Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL

Ähnliche Dokumente
Vorstellung des Masterschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG)

Vorstellung des Masterschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG)

Schwerpunkt Unternehmensführung Master

Operations & Supply Chain Management

Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG) 3. Mai 2017

Vorstellung des Masterschwerpunktes. Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann Institut für Operations Research

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL

Schwerpunkt Unternehmensführung Bachelor

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL

Schwerpunkt Unternehmensführung Master

Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG)

Bachelorschwerpunkt Operations & Supply Chain Management

Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG)

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 12. Oktober 2015

Master BWL-Klausuren im WiSe 2013/14

Schwerpunkt Unternehmensführung Bachelor

Study Orientation Day Studienbüro BWL

Herzlich willkommen am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 13. Oktober 2014

Prof. Knut Haase und das Studienbüro BWL

Prof. Knut Haase und das Studienbüro BWL

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester)

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften


Schwerpunkt Operations and Supply Chain Management

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018

MSc Dienstleistungsmanagement

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen

Modulname. Methoden der Dienstleistungsforschung. Wahlbereich 4 Modulnummer. Wahlpflichtbereich 2

Deutsch-Französisches Management

Wahlbereich 4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang. Wahlpflichtbereich 2. Masterarbeit Dienstleistungsmanagement

Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand:

MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL)

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Christian Brock

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Christian Brock

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Major Health Economics

MSc Dienstleistungsmanagement

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor!

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.)

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.)

Herzlich Willkommen an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator

Major Accounting. 12. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Bedeutung der Gesundheitsökonomie für die Gesundheitswirtschaft

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulveranstaltungen SS 2017

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.109

Major Accounting. 7. Mai Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Information für Studierende des M.SC. BWL über Beschlüsse des Prüfungsausschusses... 1

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement

Major Health Economics

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts

Schwerpunkt Operations and Supply Chain Management

Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management WS 2011/12

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Major Accounting. 15. Mai Dr. Christian Weber

Accounting Center Münster

Anlage 1 PO - Master BWL

Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen

»Deutsch-Französisches Management«

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Betriebswirtschaftslehre (Master)

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018

3. In der Anlage werden in Abschnitt 1 in der Zeile T3 in Spalte 2 die bisherige Modulbezeichnung

Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL

Double Degree Bachelor Kulturwirt / Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Corporate Finance & Financial Economics

Transkript:

Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2016 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler und Astrid Kahl (Studienkoordinatorinnen) Schwerpunktsprecherinnen und Schwerpunktsprecher

Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie zum Studium im M.Sc. BWL 13.10.2016 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 2

Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School XING-Umfrage zu den besten Karriereschmieden Welche Hochschule bringt die meisten Top-Manager auf XING hervor? Hier die Top 5: 1. Universität Mannheim 2. Technische Universität München 3. Universität Hamburg 4. Hochschule für angewandte Wissenschaften München 5. Technische Universität Berlin 13.10.2016 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 3

Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Agenda Freitag, 14.10.2016 - Hörsaal Erzwiss H, VMP 8 10.00 12.15 Uhr Begrüßung, Vorstellung des Studienganges, Vorstellung der BWL-Masterschwerpunkte 12.30 13.25 Uhr Organisatorische Hinweise zum Ablauf des Studiums 13.25 13:40 Uhr Fachschaftsrat WiWi stellt sich vor 13:40 14:30 Uhr Mittagspause 14.30 15.15 Uhr Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung (mit STINE); Klärung von Fragen 15.20 16.20 Uhr Vortrag vom Studierendenwerk Hamburg: Wie finanziere ich mein Masterstudium? 16.20 17.20 Uhr Campusführung: RRZ, Bibliotheken, Studienbüro 13.10.2016 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 4

Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Agenda Teil 1 (10:00 12:15 Uhr) Wo Sie gelandet sind: Uni HH, Fakultät Was jetzt auf Sie zukommt: Die Grundstruktur des Masterprogramms Wo Sie wählen dürfen: Die Schwerpunktfächer stellen sich vor 13.10.2016 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 5

Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Wo Sie gelandet sind UNI HH, Fakultät, Schwerpunkt 13.10.2016 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 6

Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Fakultäten der Uni HH Die Universität Hamburg hat 8 Fakultäten, und zwar für: Betriebswirtschaft WISO: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jura Psychologie und Bewegungswissenschaft MIN: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften Geisteswissenschaften Erziehungswissenschaften Medizin 13.10.2016 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 7

Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Schwerpunkte der Fakultät BWL Die Fakultät für Betriebswirtschaft ist in mehrere Schwerpunkte gegliedert - organisatorische Einheiten aus mehreren Professuren, die gemeinsam Schwerpunktfächer anbieten Im Master werden die folgenden sechs Schwerpunktfächer angeboten: 1. Finanzen und Versicherungen (MA-FINVERS) 2. Management im Gesundheitswesen (MA-MiG) 3. Marketing und Medien (MA-MAME) 4. Operations & Supply Chain Management (MA-OSCM) 5. Unternehmensführung (MA-UFÜ) 6. Wirtschaftsprüfung und Steuern (MA-WPSteu) 13.10.2016 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 8

Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Weitere Schwerpunkte in der Fakultät BWL Im Bereich Methoden und im Freien Wahlbereich sind zusätzlich die folgenden Schwerpunkte mit Lehrangeboten aktiv: Wirtschaftsinformatik Statistik und Ökonometrie 13.10.2016 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 9

Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Was jetzt auf Sie zukommt Grundstruktur des Studiengangs, Fächer, Wahlmöglichkeiten 13.10.2016 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 10

Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Grundstruktur des Studiengangs viersemestriger Studiengang mit insgesamt 120 LP durchgängig studienbegleitende Prüfungen Bereiche des Studiums: Schwerpunktfach 1 24 LP Schwerpunktfach 2 24 LP Semester Bereich Methoden 18 LP 1 bis 3 Freier Wahlbereich 24 LP Masterarbeit 30 LP Semester 4 13.10.2016 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 11

Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Schwerpunktfächer, Masterarbeit Schwerpunktfächer (Wahl 2 aus 6): Finanzen und Versicherungen (MA-FINVERS) Management im Gesundheitswesen (MA-MIG) Marketing (MA-MA) Operations & Supply Chain Management (MA-OSCM) Unternehmensführung (MA-UFÜ) Wirtschaftsprüfung und Steuern (MA-WPSTEU) Diese sechs Schwerpunktfächer können im Prinzip frei miteinander kombiniert werden. Ausnahme: WPSTEU und MIG liegen auf dem gleichen Zeitslot (siehe unten!) und können nicht miteinander kombiniert werden. Je nach Studienziel und persönlichen Präferenzen sind die meisten dieser Kombinationen sinnvoll! Masterarbeit: Im Bereich Methoden oder in einem der beiden Schwerpunktfächer! 13.10.2016 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 12

Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Schwerpunktfächer, Masterarbeit Die Wahl der Schwerpunktfächer muss jetzt gleich am Anfang des Studiums erfolgen - mit der Anmeldung zu den ersten Veranstaltungen! Die Vorstellung der Schwerpunktfächer heute dient dazu, dass Sie innerhalb der ersten Tage Ihres Studiums die Auswahl der Schwerpunktfächer vornehmen. 13.10.2016 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 13

Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Zeitslot-Modell Um die überschneidungsarme Studierbarkeit aller Teilfächer zu gewährleisten, wurden Zeitslots definiert. Innerhalb der Zeitslots werden jeweils so viele Module angeboten, dass Sie die notwendigen LPs im jeweiligen Fach über drei Semester hinweg erreichen können. Zusätzliche Angebote eines Schwerpunktfaches sowie Übungsgruppen können auch außerhalb des jeweiligen Zeitslots liegen. 13.10.2016 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 14

Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Zeitslot-Modell des Studiengangs Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-10 UFÜ OSCM WPSTEU/ MIG 10-12 UFÜ OSCM WPSTEU/ MIG 12-14 UFÜ Meth WPSTEU/ MIG FINVERS FINVERS FINVERS 14-16 Meth OSCM Gremien Meth Meth 16-18 Meth Meth Gremien Meth Meth MA MA MA Legende: Meth: Methoden FINVERS: Finanzen und Versicherungen OSCM: Operations & Supply Chain Management MA: Marketing UFÜ: Unternehmensführung MIG: Management im Gesundheitswesen WPSTEU: Wirtschaftsprüfung und Steuern 13.10.2016 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 15

Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Wo Sie wählen DÜRFEN Der Bereich Methoden und die Schwerpunktfächer stellen sich vor 13.10.2016 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 16

Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Bereich Methoden Aus einem breiten Angebot von z.zt. ca. 10 Modulen mit jeweils 6 LP absolvieren Sie über die ersten drei Semester hinweg insgesamt 18 LP Diese können nach freier Wahl kombiniert werden! Auf der Homepage des Masters finden Sie im Modulhandbuch eine Übersicht über alle Module, die über die nächsten drei Semester hinweg voraussichtlich angeboten werden. Weitere Module werden jeweils je nach Angebot ergänzt und in STiNE freigeschaltet. Im Vorlesungsverzeichnis und in STiNE finden Sie das jeweils aktuelle Angebot. Bitte beachten Sie in den Modulbeschreibungen die inhaltlichen und formalen Voraussetzungen zur Belegung eines Moduls! 13.10.2016 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 17

Factsheet Schwerpunkt Finance (Finvers) MSC BWL v SCHWERPUNKT FINANCE

UHH Finance Alumni arbeiten global... v SCHWERPUNKT FINANCE UHH 19

Professuren & Juniorprofessuren... Corp. Finance & Ship Finance Bankbetriebslehre & Behavioral Finance Risk Management & Insurance Juniorprofessur für Corporate Finance Prof. Dr. Wolfgang Drobetz Prof. Dr. Markus Nöth? Prof. Dr. Henning Schröder v SCHWERPUNKT FINANCE UHH 20

Ausrichtung in Forschung & Lehre... Asset Management Banking Project & Ship Finance Behavioral Finance Corporate Finance Insurance/ Risk Management v SCHWERPUNKT FINANCE UHH 21

24 LP Vorlesung + Seminar 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Theorie und Praxis des Bankgeschäfts Behavioral Finance FINVERS Ausgewählte Kapitel Masterarbeit FINVERS (Prof. Nöth, 6 LP) (Prof. Nöth, 6 LP) (Wechselnd, 6 LP) Investment Banking and Capital Markets Asset Management Risk Management and Bank Regulation (Prof. Drobetz, 6 LP) (Prof. Drobetz, 6 LP) (Prof. Nöth, 6 LP) Pensionsversicherung FINVERS Ausgewählte Kapitel Seminar Finanzen & Versicherungen (PD Dr. Schott, 6 LP) (Wechselnd, 6 LP) (Diverse, 6 LP) + Rest 1. Semester (alle LS, 30 LP) (Diverse, 6 LP) v SCHWERPUNKT FINANCE UHH 22

