Energiestrategie 2050: Wo stehen wir?

Ähnliche Dokumente
Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050

ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER VOLKSABSTIMMUNG VOM 21. MAI 2017 BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER SCHLUSSABSTIMMUNG IM PARLAMENT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

DIV / Abteilung Energie Heizungsersatz: Was ist erlaubt?

Energiestrategie 2050 und die Rolle der ElCom

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM NATIONALRAT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

Die Energiestrategie 2050 und die Rolle der Sonne als Säule der Energieversorgung

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM STÄNDERAT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

Nach der Energiestrategie. 9. November 2017 Solarmarkt GmbH Aarau Nationalrat Roger Nordmann, Präsident

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

Energiestrategie 2050 Rolle des Kantons bei der Umsetzung

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Szenarien für den Schweizer Photovoltaik-Markt

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg

Die Energiepolitik des Bundes Chancen und Risiken für die Gebäudetechnik

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

ENERGIESTRATEGIE ERSTES MASSNAHMENPAKET UND AUSBLICK BUNDESAMT FÜR ENERGIE KURT BISANG FHNW WINDISCH 5. MAI 2017

Solarthermie im Schatten?

26. März 2018 Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

STELLENWERT DER SOLARENERGIE FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT SWISSBAU 2018 AEE/EE DANIEL BÜCHEL

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energiedialog 2017 Kanton Solothurn- Quo vadis

Die Nutzlosigkeit einer Energiewende. alliance énergie

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Was bringt das neue Energiegesetz für die Solarenergie? 30. August 2017 Energieapéro Graubünden Chur & Poschiavo Adrian Kottmann, Swissolar

Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt

Neues Kantonales Energiegesetz. Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Teilrevision des kantonalen Energiegesetzes (KEnG)

ENERGIESTRATEGIE 2050 BUNDESAMT FÜR ENERGIE MATTHIAS GYSLER SCHÄNIS,

WKK als Baustein zur Energiewende?

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

ENERGIESTRATEGIE 2050 VOR DER SCHLUSSABSTIMMUNG BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

Ablauf der Präsentation

Erneuerbare Energien

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Energiezukunft aus Sicht des Kantons

HERAUSFORDERUNGEN IM STROM- UND WÄRMEMARKT WKK-FORUM BFE PASCAL PREVIDOLI 22. JUNI 2018

EnergiePraxis-Seminar

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

Fachtagung Energiestrategie aus Mietersicht Einführung in die Energiestrategie. Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Die Gebäudeerneuerung als Erfolgsfaktor für die Energiestrategie t i Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie

Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung. Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

MuKEn 2014 und LRV Bedeutung für Heizölbranche? Beat Gasser Leiter Wärmetechnik

Erfahrungen aus der Schweiz - Holzenergie und Energiestrategie CO 2 -Abgabe in der Schweiz

Ja, in Deutschland vielleicht:

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Energiewende 2050: wo stehen wir jetzt?

Allgemein Das will ich wissen. Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die nächsten Schritte


DIE ROLLE DER HAUSHALTE IN DER SCHWEIZERISCHEN ENERGIEPOLITIK

Renovationsprojekt La Cigale

Energiestrategie 2050

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel

ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM NATIONALRAT ENERGIE-APÉRO HANS-PETER NÜTZI 8./

MINERGIE: Was ist erreicht, was bleibt zu tun? Plenarversammlung KGTV Bern, 4. Oktober 2016 Andreas Meyer Primavesi

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

Neustart oder Status Quo?

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 12. März 2013, Gebäudehülle Fachtagung Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.

MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation. Christoph Gmür, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich

Eine vier-dimensionale Energie Systemlösung

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Transkript:

WALTER MEIER, Blue-Expert-Apéro, April/Mai 2016 Energiestrategie 2050: Wo stehen wir? Roger Nordmann Conseiller national PS, Lausanne, Président de Swissolar, Rapporteur de commission sur la Stratégie énergétique 2050 Vice-président de la Commission de l environnement, de l aménagement du territoire et de l énergie (CEATE)

Ablauf des Vortrags 1. Einführung: Klima und Energie 2. Energieversorgung 2050: Ziele der Energiestrategie 3. ES 2050, Inhalt des ersten Massnahmenpakets 4. Die fossile Herausforderung: Gebäude 5. Strom im Gebäude: Eigenverbrauch, Effizienz und Sonne 6. Fazit 2

