59 98 7 8 3 3 0 9 7 7 7,4,5 3,3,0,3 0,7 3,5,5,,8,4,,7 0,9,,3 0, 0,,, 4,8 5,7 4,3,0 3, 4, 5,7,5 3,9 5,9 5, 4,9 4, 7,,,3,0 4,3,7,,7 3,3 4,0,0 3,0,,8 4,,5,0,3,7,4 3,0 3, 3,0 3, 4,3 3,,3 3,,9,,,,9,,5,7,7, 3, 3,0,4 5,0 3, 3,3 0, 0,7 4,,3,3 3,9 3,8 4,,4,0,,5 4,, 3,4 3, 3,3,5,8,8,8 Mittelwert,8, 3,0,3 3, 3,,7,3,,8 3,0 3,4 3,9,0 3,,,0 4,,5,5,4 3,, 3,5 3, 3,5 3, 4,3 3,4,3 3,4,,3,,,,9,9 3,3,9 3,,5,3 4,,5 3,8 5, 4,4 3, 3,

5 Moosmonitoring

53 Moosmonitoring 3..7 Blei (Pb) Eigenschaften Blei ( Ordnungszahl 8, rel. Atommasse 07,) ist ein bläulich-weißes, weiches Metall mit einer Dichte von,3 g/cm³. Blei besteht natürlicherweise aus vier stabilen Isotopen, deren Verhältnis zueinander von ihrem mineralischem Ursprung und dessen Alter abhängig ist. Die weitaus beständigste Form ist die -wertige Oxidationsstufe. Ökotoxikologisch wichtig sind die Blei(II)salze und Organoblei-Verbindungen wie Pbtetraethyl und Pb-tetramethyl (STREIT 99). Vorkommen, Produktion, Emission Die mittlere Bleikonzentration der Erdkruste wird auf µg/g geschätzt. Als wichtige Bleiminerale gelten Bleiglanz (PbS), Bleicarbonat (PbCO 3 ) und Bleisulfat (PbSO 4 ). Bleiglanz kommt oft mit Zinkmineralen und solchen mit Kupfer, Eisen, Cadmium und anderen Metallen in Lagerstätten vor. In der Umgebung bleiverarbeitender Industrien wurden im Oberboden bis zu 0,000 µg/g gemessen. Normale Böden enthalten durchschnittlich 0-40 µg/g (EWERS & SCHLIPKÖTER 99). In Pflanzen schwanken die Konzentrationen im Durchschnitt von 0,-5 µg/g (MARKERT 99). Für ein mittelbelastetes Moos (Polytrichum commune) in Zentraleuropa wird eine Grundkonzentration von 0 µg/g geschätzt (MARKERT 99). Der Hauptteil an Blei-Emissionen resultiert aus der Verbrennung von verbleitem Benzin (Pb-tetramethyl und Pb-tetraethyl als Antiklopfmittel). Verschiedenen Berichten zufolge, ist der Autoverkehr mit über 90% an der gesamten atmosphärischen Blei-Emission beteiligt (EWERS & SCHLIPKÖTER 99). Zur Blei-Emission aus Kraftfahrzeugen in den neuen Ländern wird vermutet, daß die Werte über denen der alten Länder liegen, da der Kraftstoff in den neuen Ländern einen hohen Bleianteil aufweist (PETSCHOW et al. 990). Blei ist ferner in Kohle enthalten, und diese muß deshalb als weitere Emissionsquelle betrachtet werden. Besonders bei der Verbrennung stark schwefelhaltiger Kohle wird Blei emittiert (ZIEMACKI et al. 989). Weitere Quellen sind die Eisen- und Stahlindustrie, die Verhüttung von Blei-, Kupferund Zinkerzen sowie Verwehungen von kontaminiertem Bodenmaterial in der Nähe bleiverarbeitender Industrien (NRIAGU & PACYNA 988; EWERS & SCHLIPKÖTER 99). Da der Kraftfahrzeugverkehr die Hauptkomponente an atmosphärischem Blei darstellt, ist allgemein der Bleigehalt der Luft in urban-industriellen Gebieten bedeutend höher als in abgelegenen-ländlichen Gebieten. Viele europäische Städte zeigen im jährlichen Mittel 0,5-3 µg/m³ gegenüber 0,-0,3 µg/m³ in abgelegenen Gebieten (ZIEMACKI et al. 989).

