Denkmalrahmenplan Gartenreich Dessau-Wörlitz

Ähnliche Dokumente
Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Dezernentin Milena Karabaic. Erarbeitet von:

Erkannt: Der Denkmalpflegerische Erhebungsbogen als Instrument in Bayern:

Begrüßung und Einführung in die Thematik: Ziele und Ablauf des Workshops

GARTENDENKMALPFLEGE WEITERBILDUNG. Zertifikatslehrgang CAS.

1. Information der Ausschüsse Pflege- und Entwicklungskonzept Glacis Minden

GARTENDENKMALPFLEGE WEITERBILDUNG. Zertifikatslehrgang CAS / weiterbildung

Denkmalpflege in der DDR

Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums für die Erfassung von Kulturdenkmalen in einer Liste (VwV-Kulturdenkmalliste)

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften. Essen, den

Geschichte der Landschaftsarchitektur

Der Denkmalpflegeplan Gütersloh - Instrument der kommunalen Planung -

Wo Biber Burgen bauen und ein Fürst ein Gartenreich schaffte Landschaften im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden

VI.1 Mustergliederung VI-1

Digitale Bauakten? Die Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens und deren Folgen für die Archivierung

Wörlitzer Gartenreich, Weltkulturerbe VG Dessau v A 424/98 DE, EzD Nr. 14

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche

LAREG. Freiraum Landschaft Naherholung in der Region Mu nchen 30. November Perspektive Landschaften

Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand

2010 Regionale Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg

Heike Brückner, Stiftung Bauhaus Dessau. Zuviel Landschaft? Risiken und Chancen in schrumpfenden Regionen

Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree

Sicherungsmaßnahmen im Umfeld von UNESCO-Welterbestätten in der Lutherstadt Eisleben

Gebäudesicherung in der historischen Altstadt der Lutherstadt Eisleben

Anlagen. zum Bericht über 20 Jahre Denkmalschutz und Denkmalpflege im Freistaat Sachsen (Berichtszeitraum )

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

Standards der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Sachsen-Anhalt 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Die Entstehung des Denkmalschutzes im 19. Jahrhundert...39

Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen Kommunales Denkmalkonzept. Werkzeug der Stadtentwicklungsplanung

Der Wert von Parkpflegewerken

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Tipps zur Quelleninterpretation

Landkreis Harburg. Schutzgut Landschaftsbild. Bearbeitung der Naturräumlichen umlichen Einheiten im Landkreis Harburg. Dipl.-Ing.

Burganlagen und biologische Vielfalt

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Erhaltung, Pflege und Erschließung von Kulturdenkmalen. RdErl. d. MK vom

Dorfentwicklungskonzept. für Braschoß, Schneffelrath, Schreck und Heide

sachsen-anhalt-bilder.de Warenkorb:

Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets Anhang 2 Bodenkarte... 2

1. Eröffnung der Jahreshauptversammlung durch den Vorsitzenden der Gesellschaft, Prof. Dr. Rolf Budde

Umgang mit Denkmalschutzanforderungen im Genehmigungsverfahren. Dr. Ing. Roswitha Kaiser, Direktion Landesdenkmalpflege

Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Kriterien und denkmalpflegerische Aspekte bei der Bewertung von WEA

Fertő/Neusiedlersee unser gemeinsames Welterbe

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel

Denkmalpflege. Restaurierung. Konservierung. Renovierung. Sämtliche Steinmetzarbeiten.

Von der Burg zur Freiheit von der Freiheit zur Burg Projektskizze Stadt Borken im Kontext der REGIONALE 2016

Dorfentwicklungskonzept

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Kulturdenkmale und Geoinformation. Tim Schüler

Verfahren zur Landschaftsbildbewertung im Zuge der Ersatzgeld-Ermittlung für Eingriffe in das Landschaftsbild durch den Bau von Windenergieanlagen

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

Die Bedeutung der Industriearchäologie. Betrachtung der sächsischen Steinkohlenreviere

Nr. Beteiligter Plansatz Vorschlag des Beteiligten Abwägungs- Begründung Ergebnis der Ab- vorschlag wägung

Satzung über den Denkmalbereich "Historischer Stadtkern Schwerte"

Kassel, Darstellung von Merian aus der Mitte des 17. Jh.s

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig

Die Restaurierung von Bauten der Nachkriegsmoderne bekommt eine neue wissenschaftliche Grundlage

Regionales Bauen Leitbild mit Zukunft? Regionales Bauen - Leitbild mit Zukunft?