Beispielhafter Studienplan I* 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Theorie und Praxis des Bankgeschäfts Behavioral Finance FINVERS Ausgewählte Kapitel Masterarbeit FINVERS (Prof. Nöth, 6 LP) (Prof. Nöth, 6 LP) (Wechselnd, 6 LP) Investment Banking and Capital Markets Asset Management Risk Management and Bank Regulation (Prof. Drobetz, 6 LP) (Prof. Drobetz, 6 LP) (Prof. Nöth, 6 LP) Pensionsversicherung FINVERS Ausgewählte Kapitel Seminar Finanzen & Versicherungen (PD Dr. Schott, 6 LP) (Wechselnd, 6 LP) *mit Seminar und Masterarbeit im Schwerpunkt FINVERS (Diverse, 6 LP) + Rest 1. Semester (Diverse, 6 LP) (alle LS, 30 LP) v SCHWERPUNKT FINANCE UHH 23

Beispielhafter Studienplan II* 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Theorie und Praxis des Bankgeschäfts Behavioral Finance FINVERS Ausgewählte Kapitel Masterarbeit FINVERS (Prof. Nöth, 6 LP) (Prof. Nöth, 6 LP) (Wechselnd, 6 LP) Investment Banking and Capital Markets Asset Management Risk Management and Bank Regulation (Prof. Drobetz, 6 LP) (Prof. Drobetz, 6 LP) (Prof. Nöth, 6 LP) Pensionsversicherung FINVERS Ausgewählte Kapitel Seminar Finanzen & Versicherungen (PD Dr. Schott, 6 LP) (Wechselnd, 6 LP) *mit Seminar und Masterarbeit im Schwerpunkt FINVERS (Diverse, 6 LP) + Rest 1. Semester (Diverse, 6 LP) (alle LS, 30 LP) v SCHWERPUNKT FINANCE UHH 24

We get you ready for finance... Praxisorientierte Ausrichtung des Studiums Praxisvorträge: Executives und Financial Experts Workshops und Abendveranstaltungen mit Arbeitgebern Internationale Ausrichtung (englischsprachiges Kursangebot) Einstiegsmöglichkeiten in diversen Branchen & Berufsfeldern Investment Banking, Private Banking, Retail Banking Versicherungen, Rückversicherer Public Sector (Regulierungsinstitutionen, Zentralbanken, etc.) Financial Services (Beratungsunternehmen, WPGs, etc.) Industrieunternehmen (Finanzierungsabteilungen, Vorstandsassistenz, etc.) Möglichkeit zur Promotion Gezielte Förderung des Hamburger Nachwuchses Forschungsorientierte Abschlussarbeiten v SCHWERPUNKT FINANCE UHH 25

Was sollte man mitbringen...? Grundsätzliches Interesse an Finanzierungsthemen Quantitatives Grundverständnis Leistungsbereitschaft Fundierte Englischkenntnisse v SCHWERPUNKT FINANCE UHH 26

Lohnt sich der Aufwand...? Einstiegsgehälter nach Branchen (High Potentials) Branche Brutto-Jahresgehalt inkl. Bonus Großkanzlei 70.000 100.000 Investment Banking 60.000 110.000 Consulting 60.000 80.000 Corporate Finance 45.000 65.000 Consumer Goods/Industrie 45.000 55.000 Quelle: Squeaker.net v SCHWERPUNKT FINANCE UHH 27

Lohnt sich der Aufwand...? Gehalt von Young Professionals nach Branchen (High Potentials) Branche Brutto-Jahresgehalt inkl. Bonus Großkanzlei 80.000 150.000 Investment Banking 80.000 150.000 Consulting 80.000 120.000 Corporate Finance 60.000 100.000 Consumer Goods/Industrie 60.000 90.000 Quelle: Squeaker.net v SCHWERPUNKT FINANCE UHH 28

Finance Online... www.bwl.uni- hamburg.de/ finance v SCHWERPUNKT FINANCE UHH 29

Bei Fragen...! Dr. Moritz Lukas moritz.lukas@uni-hamburg.de Banking Behavioral Finance Insurance Risk Management Prof. Dr. Henning Schröder henning.schroeder@uni-hamburg.de Corporate Finance Investment Banking Asset Management Ship Finance v SCHWERPUNKT FINANCE UHH 30

Vorstellung des Masterschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG) Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen Fakultät für Betriebswirtschaft Universität Hamburg

Professoren Schwerpunkt Forschung Vorlesungen HCHE Kontakt Prof. Dr. Jonas Schreyögg (Leitung des Lehrstuhls für Management im Gesundheitswesen) Prof. Dr. Tom Stargardt (Leitung des Lehrstuhls für Health Care Management) Prof. Dr. Rudolf Blankart (Juniorprofessur Technologieund Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen) Foto: Techniker Krankenkasse Dr. Simon Frey (Leiter Nachwuchsgruppe PEPP-Entgeltsystem) Dr. Eva Oppel (Vertretung der Juniorprofessur für Krankenhausmanagement) Dr. Jens Baas (CEO Techniker Krankenkasse und Gastdozent) www.bwl.uni-hamburg.de/mig 32

