PRESSEKONFERENZ zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember

Ähnliche Dokumente
PRESSEKONFERENZ zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2003

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

ARTIKEL 2 DISKRIMINIERUNGSVERBOT ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

ALLGEMEINEN ERKLA RUNG DER MENSCHENRECHTE

DIE 30 ARTIKEL DER MENSCHENRECHTSERKLÄRUNG

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

DIE 30 UNGEKÜRZTEN ARTIKEL DER ALLGEMEINEN ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE.

Ein Puzzle voller Menschenrechte - Anmerkungen zum Ausdruck

Anhang Menschenrechte

Packe dein Menschenrechtspaket! Arbeiten zum Clip: Menschenrechte Das Paket als Wundermittel (7:13min)

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Resolution 217 A (III) der Generalversammlung vom 10. Dezember 1948

Resolution 217 A (III) der UN-Generalversammlung vom 10. Dezember 1948 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte PRÄAMBEL

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Resolution 217 A (III) der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 10.

Anhang: Die Menschenrechte

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Alle 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

spiel scharade unterrichtsvorschlag spiel sozial /gemeinschaftskunde, ethik, religion spielverlauf (DaUer 45 minuten)

Dieses Heft ist ein Konglomerat einer kleinen Auswahl von einer Fülle von Bildmaterial, welche ich zu den Menschenrechten im Internet gefunden habe.

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Alle Menschen verfügen von Geburt an über die gleichen, unveräusserlichen Rechte und Grundfreiheiten.

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen genehmigt und verkündet

Allgemeines zu den Menschenrechten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Bedürfnisse, Rechte, Verantwortung

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte UNO-Resolution 217 A (III) vom 10. Dezember 1948

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Menschenrechte- Seite1

Menschenrechte und Menschenrechtsbildung

Schutz der Menschenwürde

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Ergebnisse der Studie Die Parteien und ihre Anhänger (Prof. Brähler, Prof. Kruse):

Artikel 3 Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE. Würde und Gerechtigkeit für uns alle

Bildung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Auftrag von ZEISS

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Menschenrechte. Zeitschrift. Heft 1/ Hrsg: LpB. Inhaltsverzeichnis

Menschenrechte Quelle:

Die Parteien und das Wählerherz

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR

COBUS Marktforschung GmbH

UMFRAGE: DIE BEDEUTUNG DER MENSCHENRECHTE IN DEUTSCHLAND

Wir geben den Kinderrechten eine Stimme!

Ich habe Rechte, du hast Rechte, er/sie/es hat Rechte... Eine Einführung in die Rechte von Kindern

Europäische Menschenrechtskonvention

Europäische Menschenrechtskonvention

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Der 17. Juni 1953 und die deutsche Einheit: Kenntnisse und Einstellungen

Ethik in der Pflege. Mitgliederversammlung und Fachtagung Mittwoch, 12. März 2014, Ansfelden

Menschenrechte - Menschenpflichten

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie. Ergebnisse einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung. 28. Februar 2017 q7363/34418 Pl, Ma

Menschenrechtliche Grundlagen fu r ein inklusives Bildungssystem

DIE ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern

Die Parteien und ihre Anhänger

Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen

E M P F E H L U N G DER KULTUSMINISTERKONFERENZ ZUR FÖRDERUNG DER MENSCHENRECHTSERZIEHUNG IN DER SCHULE

Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice April 2012

Deutschland ein kinderfreundliches Land? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung anlässlich des Weltkindertags

Europäische Menschenrechtskonvention

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

- klug - gerecht tapfer maßvoll // gehorsam fleißig gewissenhaft demütig // Glaube Hoffnung - Liebe

Baustelle Demokratie

Meinungen zu Schulleitern

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

Menschenrechte im Islam

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Sehen die Bürgerinnen und Bürger die Regionalreform als Gewinn?

Das Basis-Dokument. 1 Demokratie und Rechtsstaat

Aushandeln von Menschenrechten

Endlagerung von radioaktiven Abfällen

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305.