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F

Zwischenbericht Erfassung Dokumentation Auswertung. Denkmalpflegeplan Stadt Gütersloh

Erfahrungen der Regionalplanung im planerischen Umgang mit Anlagen zur Nutzung der Erneuerbaren Energie am Beispiel der Windenergie

Flächennutzungsentwicklung der Stadtregion Dresden seit 1790 Methodik und Ergebnisse eines Langzeitmonitorings

1 Einleitung Problemstellung Vorgehen... 12

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Stadtinseln Dessau - Stadtlandschaft der Akteure Demografischer Wandel und neue Landschaftsperspektiven

Abbildungsverzeichnis... 13

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Wandmalereirestallrierung

Denkmal Stadtquartier

WÖRLITZ WEIMAR MUSKAU

Lärmschutz durch Siedlungssteuerung

Biosphärenreservate in Deutschland

Beratungshilfeprogramm (BHP) des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens

Hütten: Denkmalschutz in Bayern. Dr. Walter Irlinger Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

I. C. Hennen, B. Hofestädt, U. Kalisch, H. N. Marx, H. Niewisch, U. Tostmann

Erfahrungen mit FLOO aus Baden-Württemberg. Manfred Lehle, LUBW

ZEITMASCHINE ARCHITEKTUR

2 Rechtskräftige Bebauungspläne (räumliche Übersicht)

Das Garnisonsschützenhaus

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem.

ZEITMASCHINE ARCHITEKTUR

Die Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne (GLRP) 2004 bis Foto: H. Karl

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 59

Klagenfurter Geographische Schriften Heft 28

Wir begleiten Sie fachkundig von der ersten Beratung bis zur Fertigstellung Ihres Bauvorhabens.

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz

Parkpflegekonzept Knoops Park

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2016

Kommunale Landschaftsplanung

Transkript:

Denkmalrahmenplan Gartenreich Dessau-Wörlitz HISTORISCHE KULTURLANDSCHAFTEN HISTORISCHE SIEDLUNGEN HISTORISCHE GARTENANLAGEN JVUitUrStlltUng DeSSauWörlitz Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt LANDESMUSEUM FÜR VORGESCHICHTE

$ : hi7 üi:'\wg)läifi röf. Dr. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt 9 ^Thomas Weiss, KSDW 10 gffljirike Wendland, LDA 13.. 19.. 25 i'j Planungsraum (Textkarte l) 25 if:2 Planungsaufgabe 27 ß Arbeitsschritte und methodische Umsetzung 28 1.3.1 Historische Kulturlandschaft 28 1.3.2 Historische Siedlungen/Ortskerne 29 1.3.3 Historische Gartenanlagen. 30 Analyse und Bewertung des aktuellen Zustandes (Bewertungskriterien) 32. 1.4.1 Analyse der historischen Strukturen und Elemente der Kulturlandschaft 32 ^ r 1 liiuii-iung der Arbeitsschritte und Karten 33 1 =;. 1 \ rbeitsschritte der Erfassung, Bewertung und Leitbildausarbeitung und ihre Ergebnisse IM den Karten 34 i 5 1 II istorische Siedlungen/Ortskerne 38 1 S j 11 istorische Gartenanlagen 43... 47 L iiiilniuzung, Garten- und Landesgestaltung im 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts 47 ;Dic Hut stehung des Gartenreiches in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und seine weitere ic klung..". 49 I..ndschaftlich-strakturelle Kontinuität und ästhetisch-gestalterischer Sprung in der ' *'' /weiten Hälfte des 18. Jahrhunderts., r 49 "_2> 1.1 I 1 ühklassizistische Gärten 51.;. j d.inzheitlichkeit des Gartenreiches 53.i.\ V)litäreichen - bestimmende Elemente der Parklandschaft 54,2. s Hürgerparks in Dessau 56 rnllu-.>e der Flächennutzung auf die Entstehung und nachfolgende Entwicklung des tfnti'mieiches 57 I.ÜI ille und Zerstörung im Gartenreich 61