Professoren Schwerpunkt Forschung Vorlesungen HCHE Kontakt Key Facts 5 Millionen Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheitswesen + Beschäftigte in assoziierten Bereichen (z.b. Wellness, Fitness, etc.) -> ca. jeder 6. Beschäftige in Deutschland Jährliche Gesundheitsausgaben in Höhe von ca. 315 Mrd. Euro (ca. 11,2% des BIP) Das Gesundheitswesen ist eine stetig wachsende Branche und einer der wirtschaftlich wichtigsten Sektoren mit zunehmendem Bedarf an spezifisch qualifizierten Managern in allen Bereichen Beschäftigungsmöglichkeiten in Krankenhäusern, Pharmaindustrie, Versicherungen, Investment- und Strategieberatungen, uvm. Gegenstand & Ausrichtung Betrachtung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen im Gesundheitswesen (z.b. finanzielle Defizite durch unzureichende betriebswirtschaftliche Planung in Krankenhäusern) Lösung von Problemen in verschiedenen Organisationen des Gesundheitswesens Institutionelle Ausrichtung» Anwendung von Methoden aus vielen verschiedenen Bereichen der BWL (z.b. Controlling, Finanzierung, Marketing, Organisation etc.) und anderen Fächern (z.b. VWL und Medizin) www.bwl.uni-hamburg.de/mig 33

Professoren Schwerpunkt Forschung Vorlesungen HCHE Kontakt Finanzierung des Gesundheitswesens Optimale Krankenversicherungsverträge; Finanzierung und Gestaltung sozialer Krankenversicherungssysteme Krankenhäuser und Ärzte Benchmarking und Perfomanzmessung in Organisationen des Gesundheitswesens; Vergütungssysteme für Krankenhäuser und Ärzte; Strategisches Management in Krankenhäusern Gesundheitsökonomische Evaluation Evaluation von Versorgungsprogrammen; Kosten-Wirksamkeit, Kosten-Nutzwert- und Kosten-Nutzen-Analyse Märkte für Arzneimittel Preisregulierung von Arzneimitteln; Wettbewerb und Regulierung des Arzneimittelmarktes Bevölkerungsgesundheit Gesundheit und Altern, Ökonomie psychischer Erkrankungen www.bwl.uni-hamburg.de/mig 34

Professoren Schwerpunkt Forschung Vorlesungen HCHE Kontakt Akronym Modultitel LP Angebot MA-MiG 1 Health Insurance Management Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) 6 LP Einmal im Jahr I.d.R. jedes SS MA-MiG 2 Controlling und Performanzmessung in Krankenhäusern Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) 6 LP Einmal im Jahr I.d.R. jedes WS MA-MiG 3 Health Economic Evaluation Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) 6 LP Einmal im Jahr I.d.R. jedes WS MA-MiG 4 Pharmabetriebslehre Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) 6 LP Einmal im Jahr I.d.R. jedes SS MA-MiG 5 Aktuelle Probleme des Management im Gesundheitswesen Vorlesung, interakt. Lehrformen und/oder Fallstudienarbeit (3 SWS) 6 LP Unregelmäßiges Angebot? MA-MiG 6 Seminar Management im Gesundheitswesen Seminar (2 SWS) 6 LP I.d.R. jedes Semester mit wechselnden Themen In zwei Schwerpunktfächern sind Module im Umfang von 24 LP nach Wahl der Studierenden zu absolvieren. www.bwl.uni-hamburg.de/mig 35

Professoren Schwerpunkt Forschung Vorlesungen HCHE Kontakt Folgende Module können für das Masterschwerpunktfach Management im Gesundheitswesen aus anderen Schwerpunktfächern angerechnet werden: MA-UFÜ 4 Customer Centricity MA-MA 3 Customers und Markets MA-WPSTEU 1 Business Reporting and Consulting MA-WPSTEU 2 Auditing and Control» Anrechnung von maximal 12 LP aus anderen Schwerpunktfächern «Freier Wahlbereich: Health Economics (Wintersemester, Prof. Kifmann) Health Policy (Sommersemester, Prof. Kifmann) www.bwl.uni-hamburg.de/mig 36

Professoren Schwerpunkt Forschung Vorlesungen HCHE Kontakt Prof. Dr. M. Kifmann Prof. Dr. J. Schreyögg (Dir.) Prof. Dr. T. Stargardt Prof. Dr. T. Siedler Prof. Dr. M. Augustin (UKE) Prof. Dr. H.-H. König (UKE) Lst. für Ökonomik der Gesundheit und der sozialen Sicherung Lst. für Management im Gesundheitswesen Lst. für Health Care Management Lst. für Mikroökonometrie Lst. für Gesundheitsökonomie und Lebensqualitätsforschung Lst. für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie Dr. E. Oppel Prof. Dr. R. Blankart Prof. Dr. J. Marcus Dr. S. Frey Dr. C. Brettschneider Vertretung Juniorprof. für Krankenhausmanagement Juniorprof. für Technologie- und Qualitäts-mgt. im G wesen Juniorprof. für Mikroökonometrie Leiter Nachwuchsgruppe PEPP- Entgeltsystem Leiter Nachwuchsgruppe Versorgung Demenz Insgesamt arbeiten derzeit ca. 55 Wissenschaftler (vollzeitäquivalent) am HCHE www.bwl.uni-hamburg.de/mig 37

