PRESSEINFORMATIONEN. Basisinformationen zur SEA LIFE Deutschland GmbH: SEA LIFE Trust: Erhalten Retten Beschützen

Ähnliche Dokumente
Entdecken und erleben die fantastische Vielfalt der atemberaubenden SEA LIFE Unterwasserwelten

SEA LIFE Großaquarien in Deutschland spannende Abenteuer unter Wasser

Basisinformationen zur SEA LIFE Deutschland GmbH: SEA LIFE Trust: Erhalten Retten Beschützen

Basisinformationen zur SEA LIFE Deutschland GmbH:

PRESSEINFORMATION. Das Sea Life Timmendorfer Strand bietet eine spannende Reise durch den Lebensraum Wasser

ERLEBEN SIE EINE SPEKTAKULÄRE FAHRT DURCHS TROPISCHE RIFF! HIGHLIGHT 2016! MEHR ALS TIERE IN ÜBER 37 BECKEN! NUR 2016: DINOSAURIER DER MEERE!

Daten & Fakten MERLIN ENTERTAINMENTS plc

S. 3 S. 4. Der große S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

S. 3 S. 4. Der kleine S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

Das Museum der Tiere

LEGOLANDDiscoveryCentre.de/Berlin

Führungen im MEERESMUSEUM

Gruppenreisen. Hier entdecken Sie gemeinsam die Wildnis!

Presseinformation. Auf Tauchgang in der Tiefsee. Potsdam, 9. Mai Das Programm der Biosphäre Potsdam im Juni 2017

Fahrtenangebote 2019 Legoland Deutschland, Günzburg inklusive

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Presseinformation. Das neue Jahr in den Potsdamer Tropen feiern. Potsdam, 17. Dezember Neujahrsbrunch und Foto-Kurs in der Biosphäre Potsdam

// Busfahrer und Reiseleiter erhalten freien Eintritt jederzeit zur Seite und plant Ihren Ausflug ganz nach

Mauritius Solar Sea Walk

Naturwissenschaft auf DVD Stadtbibliothek Ratingen im Oktober 2005

Großer Spaß für kleine Meeresforscher

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

Gruppenreisen. Hier entdecken Sie gemeinsam die Wildnis!

Presseinformation. Auf Tauchgang zum kleinen Clownfisch. Potsdam, 10. August Das Programm der Biosphäre Potsdam im September 2017

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fiji Die Weichkorallenhauptstadt

Die Zusammensetzung der Abteilungsleitung hat sich auch im Jahr 2015 nicht verändert:

FIFA World Cup Gallery

Presseinformation. Biosphäre Potsdam im August: Das große Dinoferienerlebnis

Justin Carmack: Eine Reise mit 100 Tauchzielen

Biosphäre Potsdam Die geheimnisvolle Tropenwelt vor den Toren Berlins

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight ***

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

Berlin Highlights. Leistungen, Preise und Infos. Bausteine der Klassenfahrt. Klassenfahrt in die Jugendherberge Berlin-Am Wannsee

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4

Presseinformation. Tropen im Sommer vor der Haustür. Potsdam, 13. Juni Das Programm der Biosphäre Potsdam im August 2017

New Hampshire Carolinensiel Urlaub machen nur 10 Min. mit dem Auto von dem Ostfriesischem Wattenmeer entfernt.

Ausflugstipps für Berlin

Entdecke die führenden Erlebnis-Welten in Mecklenburg-Vorpommern

DEINE Ideen verändern Messegelände Hannover

Presseinformation. Schmetterlingshaus feiert 10-jähriges Jubiläum Das Mai-Programm der Tropenwelt

Kursfahrt 2012 S Y L T. Unsere Reiseroute:

Arbeitsblatt im September 2017: Unter Wasser wie es Fischen in Großaquarien geht

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Weltvogelpark Walsrode Besucherprogramme, Veranstaltungen und Services 2013

AUF DER SUCHE NACH DEM WILDEN DEUTSCHLAND

Wissen Mein erstes SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen!

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien

Außenansicht Tag Foto: Jan Rathke. Außenansicht Nacht Foto: Laurence Delderfield

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge

Schulmaterial Haie und Rochen

Die Ausstellung. Detaillierte Beschreibungen

Action Discovery experience

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Kokon zum Schmetterling

dem fuchs auf der spur

PRESSEINFORMATION. Reise nach Alaska gewinnen und als FRIEDRICHS Scout Heimat der Lachse dokumentieren

Valencia Inhaltsverzeichnis

Wie man die Biosphäre besucht

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

SEA LIFE Gruppen-Kurzreise mit Übernachtung

Christmas Island ein Paradies abseits der Touristenpfade

FRAGEBOGEN. für Volksschüler ab der 2. Klasse

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Presseinformation. Sommerferien in der Biosphäre Potsdam. Potsdam, 6. Juni Das Programm der Biosphäre Potsdam im Juli 2017

Sachunterricht Wale und Delfine

Presseinformation. Goldener Oktober in der Potsdamer Tropenwelt. Potsdam, 4. September Das Programm der Biosphäre Potsdam im Oktober

Wissensschatz von A Z

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn.

Die Geschichte des Ballonfahrens


Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Gästeführerinnen und Gästeführer stellen sich vor

VERANSTALTUNGSHINWEISE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

MEDIENDOKUMENTATION OZEANIUM

Urlaub. Abenteuer. Natur. Das besondere Erlebnis.