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Sachsen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Klaus-Peter Schöppner April TNS Emnid. Political Social

Zugang zu Bildung Bern, 4. Mai 2017

Meine. Übereinkommen über die Rechte des Kindes Jahre

- klug - gerecht tapfer maßvoll // gehorsam fleißig gewissenhaft demütig // Glaube Hoffnung - Liebe

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Religionen der Welt

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

Stadtführung Menschenrechte - Anmerkungen zum

Auswertung der Befragung

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü

Transkript:

PRESSEKONFERENZ zum Tag der Menschenrechte am 1. Dezember EINSTELLUNG DER DEUTSCHEN ZU MENSCHENRECHTEN ERGEBNISSE EINER REPRÄSENTATIVEN BEFRAGUNG Ort: Hauptbahnhof Frankfurt, IC-Treff; Raum Berlin Zeit: Montag, 9. Dezember 22, 11 Uhr Prof. Dr. Elmar Brähler Medizinische Fakultät der Universität Leipzig Abt. für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Stephanstr. 11, 413 Leipzig Tel. 341 97-188 e-mail: brae@medizin.uni-leipzig.de Prof. Dr. Gert Sommer Dipl.-Psych. Jost Stellmacher Fachbereich Psychologie Universität Marburg Gutenbergstr. 18, 3537 Marburg Tel. 6421 2823-666, -622 e-mail: sommerg@staff.uni-marburg.de stellmac@staff.uni-marburg.de Die Vereinten Nationen verabschiedeten am 1. Dezember 1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. In der Präambel werden Menschenrechte als das von allen Völkern und Nationen zu erreichende gemeinsame Ideal bezeichnet. Menschenrechte werden von Politikern häufig genannt, um politische und militärische Entscheidungen zu rechtfertigen. Daher ist es von großem Interesse, Wissen und Einstellungen der Bevölkerung bezüglich Menschenrechten zu analysieren. Psychologische Untersuchungen zu diesem Thema sind bislang äußert selten. Vorgestellt werden ausgewählte Ergebnisse einer repräsentativen Studie, wie sie erstmals in diesem Ausmaß zu Wissen, Einstellungen und Einsatzbereitschaft bezüglich Menschenrechten bundesweit durchgeführt wurde. Die Studie war Teil einer Fragebogenerhebung zu sozialwissenschaftlichen und medizinpsychologischen Fragestellungen. Sie wurde im Auftrag der Universität Leipzig durch das Meinungsforschungsinstitut USUMA (Berlin) im April 22 durchgeführt. Es wurden 1.1 Ostdeutsche und 1.5 Westdeutsche im Alter von 14 bis 92 Jahren zu Hause durch geschulte Interviewer befragt. Darunter waren 999 Männer und 152 Frauen. In dieser repräsentativen Befragung wurde u. a. das Wissen über Menschenrechte sowie die Einstellung und Einsatzbereitschaft bzgl. Menschenrechten erfasst. Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst. 1

WISSEN ÜBER MENSCHENRECHTE Zur Erfassung des Wissens über Menschenrechte wurden die Befragten gebeten, stichwortartig alle Menschenrechte zu nennen, die ihnen bekannt sind. Die Untersuchten konnten bis zu 1 Menschenrechte spontan nennen. Die Auszählung orientierte sich an den 3 Artikeln der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948. Diese beinhalten sowohl bürgerliche und politische Rechte wie z. B. Verbot von Diskriminierung, Asylrecht oder Meinungsfreiheit als auch wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte wie z. B. Recht auf Arbeit, Anspruch auf ausreichende Nahrung, Recht auf Bildung (vgl. die kurze Zusammenfassung im Anhang). Ein Menschenrechtsartikel wurde dann als genannt bewertet, wenn mindestens ein zentraler Inhalt genannt wurde. Insgesamt können 83.5 % der Befragten den bzw. einen Inhalt von mindestens einem Menschenrecht nennen. Doch nur weniger als 2 % der Befragten können die Inhalte von mindestens 5 der 3 Artikel nennen (vgl. Abbildung 1). Abbildung 1: Prozentsatz der Befragten, der die folgende Anzahl von Menschenrechten spontan nennen kann 9 8 7 6 83,5 71,8 5 4 3 2 1 mindestens 1 Recht mindestens 2 Rechte 53,3 mindestens 3 Rechte 33,9 mindestens 4 Rechte 19,1 mindestens 5 Rechte 9,7 mehr als 5 Rechte Im Durchschnitt können die Befragten weniger als 3 (Mittelwert = 2.78) Menschenrechtsartikel nennen. Dabei werden wirtschaftliche Menschenrechte noch deutlich weniger genannt als bürgerliche Menschenrechte. Zwar können 84 % der Befragten mindestens ein bürgerliches Menschenrecht nennen, aber nur 46 % mindestens ein wirtschaftliches Menschenrecht. Der durchschnittliche Befragte nennt 2.5 bürgerliche Menschenrechte und.73 wirtschaftliche Menschenrechte (vgl. Abbildung 2). 2

