Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Ähnliche Dokumente
Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Steiermark - Bezirke. Untersuchte Schlachtungen*

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

Vorläufige ASYLSTATISTIK. Oktober 2015

Inhalt. Aufgaben der Gesundheitsberichterstattung (GB) Inhalt. Gesundheitspolitischer Regelkreis. Empfehlungen des GÖG/ÖBIG I (2007)

ASYLSTATISTIK. Juni 2015

ASYLSTATISTIK. Juli 2015

ASYLSTATISTIK. Jänner 2015

Vorläufige ASYLSTATISTIK. Jänner 2016

Vorläufige ASYLSTATISTIK. Februar 2016

Vorläufige ASYLSTATISTIK. Dezember 2015

ASYLSTATISTIK. Februar 2015

Abteilung 11 Flüchtlingskoordination. Bürgerversammlung Marktgemeinde Vasoldsberg

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Mai 2018

ASYLSTATISTIK. Dezember 2014

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Februar 2019

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010

Graz. Sicherheitsdirektion für das Bundesland Steiermark. Landespolizeikommando Steiermark - Landeskriminalamt. Presseaussendung

Statistiken der Gewaltschutzzentren 2016 und

Kriminalstatistik Jänner Dezember 2010

3503/J-BR/2018. vom Anfrage. des Bundesrates David Stögmüller, Freundinnen und Freunde an die Bundesminister für Inneres BEGRÜNDUNG

Regionale Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark

Grundversorgung. Unterbringung, Versorgung und Betreuung

Vorläufige ASYLSTATISTIK. Dezember 2016

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs im Vergleich

I N F O R M A T I O N zum AK 5: Gewalt macht Frauen und Kinder oft wohnungslos Kooperation ist wichtig!

10172/AB. vom zu 10615/J (XXV.GP) Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt:

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - Jänner

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur Jänner

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - April

Arbeitsmarktservice Steiermark

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - April

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Statistik GSZ 2014 und 2015

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Arbeit AKTION

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

13110/AB. vom zu 13931/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0625-III/5/2017 Wien, am 7. September 2017

3352/AB-BR/2019. vom zu 3624/J-BR. bmi.gv.at. Herrn Präsidenten des Bundesrates Ingo Appé Parlament 1017 Wien

Arbeitslosigkeit im Bundesländervergleich. Veränderung zum Vorjahr in % Bestand Juni Tirol ,7. Salzburg ,9. Kärnten 20.

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012

Zugang zu Wolf, Luchs & CO der Steirischen Landesjägerschaft

Arbeitsmarktservice Steiermark

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Jänner 2018

Asylsuchende und Flüchtlinge in Österreich 5. Wiener Herbsttagung für Transkulturelle Psychiatrie

Arbeitslosigkeit im Bundesländervergleich. Bestand. Veränderung zum Vorjahr in % August Tirol ,4. Vorarlberg 9.

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an

ATV 2 Tracking. Zusammenfassung. Dez 2012 by ATV MAFO &GfK Austria

Herzlich Willkommen!

Aktuelle Bevölkerungsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Gemeinden

Die Situation begleiteter und unbegleiteter Flüchtlingskinder in Deutschland. Unterschiedliche Herausforderungen!

Research Report Series 158/2013

Integration in Österreich Strukturen, Umsetzung & Perspektiven. Sektion VIII Integration AL Mag. Jelena Iljić

Vorläufige ASYLSTATISTIK. Mai 2016

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel.

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - Juni

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - Mai

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - August

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - Juni

Wissen der ÖsterreicherInnen über IBAN und BIC. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - März

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - August

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - Dezember

Einer nachhal g guten Qualität des Lebens verpflichtet.

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - Mai

Steirischer Immobilienmarkt weiterhin stabil

Diese Trends prägen steirischen Arbeitsmarkt bis 2030

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - November

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - Juni

Aktuelle Arbeitsmarktlage

Arbeitsmarktservice Steiermark

Geflüchtete junge Menschen: Potentiale, Chancen und Herausforderungen

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - Juni

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Juli 2018

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - Juli

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Dezember 2018

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

Transkript:

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kapitel 8: Migration

Inhaltsverzeichnis 8 Migration...54 8.1 Bedeutung des Indikators Migration... 54 8.2 Berechnung/Darstellung des Indikators Migration... 54 8.3 Migration nach Alter und Geschlecht... 55 8.4 Zusammenfassung... 56 Literatur... 56