Impressum Herausgeber: Illustrationen: Konzeption & Text: Idee, Redaktion & Satz: Druck: CC BY-NC-ND 3.0

GRÜNE BÖRSE März 2019

Sir Bani Yas Is. Dezember 2016 AKTIV & ABENTEUER

Unterwasserkunst: Interview mit Jason decaires Taylor

D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S. Mit Freunden unterwegs

The Seven Seas Aquarium GmbH & Co. KG. Meeting vor dem Hauptausschuss für Wirtschaft und Finanzen

Willkommen bei Superstar Holidays Ihr Spezialreiseveranstalter für Reisen nach Israel und Feriengesellschaft der EL AL Israel Airlines.

Inhalt. Zusammenfassung Test... 26

Kooperationsprojekt zur Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte in Rheinland-Pfalz

Eine Stiftung für die Natur

Lebewesen bestehen aus Zellen Grüne Pflanzen

Katalonien Tourismus

Hotel Holsteinisches Haus

Unter dem Meer. Ein Projekt von Eva Lechtenberg DRK-Kindergarten Zwergenland Darfeld

Presseinformation. Ferien, Salsa tanzen und ein Seidenworkshop. Potsdam, 17. Juni Das Programm der Biosphäre Potsdam im August 2014

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

DER RIESE MACHT SCHULE MUSEUMSPÄDAGOGISCHE PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN UND SCHULKLASSEN

Transkript:

PRESSEINFORMATIONEN Basisinformationen zur SEA LIFE Deutschland GmbH: Die Firmenphilosophie Acht Standorte in Deutschland SEA LIFE Trust: Erhalten Retten Beschützen Das Schulkonzept Die Merlin Entertainments Group Pressekontakt: Merlin Entertainments Group Deutschland GmbH Cremon 11, 20457 Hamburg, Fon: +49 (0) 40 300 909-31, Fax: +49 (0) 40 300 909-88, Mail: presse@sealife.de

Entdecken und erleben die fantastische Vielfalt der atemberaubenden SEA LIFE Unterwasserwelten Die SEA LIFE Großaquarien verstehen sich als Botschafter der Meere. Der Hauptgedanke hinter dem SEA LIFE Konzept besteht darin, auf spielerische und unterhaltsame Weise Begeisterung für die zahlreichen Lebewesen unserer Flüsse und Meere und damit den Wunsch nach deren Erhaltung und Schutz zu wecken. Besonderer Fokus liegt hierbei auf einer besonderen Besucherbetreuung, die auf diese spezielle Art weltweit einzigartig ist: Bei den regelmäßigen Fütterungszeiten können schon einmal gerne Kinder mithelfen, Süßwasserfische oder Rochen zu füttern, Besucherbetreuer begeistern mit Geschichten rund um die Meeresbewohner und auf Groß und Klein warten sogenannte Berührungsbecken Streichelzoos für Seestern und Co. In den SEA LIFE Großaquarien folgt ein Wow-Fakt dem nächsten. Durch eine nicht nur beeindruckende, sondern auch einzigartige Artenvielfalt ist es das primäre Ziel, den Besuch jedes einzelnen Standorts atemberaubend zu gestalten. Wie groß werden Haie? Wie viele Arten von Quallen gibt es? Wie alt werden Meeresschildkröten? Auf den spannenden Rundgängen durch die Gewässerzonen von heimischen Flüssen und Stränden bis hin zu Atlantik, Pazifik und Regenwald bleibt keine Frage unbeantwortet. Besucherbetreuer informieren stets über die wichtigsten Fakten der jeweiligen Fluss-, See- und Meeresbewohner: An den verschiedenen Becken erzählen sie spannende Geschichten und vermitteln ihre

Leidenschaft zur Unterwasserwelt auf anschauliche Art und Weise. Sie stehen den Besuchern stets Rede und Antwort und vermitteln liebenswerte Fakten, so dass ein interaktiver Wissensaustausch stattfindet. Lehrer und Schulklassen erhalten zu dem gesamten Rundgang begleitendes Unterrichtsmaterial. Die meisten Standorte verfügen zudem über ein eigenes Kino, in dem Filme zu verschiedenen Tierarten und zum Schutz der Meere gezeigt werden. Bunte Unterwasserwelt zum Anfassen Die meist zwischen 30 und 50 liebevoll gestalteten Becken (das SEA LIFE Oberhausen verfügt als größtes SEA LIFE Aquarium über mehr als 50 Becken) sind vom hüfthohen Rochenbecken bis zum säulenartigen Standaquarium mit Mikroskopeffekt sehr unterschiedlich. Hierdurch werden vollkommen neue Perspektiven gewonnen, die Besucher erhalten abwechslungsreiche, spannende und auf diese Weise nie da gewesene Einblicke in die Welt unter Wasser. Das absolute Highlight in jedem SEA LIFE ist dabei ein gläserner Tunnel mitten durch das größte Becken, auch Ozeanbecken genannt. Den Besuchern wird ein spektakuläres visuelles Erlebnis geboten: Sie bekommen einen Rundumblick auf Haie, Rochen und Meeresschildkröten. Die Ozeanbecken enthalten je SEA LIFE Aquarium bis zu 1,5 Millionen Liter Wasser. Am Berührungsbecken erfahren kleine und große Entdecker, wie sich Seesterne und Anemonen anfühlen. Besucherbetreuer erklären ausführlich die Eigenheiten der kleinen Meeresbewohner und nehmen die Scheu vor den unbekannten Lebewesen. In jährlich wechselnden Sonderausstellungen setzen die Standorte besondere Schwerpunkte: In Königswinter eröffnet im Frühjahr 2016 die Sonderausstellung Sterne der Meere und zeigt die Stars der Unterwasserwelt. In München und Berlin können die Dinosaurier der Meere bewundert werden. Außerdem eröffnen Konstanz und Oberhausen die Oktopus Höhle und in Speyer können die Besucher in die Welt der Korallen abtauchen. In Timmendorfer Strand wird die Sonderausstellung Abenteuer Schildkröte gezeigt, während man in Hannover den neuen Ausstellungsbereich Expedition Dschungel entdecken kann.