54 Moosmonitoring Auch Angaben über die jährlichen Durchschnittsdepositionsraten beschreiben den Unterschied zwischen industrialisierten und ländlichen Gebieten. In Grönland und der Antarktis wurden Werte unter µg/m² * d festgestellt. In ländlichen Bereichen Europas und Nordamerikas konnten 0-80 µg/m² * d, in großen Städten,5-0 mal höhere Depositionsraten nachgewiesen werden. Im Niederschlag Westdeutschlands wurden Bleikonzentrationen von 5-50 µg Pb² + /l ermittelt, mit einer Naßdepositionrate von ca. 30 µg Pb + /m * d in ländlichen Gebieten, 50 µg Pb + /m * d in urbanen Bereichen und 00-50 µg Pb + /m * d in Regionen mit Metallindustrie (VALENTA et al. 98). SIEWERS & ROOSTAI (990) ermittelten im Harz von November 987 - Dezember 989 depositionen (naß und trocken) für Blei von 39 µg/m² * d im Fichtenaltbestand und von 4 µg/m * d im benachbarten Freiland. Trotz der generellen Abnahme des Bleigehaltes in der Luft konnten lokal im Rahmen kontinuierlicher Langzeituntersuchungen (MARKERT & WECKERT 993, 994; BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ 993) nach anfänglicher Abnahme der Bleikonzentrationen in Moosen im Zeitraum der allgemeinen Grenzöffnung vergleichsweise wieder höhere Bleikonzentrationen festgestellt werden. Ergebnisbeschreibung Grundsätzlich wurden erhöhte Bleikonzentrationen in den dicht besiedelten und industrialisierten westlichen, südwestlichen und südöstlichen Bereichen der Bundesrepublik Deutschland festgestellt. Besonders Gebiete in Brandenburg und Sachsen zeigen weiträumig vergleichsweise hohe Bleikonzentrationen. Diese Areale weisen eine hohe Dichte an Braunkohlekraftwerken und Metallindustrien auf. Darüber hinaus können durch den privaten Verbrauch von stark schwefelhaltiger Braunkohle bzw. Briketts ebenfalls Emissionen vermutet werden. In Sachsen gilt die im Raum Freiberg ansässige Buntmetallindustrie als weiterer Emissionsfaktor. Auf der anderen Seite ist in bestimmten Fällen keine Beziehung zwischen der anzunehmenden Bleiverteilung und der Verkehrsdichte zu beobachten. Es können z.b. über den Einfluß verkehrsreicher und industrieller Regionen um Frankfurt und München keine sicheren Interpretationen abgegeben werden. Zusammenfassend läßt sich durch Abb. 9 zeigen, daß Sachsen die maximale relative Abweichung (>0%) vom Median für Bleikonzentrationen in der Bundesrepublik Deutschland aufweist. Ebenso weichen die dicht besiedelten und hoch industrialisierten Länder Nordrhein-Westfalen und Saarland relativ stark vom Median der Bleikonzentrationen in der Bundesrepublik Deutschland ab. Die Bleiwerte des unkorrigierten Datensatzes reichen insgesamt von 5, µg/g bis 80,5 µg/g mit einem Median von,9 µg/g.

55 Moosmonitoring

5 Moosmonitoring Schleswig-Holstein Blei Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Bayern Berlin Saarland Baden-Württemberg Sachsen-Anhalt Thüringen Sachsen nordöstliche DDR -40-0 0 0 40 0 80 rel. Abweichung (%) Abb. 8: Mittlere relative Abweichung (%) der Mediane für Bleikonzentrationen in Moosen in den Ländern gegenüber dem Median für Bleikonzentrationen (,9 µg/g TS) in Moosen in der Bundesrepublik Deutschland.