Professoren Schwerpunkt Forschung Vorlesungen HCHE Kontakt Besuchen Sie uns im Internet www.bwl.uni-hamburg.de/mig www.bwl.uni-hamburg.de/hcm oder in unseren Räumen Esplanade 36, 4. & 5. OG www.bwl.uni-hamburg.de/mig 38

Einführungsveranstaltung Master BWL Schwerpunkt Marketing WS 16/17 Institut für Marketing Wintersemester 16/17

Das Institut für Marketing Marketing & Media Marketing & Pricing Marketing & Customer Insight Dialogmarketing Marketing & Branding Prof. Dr. Michel Clement Prof. Dr. Karen Gedenk Prof. Dr. Mark Heitmann Prof. Dr. Kay Peters Prof. Dr. Henrik Sattler + 3 Post Docs + 27 Doktoranden Institut für Marketing WS 16/17

Womit beschäftigen wir uns? Warum sind manche Spielfilme erfolgreicher als andere? Wann ist es sinnvoll, Kundenbeziehungen zu beenden? Warum bezahlen manche Unternehmen ihre Kunden? Wie sollten Promotions gestaltet werden? Wie kann man den Wert von Marken in messen? Wie können Unternehmen soziale Netzwerke für das Marketing nutzen? Was sind die Schattenseiten von sozialen Medien?. Institut für Marketing WS 16/17

Veranstaltungsangebot Veranstaltung Typ (SWS) Semester Dozent Verkaufsförderungsmanagement VL+Ü (3) WS KG Customers and Markets (engl.) VL+Ü (3) WS MH Integrated Marketing Communications (engl.) VL+Ü (3) WS KP ebusiness VL+Ü (3) SS MC Markenpolitik VL+Ü (3) SS HS Seminar Marketing S (2) WS / SS alle Aktuelle Probleme im Marketing (A + B) i.d.r. 3 SWS WS / SS alle Veranstaltung Typ (SWS) Semester Dozent Marktforschung (ABWL) VL+Ü (4) SS KG Institut für Marketing WS 16/17

Aktuelle Probleme im WS 16/17 Aktuelle Probleme im Marketing A: Product Return Management (Seminar) Veranstalter: Prof. Dr. T. H. A. Bijmolt (University of Groningen) Termine: 19.11.16, 10.12.16, 14.01.17, 4.02.17 Aktuelle Probleme im Marketing A: Customer Loyalty (Vorlesung) Veranstalter: Prof. Dr. T. H. A. Bijmolt (University of Groningen) Termine: 20.10.16, 18.11.2016, 9.12.2016, 13.01.2017, 3.02.2017 (16-20 h) Aktuelle Probleme im Marketing B: Business Planning & Entrepreneurship (interaktive Lehrformen/Seminar) Veranstalter: Prof. Dr. Michel Clement; Prof. Dr. Kay Peters Termine: 28.10.16, 4.+5.11.16, 12.11.16, 17.11.16, 2.+3.12.16, 13.01.17 (Restplätze) Institut für Marketing WS 16/17

Hinweise zu den Veranstaltungen 24 LP im Schwerpunktfach erforderlich Queranrechnungen aus den Bereichen UFÜ, MiG und OSCM definiert (max. 12 LP) Möglichkeit für weitere Veranstaltung in Seminarform im Schwerpunkt über die Module Aktuelle Probleme im Marketing Sinnvolle Grundlage aus der ABWL: Marktforschung (VL+Ü, 4 SWS, SS) Institut für Marketing WS 16/17

Masterarbeiten Literaturarbeiten oder empirische Arbeiten (teilweise in Kooperation mit Unternehmen) In Absprache mit dem Lehrstuhl Zentrale Vergabe stellt sicher, dass jede/r einen Platz erhält Intensive Betreuung Institut für Marketing WS 16/17

Kooperationspartner Institut für Marketing WS 16/17

Ihre Fragen? Institut für Marketing WS 16/17

Vorstellung des Masterschwerpunktes Operations & Supply Chain Management Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Guido Voigt Institut für Logistik (SCM)

Institute und deren Leiter im Schwerpunkt OSCM Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. M. Fliedner K. Haase H. Stadtler W. Brüggemann G. Voigt Institut für Operations Management Institut für BWL, insb. Verkehr Institut für Logistik & Transport Institut für Operations Research Institut für Logistik (SCM) Schwerpunkt OSCM Institute Folie 49 14.10.2016

und kompetente, engagierte Mitarbeiter Christine Rodenbeck Dr. Claus Gwiggner Matthes Koch Lukas Berthold Malte Meistering Dr. Julian Wulf Folie 50 Schwerpunkt OSCM Institute 14.10.2016

und kompetente, engagierte Mitarbeiter Sarah Oppermann Ralf Krohn Jan Gieser Justus Bonz Lennart Johnsen Isabel Kaluza Julia Krake Folie 51 Schwerpunkt OSCM Institute 14.10.2016

Forschungsgegenstand: Wertschöpfungsnetzwerke (Supply Chains) Folie 52 Schwerpunkt OSCM Anwendung 14.10.2016