Abbildung 2: Anzahl spontan genannter Menschenrechte 3 2,5 2 2,78 1,5 2,5 1,5,73 bürgerliche Rechte wirtschaftliche Rechte genannte Rechte insgesamt In einer weiteren Analyse wurde untersucht, wie häufig die einzelnen Rechte der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte genannt werden. Dabei stellt sich heraus, dass nur ein einziges Menschenrecht von etwa der Hälfte der Befragten genannt wird. Dies ist das Recht auf Meinungsfreiheit. Insgesamt gibt es nur sechs Rechte, die von mindestens 2 % der Befragten spontan geäußert werden (vgl. Abbildung 3). Abbildung 3: Prozentsatz der Nennung einzelner Rechte. Auflistung aller Rechte mit einem Prozentsatz über 1 Prozent Recht auf Nahrung, Wohnung, ärztl. Versorgung etc. Recht auf Bildung Recht auf Arbeit Wahlrecht Verbot von Folter und grausamer Behandlung Bürgerliches Menschenrecht Wirtschaftliches Menschenrecht Asylrecht Versammlungs- und Vereinsfreiheit Schutz vor Diskriminierung Recht auf Religionsfreiheit Schutz der Menschenwürde Recht auf Leben Meinungsfreiheit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 3

Interessant erscheint uns der Vergleich zwischen ost- und westdeutschen Personen. Insbesondere zu Zeiten des Ost-West-Konfliktes wurden Menschenrechte als politisches Kampfinstrument benutzt. Der Westen betonte vor allen Dingen bürgerliche Menschenrechte und warf dem Osten vor, diese zu verletzen. Der Osten hingegen betonte wirtschaftliche Menschenrechte und warf seinerseits dem Westen vor, diese zu verletzen. Die Daten zeigen, dass Ost- und Westdeutsche sich in der Gesamtzahl spontan genannter Rechte nicht unterscheiden. Ostdeutsche Personen können aber signifikant mehr wirtschaftliche Rechte benennen als westdeutsche Personen. Dafür können westdeutsche Personen mehr bürgerliche Menschenrechte als ostdeutsche Personen benennen (vgl. Abbildung 4). Abbildung 4: Anzahl spontan genannter Menschenrechte im Ost-West-Vergleich 3 2,5 2 2,83 2,73 1,5 1,5 1,86 2,23,97,5 bürgerliche Rechte wirtschaftliche Rechte genannte Rechte insgesamt Ost West In einer detaillierten Analyse stellte sich heraus, dass die Unterschiede zwischen ostund westdeutschen Befragten auf einige wenige Rechte zurückzuführen sind. Westdeutsche Personen nennen im Vergleich zu ostdeutschen Personen häufiger: das Recht auf Religions- und Glaubensfreiheit, das Recht auf Meinungsfreiheit sowie das Verbot von Folter und grausamer Behandlung. Im Gegensatz dazu nennen Ostdeutsche häufiger: das Recht auf soziale Sicherung, das Recht auf Arbeit sowie das Recht auf Bildung. Besonders stark sind Ost-West-Unterschiede beim Recht auf Arbeit. Das Menschenrecht auf Arbeit (Artikel 23) setzt sich aus mehreren Aspekten zusammen. Diese sind insbesondere Schutz vor Arbeitslosigkeit, Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit sowie Recht auf Bildung von Gewerkschaften. Während das Recht auf Bildung von 4