57 Moosmonitoring Tab. 0: Bleikonzentrationen in Moosproben in den einzelnen Ländern. Es sind die Konzentrationen als Median, arithmetischer Mittelwert, Maximum und Minimum in µg/g TS für die entnommenen Moosarten aufgeführt (unkorrigierter Datensatz). Moosarten: Pleurozium schreberi (), Scleropodium purum (), Hypnum cupressiforme (), Hylocomium splendens (). Land Moosarten n Minimum Maximum Median 9,3, 9,9 Schleswig-Holstein S.p 0 7,, 0, 9,0,4 4,4 4 0,8 4, 5,7, Hamburg 4, 7 7,9 9,5,4 Niedersachsen 5,,7 0,3 4 4, 9,4 4,8 8,5 Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Saarland Baden-Württemberg Bayern Berlin Sachsen-Anhalt Thüringen Sachsen nordöstl. DDR P,s, P,s. 30 0 4 55 3 4 7 49 59 98 7 8 3 3 0 9 7 7 7,4 0, 7,,3 8,9,9 0,3,0 0,8 9,,4,3 9,8 9, 9, 4,4, 5, 0,4,4 30,7 35, 8,9,3,4 3,0 8,,0 9,7 8,5,4,8,4,9 5,0 4,4 9,3 4,0 3,5,4 8,0 5,9 5,,3 7,4,8 0, 4,3,0,8 3,8 3,7 3,8 9,0 4,,8 7,5 0,5,5 4,4 4,4 0,4 8,9,0,4 0,3 9,8, 3, 3, 9, 3,9,9 7,3, 9, 5,0 9, 5,3,8 9,5 9,7 35,4 9,5,8 80,5 34,7,7,,8 3,3 5,3,5,5 7,8 40,9 7, 7, Mittelwert 9,0 0,0,0,8 3,0 3,0,9,4 5,9, 8,9 7, 4,0,3 8,5 3, 0,3 4,3,0, 4, 4,0 4,5 0, 4, 8,3 7, 0,5,5 4,4,3 0,8 9,,0,4 0, 3, 3, 7,,3 4,0 8,0,,8 5,7 30,7 8,5 5,4 9,4 9,4

58 Moosmonitoring 3..8 Titan (Ti) Eigenschaften Titan (Ordnungszahl, rel. Atommasse 47,9) ist ein silbergraues Metall mit einer Dichte von 4,5 g/cm³. Titan gilt als nicht essentielles Element für Organismen, spielt aber möglicherweise eine positve Rolle beim Getreidewachstum und bei der N -Fixierung bei Leguminosen (STREIT 99). Es bestehen keine Hinweise auf Toxizität (WHITEHEAD 99). Aufgrund seiner Teilchengröße von 0 µm wird Titandioxid als Staubbelästigung eingestuft (STREIT 99). Vorkommen, Produktion, Emission Titan ist ein weit verbreitetes Element und kommt in der Erdkruste mit einem Anteil von 0,% vor (WHITEHEAD 99). In Oberböden von Lateritböden können bis zu 5% Titan enthalten sein (STREIT 99). Die wichtigsten Titanminerale sind Ilmenit (35-0% TiO ) und Rutil (95% TiO ). Viele Eisenerze sind oft mit Titan vergesellschaftet (NEUMÖLLER 979). Nach Bowen (979) enthält Braunkohle Konzentrationen von 50-00 µg/g. Braunkohlen ostelbischer Kohlereviere zeigen im Mittel 000 (70-7700) µg/g (DARBINJAN 988). Die mittlere Konzentration in Pflanzen wird mit 0,0-5 µg/g angegeben (MARKERT 99). Die Grundkonzentration in einem mittelbelasteten Moos (Polytrichum commune) in Zentraleuropa wird auf 8 µg/g geschätzt (MARKERT 99). Titan-Emissionen sind vor allem auf die Verarbeitung titan- und eisenreicher Erze, die Kohleverbrennung (Flugasche, Staub), die Müllverbrennung sowie auch durch Verwehung von Bodenmaterial zurückzuführen Ergebnisbeschreibung Der Vergleich zwischen West- und Ostdeutschland zeigt bedeutend höhere Konzentrationen in weiten Teilen Ostdeutschlands besonders in Gebieten Brandenburgs und Sachsens. Wie im Fall des Eisens stellen vermutlich die Eisenverhüttungsbetriebe, die Braunkohlekraftwerke und der Braunkohletagebau sowie die zu privaten Heizzwecken verwendete Braunkohle wichtige Emissionsquellen dar. Das Verteilungsmuster von Titan ist daher in vielen Fällen mit Eisen vergleichbar. Weiterhin zeigen sich großräumig gute Übereinstimmungen mit dem Staubdepositionsmuster (Jahresmittel) der Bundesrepublik Deutschland (UMWELTBUNDESAMT 994). Weiträumig geringere Konzentrationen konnten in Niedersachsen, Bayern und Baden-Württemberg nachgewiesen werden.