1. Einführung: Klima und Energie Energie ist nicht Selbstzweck, sondern wesentliche Voraussetzung für unseren Wohlstand: Dabei geht es um Menge, Qualität, Zugänglichkeit und Verteilung. Die Verwendung von Kohle und später von Öl ist der Auslöser für die Industrialisierung und wirkt zugleich als Damoklesschwert. Der Energiekreislauf darf den Wohlstand nicht unterminieren. Gefahren: Rodung, Blasenbildung, Klimaerwärmung, Umweltverschmutzung, Krieg. Der Kreislauf muss um der Menschen willen nachhaltig sein. Davon sind wir weit entfernt. Weltweit stammen 87% der Nutzenergie aus fossilen Quellen (Ursache von CO2-Emissionen), 2% aus Atomkraft. Die Energiewende als ein auf den Menschen fokussiertes wirtschaftliches Projekt (Oikos) beinhaltet die Sanierung der Energieversorgung und Erschliessung der Erneuerbaren. Es geht letztlich um die Erhaltung und die Verbreitung des Wohlstands, somit um ein rentables Projekt. 3

Der Energieverbrauch der Schweiz pro Tag (2013 in Kesselwagen-Äquivalenten) Erdgas Industrieabfälle Quelle: Energiestatistik 2013, Bund + eigene Berechnungen (60 To. Öl pro Kesselwagen) 4

2. Energiestrategie 2050: Ziele des Bundesrats 24% 32% 46% 49% 58% Anteil Erneuerbare 72% Datenquelle: Botschaft BR / Prognos; eig. Darstellung «Neue Energiepolitik» = mit nachträglichen Massnahmen 5

Pariser Klimaabkommen: Das wäre nötig 6

3. ES 2050, Inhalt des ersten Massnahmenpakets 7

ES 2050, 1. Etappe: Stand des Gesetzgebungsprozesses Dez. 2011: Grundsatzentscheid BR+ Parl. Sept. 2012: Vernehmlassung Sept. 2013: Botschaft Ab Okt. 2013 UREK Nationalrat Dez. 2014 Plenum Nationalrat Ab Jan. 2015 UREK-Ständerat Sept. 2015 Plenum Ständerat Abstimmung Atomausstiegsinitiative Sept./Nov. 2016 Differenzbereinigung März NR /Juni 2016 Schlussabstimmung: Juni 2016 Evtl. Referendum/Abst.: Frühling 2017 Inkrafttreten: 1.1.2018 Schon in Kraft: CO 2 -Gesetz 2020 Pa IV 12.400 (KEV 1,5 Rp./kWh, Recht auf Eigenverbrauch) 8

Stand der Beratungen (nach der Frühlingssession 2016) Zustimmung beider Räte: Ziele/Richtwerte Energieeffizienz und erneuerbare Energien Netz-Zuschlag 2.3 Rp./kWh für die Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Gewässersanierungen, zeitlich befristet. Aufhebung Obergrenze 30 kw bei Einmalvergütung Nutzung und Ausbau der erneuerbaren Energien liegen im nationalen Interesse. Vereinfachte/verkürzte Bewilligungsverfahren für Anlagen und Netze Teilzweckbindung CO 2 -Abgabe für energetische Gebäudesanierungen, Anpassungen + Verstärkung Gebäudeprogramm (www. http://dasgebaeudeprogramm.ch +www.klik.ch) Emissionsvorschriften: Verschärfung bei PW, Ausweitung auf Lieferwagen Grundlagen für die Einführung von Smart Metering Keine neuen Rahmenbewilligungen für AKW, Verbot Wiederaufarbeitung Brennstäbe Verbleibende Differenzen: Details der Unterstützung bestehende Grosswasserkraft und der Förderung Kleinwasserkraft Steueranreize zu Gebäudesanierungen 9

Kantone als wichtige Player im Gebäudebereich MuKEn 2014, Basismodul - Teil E: Eigenstromerzeugung bei Neubauten (10 W/m 2 EBF) - Teil F: Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz (max. 90% nichterneuerbar) Neue Chancen für Solarenergie, Umsetzung in Kantonen schwierig Quelle: www.endk.ch 10

4. Die fossile Herausforderung der Gebäude Die Sanierung der bestehenden Gebäude ist entscheidend Gebäudepark des Kantons Zürich Quelle : Energieplanungsbericht 2006, Bericht des Regierungsrates über die Energieplanung des Kantons Zürich www.energie.zh.ch (Seite 18) 11

Das Potenzial der Heizungsmodernisierungen 1,7 Millionen Wohngebäude in der Schweiz, aufgeteilt nach Erstellungsperiode und den 6 wichtigsten Energieträgern der Heizung 1'200'000 1'000'000 800'000 600'000 400'000 200'000 0 vor 1981 1981-1990 1991-2000 2001-2005 2006-2014 Heizöl - Mazout Gas - Gaz Elektrizität - Electricité Holz - Bois Wärmepumpe - Pompe à Chaleur Fernwärme - Chauff. Distance Source des données du graphique: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/09/02/blank/key/gebaeude/heizung.html 12