Gewerkschaften sowohl von Ost- als auch Westdeutschen kaum spontan als Menschenrecht genannt wird, sind bei den beiden anderen Aspekten des Rechts auf Arbeit starke Ost-West-Unterschiede zu erkennen (vgl. Abbildung 5). Dieses Ergebnis kann zum einen als Nachwirkung des Ost-West-Konfliktes interpretiert werden, zum anderen als Reflektion der recht unterschiedlichen Lebensbedingungen in den beiden deutschen Landesteilen, insbesondere die Höhe der Arbeitslosigkeit betreffend. Abbildung 5: Menschenrechte, bei denen besonders starke Ost-West-Unterschiede bezüglich der spontanen Nennung auftraten (Prozentsatz der Befragten) 4 35 3 25 2 37 Ost West 15 1 5 16 Schutz vor Arbeitslosigkeit 13 Gleicher Lohn für gleiche Arbeit 2 WICHTIGKEIT VON MENSCHENRECHTEN Zur Erfassung der Wichtigkeit von Menschenrechten wurden 22 Rechte vorgegeben. Davon waren 9 bürgerliche Menschenrechte, 8 wirtschaftliche Menschenrechte und 5 Distraktoren (d. h. Rechte, die keine Menschenrechte sind; diese wurden vorgelegt, um eine Ja-Sage-Tendenz zu verhindern). Insgesamt zeigen die Wichtigkeitseinschätzungen, dass im Durchschnitt die vorgelegten Menschenrechte relativ hoch in ihrer Wichtigkeit eingeschätzt werden. Menschenrechte sind jedoch als universelle Rechte konzipiert, die als Orientierung für politisches Handeln dienen sollen. Entsprechend ist es wünschenswert, dass alle Menschenrechte als äußerst wichtig bewertet werden. Hier zeigen sich jedoch einige Defizite. Die Abbildungen 6 und 7 zeigen die Wichtigkeitseinschätzungen für die bürgerlichen und die wirtschaftlichen Menschenrechte. 5

Abbildung 6: Wichtigkeit bürgerlicher Menschenrechte (Prozentsatz der Befragten mit der Einschätzung äußerst wichtig ) Religionsfreiheit Recht auf Asyl Versammlungsfreiheit Schutz vor Diskriminierung Schutz der Privatsphäre Freie Meinungsäußerung Schutz vor Folter Gleichheit vor dem Gesetz Recht auf Leben und Freiheit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 Bei den bürgerlichen Rechten werden 3 der von uns vorgegebenen Rechte von weniger als 5 % der befragten Personen als äußerst wichtig bewertet. Dies betrifft: das Recht auf Versammlungsfreiheit, das Recht auf Asyl und das Recht auf Religionsfreiheit. Bei den vorgegebenen wirtschaftlichen Rechten werden von weniger als 5 % der Befragten als äußerst wichtig bewertet: das Recht auf Begrenzung der Arbeitszeit und bezahlten Urlaub, das Recht auf Teilnahme am kulturellen Leben sowie das Recht auf Bildung von Gewerkschaften. Insgesamt werden lediglich 3 Rechte von mehr als 75 % der Befragten als äußerst wichtig eingeschätzt: das Recht auf Leben und Freiheit, das Recht auf Gleichheit vor dem Gesetz und das Recht auf Frieden. Das Recht auf Frieden wurde als Distraktor vorgelegt, da es zur Zeit noch kein Menschenrecht ist. Dieses Recht wird jedoch genau wie das Recht auf eine intakte Umwelt als ein Recht der dritten Generation von Menschenrechten diskutiert. Insgesamt ist allerdings auffallend, dass die Unterschiede zwischen bürgerlichen und wirtschaftlichen Menschenrechten bei der Einschätzung der Wichtigkeit nicht mehr zu finden sind. 6

