Reflex The Real-Time Event Flow EXecutive



Ähnliche Dokumente
White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. PG AutoLab Seminarwochenende Oktober AutoLab

OSEK / OSEKtime - ein Vergleich

Military Air Systems

ARM Cortex-M Prozessoren. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

Meine SPS kann Linux, und nun?

Embedded Linux. Embedded Linux. Daniel Buchheim Seminar "Eingebettete drahtlose Systeme"

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level

Einführung in die Welt der Microcontroller

A Kompilieren des Kernels B Lineare Listen in Linux C Glossar Interessante WWW-Adressen Literaturverzeichnis...

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads

VORSTELLUNG DER DIPLOMARBEIT

S ys temanalys en und Debugging- Konzepte für Automotive Embedded S ys teme

Der Scheduler von Windows Konzepte und Strategien

The Modular Structure of Complex Systems Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz

Hardware Virtualisierungs Support für PikeOS

OSEK / OSEKtime Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek.

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1

User Level Device Driver am Beispiel von TCP

Microsoft.NET Gadgeteer: Ein raffinierter Weg zum Embedded-Produkt. ECC 2013 Marcel Berger

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule

Betriebssysteme. 4y Springer. Eine kompakte Einführung mit Linux. Albrecht Achilles. Mit 31 Abbildungen

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies

Multi-Threading. Ralf Abramowitsch Vector Informatik GmbH

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung

Atmel AVR für Dummies

Die Integration zukünftiger In-Car Multimedia Systeme unter Verwendung von Virtualisierung und Multi-Core Plattformen

Neue DSP-Hard- und Softwarelösungen für den Einsatz in Mehrkoordinaten- Nanomess- und Positioniersystemen

VMware als virtuelle Plattform

Ein Scheduler für alle Fälle Robert Kaiser, SYSGO AG

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

Architekturplanung und IS-Portfolio-

J.6 Programmierung eingebetteter Systeme

LogApp - Security Information und Event Management leicht gemacht!

Mobile Security (Android OS) Ein Vortrag zur Sensibilisierung eines Benutzers im Umgang mit Smartphones und Tablets mit dem Android OS.

Mobile Datenbanken - Trends und Entwicklungen

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice

RTEMS- Echtzeitbetriebssystem

Visualisierung paralleler bzw. verteilter Programme

Schedulingalgorithmen Rechenzeitverteilung auf Betriebssystemebene. Andi Drebes Fachbereich Informatik Universität Hamburg

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop

Ein mobiler Electronic Program Guide

Diplomarbeit Antrittsvortrag

Virtueller Collaborative Workspace mit Remote Windows

Entwicklung einer echtzeitfähigen CLI-Laufzeitumgebung für den Einsatz in der Automatisierungstechnik

Linux Terminal mit Ethernet und Java. Eine dynamische Plattform für Automatisierungsapplikationen?

Zend PHP Cloud Application Platform

Kostenkontrolle trotz WWM*?

Benutzerhandbuch. SATA/IDE - esata/usb 3,5" HDD-LAUFWERK. 1. Eigenschaften. 2. Systemanforderungen. 3. Treiber-Installation

Warnung vor der Installation

Design and Implementation of a Soft-error Resilient OSEK Real-time Operating System

Embedded-Linux-Seminare. Linux als Betriebssystem

Begriff: Scheduling Planung, Schedule Plan. Verplanung der CPU-Zeit an die Threads (bzw. Prozesse)

LavA OS: Ein Betriebssystem für konfigurierbare MPSoCs

Performance Tuning & Scale-Out mit MySQL

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II

CODESOFT version 10. SOFTWARE SOLUTIONS Label Design ERP/Host Connectivity Data Management

Funktionskapselung in Steuergeräten

Test zur Bereitschaft für die Cloud

SolarWinds Engineer s Toolset

Software Survivability

Real-Time Operating Systems Ein Überblick

Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows XP

Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Linux auf FPGAs. Massgeschneiderte Computersysteme. Christoph Zimmermann, Marc-André Beck. 1. März Berner Fachhochschule MedOnStream

Mobile App Development. - Alarm -

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

AOSTA. Aspects in Operating Systems: Tools and Applications

Application Performance Management. Auch eine Frage des Netzwerkes?