]BgiC:ffi(*FfsS;S'T^iüf5;';rriöS ' M C/AK1i'iE.;ü::air.i.i(i:;i.:.ii io^^äa^wcjtaiuf'rs;:: (Karte 1) 64 3.1 Aktuelle Landschaftsstruktur 3.2 Historische Kulturlandschaftsräume, Gartenareale und Kulturlandschaftsbereiche (Karte 2).... 3.2.1 Historische Parks/Gartenanlagen und gartenähnliche landschaftliche Bereiche 3.2.2 Gartenlandschaftsbereiche 3.2.3 Überwiegend von Wald bestimmte Landschaften 3.2.4 Überwiegend von Grünland bestimmte Landschaften 3.2.5 Überwiegend von Ackerland bestimmte Landschaften 3.2.6 Historische Siedlungen des 18. Jahrhunderts und überwiegend von Siedlungen bestimmte Landschaftsbereiche 64 65 65 70 72 72 73 ^LA?:iffM/ &ii^i'$-&fiiß!teii.: aliäklüiils^iis^ßirh^&iiß.ft:? yibsffi aäiftieikiaisll/äsilw 4.1 Ableitung historische Kulturlandschaftsräume 4.2 Historische Kulturlandschaltsräume, ihre Entwicklungsgeschichte und Gestaltungsweise 4.3 Siedlungs- und Bautypenentwicklung der historischen Siedlungen 4.3.1 Siedlungsentwicklung 4.3.2 Typenentwicklung der Profanbauten 4.4 Historische Gartenanlagen, ihre Gartengeschichte und Gartenstile 4.5 Denkmalwert des Gartenreiches Dessau-Wörlitz 75 75 79 81 81 83 90 93 ü">iä!± i^iüsi! v^lüi!* >.>-, L n ü. f j ij.v0i-!l-!5l-1m14l<-.-;ils;:ll"s:''ss'l-jy5u :. 73 53 5.1 Leitbild 5.1.1 Leitbild für historische Landschaft und Siedlung 5.1.2 Leitbild für historische Siedlungen/Orlskerne 5.1.3 Leitbild für historische Gartenanlagen 102 5.2 Maßnahmen zur Instandhaltung, Konservierung und Wiederherstellung 103 5.2.1 Maßnahmen zur Instandhaltung, Konservierung und Wiederherstellung der historischen Kulturlandschaften 103 5.2.2 Maßnahmen zur Instandhaltung, Konservierung und Wiederherstellung der historischen Siedlungen/Ortskerne (Maßnahmen am Gebäudebesland und im städtebaulichen Freiraurn sowie strukturelle Maßnahmen in den historischen Siedlungen/Ortskernen) 105 5.2.3 Maßnahmen im städtebaulichen Freiraum 106 5.2.4 Maßnahmen zur Instandhaltung, Konservierung und Wiederherstellung der historischen Gartenanlagen 107

5.3 Vorschläge zur Abgrenzung und Zonierung des Welterbegebietes (Textkarte 2) 109 5.4 Prüfung der gemäß Denkmalverzeichrüs Sachsen-Anhalt ausgewiesenen Flächendenkmale (Baudenkmale) und Vorschläge zur Neufestsetzung von Baudenkmalen als Gärten und landschaftliche Bereiche nach DSchG LSA % 2 Absatz 2 Nr. i und Nr. 2 (Textkarte 3) 111 ::»V ;RJis?C.jH:>l,&. t,\i -\. TV,iS[L A^lL-vS^cS^? i?»fö ^W-wi " ;!v \»^p;!tfl! s M : V. Giti}'\»&"%:, ^-ft^tsirimiijk... 118 i^^g^ivtluifc??. 'SmimM 121 6.1 L 18.1 Abgrenzung und Aufbau des historischen Kulturlandschaftsraumes 121 6.2 L 18.2 Historischer Abriss der Entstehung des Landschaftsraumes um Wörlitz, Griesen und Münsterberg 122 6.3 L 18.3 Landschaftsstruktur des Landschaftsraumes um Wörlitz, Griesen und Münsterberg 126 6.4 L 18.4 Bestand, Bewertung, Bewahrung, Pflege und Entwicklung des Landschaftsraumes um Wörlitz, Griesen und Münsterberg 126 6.4.1 L 18.4.1 Historische und verloren gegangene Landschaftselemente des 18. Jahrhunderts (Karte L 18.3) 126 6.4.2 L 18.4.2 Historischer Landschaftsbestand nach Zeitschichten (Karte L 18.4) 127 6.4.3 L 18.4.3 Historische Landschaftselemente der Kulturlandschaft (Karte L 18.5) 128 6.4.4 L 18.4.4 Leitbild und angestrebte Zeitschichten für die Instandhaltung, Konservierung, Restaurierung und Rekonstruktion (Karte L 18.6) 128 6.4.5 L l &4-5 Beeinträchtigungen (Karte L 18.7) 129 6.4.6 L 18.4.6 Maßnahmen zur Instandhaltung, Restaurierung und Rekonstruktion (Karle L 18.8).. 130 6.4.7 L 18.4.7 Denkmalfachlicher Zielplan (Karte L 18.9) 134 6.5 L 18.5 Wörlitz, Griesen, Münsterberg:'"..'. 135 6.5.1 L 18.5.1 Bewertung, Bewahrung und Entwicklung des Siedlungsbereiches Wörlitz, Griesen, Münsterberg 135 6.5.1.1 L.18.5.1.1 Historischer Siedlungsbestand, die Siedlungsentwicklung in Zeitsdiichten (Karte L 18.10) 136.; 6.5.1.2 L 18.5.1.2 Beeinträchtigungen und Verluste historischer Strukturen (Karte L 18.11). 140 6.5.1.3 L 18.5.1.3 Zusammenfassung 144,. 6.5.2 L 18.5.2 Maßnahmenvorschläge zum Erhalt/Wiederherstellung der historischen Siedlungsstrukturen/Räume (Karte L 18.12) 145 6.5.3 L 18.5.3 Zielplanung als denkmalfachliches Idealbild (Karte 18.13) 149. 6.5.4 L 18.5.4 Allgemeine Gestaltungsempfehlung für die Siedlungsbereiche 150