Abbildung 7: Wichtigkeit wirtschaftlicher Menschenrechte (Prozentsatz der Befragten mit der Einschätzung äußerst wichtig ) Freie Ausübung der Kultur Bildung von Gewerkschaften bezahlter Urlaub/ begrenzte Arbeitszeit Schutz vor Arbeitslosigkeit Recht auf Nahrung kostenloser Grundschulunterricht Gleicher Lohn für gleiche Arbeit Recht auf soziale Absicherung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 In einer weiteren Analyse wurden wiederum Ost-West-Unterschiede untersucht. Abbildung 8 zeigt die Werte bzgl. der Wichtigkeit von Menschenrechten für wirtschaftliche und bürgerliche Rechte getrennt nach ost- und westdeutschen Personen. Abbildung 8: Wichtigkeit von bürgerlichen und wirtschaftlichen Menschenrechten im Ost- West-Vergleich (Durchschnittswerte) 4,45 4,4 4,35 4,43 4,4 Ost West 4,3 4,25 4,34 4,29 4,2 bürgerliche Rechte wirtschaftliche Rechte Abbildung 8 zeigt, dass Westdeutsche bürgerliche Rechte als wichtiger bewerten, während Ostdeutsche wirtschaftliche Rechte höher bewerten. Eine detaillierte Analyse zeigt, auf welche Rechte diese Unterschiede zurückzuführen sind (vgl. Abbildung 9 und 1): 7

Bei den bürgerlichen Rechten zeigen Ostdeutsche bei 6 von 9 Rechten niedrigere Mittelwerte. Westdeutsche beurteilen besonders das Recht auf Religionsfreiheit und das Recht auf Asyl als wichtiger. Hingegen schätzen Ostdeutsche besonders das Recht auf Leben und Freiheit und das Recht auf Gleichheit vor dem Gesetz als wichtiger ein. Bei den wirtschaftlichen Rechten zeigen Ostdeutsche bei 7 von 8 Rechten höhere Durchschnittswerte in der Wichtigkeit als Westdeutsche. Besonders stark sind diese Unterschiede beim Recht auf Schutz vor Arbeitslosigkeit, Recht auf Nahrung und Kleidung, Recht auf soziale Absicherung und Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit. Abbildung 9: Wichtigkeit von bürgerlichen Menschenrechten im Ost-West-Vergleich (Prozentsatz der Befragten mit der Einschätzung äußerst wichtig ) Religionsfreiheit Ost West Recht auf Asyl Versammlungsfreiheit Schutz vor Diskriminierung Schutz der Privatsphäre Freie Meinungsäußerung Schutz vor Folter Gleichheit vor dem Gesetz Recht auf Leben und Freiheit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 Abbildung 1: Wichtigkeit von wirtschaftlichen Menschenrechten im Ost-West-Vergleich (Prozentsatz der Befragten mit der Einschätzung äußerst wichtig ) Freie Ausübung der Kultur Ost West Bildung von Gewerkschaften bezahlter Urlaub/ begrenzte Arbeitszeit Schutz vor Arbeitslosigkeit Recht auf Nahrung kostenloser Grundschulunterricht Gleicher Lohn für gleiche Arbeit Recht auf soziale Absicherung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 8