Operations Management Sachgüter- und Dienstleistungsproduktion Planung und Steuerung stochastischer Prozesse Supply Chain Management Bestandsmanagement Zusammenarbeit zwischen Zulieferern und Produzenten von Endprodukten Operations Research Modellierung von Problemstellungen Quantitative Methoden zur Entscheidungsunterstützung Verkehr & Logistik Fahrzeug- u. Lagerkostenkalkulation Verkehrsnachfragemodellierung Standort-, Distributionsnetz- und Umlaufplanung Folie 53 Schwerpunkt OSCM Inhalte und Begriffe 14.10.2016

Modulname LP Angebot Wahlpflichtmodule Vertiefungen zum Operations Management 6 Vertiefungen zum Supply Chain Management 6 Vertiefungen zum Operations Research 6 Vertiefungen zu Verkehr und Logistik 6 Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS) Wintersemester (1. Semester) Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS) Sommersemester (2. Semester) Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS) Sommersemester (2. Semester) Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS) Wintersemester (3. Semester) Seminar im OSCM 6 2 SWS; Wintersemester (3. Semester) ABWL-Methoden Entscheidungsunterstützung durch Modellierung, Optimierung und Analyse Zusätzliche Module 6 6 Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS) Wintersemester (1. Semester) Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS) Unterschiedliche Semesterlagen Folie 54 Schwerpunkt OSCM Lehrveranstaltungen 14.10.2016

Der Schwerpunkt OSCM zeichnet sich aus durch 1. Unmittelbaren Anwendungsbezug Kooperation mit Unternehmen z.b. im Rahmen von Masterarbeiten Forschungsergebnisse werden in firmeninterne Prozesse integriert bzw. in SAP implementiert 2. Gutes Verhältnis zu Studierenden Ansprechbarkeit auch außerhalb der Sprechstunden Intensive Betreuung insb. im Rahmen von Seminar- und Masterarbeiten 3. Auslandsbezug und Internationalität Wertschöpfungnetzwerke sind in der Regel global Kooperationen mit Unternehmen und Universitäten weltweit 4. Hervorragende Forschung 3 der 5 Hamburger BWL-Professoren, die im aktuellen Handelsblattranking unter den Top100 sind, kommen aus dem Schwerpunkt OSCM Aktuelle Forschungsarbeiten finden unmittelbaren Zugang in die Lehre Folie 55 Schwerpunkt OSCM 4 wichtige Merkmale 14.10.2016

Kompetenzen und Anforderungen Schwerpunkt OSCM Strukturierung und Modellierung betrieblicher Entscheidungsprobleme und Funktionen Analyse, Optimierung und Simulation betrieblicher Strukturen und Prozesse Studierende Systematisches und analytisches Arbeiten und Präsentieren Freude an der mathematischen Modellierung und Lösung von Entscheidungsproblemen Erfahrungen in der Anwendung und Erstellung von Software Folie 56 Schwerpunkt OSCM Lernziele 14.10.2016

Warum OSCM wählen? Karriere.de (Handelsblatt & WiWo), August 2008 Staufenbiel, März 2015 Gehalt BWL-Absolventen; Einstiegsgehälter Bereich Mittelwert Unternehmensberatung 50 088 Einkauf 41 275 Materialwirt./Logistik 45 649 (Key) Account Manager 45 247 Controlling 45 116 HR/Personal(Referent) 43 037 Rechnungswesen 41 255 Marketing 36 781 Folie 57 Schwerpunkt OSCM Karriere 14.10.2016

OSCM im Web http://www.uni-hamburg.de/oscm Schwerpunkt OSCM Kontakt Folie 58 14.10.2016

Schwerpunkt Unternehmensführung Master Schwerpunkt Unternehmensführung Master 59

Im Schwerpunkt Unternehmensführung unterrichten derzeit vier Kollegen mit ihren Mitarbeitern. Schwerpunkt Unternehmensführung Medienmanagement Personalwirtschaft Strategisches Management Dialogmarketing Prof. Dr. Dorothea Alewell Prof. Dr. Nicola Berg Prof. Dr. Kay Peters Jun.-Prof. Dr. Christian Wellbrock Schwerpunkt Unternehmensführung Master 60

Die Forschungsthemen des Schwerpunkts Unternehmensführung stammen aus vier Bereichen Beispiele Unternehmensführung Personalwirtschaft Prof. Dr. D. Alewell Strategisches Management Prof. Dr. N. Berg Dialog- Marketing Prof. Dr. K. Peters Medienmanagement JProf. Dr. Wellbrock Strategisches Personalmanagement Betriebliches Trennungsmanagement Beschäftigungssysteme Expatriate Management Top-Manage-ment Teams Management in Emerging Markets Kundenorientierte Unternehmensführung Integrierte Kommunikation Internationales Marketing Zielsysteme von Medienunternehmen Online Werbevermarktung und journalis-tische Qualität Geschlechterstere otype Schwerpunkt Unternehmensführung Master 61