Vom Smart Dust zum Smart Phone: Verfügbare SensingPlattformen. Adrian Friedli

Dämon-Prozesse ( deamon )

Agenda. Ziel Problematik OS-Installation Softwareverteilung Inventarisierung Stufenplan

MAXDATA b.drive. Externe Festplatte mit integrierter Backup Software

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Integrated Modular Avionics & ARINC 653

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, Java Forum Stuttgart 2007

Echtzeit mit Linux. Erweiterungen und deren Anwendung. Martin Krohn. 2. Februar 2006

Installationsvoraussetzungen

Leistungsanalyse unter Linux

Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

AppyourNet Neue Switch-Funktionalität in professionellen Netzen

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

ICCS SSP 10. Merkmale. Anwendungsbeispiele

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Mac OS X

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77

Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015

Brownbag Session Grundlagen Virtualisierung Von VM s und Containern

Betriebssystemsicherheit am Beispiel UNIX

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

Einführung in das Programmieren in der Sekundarstufe 1. mit einem Arduino und der Physical-Computing-Plattform

USB-ZU-SERIELL-KONVERTER

Transkript:

Einführung The Real-Time Event Flow EXecutive Karsten Walther, und Jörg Nolte Brandenburgische Technische Universität Cottbus 1. Statusseminar des InnoProfile Projekt TANDEM 2007

Gliederung Einführung 1 Einführung Betriebssysteme im eingebetteten Bereich 2 Eigenschaften Energiemanagement

Einführung Allgemeine Anforderungen Betriebssysteme im eingebetteten Bereich Hardware Arbeitsspeicher >= 1KB ROM 4-64KB wenige MHz (ca. 16 MHz) Taktrate keine MMU vorhanden Software leichte Benutzbarkeit auf mehrere Plattformen portierbar echtzeitfähig effiziente Nutzung von Speicher allgemein Verwendbar institution-logo

Einführung Allgemeine Anforderungen Betriebssysteme im eingebetteten Bereich Hardware Arbeitsspeicher >= 1KB ROM 4-64KB wenige MHz (ca. 16 MHz) Taktrate keine MMU vorhanden Software leichte Benutzbarkeit auf mehrere Plattformen portierbar echtzeitfähig effiziente Nutzung von Speicher allgemein Verwendbar institution-logo

Einführung Warum ein Ereignisfluss-Modell Betriebssysteme im eingebetteten Bereich Pure interrupt driven CPU Usage Pure polling Offered Interrupt Load Abbildung: System Auslastung mit/ohne Ereignisfluss-Modell institution-logo

Einführung Vorhandene Lösungen (1) Betriebssysteme im eingebetteten Bereich Chimera und Chimera II OS Modularisierung > Wiederverwendbarkeit (Port-Based Objects) System führt Task s aus (Thread basiert) nicht Ereignis getrieben Abbildung: Ereignisfluss

Einführung Vorhandene Lösungen (2) Betriebssysteme im eingebetteten Bereich Boldstroke Modell TinyOS (max Wiederverwendbarkeit) Zuverlässig durch Analysierbarkeit Ereignis getrieben, echtzeitfähig unabhängige Scheduling-Schemata ORB, dadurch schwergewichtig leichtgewichtige Implementierung komplettes Rahmenwerk eigene Komponenten basierende Sprache (nesc) nur Cross-C-Kompiler benötigt Ereignis getrieben

Einführung Eigenschaften von Eigenschaften Energiemanagement - Real-Time Event FLow EXecutive echtzeitfähig Ereignis getrieben unabhängig vom Scheduling-Schema (FIFO, Priority, EDF) einziger Stack mit unterbrechbaren Task s synchronisierte Kanäle (u.a. mit Puffer-Semantik) implizit nativer Objektorientierter Ansatz, kompatibel zum C++-Standard integriertes Energie-Management