EINSATZ FÜR MENSCHENRECHTE Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder verabschiedete 198 eine Empfehlung zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule. Als Ziele wurden neben der Vermittlung von Kenntnissen auch die Förderung der Bereitschaft zum Einsatz für Menschenrechte genannt. Der Einsatz für Menschenrechte wurde in der vorliegenden Untersuchung mit zwei Items erfasst. Zum einen wurde gefragt, inwieweit die Personen persönlich bereit sind, sich in einer Organisation, die sich für die Einhaltung von Menschenrechten einsetzt, aktiv zu engagieren. Zum anderen wurde gefragt, inwieweit die Personen persönlich bereit sind, einer Organisation, die sich für die Einhaltung der Menschenrechte einsetzt, Geld zu spenden. Die Befragten bekamen als Antwortmöglichkeiten vier Alternativen vorgelegt: Sehr bereit, eher bereit, eher nicht bereit und überhaupt nicht bereit. Die Ergebnisse bzgl. der Einsatzbereitschaft für Menschenrechte zeigen, dass nur relativ wenige Personen sehr bereit sind, sich in einer Menschenrechtsorganisation zu engagieren (7 %) oder Geld zu spenden (6 %). Mehr als die Hälfte der Personen sind dagegen eher nicht oder überhaupt nicht bereit, sich in einer Menschenrechtsorganisation zu engagieren (57 %) oder Geld zu spenden (55 %). In der folgenden Analyse wurde daher untersucht, von welchen Einflussgrößen das Engagement für Menschenrechte abhängt. Als mögliche Einflussgrößen wurden zum einen die demographischen Variablen West/Ost, Schulabschluss (kein Abitur/Abitur), Haushaltseinkommen, Geschlecht und Alter gewählt; zum anderen Wissen und Bewertung der Wichtigkeit bezüglich Menschenrechten. Die Ergebnisse werden in den Abbildungen 11-14 wiedergegeben. Abbildung 11: Einsatzbereitschaft für Menschenrechte im Ost-West-Vergleich (Prozentsatz der Befragten, die sehr oder eher bereit sind) 6 5 56,2 4 48,2 3 38,4 33,4 Ost West 2 1 sich aktiv zu engagieren Geld zu spenden 9

Abbildung 12: Einsatzbereitschaft für Menschenrechte und formales Bildungsniveau (Prozentsatz der Befragten, die sehr oder eher bereit sind) 7 6 65,9 5 61,1 4 3 2 4,6 41,5 ohne Abitur mit Abitur 1 sich aktiv zu engagieren Geld zu spenden Abbildung 13: Einsatzbereitschaft für Menschenrechte in Abhängigkeit des Wissens über Menschenrechte (Prozentsatz der Befragten, die sehr oder eher bereit sind) kein Wissen geringes Wissen mittleres Wissen gutes Wissen 6 5 58,3 58,8 4 47,2 5,7 3 38,5 37,8 2 1 24,3 27,2 sich aktiv zu engagieren Geld zu spenden 1

Abbildung 14: Einsatzbereitschaft für Menschenrechte in Abhängigkeit von der Wichtigkeit von Menschenrechten (Prozentsatz der Befragten, die sehr oder eher bereit sind) niedrige Wichtigkeit mittlere Wichtigkeit hohe Wichtigkeit 6 5 4 3 36,1 42,5 5,9 37 42,5 54,6 2 1 sich aktiv zu engagieren Geld zu spenden Die wichtigsten Ergebnisse bezüglich der Einsatzbereitschaft können folgendermaßen zusammengefasst werden: Ostdeutsche sind weniger bereit, sich für Menschenrechte einzusetzen als Westdeutsche Je höher der formale Bildungsgrad, desto größer ist die geäußerte Bereitschaft zum Einsatz für Menschenrechte Je höher das Wissen über Menschenrechte, desto größer ist die geäußerte Bereitschaft, sich für Menschenrechte einzusetzen Je wichtiger die Einschätzung von Menschenrechten, desto größer ist die geäußerte Bereitschaft zum Einsatz für Menschenrechte. Die anderen Variablen haben kaum einen systematischen Einfluss auf den Einsatz für Menschenrechte: Das Alter spielt lediglich beim direkten Engagement in Menschenrechtsorganisationen eine Rolle. Das Geschlecht und das Haushaltseinkommen haben insgesamt kaum einen Einfluss. 11