Insgesamt beherbergt jedes SEA LIFE Aquarium zwischen 2.000 und mehr als 5.000 Süß- und Salzwasserfische, Krebse, Quallen, Krokodile, Otter und Pinguine. Relaunch der Marke SEA LIFE SEA LIFE hat in den letzten Jahren stark expandiert. Unter anderem sind Melbourne und Queensland in Australien, Bangkok, Shanghai und Busan in Südkorea als neue Familienmitglieder dazugekommen sowie 2012 weitere Aquarien in Kansas City, Missouri, USA und in Rom, Italien. Das dynamische Wachstum des Unternehmens hat zudem eine Neubelebung der Marke SEA LIFE notwendig gemacht. Ein Teil der Markenüberarbeitung ist die stärkere interaktive Ausrichtung der Sonderausstellungen. Bei allen wurde besonderer Wert auf die themenbezogene Dekoration des gesamten Bereichs gelegt: Unterschiedlich geformte Becken, freistehende Tanks mit Spiegeln, Touchscreens, organisch geformte Wanddekorationen (zum Beispiel Tentakelwände in der Oktopus Höhle) und ein außergewöhnliches Lichtkonzept mit farblich wechselnder LED-Beleuchtung machen die Sonderausstellungen selbst zu einem Kunstwerk. Um die Unterwasserwelt stärker zu begreifen, animieren interaktive Elemente zum Anfassen und spielen. Doch auch das internationale Engagement von SEA LIFE wird wieder stärker in den Vordergrund gerückt, denn der Schutz der Unterwasserwelt spielt nicht nur an den Standorten eine wichtige Rolle. So ist SEA LIFE der Vorreiter auf dem Gebiet der Seepferdchenaufzucht und hat bis heute neun verschiedene Arten im Bestand. Gemeinsam mit den dazugehörigen Sanctuaries rettet SEA LIFE im Jahr mehr als 100 verwaiste, verletzte oder kranke Robbenbabys, um sie wieder gesund und aufgepäppelt in die Freiheit zu entlassen. Neben heimischen Nachzuchtprojekten gefährdeter Populationen setzt sich SEA LIFE weltweit aktiv für Meeresschildkröten, Delfine und Wale ein. Da Tümmler und Wale in Aquarien nicht artgerecht gehalten werden können, lehnt SEA LIFE die Haltung dieser intelligenten Meeressäuger an seinen

Standorten ab. Auf Zakynthos wurde zudem eine Rettungsstation für Schildkröten errichtet. Auf der griechischen Insel befindet sich die größte Schildkröten-Brutstätte des gesamten Mittelmeerraums. Durch den ansteigenden Tourismus und Fischerei sind die Reptilien in ihrer Art zunehmend gefährdet. Lokale Schutzprogramme Viele Bewohner der acht Standorte stammen aus der hauseigenen Aufzuchtstation in Weymouth, Südengland. Die Station füllt nicht nur die SEA LIFE Aquarien mit Leben, sondern frischt über gezielte Nachwuchsprojekte die Bestände bedrohter Spezies auf. Doch jeder SEA LIFE Standort hat ein eigenes lokales Artenschutzprojekt, das ihm am Herzen liegt. So engagieren sich das SEA LIFE Hannover, das SEA LIFE Speyer und der SEA LIFE Abenteuer Park Oberhausen gemeinsam mit dem NABU Niedersachsen bzw. dem NABU Rheinland-Pfalz für die Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte. Das SEA LIFE Konstanz setzt sich gemeinsam mit SHARKPROJECT für den Schutz der Haie und deren bedrohte Lebensräume ein und das SEA LIFE Timmendorfer Strand engagiert sich für die Arterhaltung der heimischen Meerforellen und Lachse in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Gewässerpflege-, Schutzund Entwicklungsmaßnahmen an Fließgewässern e. V. Das SEA LIFE Berlin unterstützt im Rahmen eines Naturschutzprojektes gemeinsam mit dem Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow die Nachzucht der Elritzen. Das SEA LIFE Königswinter und das SEA LIFE Hannover kooperiert mit dem NABU Nordrhein-Westfalen bzw. Niedersachsen und der Biologischen Station Bonn. Gemeinsam setzten sie sich für die Stärkung des Vorkommens der Gelbbauchunken ein. Darüber hinaus engagiert sich das SEA LIFE Königswinter auch für die Nachzucht von Rochen und das SEA LIFE Hannover gemeinsam mit dem Leine Lachs e.v. für die Wiederansiedlung des Lachses in der Leine. Das SEA LIFE München setzt sich für den Fortbestand rein-genetischer Elritzen ein und sichert durch Nachzuchten und Auswilderungen den Fortbestand in