Die Architektur Einführung Eigenschaften Energiemanagement Application layer Controlfunction Controlfunction Controlfunction Driver layer Driver Driver Interrupthandler Interrupthandler Hardware layer Sensor Actuator Actuator Sensor Hardware event Software event Interrupt handler Activity Component Abbildung: Das Ereignisfluss Modell von

Der Stand von Einführung Eigenschaften Energiemanagement portiert auf MSP430, Atmega128, H8300, HCS12, MIPS32, guest (linux, cygwin, darwin, OmnetPP) Benutzung in komplexen Anwendungen Haussteuerung, Datenlogger Dient als Basis für COCOS (COordinated COmmunicating Sensors)

Energiemanagement Einführung Eigenschaften Energiemanagement lokaler Ansatz Treiber schalten Komponenten bei nicht Gebrauch aus globaler Ansatz Scheduler signalisiert IDLE Status zum Powermanager 4 Stufen Schema wait IDLE, keinen Strom sparen dream Aufwachen bei ausgewählten Ereignissen sleep Aufwachen nur bei RTC-Signal stop Aufwachen durch Reset oder Externen Interrupt

Beispiel Ablauf Einführung Eigenschaften Energiemanagement 1 Applikation äußert Bereitschaft zum Strom sparen (dream, sleep, stop) 2 Alle Interrupts ausschalten, ausgenommen: wake-up Interrupts Sekundäre Interrupts 3 Task s abarbeiten, danach Strom abschalten 4 sleep 5 Aufwachen, zu einem gültigen Status

Einführung Ereignis getriebene Modelle verbessern die Energieeffizienz von Applikationen. unterstützt den Anwender in punkto Energieeffizienz und Analysierbarkeit. Ausblick dynamische Reprogrammierung IDE für Online Monitoring / Debugging Erweiterungen im Build-System

Einfu hrung Haussteuerung Fragen? So ren Ho ckner institution-logo

Einfu hrung Haussteuerung Fragen? So ren Ho ckner institution-logo

Weiterführende Literatur Anhang Shared Stack vs Threads Unterbrechbarkeit mit einem Stack Haussteuerung-Schema Karsten Walther and Jörg Nolte : A Real-Time Operating System for Deeply Embedded Systems.. David. B. Steward and K.L. Khosla The Chimera Methodology: Designing Dynamically Reconfigurable Real-Time Software Proceedings of 1st Workshop on Object-Oriented Real-Time Dependable Systems.

Shared Stack vs Threads Anhang Shared Stack vs Threads Unterbrechbarkeit mit einem Stack Haussteuerung-Schema Low Address Data Data Stack Thread 1 Stack Thread 2 Stack Thread 3 Stack Space for Interrupthandling High Address Shared Stack for Activities RAM Abbildung: Shared Stack versus Threads institution-logo

Anhang Unterbrechbarkeit mit einen Stack Shared Stack vs Threads Unterbrechbarkeit mit einem Stack Haussteuerung-Schema Frame for Task 5 Schedule Frame Frame for Task 4 Schedule Frame Frame for Task 1 Schedule Frame Frame for Task 0 Schedule Frame Task 5 running Task 4 Interrupted Task 3 Ready Task 2 Ready Task 1 Task 0 Interrupted Interrupted Stack ReadyList Abbildung: preemptives Stacklayout

Haussteuerung Anhang Shared Stack vs Threads Unterbrechbarkeit mit einem Stack Haussteuerung-Schema ADConverter ModulusCounter PortK PortH I2CController Logical Clock DCF77-Clock Digital Inputs Hardware Independet Component RawValue- Converter ADC Control Watchdog Hardware Dependet Component Heating- Control Solar Heating Control Solar Panel Tracking Light- Control Alarmsystem Event Channel Poweroutputs OutputChannel Digital Outputs Event Buffer PortA PortB Serial Interface Abbildung: Schema Haussteuerung