Der Schwerpunkt Unternehmensführung bietet sieben Module an Es sind Module im Umfang von 24 LP zu absolvieren MA-UFÜ Modultitel LP MA-UFÜ 1 MA-UFÜ 2 MA-UFÜ 3 Personalwirtschaft: Arbeitsvertrag und Beschäftigungssystem Prof. Dr. Dorothea Alewell, i.d.r. im WS Personalwirtschaft: Qualifikation und Bildungssystem Prof. Dr. Dorothea Alewell, i.d.r. im SS Intercultural Management Prof. Dr. Nicola Berg, i.d.r. im WS Schwerpunkt Unternehmensführung Master 6 LP 6 LP 6 LP MA-UFÜ 4 Customer Centricity (englisch) 6 LP Prof. Dr. Kay Peters, i.d.r im SS MA-UFÜ 5/6 Aktuelle Probleme der Unternehmensführung A/B Wechselndes Angebot, z.b. Wellbrock, Media Economics for Business Students; Prof. Dr. Steve Wildman, IT and the organization of economic activities; Alewell: Religion und Unternehmensführung MA-UFÜ 7 Seminar Unternehmensführung wird von allen Lehrstühlen angeboten, i.d.r. jedes Semester mind. 1 Seminar 6 LP 6 LP 62

Eine Queranrechnung von Modulen aus anderen Schwerpunktfächern ist möglich (max. 12. LP) MA-UFÜ Modultitel LP MA-MIG 1 Krankenversicherungsmanagement Prof. Dr. Rudolph Blankart, i.d.r. im SS 6LP MA-MIG 2 Controlling und Performanzmessung in Krankenhäusern Prof. Dr. Vera Hinz, i.d.r. im WS 6LP MA-MA 1 ebusiness Prof. Dr. Michel Clement, i.d.r. im WS 6LP MA-MA 3 Customers and Markets Prof. Dr. Mark Heitmann, i.d.r. im WS 6LP MA-MA 5 Markenpolitik Prof. Dr. Henrik Sattler, i.d.r. im WS 6LP Schwerpunkt Unternehmensführung Master 63

Im WS 2016/2017 werden drei Vorlesungs-Module angeboten Der Zeitslot für Unternehmensführung liegt montags von 8-14 Uhr Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Kolloquium UFÜ und Religion 08:00-10:00h Alewell Arbeitsvertrag & Beschäftigungssystem 10:00-12:00h Alewell Intercultural Management 12:00-14.00 Prof. Dr. Berg Seminare Unternehmensführung MA-UFÜ 7 Schwerpunkt Unternehmensführung Master 64

Im SS 2017 werden zwei Vorlesungs-Module angeboten. Der Zeitslot für Unternehmensführung liegt montags, 8-14 Uhr Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Customer Centricity (engl) Prof. Dr. Peters 1. Semesterhälfte 10:00-14:00 Qualifikation & Bildungssystem Prof. Dr. Alewell 2. Semesterhälfte 10:00 14:00 Seminare Unternehmensführung MA-UFÜ 7 Schwerpunkt Unternehmensführung Master 65

Schwerpunktpräsentation Unternehmensführung Themen für Masterarbeiten sind auf den Webseiten der jeweiligen Lehrstühle zu finden Hinweise zur Vergabe von Masterarbeiten Jeder Lehrstuhl schlägt Themen vor. Vorschläge eigener Themen von Studierenden sind möglich, auch Kooperationen mit Unternehmen. Bei Interesse informieren Sie sich bitte rechtzeitig über das Bewerbungs- und Vergabeverfahren des jeweiligen Lehrstuhls Schwerpunkt Unternehmensführung Master 66

Beispiele für Masterarbeitsthemen des Schwerpunkts UFÜ Personalarbeit in Professional Service Firms als Ausdruck von High-Performance Work Systems? Instrumente des Motivationscontrollings im kritischen Vergleich Mitarbeiterbindung eine personalwirtschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitgebermarke Personalwirtschaftliche Effekte von Up-or-Out-Strategien Entwicklung einer Marktbearbeitungsstrategie für den US-amerikanischen Markt für ein deutschen Unternehmens aus der Schokoladenindustrie Vermarktung von Fernsehrechten im Profifußball ein internationaler Vergleich Hamburg als Investitionsstandort für Multinationale Unternehmen Unternehmenspolitische Maßnahmen vor Terrorismus in Emerging Markets Bedeutung von Korruption in Multinationalen Unternehmen Immigrant Entrepreneurs in Deutschland Schwerpunkt Unternehmensführung Master 67

Lehrkonzept des Schwerpunkts Kombination von Fachwissen ( know-what ), Methodologie ( know-how ) und Erkenntnissen ( know-why ) Verschiedene Lehrmethoden (Vorlesungen, Gruppenarbeit, Präsentationen, Videos, etc.) Förderung von strukturiertem, kritischem, eigenständigem und unabhängigen Denken (internationale) Arbeitsmarktund Beschäftigungsfähigkeit Persönlichkeitsentwicklung Schwerpunkt Unternehmensführung Master 68

Unsere Schwerpunktphilosophie Wir sind mit Begeisterung Hochschullehrer/innen und Wissenschaftler/innen. Wir finden Lehre wichtig und engagieren und dafür. Wir mögen engagierte und interessierte Studierende und unterrichten und betreuen Sie sehr gerne. Gute Lehre baut auf guter Forschung auf. Herzlich Willkommen im Schwerpunkt Unternehmensführung! Schwerpunkt Unternehmensführung Master 69

Studienschwerpunkte im M.Sc. BWL - Wirtschaftsprüfung und Steuern PROF. DR. NICOLE V.S. RATZINGER-SAKEL M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN 14.10.2016