bayrischen Gewässern. Darüber hinaus engagiert sich das SEA LIFE München in der Quallenzucht und züchtet u.a. seltene Arten. SEA LIFE legt bei seinen Großaquarien sehr viel Wert auf hohe Standards und beschäftigt für den unmittelbaren Umgang mit den Tieren nur Biologen und ausgebildetes Fachpersonal. Biologische Filter, Ozonanlagen, Wellenmaschinen und Spezialanlagen halten die Lebensbedingungen in den Becken auf einem optimalen Niveau. Meeresbiologen und Aquaristen kümmern sich professionell um die artgerechte Haltung und Ernährung ihrer Schützlinge. Internationales Engagement Seit Jahren engagiert sich SEA LIFE für den Erhalt der Artenvielfalt in Flüssen und Meeren. Es bestehen zahlreiche Kooperationen mit namhaften Umweltorganisationen wie der WDCS (internationale Wal- und Delfinschutzorganisation) oder dem ESS (Earth, Sea and Sky). Mit ihnen hat SEA LIFE mehrere Kampagnen zum Schutz der intelligenten Meeressäugetiere entwickelt. Zudem hat SEA LIFE mit ESS (Earth, Sea and Sky) die Schildkrötenrettungsstation auf Zakynthos aufgebaut. Merlin Entertainments betreibt mit derzeit insgesamt 45 SEA LIFE Aquarien die weltweit größte Aquarienkette und engagiert sich seit Jahren für den Erhalt der Artenvielfalt in Flüssen und Meeren. 2012 wurde für dieses Vorhaben mit dem SEA LIFE Trust eine eigene Organisation gegründet. Die Großaquarien verstehen sich als Botschafter der Meere und verbreiten auf spielerische und unterhaltsame Weise Begeisterung für die Lebewesen aller Gewässer, um damit auch bei den Besuchern den Wunsch nach Erhaltung und Schutz des Lebensraums Meer zu wecken. Mit dem SEA LIFE Trust ist es dem Unternehmen nicht nur gelungen dieser Mission Namen und Identität zu verleihen, sondern auch eine Möglichkeit zu schaffen Meeresbewohnern schnell und direkt zu helfen. Klimaerwärmung, Überfischung, Gewässerverschmutzung, die Ausbeutung der Tiere durch den Menschen und die Zerstörung ihrer Umgebung sind die größten Gefahren für den Lebensraum Meer. Mit Hilfe von weltweiten

Spendenaktionen und Unterschriftensammlungen, dem Aufruf zur Mithilfe, erfolgversprechenden Tierschutzkampagnen sowie dem Auf- und Ausbau von Aufzuchtstationen will SEA LIFE diesen Bedrohungen ein Ende machen. Infokasten: Die Eintrittspreise der sieben SEA LIFE Aquarien und dem SEA LIFE Abenteuer Park variieren je nach Standort in Deutschland: ab 12,95 Euro pro Kind und ab 14,95 Euro pro Erwachsenem. Alle Unterwasserwelten haben täglich mindestens von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen sowie Details zu Preisen und Öffnungszeiten gibt es auf www.sealife.de oder auf facebook unter www.facebook.de/sealifedeutschland. Pressekontakt: Merlin Entertainments Group Deutschland GmbH Cremon 11, 20457 Hamburg, Fon: +49 (0) 40 300 909-31, Fax: +49 (0) 40 300 909-88, Mail: presse@sealife.de

SEA LIFE Großaquarien in Deutschland spannende Abenteuer unter Wasser Die acht deutschen SEA LIFE Großaquarien bieten ihren Zuschauern einen faszinierenden und seltenen Einblick in die Unterwasserwelt. Jeder Standort nimmt seine Besucher mit auf eine Reise von den heimischen Gewässern bis in unbekannte und ferne Ozeane. Jährlich wechselnde Sonderausstellungen bieten den Besuchern immer wieder neue Attraktionen. SEA LIFE Timmendorfer Strand Älter als die Dinosaurier das SEA LIFE Großaquarium in Timmendorfer Strand entführt seine Besucher in diesem Jahr in das Reich der Schildkröten. Mit der Frühlingssonne 2016 werden die gemütlichen Zeitgenossen ihren Weg in ihr neues Zuhause finden. Dabei sind nicht nur die Schlangenhalsschildkröte und die Fransenschildkröte, auch viele ihrer Verwandten ziehen für dieses Jahr mit der Sonderausstellung Abenteuer Schildkröte hier ein. Weitere Highlights des SEA LIFE Timmendorfer Strand sind: eine Reise vom Regenwald über die Ostsee bis in die Tiefen des tropischen Ozeans Höhepunkt: das 220.000 Liter fassende Ozeanbecken, in dem auch Speedy, die neugierige Meeresschildkröte wohnt Der 1,70m große Bindenwaran Salvatore über 2.500 Lebewesen aus 100 verschiedenen Arten

SEA LIFE Konstanz und SEA LIFE Oberhausen Im Jahr 2016 bieten die SEA LIFE Großaquarien in Konstanz und Oberhausen ihren Besuchern einzigartige Einblicke in die Welt der Kraken. In der neuen Sonderausstellung Oktopus Höhle können die faszinierenden Oktopoden aus nächster Nähe betrachtet werden. Der imposanteste Neuankömmling ist zweifelsohne die Pazifische Riesenkrake, die einen Durchmesser von bis zu vier Metern erreichen kann. Neben blauem Blut faszinieren die Tiere mit drei Herzen, einer Speiseröhre, die durchs Gehirn führt und einem unglaublich intelligenten Spieltrieb. Weitere Highlights des SEA LIFE Konstanz sind: eine Reise von der Rheinquelle über die Nordsee bis in die Tiefen des Roten Meeres Höhepunkt: das 320.000 Liter fassende Rote-Meer-Becken mit Haien, bunten Riffbewohnern und zwei Grünen Meeresschildkröten. Expedition in den Regenwald : räuberische Piranhas, Teufelsrochen und knallgelbe Pfeilgiftfrösche warten hier auf die Besucher Pinguine im Abenteuer Antarktis. Zehn quirlige Frackträger wohnen hier in der Kälte und erobern mit ihrer drolligen Art jedes Besucherherz über 3.000 Tiere aus 100 Arten in 30 Becken Lage am Bodensee Das SEA LIFE Oberhausen, frühere Heimat des weltbekannten Krakenorakels Paul, ist mit insgesamt zwei Millionen Liter Wasser, das größte seiner Art in Deutschland: Auf 4.000 Quadratmetern erwarten die Besucher über 5.000 Tiere aus 130 verschiedenen Arten, so dass an nur einem Tag die enorme und farbenprächtige Artenvielfalt der Unterwasserwelt erkundet werden kann.