ZUSAMMENFASSUNG Die von den Vereinten Nationen am 1. Dezember 1948 verabschiedete Allgemeine Erklärung der Menschenrechte besteht aus 3 Artikeln. In der Präambel wird die Verwirklichung der Menschenrechte als das von allen Völkern und Nationen zu erreichende gemeinsame Ideal bezeichnet. Sowohl in der Präambel als auch in Artikel 26 wird gefordert, dass die Bildung auf die Stärkung der Achtung vor den Menschenrechten gerichtet sein muss. In der politischen Diskussion werden Menschenrechte häufig genannt, um politische und militärische Entscheidungen zu rechtfertigen. Daher ist es von großem Interesse, Wissen und Einstellungen der Bevölkerung bezüglich Menschenrechten zu erfassen. Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung ist, dass Menschenrechte insgesamt nur wenig bekannt sind. Von den 3 Artikeln der Allgemeinen Erklärung für Menschenrechte können die Befragten im Durchschnitt nur Inhalte von drei Artikeln nennen. 17 % der Befragten konnten kein einziges Menschenrecht spontan nennen. Darüber hinaus zeigt sich eine Halbierung von Menschenrechten: Bürgerliche Menschenrechte werden häufiger genannt als wirtschaftliche Menschenrechte; nur 46 % der Befragten konnten mindestens ein wirtschaftliches Menschenrecht spontan nennen. Bei genauerer Analyse der spontan genannten Rechte fällt auf, dass die Inhalte von nur fünf Menschenrechten von mindestens einem Viertel der Befragten genannt werden können. Dies sind die bürgerlichen Menschenrechte der Meinungsfreiheit, der Religionsfreiheit, des Rechts auf Leben und des Schutzes der Menschenwürde sowie das wirtschaftliche Menschenrecht auf Arbeit. Alle anderen 25 Menschenrechtsartikel werden von weniger als 25 % der Befragten genannt, viele Artikel gar nicht. Ein Ost-West-Vergleich zeigt, dass Westdeutsche ein größeres Wissen über bürgerliche Menschenrechte haben, während Ostdeutsche mehr wirtschaftliche Menschenrechte nennen können. Die größten Ost-West-Unterschiede beim Wissen über Menschenrechte sind beim Recht auf Schutz vor Arbeitslosigkeit sowie beim Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit zu erkennen. Dies bedeutet insgesamt, dass ein Großteil der Menschenrechte in der Bevölkerung weitgehend unbekannt ist. Dies ist ein Defizit in demokratischer Bildung. Besonders gravierend ist das weitgehende Unwissen bezüglich wirtschaftlicher Menschenrechte. Dazu gehören u. a. Recht auf Arbeit und Schutz vor Arbeitslosigkeit, gleicher Lohn für gleiche Arbeit, Recht auf Nahrung, Kleidung, Wohnung und ärztliche Versorgung; Recht auf unentgeltlichen Zugang zu Elementar- und Grundschulen. Würden diese Rechte als Kriterium für eine gelungene Politik genommen wie es von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte explizit gefordert wird, dann müssten die derzeitige (Welt-)Politik, und damit auch die vorherrschende Politik des Neoliberalismus, sehr schlecht bewertet werden. Die Wichtigkeit der Verwirklichung von Menschenrechten wird im Allgemeinen relativ hoch eingeschätzt. 11 der 17 vorgelegten Menschenrechte werden von mehr als 5 % der Befragten als äußerst wichtig beurteilt. Die folgenden Rechte bewerten weniger als 5 % der Befragten als äußerst wichtig : Recht auf Versammlungsfreiheit, Recht auf Asyl, Recht auf Religionsfreiheit; Recht auf Begrenzung der Arbeitszeit und bezahlten Urlaub, Recht auf Teilnahme am kulturellen Leben und Recht auf Bildung von Gewerkschaften. Eine Halbierung der Menschenrechte ist bei der Bewertung der Wichtigkeit somit nicht mehr zu erkennen. Bürgerliche und wirtschaftliche 12