Der Schwerpunkt stellt sich vor Prof. Dr. Siegfried Grotherr Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Forschungsschwerpunkte: Internationale Steuerplanung von Konzernen Recht der Doppelbesteuerungsabkommen Steuerberatungswesen PROF. DR. NICOLE V.S. RATZINGER-SAKEL M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN 14.10.2016 2

Der Schwerpunkt stellt sich vor Prof. Dr. Nicole V. S. Ratzinger-Sakel Direktorin des Institutes für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Inhaberin der Professur für Wirtschaftsprüfung und Unternehmensrechnung Forschungsschwerpunkte: Prüfungsmarktforschung, insb. Prüfungsund Nichtprüfungshonorare, die Rolle des Abschlussprüfers in verschiedenen Settings, Unabhängigkeit sowie Berichtsverhalten des Abschlussprüfers Prüfungsqualitätsforschung Nachhaltigkeit und Integrated Reporting PROF. DR. NICOLE V.S. RATZINGER-SAKEL M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN 14.10.2016 3

Der Schwerpunkt stellt sich vor Prof. Dr. Dietmar Wellisch Leiter des Instituts für Betriebliche Altersversorgung und Steuern Forschungsschwerpunkte: Besteuerung der betrieblichen Altersvorsorge Besteuerung der grenzüberschreitenden Arbeitnehmerentsendung Besteuerung multinationaler Unternehmen PROF. DR. NICOLE V.S. RATZINGER-SAKEL M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN 14.10.2016 4

Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern Das Plus für Ihre Karriere Controlling Wirtschaftsprüfung Wirtschaftsprüfung und Steuern Unternehmensberatung Steuerberatung PROF. DR. NICOLE V.S. RATZINGER-SAKEL M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN 14.10.2016 5

Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern Was wir Ihnen bieten Breites fachliches Spektrum durch Veranstaltungen in den Bereichen Accounting, Controlling, Wirtschaftsprüfung und Steuern Anwendungsbezug und Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis durch Praktiker-Vorträge und Kooperationsveranstaltungen Aktualität und praktische Relevanz der Lehrveranstaltungen durch Bezugnahme auf den stetigen Wandel des ökonomischen und rechtlichen Umfelds Forschungsorientierung durch Integration von Konzepten, Methoden und Erkenntnissen der betriebswirtschaftlichen Forschung Internationalität durch Angebot englischsprachiger Lehrveranstaltungen sowie Behandlung grenzüberscheitender Thematiken PROF. DR. NICOLE V.S. RATZINGER-SAKEL M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN 14.10.2016 6

Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern Module des Schwerpunkts Prof. Grotherr Prof. Wellisch Prof. Ratzinger-Sakel Einfluss der Besteuerung auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen; Verkehrssteuern der Unternehmen Grundzüge der internationalen Besteuerung (Int. Taxation I) Einkommensabgrenzung international tätiger Unternehmen (Int. Taxation II) Masterseminar zur nationalen und internationalen Unternehmensbesteuerung Empirical Auditing and Accounting Research Special Issues in Auditing Masterseminar Current Issues in Auditing and Accounting PROF. DR. NICOLE V.S. RATZINGER-SAKEL M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN 14.10.2016 7

Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern Module des Schwerpunkts Modulbezeichnung LP WS 2016/2017 Einfluss der Besteuerung auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen; Verkehrssteuern der Unternehmen Grundzüge der internationalen Besteuerung 6 Einkommensabgrenzung international tätiger Unternehmen 6 Empirical Auditing and Accounting Research 6 6 X Special Issues in Auditing 6 X Masterseminar zur nationalen und internationalen Unternehmensbesteuerung 6 X Masterseminar Current Issues in Auditing and Accounting 6 X Business Reporting and Controlling* 6 Im Masterschwerpunktfach Wirtschaftsprüfung und Steuern sind insgesamt Module im Umfang von 24 LP zu absolvieren. Die Module können entsprechend der individuellen Präferenzen frei gewählt werden. *zeitlich begrenztes Lehrangebot von Prof. Freidank PROF. DR. NICOLE V.S. RATZINGER-SAKEL M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN 14.10.2016 8

Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern Weitere im Schwerpunkt anrechenbare Module Modulbezeichnung LP WS 2016/2017 Betriebliche Altersvorsorge (Prof. Wellisch) 6 X Accounting and Controlling* (Prof. Freidank) 6 X Controlling und Performanzmessung in Krankenhäusern (Prof. Schreyögg) 6 X *zeitlich begrenztes Lehrangebot von Prof. Freidank PROF. DR. NICOLE V.S. RATZINGER-SAKEL M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN 14.10.2016 9

Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern Ihr Veranstaltungsplan im Wintersemester 2016/2017* Termin Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.00 10.00 10.00 12.00 12.00 14.00 14.00 16.00 16.00 18.00 *exkl. Masterseminare Betriebliche Altersvorsorge Accounting and Controlling (Übung) Special Issues in Auditing/Controlling und Performanzmessung in Krankenhäusern Einfluss der Besteuerung auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen/ Controlling und Performanzmessung in Krankenhäusern Special Issues in Auditing (Übung) Einfluss der Besteuerung auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen (Übung) Accounting and Controlling PROF. DR. NICOLE V.S. RATZINGER-SAKEL M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN 14.10.2016 10