Die Highlights des Aquariums in Oberhausen sind: das 1,5 Millionen Liter fassende tropische Ozeanbecken mit einem 10 Meter langen Tunnel aus Acrylglas über 5.000 Meeresbewohner aus 130 Arten in über 50 Becken die Reise von den Quellen des Rheins bis in die Tiefen der Ozeane der Außenbereich Welt der Otter, in dem vier quirlige asiatische Kurzkrallenotter leben das Glasbodenboot, mit dem man eine in Deutschland einzigartige ca. 15-minütige Expedition über das große tropische Riff erleben kann die Nähe zum Abenteuerpark dem Abenteuer Antarktis und 15 Eselspinguinen, einer Wildwasserbahn und weiteren Fahrgeschäften für die ganze Familie sowie einer wunderschönen Grünanlage SEA LIFE Königswinter Das SEA LIFE Königswinter zeigt 2016 eine der deutschlandweit größten Seestern-Ausstellungen Sterne der Meere. Neben mehr als 20 Seesternen fasziniert sie mit vielen interaktiven Elementen besonders die jüngeren Besucher. Ob nun der gläserne Tunnel, Becken, in die man von unten eintauchen kann oder Filme und Vergrößerungsgläser es gilt viel zu entdecken. Einzigartige Bewohner: Die Sterne der Meere zeigt eine beeindruckende Artenvielfalt wie zum Beispiel den Purpur Seestern, den Gemeinen Seestern, den Schlangenseestern und viele mehr. Weitere Highlights des SEA LIFE Königswinter sind: eine Reise vom Rhein bis in die Tiefen des Atlantik

Höhepunkt: Lage des Aquariums direkt am Rhein, das 600.000 Liter fassende Atlantikbecken mit Deutschlands einzigem 360 -Grad-Tunnel über 2.000 Tiere aus 120 Arten in 36 Becken Nähe zu Köln und Bonn SEA LIFE Berlin und SEA LIFE München Die SEA LIFE Großaquarien in Berlin und München begrüßen im Frühjahr 2016 die Dinosaurier der Meere und damit die Urzeit-Tiere der Unterwasserwelten. Im Wasser lebende urzeitliche Dinosaurier und historische Kreaturen werden mit Hilfe hochmoderner Technologie in das Aquarium abtauchen, sodass jeder diese hautnah erleben und persönlich kennenlernen kann. An einer interaktiven Erlebniswand mit Touchscreen werden die Besucher dazu eingeladen, einen ausgestorbenen Plesiosaurus zu füttern, die Geduld von dem ungeheuren Liopluradon zu testen und die tödlichen Zähne des gewaltigen Megalodon zu überprüfen. Und vor allem können Sie das Aussehen dieser Saurier live erleben. Weitere Highlights des SEA LIFE Berlin sind: eine Reise von der Spree über die Nordsee bis in die Tiefen des Atlantik über 5.000 Tiere aus über 100 Arten in naturgetreue gestalteten 35 Becken Höhepunkt: AquaDom, das größte freistehende, zylindrische Aquarium der Welt. Fahrt in einem gläsernen, 25 Meter hohen Aufzug, der durch die exotische Rifflandschaft mit deren Bewohnern führt, der AquaDom fasst eine Million Liter Wasser und bietet 1.500 tropischen Fischen ein Zuhause Das SEA LIFE im Münchener Olympiapark zeigt außerdem: Über 20 verschiedene Hai-Arten und damit Deutschlands größte Hai-Vielfalt

Eine Reise durch Süß- und Salzwasser: von der Isar, über das Schwarze Meer und das Mittelmeer, bis in die Tropen Höhepunkt ist der gläserne Tunnel. Umgeben von 400.000 Litern Wasser, tauchen die Besucher trockenen Fußes u.a. unter Gonzales, der einziges Meeresschildkröte Bayerns, den Schwarzspitzen-Riffhaien und weiteren Riffbewohnern hindurch über 4.000 Bewohner aus über 200 Arten in 34 Becken SEA LIFE Speyer Im SEA LIFE Speyer können Besucher in die WELT DER KORALLEN eintauchen und dieses einmalige und schützenswerte Naturwunder hautnah erleben. Außerdem können sie erfahren, wie sich ein Korallenriff organisiert, Nachbarn und Freunde, wie den Doktorfisch und Clownfisch kennen lernen und im Bereich Nachtleben die fluorisierenden Korallen beobachten! Highlight der neuen 150 m² großen Ausstellung ist ein 10.000l fassendes tropisches Korallenriff mit Stein- und Weichkorallen sowie vielen bunten Schwarmfischen. Am tropischen Berührungsbecken geht es auf Tuchfühlung mit Seesternen. Weitere Highlights des SEA LIFE Speyer sind: eine Reise von den Alpen bis in die Tiefen des Ozeans über 3.000 Lebewesen aus mehr als 100 Arten in über 40 Becken Höhepunkt: das 320.000 Liter fassende und fünf Meter tiefe Ozeanbecken mit fünf unterschiedlichen Haiarten und dem beliebtesten Bewohner Marty, der großen Grünen Meeresschildkröte Kuba-Krokodile und Kaimane SEA LIFE Hannover Fort an steht der Regenwald das SEA LIFE Hannover unter dem Motto EXPEDITION DSCHUNGEL. Ausgestattet mit einem Expeditionstagebuch kann man auf der interaktiven Entdeckungstour