8 Migration 8.1 Bedeutung des Indikators Migration Sozial schlechter gestellte Gruppen haben eine schlechtere Gesundheit, daher ist es ein besonderes Anliegen der Gesundheitsziele Steiermark, gesundheitliche Chancengleichheit für alle Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen. Zu den sozial benachteiligten Gruppen zählen dabei neben älteren und behinderten Menschen auch MigrantInnen (Land Steiermark, 2007, S. 7). MigrantInnen und deren Kinder haben ein hohes Risiko, an mentalen Krankheiten zu leiden. Skandinavische Studien belegen, dass zwischen 40 und 50 % der Flüchtlingskinder eine schlechte mentale Gesundheit haben. Rigby und Köhler weisen darüber hinaus auf das höhere Risiko für Kinder mit Migrationshintergrund, an Infektionskrankheiten wie Tuberkulose und Hepatitis B zu erkranken, hin (2002, S. 44). Menschen, die flüchten und in anderen Ländern um Asyl ansuchen, lassen oft ein soziales Netz zurück und müssen dieses erst wieder neu aufbauen. Besonders davon betroffen sind Kinder und Jugendliche, die besonders auf die Hilfe ihrer Eltern angewiesen sind, so sie in deren Begleitung geflüchtet sind. Aufgrund des fehlenden sozialen Netzes haben jedoch auch die Erwachsenen oft eine schlechte mentale Gesundheit, was wiederum den Kindern und Jugendlichen schadet (Rigby & Köhler, 2002, S. 44). 8.2 Berechnung/Darstellung des Indikators Migration Im Rahmen des Indikatorensets CHILD wird empfohlen, die Rate der Kinder, die alleine oder als Teil einer Familie um Asyl ansuchen, pro 1.000 ansässiger Kinder und Jugendlicher darzustellen. Die Daten sollen für die gesamte Zielgruppe, nach Geschlecht sowie für die Altersgruppen 0-4 Jahre, 5-9 Jahre, 10-14 Jahre und 15-17 Jahre getrennt analysiert werden (Rigby & Köhler, 2002, S. 44). Die Einschränkung auf Kinder und Jugendliche, die um Asyl ansuchen, ist aufgrund der schlechten Datenlage in vielen europäischen Ländern notwendig, nicht erfasst werden dadurch Kinder, die sich illegal in europäischen Ländern aufhalten (Rigby & Köhler, 2002, S. 44). In Österreich werden in einem Asylwerberinformationssystem Daten über Asylwerbende gesammelt. Diese Informationen werden gemeinsam mit Daten aus dem Fremdeninformationssystem in das Bundesstatistische Fremdeninformationssystem (BFIS) eingespielt (BMI, 2008b, S. 2). Die Daten werden in Monats- und Jahresberichten vom Bundesministerium für Inneres auf dessen Homepage (www.bmi.gv.at/asylwesen) veröffentlicht, dabei werden auch Daten von unbegleiteten minderjährigen Personen analysiert. Nach Auskunft von Hr. Misourec (Bundesministerium für Inneres) ist es jedoch aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich, die Daten des BFIS mit jenen des ZMR zu kreuzen, um eine Auswertung nach Bundesländern zu ermöglichen (Hr. Misourec, Bundesministerium für Inneres, telefonisches Gespräch am 5. Dezember 2007). Kapitel 8 54