i - Ar» 155 7.1 S 18,1 Räumliche und methodische Einordnung, 155 7.1.1 S 18.1.1 Siedlungsentwicklung und Baualtersstruktur (Karte S 18.1.1) 156 7.1.1.1 'S 18.1.1.1 Siedlungsgeschichte und -entwicklung 156. ;,: ä 7.1.1.2 18,1.1.2 Baualtersstruktur 157 7.1.2 S 18.1.2 Struktur des Gebäudebestandes 159 7.1.2.1 S 18.1.2.1 Gebäudetypen und Nutzung (Karte S 18.1.2.1) 159 7.1J.2 S 18.1.2.2 Bauweise und Geschossigkeit (Karte S 18.1.2.2.) 160 7.1.3 S 18.1.3 Denkmaipflegerisch relevante Elemente und Strukturen... 162 7.1.3.1 S 18.1.3.1 Denkmalbestand und städtebauliche Wertung (Karte S 18.1.3.1) 162 7.1.3.2 S 18.1.3.2 Denkmalkonstituierende Elemente des Gartenreiches (Karte S 18.1.3.2).. 164 s 7.1.4, S 18.1.4 Denkmalpflegerisch-städtebäuliche Zustandsanalyse (Karte S 18.1.4) 165 7.1.5 S 18.1.5 Denkmalpflegfrische Maßnahmeplanung (Karte S 18.1.5) 167 7.1.6 S 18.1.6 Denkmalpflegerischer Zielplan (Karte S 18.1.6) 170 7.1.7 S 18.1.A Überprüfung des Denkmalverzeichnisses 171 GSOiTOIEÜiteGÜI]! Ä1THMÄML^ IK 177 8.1 G 18.1 Wörlitzer Anlagen 177 8.1.1 G 18.1.1. Abgrenzung und Gliederung 177..1.2 G 18.1.2 Historischer Abriss der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte 178 8.1.3 G 18.1.3 Bestand, Bewertung, Bewahrung, Pflege und Entwicklung 183 8.1.3V1 6 18.1.3.1 Aktueller Bestand und Struktur (Karte G 18.1.1) 183 :» v,. : 8.1.3*2^ < i 18.1,3.2 Verloren gegangene historische Elemente aus der Zeit um 1800 (Karte G 18.1.2), 193 8.1.3.3 G 18.1.3.3 Bestand nach Zeitschichten (Anlagengenetische Karte) (Karte G 18.1.3).. 198 "?" 8.1.3,4 G 18.1S3.4 ilemente der Entstehungszeit (Karte G 18.1.4). 201 8.1.3.5 G 18.1,3.5 Leitbild der angestrebten Zeitschichteö (Karte G 18.1.5) '< ' 204 8.1.3.6 G 18.1.3.6 Beeinträchtigungen (Karte G 18.1.6),...,. 205 8.1.3.7 G 18.1.3.7 Maßnahmen zur Instandhaltung und Wiederherstellung (Karte G 18.1.7).. 207 8.1.3=8 G 18.1.3.8 Denkmalfachlicher Zielplan (Karte G 18.1.8) 210 K'?- 1. ÄUML&K! 211 9a Literatur.:...:... L 211 9.2 Archive der historischen Pläne, Luftbilder, Abbildungen und Fotografien 227 9.3 Urkunde der UNESCO zur Eintragung in die Welterbeliste 228 9.4 Bildnachweis,... 229 9>5 Zusammenstellung der am Projekt beteiligten Personen und Institutionen 229