hunderte Insekten, wie eine Madagaskar-Fauchschabe, berühren, Chamäleons bei ihrem Farbenspiel bestaunen oder den Ranger bei seiner Arbeit unterstützen. Der Dschungel-Pfad führt vorbei an Infoscreens, durch das neue Ranger Camp, bis hinauf auf den Aussichtsturm, wo man den Blick über die Baumwipfel schweifen lassen kann. Das Highlight ist jedoch die Möglichkeit, einen echten Wasserdrachen ganz aus der Nähe zu betrachten immer an der Seite des Rangers. In den stündlichen Ranger- Shows erfahren die Expeditionsteilnehmer, wie sie den Regenwald schützen können und haben gleichzeitig dabei die Möglichkeit, den Ranger live bei seiner Arbeit mit den Tieren zu beobachten. Weitere Highlights des SEA LIFE Hannover sind: eine Reise von der Leine über das Karibische Meer bis in den tropischen Regenwald ein tropischer Regenwald mit dem gefährlichsten Krokodilen der Welt Kuba-Krokodile Höhepunkt: das 300.000 Liter fassende Ozeanbecken mit unserer großen Meeresschildkröte über 3.500 Tiere aus 160 Arten in 37 Becken

Die Standorte in Deutschland: AquaDom & SEA LIFE Berlin SEA LIFE Hannover Spandauer Straße 3 Herrenhäuser Str. 4a 10178 Berlin 30419 Hannover SEA LIFE Königswinter SEA LIFE Konstanz Rheinallee 8 Hafenstr. 9 53639 Königswinter 78462 Konstanz SEA LIFE München SEA LIFE Abenteuer Park Oberhausen Willi-Daume-Platz 1 Zum Aquarium 1 80809 München 46047 Oberhausen SEA LIFE Speyer SEA LIFE Timmendorfer Strand Im Hafenbecken 5 Kurpromenade 5 67346 Speyer 23669 Timmendorfer Strand Pressekontakt: Merlin Entertainments Group Deutschland GmbH Cremon 11, 20457 Hamburg, Fon: +49 (0) 40 300 909-31, Fax: +49 (0) 40 300 909-88, Mail: presse@sealife.de

Erhalten - Retten - Beschützen Merlin Entertainments betreibt mit derzeit insgesamt 48 SEA LIFE Aquarien die weltweit größte Aquarienkette und engagiert sich seit Jahren für den Erhalt der Artenvielfalt in Flüssen und Meeren. 2012 wurde für dieses Vorhaben mit dem SEA LIFE Trust eine eigene Organisation gegründet. Die Großaquarien verstehen sich als Botschafter der Meere und verbreiten auf spielerische und unterhaltsame Weise Begeisterung für die Lebewesen aller Gewässer, um damit auch bei den Besuchern den Wunsch nach Erhaltung und Schutz des Lebensraums Meer zu wecken. Wir möchten, dass unsere Gäste das Meer und seine Bewohner genauso lieben wie wir und nehmen sie auf eine faszinierende Reise durch die Unterwasserwelt mit, erklärt SEA LIFE Deutschland Geschäftsführerin Ulrike Siegel die Unternehmensphilosophie. Es ist dieser besondere Zauber der Ozeane, den die SEA LIFE Aquarien mit ihren Besuchern teilen möchten, um das beeindruckende Erbe der Unterwasserwelten und deren Schönheit auch für kommende Generationen zu bewahren. Mit dem SEA LIFE Trust ist es dem Unternehmen nicht nur gelungen dieser Mission Namen und Identität zu verleihen, sondern auch eine Möglichkeit zu schaffen Meeresbewohnern schnell und direkt zu helfen. Klimaerwärmung, Überfischung, Gewässerverschmutzung, die Ausbeutung der Tiere durch den Menschen und die Zerstörung ihrer Umgebung sind die größten Gefahren für den Lebensraum Meer. Mit Hilfe von weltweiten Spendenaktionen und Unterschriftensammlungen, dem Aufruf zur Mithilfe,

erfolgversprechenden Tierschutzkampagnen sowie dem Auf- und Ausbau von Aufzuchtstationen will SEA LIFE diesen Bedrohungen ein Ende machen. Viele Bewohner der acht deutschen Standorte stammen beispielweise aus der hauseigenen Aufzuchtstation in Weymouth, Südengland. Die Station füllt nicht nur die SEA LIFE Aquarien mit Leben, sondern frischt über gezielte Nachwuchsprojekte die Bestände bedrohter Spezies auf. Außerdem bestehen zahlreiche Kooperationen mit namhaften Umweltorganisationen wie der WDCS (internationale Wal- und Delfinschutzorganisation) oder dem ESS (Earth, Sea and Sky). Mit ihnen hat SEA LIFE mehrere Kampagnen zum Schutz der intelligenten Meeressäugetiere entwickelt. Zudem hat SEA LIFE mit ESS (Earth, Sea and Sky) die Schildkrötenrettungsstation auf Zakynthos aufgebaut. So engagieren sich das SEA LIFE Hannover, das SEA LIFE Speyer und der SEA LIFE Abenteuer Park Oberhausen gemeinsam mit dem NABU Niedersachsen bzw. dem NABU Rheinland-Pfalz für die Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte. Das SEA LIFE Konstanz setzt sich gemeinsam mit SHARKPROJECT für den Schutz der Haie und deren bedrohte Lebensräume ein und das SEA LIFE Timmendorfer Strand engagiert sich für die Arterhaltung der heimischen Meerforellen und Lachse in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Gewässerpflege-, Schutzund Entwicklungsmaßnahmen an Fließgewässern e. V. Das SEA LIFE Berlin unterstützt im Rahmen eines Naturschutzprojektes gemeinsam mit dem Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow die Nachzucht der Elritzen. Das SEA LIFE Königswinter und das SEA LIFE Hannover kooperiert mit dem NABU Nordrhein-Westfalen bzw. Niedersachsen und der Biologischen Station Bonn. Gemeinsam setzten sie sich für die Stärkung des Vorkommens der Gelbbauchunken ein. Darüber hinaus engagiert sich das SEA LIFE Königswinter auch für die Nachzucht von Rochen und das SEA LIFE Hannover gemeinsam mit dem Leine Lachs e.v. für die Wiederansiedlung des Lachses in der Leine. Das SEA LIFE München setzt sich für den Fortbestand rein-genetischer Elritzen ein und sichert durch Nachzuchten und Auswilderungen den Fortbestand in