Eine Möglichkeit, die Zahl der minderjährigen AsylwerberInnen in der Steiermark zu beschreiben, bietet sich daher über verschiedene Hilfsorganisationen, die in Kontakt mit AsylwerberInnen stehen. Dabei ist jedoch darauf zu verweisen, dass es sich nicht um vollständige Aufzeichnungen handeln kann, da die Hilfsorganisationen nicht mit allen AsylwerberInnen in Kontakt stehen. Eine Datenquelle kann zum Beispiel die Caritas sein, die seit der neuen Grundversorgungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern vom 1. Mai 2004 durch 25 RegionalbetreuerInnen eine Basisbetreuung von AsylwerberInnen und Flüchtlingen im Auftrag der Steirischen Landesregierung durchführt (Caritas, o.d.). Weitere Organisationen, die AsylwerberInnen Hilfestellung bieten, sind die Vereine ZEBRA und OMEGA in Graz, wobei vom Verein OMEGA Daten der Klientinnen- und Klientenstatistik zur Verfügung gestellt wurden, die im Folgenden gemeinsam mit Daten der Caritas kurz beleuchtet werden. Die Haupteinzugsgebiete in der Steiermark für Klientinnen und Klienten von OMEGA sind die Bezirke Graz, Graz-Umgebung, Bruck an der Mur, Mürzzuschlag, Hartberg, Leibnitz und Radkersburg. Vereinzelt suchen auch Personen aus dem Burgenland, Nieder- und Oberösterreich sowie Kärnten den Verein OMEGA auf (Hr. Ressi, Verein OMEGA, E-Mail vom 23. Juni 2008). 8.3 Migration nach Alter und Geschlecht Anfang Juli 2008 befanden sich in der Steiermark 3.156 Personen in der Grundversorgung der Caritas, davon waren 41 % unter 18 Jahren (1.284 Personen) und 25 % unter zehn Jahren (808 Personen). Sowohl bei den unter 18-Jährigen als auch den unter 10-Jährigen ist jeweils ein leicht höherer Anteil an Buben und männlichen Jugendlichen verzeichnet (56 % und 54 %). Weiters waren per 2. Juli 2008 37 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (davon eine weiblich) in der Grundversorgung, dies entspricht etwa einem Prozent aller Personen in der Grundversorgung (Hr. Polesnig, Caritas Steiermark, E-Mail vom 02. Juli 2008). Laut Auskunft Hr. Polesnig leben davon ca. 10 Personen bei volljährigen Geschwistern oder weiteren erwachsenen Personen (E-Mail vom 02. Juli 2008). Von den 595 in der KlientInnenstatistik von OMEGA für die Monate Jänner bis Mai 2008 erfassten Personen waren 104 Personen (17 %) zwischen null und 19 Jahre alt, davon waren 20 Personen unbegleitete Minderjährige (Hr. Ressi, Verein OMEGA, E-Mail vom 13. Juni 2008). Das bedeutet, dass drei Prozent der Klientinnen und Klienten von OMEGA Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren waren, die sich ohne Begleitung von Erwachsenen in Österreich aufhalten und daher besonderen Schutzes bedürfen. Diese Zahl spiegelt in etwa das Verhältnis der minderjährigen unbegleiteten AsylwerberInnen zur Gesamtzahl der AsylswerberInnen in Österreich wider. Österreichweit wurden 2007 insgesamt 11.921 Asylanträge gestellt, davon 582 (5 %) von unbegleiteten Minderjährigen (BMI, 2008a, S. 10-11). Rund neun Prozent dieser unbegleiteten minderjährigen AsylwerberInnen waren zum Zeitpunkt des Asylantrags unter 14 Jahren (BMI, 2008a, S. 11). Kapitel 8 55

Insgesamt gesehen ist ein kleinerer Anteil an Jugendlichen (begleitete und unbegleitete zusammen) in der Klienten- und Klientinnenstatistik von OMEGA als in der Grundversorgung der Caritas verzeichnet. Dies kann einerseits an den unterschiedlichen Zielgruppen liegen, andererseits daran, dass Kinder und Jugendliche, die begleitet in Österreich sind, durch deren erwachsene Begleitung vertreten werden und daher beim Verein OMEGA nicht so häufig aufscheinen. Jedoch war der Anteil der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in der Klienten- und Klientinnenstatistik von OMEGA etwas höher. 8.4 Zusammenfassung Zur genaueren Abschätzung der Zahl minderjähriger AsylwerberInnen fehlen in der Steiermark geeignete zugängliche Daten. Aufgrund der vorhandenen Informationen ist anzunehmen, dass in der Steiermark ca. ein bis fünf Prozent der AsylwerberInnen (je nach Statistik) unbegleitete Kinder und Jugendliche sind. Literatur BMI. (2008a). Asylstatistik 2007. Wien: Bundesministerium für Inneres. Download vom 18. Juni 2008 von http://www.bmi.gv.at/downloadarea/asyl_fremdenwesen_statistik/2008/asyl%20- %20Jahresstatistik%20%202007.pdf. BMI. (2008b). Hinweise zur Asyl- und Fremdenstatistik. Version 1.10 vom 10.03.2008. Wien: Bundesministerium für Inneres. Download vom 18. Juni 2008 von http://www.bmi.gv.at/downloadarea/asyl_fremdenwesen_statistik/hinweise_asyl_fremdenstatisti k.pdf. Caritas. (o.d.). Flüchtlingsregionalbetreuung in der Steiermark. Download vom 18. Juni 2008 von http://www.caritas-graz.at/home.php?cakt=einr&kat_=4&id=27. Land Steiermark. (2007). Gesundheitsziele Steiermark. Ein Projekt im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. FH JOANNEUM Gesundheitsmanagement im Tourismus in Kooperation mit HealthCarePueringer. Graz: Gesundheitsplattform Steiermark. Rigby, M. & Köhler, L. (Hrsg.). (2002). Child Health Indicators of Life and Development (CHILD). Report to the European Commission. Staffordshire, Luxembourg: European Union Community Health Monitoring Programme. Kapitel 8 56