59 Moosmonitoring Die maximale Titankonzentration (3 µg/g) in Niedersachsen (Wurster Heide) ist vermutlich auf geogene Verunreinigungen zurückzuführen, da der Probenentnahmeort hohe Vorkommen an den Schwermineralien Rutil und Ilmenit aufweist (schriftliche Mitteilung LUFA Oldenburg, Dr. Reepmeyer, siehe Vanadium). Wie aus Abb. 0 zu erkennen ist, zeigt Sachsen die höchste relative Abweichung (48%) vom Median für Titankonzentrationen in der Bundesrepublik Deutschland. Insgesamt weisen generell die östlichen Länder der Bundesrepublik Deutschland hohe relative Abweichungen auf. Die Titankonzentrationen des unkorrigierten Datensatzes reichen insgesamt von,9 µg/g bis 3 µg/g mit einem Median von 4, µg/g. Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Saarland Baden-Württemberg Bayern Berlin Sachsen-Anhalt Thüringen Sachsen nordöstliche DDR 50 4 48 Titan -0-40 -0 0 0 40 0 80 00 rel. Abweichung (%) Abb.9: Mittlere relative Abweichung (%) der Mediane für Titankonzentrationen in Moosen in den Ländern gegenüber dem Median für Titankonzentrationen (4, µg/g TS) in Moosen in der Bundesrepublik Deutschland.

0 Moosmonitoring

Moosmonitoring Tab. : Titankonzentrationen in Moosproben in den einzelnen Ländern. Es sind die Konzentrationen als Median, arithmetischer Mittelwert, Maximum und Minimum in µg/g TS für die entnommenen Moosarten aufgeführt (unkorrigierter Datensatz). Moosarten: Pleurozium schreberi (), Scleropodium purum (), Hypnum cupressiforme (), Hylocomium splendens (). Land Moosarten n Minimum Maximum Median 9 5, 8, 0,9 Schleswig-Holstein S.p 0 8, 4,8,5 9,0 4,0,0 4, 4 4, 9, 4, Hamburg 4 4, 7 4,5 3,0 9,5 Niedersachsen 5,4 5,8 7,5 4 0,0 5,9 3,5 8 9, Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Saarland Baden-Württemberg Bayern Berlin Sachsen-Anhalt Thüringen Sachsen nordöstl. DDR 30 0 4 55 3 4 7 49 59 98 7 8 3 3 0 9 7 7 7 4,4 7,0 8,5 0,8 7,9 4, 8, 5,7 5, 4, 7,,4 5,9 7,5,9 7,8,0 3,5 8,7 5,, 54,8,9 0,8 5, 5,5 08,0 5,7 9,5 47,9,5 9, 5,,8 4, 7,8,9 4,7 0,3 5, 3,3,9,0 0,8, 4,0 3,9 7,9 5,7 4,,,7, 9,4 8,0,3 0,9 9, 9,0 7,8 9,0 0, 0,9 9,5 5, 0,3 5,9,7 9,4 9,4, 4,4, 0,8 3,4 38,3 35,3 0,0, 0,0 39, 38,9 4,3 59,9 0,0 4,0 7,0 37, 33,9 0,0 34,8 70, 95,5 73,, 39,0 3,8 3,8 Mittelwert 9,9,5 3,5 8,7,9,9 4,3 9,3 3, 3,9 4,0 7, 0, 0,8 4,8,0 0, 7,9 5,7, 3,9 8,4 4,7 9,4 8,0,3 0, 9, 9,9 7,8 0,0,5 3,4 9,5 5,,5 9,5 9,5,7 4,5 34, 37,3 34, 0,0 38, 7, 90,9 8,9 57,8 57,8