bayrischen Gewässern. Darüber hinaus engagiert sich das SEA LIFE München in der Quallenzucht und züchtet u.a. seltene Arten. Selbstverständlich legt SEA LIFE bei seinen Großaquarien gesteigerten Wert auf hohe Standards und beschäftigt für den unmittelbaren Umgang mit den Tieren nur Biologen und ausgebildetes Fachpersonal. Biologische Filter, Ozonanlagen, Wellenmaschinen und Spezialanlagen halten die Lebensbedingungen in den Becken auf einem optimalen Niveau. Meeresbiologen und Aquaristen kümmern sich professionell um die artgerechte Haltung und Ernährung ihrer Schützlinge und auch die Besucher werden angehalten SEA LIFE beim Erhalten, Retten und Beschützen vom Lebensraum Meer und seinen Bewohnern zu helfen. Nur Fisch aus nachhaltiger Fischerei kaufen, Müll reduzieren und den Rest zu recyceln sowie wieder verwendbare Taschen anstatt Plastiktüten zu benutzen und keine Produkte aus bedrohten Tierarten zu kaufen, sind beispielsweise fünf Dinge, die für Jedermann leicht umzusetzen sind. ERHALTEN RETTEN - BESCHÜTZEN ERHALTEN Wir erhalten die Artenvielfalt, indem wir globale Zuchtprogramme betreiben. RETTEN Wir retten Hunderte von kranken und verletzten Tieren, indem wir sie bei uns gesund pflegen und wieder in die Wildnis entlassen. BESCHÜTZEN Wir führen aktiv Kampagnen durch, um einzelne Arten und den Lebensraum Meer vor Zerstörung oder Ausbeutung zu schützen. Pressekontakt: Merlin Entertainments Group Deutschland GmbH, Cremon 11, 20457 Hamburg, Fon: +49 (0) 40 300 909-31, Fax: +49 (0) 40 300 909-88, Mail: presse@sealife.de

SEA LIFE Aquarien das Klassenzimmer unter Wasser Die sieben deutschen SEA LIFE Großaquarien und der SEA LIFE Abenteuer Park bieten nicht nur lehrreiche Einblicke in die Unterwasserwelt, sondern auch tierisch spannende Informationen für Schüler. Die Biologie der Meerestiere, natürliche Nahrungsketten, Meeresressourcen, Geografie der deutschen Küsten oder Überfischung sind Themenbereiche, die in jedem SEA LIFE behandelt und vertieft werden können Meer erleben im wörtlichen Sinne. Die sieben deutschen SEA LIFE Großaquarien und der SEA LIFE Abenteuer Park haben sich zum Ziel gesetzt, die Sensibilität für die Schönheit und Zerbrechlichkeit des Lebensraums Wasser zu wecken. Ein Aquarienbesuch macht aber nicht nur den Biologieunterricht anschaulicher, sondern bietet sich auch im Zusammenhang mit der fächerübergreifenden Wissensvermittlung zum Umweltschutz an. Auf den Besuch von Schulklassen haben sich die SEA LIFE Aquarien gesondert vorbereitet und ein umfangreiches Schulprogramm entwickelt. Angefangen bei Lehrerinformationstagen über spezielle Einführungen für Schulklassen, Klassenzimmer bis hin zu Unterrichtsmaterialien zum Herunterladen auf der Internetseite, mit denen der Besuch gemeinsam mit den Schülern vor- und nachbereitet werden kann. Für Fragen, Anleitungen und Anregungen während des Besuchs stehen geschulte Besucherbetreuer zur Verfügung. Sie kommentieren die Fütterungen und geben in ihren unterhaltsamen Kurzvorträgen anschauliche Einblicke in die Welt der Meeresbewohner.

Die SEA LIFE Klassenzimmer Egal ob Mathe, Physik, Erdkunde oder eben Biologie SEA LIFE macht das Lernen zum Erlebnis. Das pädagogische Angebot des SEA LIFE Unterwasser-Klassenzimmers sorgt von der Kindergartengruppe bis zum Gymnasium für den passenden Unterrichtsstoff. Auf dem Lehrplan stehen Haie, Riesenschildkröten, Rochen, Seepferdchen oder Quallen und machen Biologie zum Lieblingsfach aller SEA LIFE Aquarien. Spannendes Wissen im Fach Erdkunde vermitteln darüber hinaus die zahlreichen Infotafeln und Expertenvorträge an den Aquarien, die über Lebensraum und -weise der Tiere aufklären und einen Einblick in deren Heimat gewähren. Und während die unzähligen Umweltschutzprojekte des SEA LIFE Trust ebenfalls eine fantastische Schulstunde füllen könnten, sorgen Wassermengen, Aquarienformen und größen sowie stromlinienförmige Schwimmbewegungen in Mathe und Physik für Unterrichtsstoff. Um das neu erlernte Wissen direkt vor Ort aufzuarbeiten und weiter zu vertiefen, verfügen fast alle SEA LIFE Großaquarien über eigene Klassenzimmer. Verschiedene Führungen exklusiv für Schulklassen Doch das Abenteuer SEA LIFE wäre nicht so faszinierend, wie es ist, wenn es neben dem spannenden Lehrplan der herkömmlichen Unterrichtsfächer nicht auch noch zahlreiche außergewöhnliche Schulstunden bereithalten würde: Einen Blick hinter die Kulissen in Quarantänestation und Futterküche zum Beispiel oder das spezielle Kinoprogramm der Aquarien, das interessante Filme über den Lebensraum von zum Beispiel Haien oder Rochen zeigt. Ein besonderes Erlebnis ist auch die Entdecker-Tour für Schulklassen, ein geführter, interaktiver Rundgang durch die verschiedenen Themenbereiche und Lebensräume, der den Schülern ermöglicht eine etwas andere Unterrichtsstunde zu erleben. Die Themen reichen von Nahrungsketten über Ökosysteme bis hin zum vielfältigen Lebensraum Wasser. Auch Sonderprojekte für Schulen, wie die jährliche Hai-Ei-Aktion, die Fischinventur und der Frühjahrsputz sind besser als die große Pause und bei Schülern wie Lehrern gleichermaßen beliebt. Das ganze Jahr über kann man ab 4,95 Euro pro Schüler das Klassenzimmer gegen die