Sanieren mit der Sonne: Beispiele MFH La Cigale Genf, Sanierung Minergie-P. 1670 m 2 unverglaste Kollektoren decken 52% des Gesamtenergiebedarfs. Schweizer Solarpreis 2014 Saniertes MFH in Oberengstringen, Solarpreis 2015, PV-Anlage 31 kw deckt 131% des Gesamtenergiebedarfs Kohlesilo Basel, Solarpreis 2015, PV-Anlage auf Fassade und Dach deckt 37% des Gesamtenergiebedarfs 13

5. Strom im Gebäude: Eigenverbrauch, Effizienz und Sonne. Stromkonsumenten werden zu «Prosumenten» (Prosumer): Für jede kwh, die nicht vom Netz gekauft wird, fallen auch Netzkosten weg. 12 bis 25 Rp. Einsparung pro kwh, je nach Region und Verbraucherkategorie. Fördernd: Einmalvergütung zukünftig wohl bis 10 MW. Recht auf Eigenverbrauch ist etabliert, wird weiter präzisiert Wärmepumpe: Technische Fortschritte / Ersatz ineffizienter Elektroheizungen Eigenverbrauchsquote steigern mit WP/Pufferspeicher, Elektroboiler, Steuerung Geräte Batteriespeicherung wird erschwinglich und erhöht Eigenverbrauchsquote Elektromobilität Forschung-energiespeicher.info Hemmend: Leistungstarife für Prosumenten, Anschlussgebühren, Zählerkosten 14

Auch im Gebäude: Effizienzgewinne bei der Stromnutzung Betrifft Gebäude Netto-Stromverbrauch CH 2010 = 60 TWh. Trend 2035 = 70.8 TWh. Mit Effizienzgewinn 2035 = 44.9 TWh (ohne zusätzl. Verbrauch elektr. Individualverkehr) Source: www.energieeffizienz.ch 15

Saisonaler Ausgleich der Solarenergie? Quelle: SAFE 2011 Sommer-Strombedarf steigt (Kühlung) Ersatz Elektro-Widerstandsheizungen durch Wärmepumpen Regeneration Erdsonden mit überschüssiger Solarwärme aus Kollektoren und PVT-Modulen Sinnvolle Kombination Solar mit Wind (Produktionsspitze Winter) und Wasserkraft (Potenzial Speicherseen ausschöpfen) Power-to-Gas Aufteilung der Jahresproduktion in der Schweiz, Durchschnitt 2008-2011, nach Technologie Quelle: Nordmann/Remund 16

Solarwärme oder Photovoltaik? Vorteile für Solarwärme Vorteile für Photovoltaik Hoher Verbrauch Warmwasser oder Prozesswärme Hoher Heizenergiebedarf (lange Heizsaison, schlechte Wärmedämmung) Kombination mit Öl-, Gas- oder Holzheizung (Senkung Brennstoffverbrauch) Platz für Wärmespeicher Wenig Platz auf dem Dach Geringer Wärmebedarf (Heizung, Warmwasser, Prozesswärme) Hoher Tagesverbrauch Strom (Maschinen, Beleuchtung, Kühllasten) Kombination mit Wärmepumpe (mögliche Steigerung Eigenverbrauch) Elektrische Widerstandsheizung kann nicht ersetzt werden Grosse Dachflächen 17

8. Fazit Sonne, Wind und Biomasse müssen an Bedeutung gewinnen wie einst die Wasserkraft. Die Technologien sind verfügbar. In der Schweiz ist die Sonnenenergie die Wasserkraft der Zukunft. Dezentrale Produktion (Analogie Internet vs. TV) als Chance. Energie wird durch viele Menschen bereitgestellt. Der Bau von Anlagen und Infrastrukturen ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Schweiz. Nur mit der Energiestrategie 2050 werden die Voraussetzungen für den notwendigen Umbau unseres Energiesystems geschaffen. Keine Alternative zur Energiestrategie: weder Akzeptanz noch Rentabilität für neue AKW, grössere Stromimporte sind nicht erwünscht, beim Klimaschutz muss rasch gehandelt werden. Die Energiestrategie ist ein Projekt voller Chancen für die Schweiz. Es braucht ein gemeinsames Engagement für ein Ja in einer Volksabstimmung! 18

Danke für Ihre Aufmerksamkeit www.roger-nordmann.ch 19