Menschenrechte werden als ähnlich wichtig in der Verwirklichung bewertet. Bei der Wichtigkeit zeigt sich jedoch, dass westdeutsche Personen stärker bürgerliche im Vergleich zu wirtschaftlichen Menschenrechten betonen, während ostdeutsche Personen wirtschaftliche Rechte im Vergleich zu bürgerlichen Menschenrechten höher bewerten. Insgesamt aber werden vorgegebene Menschenrechte im Sinne der Allgemeinen Erklärung als bedeutsam eingestuft. Bezüglich der Einsatzbereitschaft für Menschenrechte ist nur ein geringer Anteil der Befragten sehr bereit, sich aktiv in einer Menschenrechtsorganisation zu engagieren (7 %) oder Geld für eine Menschenrechtsorganisation zu spenden (6 %). Die Einsatzbereitschaft ist bei ostdeutschen Personen niedriger als bei westdeutschen. Wichtige Faktoren, die sich begünstigend auf die geäußerte Einsatzbereitschaft auswirken, sind insbesondere der Schulabschluss, das größere Wissen über und die höhere Einschätzung der Wichtigkeit von Menschenrechten. Obwohl Menschenrechte als wichtig eingeschätzt werden, erklärt also nur ein kleiner Teil der Bevölkerung seine Bereitschaft, sich aktiv für deren Verwirklichung einzusetzen. Menschenrechte spielen in der politischen Diskussion eine große Rolle, bis hin zur Legitimation von Kriegen. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen dagegen insgesamt, dass sowohl das Wissen über Menschenrechte als auch die Einsatzbereitschaft für Menschenrechte in der deutschen Bevölkerung gering ausgeprägt sind. Demokratische Bildung muss daher darauf ausgerichtet sein: ein breites Wissen über Menschenrechte möglichst früh zu vermitteln, die Bereitschaft zur Verwirklichung von Menschenrechte zu fördern und jeglichen Missbrauch von Menschenrechten offen zu legen. 13

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1948) Kurze Zusammenfassung (G. Sommer) (Bürgerliche und politische Rechte) (1) Menschen sind frei und gleich geboren. (2) universeller Anspruch auf Menschenrechte, Verbot der Diskriminierung nach Rasse, Geschlecht, Religion, politischer Überzeugung usw. (3) Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit. (4) Verbot von Sklaverei. (5) Verbot von Folter und grausamen Behandlungen. (6) Anerkennung des Einzelnen als Rechtsperson. (7) Gleichheit vor dem Gesetz. (8) Anspruch auf Rechtsschutz. (9) Schutz vor willkürlicher Verhaftung und Ausweisung. (1) Anspruch auf unparteiisches Gerichtsverfahren. (11) Unschuldsvermutung bis zu rechtskräftiger Verurteilung, Verbot der Rückwirkung von Strafgesetzen. (12) Schutz der Freiheitssphäre (Privatleben, Post...) des Einzelnen. (13) Freizügigkeit und Auswanderungsfreiheit. (14) Asylrecht. (15) Recht auf Staatsangehörigkeit. (16) Freiheit der Eheschließung, Schutz der Familie. (17) Recht auf individuelles oder gemeinschaftliches Eigentum. (18) Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit. (19) Meinungs- und Informationsfreiheit. (2) Versammlungs- und Vereinsfreiheit. (21) Allgemeines gleiches Wahlrecht. (Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte) (22) Recht auf soziale Sicherheit, Anspruch auf wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte. (23) Recht auf Arbeit, freie Berufswahl, befriedigende Arbeitsbedingungen, Schutz gegen Arbeitslosigkeit, Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit, angemessene Entlohnung, Berufsvereinigungen. (24) Anspruch auf Erholung, Freizeit und Urlaub. (25) Anspruch auf ausreichende Lebenshaltung, Gesundheit und Wohlbefinden, einschließlich Nahrung, Wohnung, ärztliche Betreuung und soziale Fürsorge. (26) Recht auf Bildung, Elternrecht, Entfaltung der Persönlichkeit; Achtung der Menschenrechte und Freundschaft zwischen allen Nationen als Bildungsziele. (27) Recht auf Teilnahme am Kulturleben. (28) Recht auf eine soziale und internationale Ordnung, die die Rechte verwirklicht. (29) Pflichten gegenüber der Gemeinschaft, Beschränkungen mit Rücksicht auf Rechte Anderer. (3) Absoluter Schutz der in diesen Menschenrechten angeführten Rechte und Freiheiten. 14