atemberaubende SEA LIFE Unterwasserwelt tauschen. Weitere Informationen zu den acht deutschen SEA LIFE Standorten inklusive Öffnungszeiten gibt es auf www.sealife.de oder auf facebook unter www.facebook.de/sealifedeutschland. Unterrichtsmaterialien zum Download Neben speziellen Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung eines Klassenausfluges stellt SEA LIFE Arbeitsblätter für verschiedene Altersstufen zur Verfügung. Lehrer können sie unter www.sealife.de kostenlos herunterladen. Für jüngere Schulkinder stehen Rätsel- und Quizunterlagen mit Fragen und Aufgaben zu den gezeigten Lebewesen bereit, die zum spielerischen Lernen während des Rundgangs durchs Aquarium anregen. Infokasten: Die Eintrittspreise der sieben SEA LIFE Aquarien und dem SEA LIFE Abenteuer Park variieren je nach Standort in Deutschland: ab 12,95 Euro pro Kind und ab 14,95 Euro pro Erwachsenem. Ab 4,95 Euro pro Schüler können Schulgruppen in die SEA LIFE Unterwasserwelt abtauchen. Je eine Begleitperson pro 10 Schüler ist gratis. Alle Unterwasserwelten haben täglich mindestens von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen sowie Details zu Preisen und Öffnungszeiten gibt es auf www.sealife.de oder auf facebook unter www.facebook.de/sealifedeutschland. Pressekontakt: Merlin Entertainments Group Deutschland GmbH Cremon 11, 20457 Hamburg, Fon: +49 (0) 40 300 909-31, Fax: +49 (0) 40 300 909-88, Mail: presse@sealife.de

BASISINFORMATION Die Merlin Entertainments Group Als Europas größter Betreiber von Freizeitattraktionen belegt Merlin Entertainments weltweit Platz 2. Das Kerngeschäft der englischen Holding sind 111 In- und Outdoor-Attraktionen, 12 Hotels und vier Feriendörfer. Ca. 26.000 Mitarbeiter sind in 23 Ländern in Europa, Asien, den USA und Australien im Einsatz, um den knapp 63 Millionen Besuchern einzigartige Erlebnisse zu bereiten. Weltweit bekannte Marken wie SEA LIFE, LEGOLAND und Madame Tussauds gehören zu den Merlin-Freizeitattraktionen, darunter Themenparks wie Sydney Aquarium, The London Eye, Dungeons, Gardaland, LEGOLAND Discovery Centres, Alton Towers Resort, Warwick Castle, THORPE PARK, Chessington World of Adventures Resort, Blackpool Tower, Heide Park Resort, Sydney Tower Eye and SKYWALK, Siam Ocean World und Busan Aquarium. Die dynamische Wachstumsphase der Merlin Entertainments Group hat sich auch in 2014 fortgesetzt. Seit Jahren investiert das Unternehmen kontinuierlich in neue Standorte und Attraktionen und auch 2015 hat das Unternehmen vor, sein Wachstum fortzusetzen. Allein 2014 wurden beispielsweise drei neue Madame Tussauds, ein LEGOLAND Discovery Centres, ein neues Dungeon und ein Hotel eröffnet. Weltweit gibt es derzeit 48 SEA LIFE Aquarien, alleine in Deutschland finden sich acht Standorte in Timmendorfer Strand, Hannover, Speyer, Konstanz, Oberhausen, Königswinter, München und in der Hauptstadt Berlin. Jedes dieser Aquarien umfasst zwischen 30 und 50 liebevoll gestaltete Becken, die vom hüfthohen Rochenbecken bis zum säulenartigen Standaquarium mit Mikroskop-Effekt sehr unterschiedlich sind. Die Besucher erhalten abwechslungsreiche, spannende und auf diese Weise nie da gewesene Einblicke in die Welt unter Wasser. Das absolute

Highlight dabei ist ein gläserner Tunnel mitten durch das größte Becken, auch Ozeanbecken genannt. Den Besuchern wird ein spektakuläres visuelles Erlebnis geboten: Sie bekommen einen Rundumblick auf Haie, Rochen und Meeresschildkröten. Die Ozeanbecken enthalten je SEA LIFE Aquarium bis zu 1,5 Millionen Liter Wasser. An Berührungsbecken erfahren kleine und große Entdecker, wie sich Seesterne und Anemonen anfühlen und Besucherbetreuer erklären ausführlich die Eigenheiten der kleinen Meeresbewohner und nehmen die Scheu vor den unbekannten Lebewesen. Pressekontakt: Merlin Entertainments Group Deutschland GmbH Cremon 11, 20457 Hamburg, Fon: +49 (0) 40 300 909-31, Fax: +49 (0) 40 300 909-88, Mail: presse@sealife.de