Betriebsanleitung Grubenheber TwinRam Jack

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung und Ersatzteilliste für bodenfahrbare Grubenheber

nogra Betriebsanleitung Elephant Grubenheber, hängend

(40)

Betriebsanleitung Bodenfahrbare Grubenheber

Ansicht X : 130/131. Zerspanende Fertigung: Zulässige Abweichung für Maße ohne Toleranzangabe in mm DIN über 120. über 400.

Betriebsanleitung Achsfreiheber XLift

Betriebsanleitung Hängende Grubenheber

WK1075. Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft. Betriebsanleitung (Original)

TW445W_Achsfreiheber-4-Säulen_Handbuch_de_01_

Bedienungsanleitung Hydraulischer Rangierwagenheber. GB Instruction Manual Hydraulic Trolley Jack. Manual de Instrucciones Gato Hidraulico

Betriebsanleitung Hängende Grubenheber

Betriebsanleitung Bodenfahrbare Grubenheber

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE

Bedienungsanleitung und Vorschriften Modell: WK kg Hydraulischen Getriebeheber Kunzer GmbH

SPIRAL-WERKZEUGE-MASCHINEN BETRIEBSANLEITUNG. STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr

RPL1200/ FPL1200/ RPL800 / JPL800 Getriebeheber/Grubenheber

Duplex L /R-Flex

I-PP40 K. Bedienungsanleitung. und. Sicherheitsvorschriften. für LUFTHYDRAULISCHE PUMPE I-PP40 K T

Ersatzteilliste Duplex S2

Fasstransporter DT Fasslifter RT

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12

Vor Inbetriebnahme unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Betriebsanleitung aufbewahren und dem Anwender zum Lesen zur Verfügung stellen!

Um Verletzungen oder Sachschäden während des Betriebs zu vermeiden, lesen und befolgen Sie alle

Betriebsanleitung Radmontagewagen VAS 6266

Bedienungsanleitung. Manueller Scherenhubwagen. Traglast: 1.000kg. Bemerkung: Besitzer/Bediener muss diese Anleitung vor Gebrauch lesen und verstehen

Handbuch. Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Achsfreiheber in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens.

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100

Ergänzung zur Betriebsanleitung

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung Elektrohydraulische Pressen HPE

AC 25. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

Bedienungsanleitung 22 T. Hydropneumatischer Wagenheber. Art

Bedienungsanleitung MSP Serie Hydraulische Mutternsprenger

Alle hier angegebenen Beschlagteile fetten bzw. ölen! Verwenden Sie ausschließlich säure- und harzfreies Fett oder Öl.

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Betriebsanleitung. METACAP GmbH Fabrikation farbspritztechnischer Geräte Siemensstraße Lübeck. Tel.: Fax :

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Betriebsanleitung Beisszange BZ

BEDIENUNGSANLEITUNG HYDRAULISCHE ROHRBIEGEMASCHINE MIT HANDBEDIENUNG, DOPPELTWIRKEND. für Stahlrohre 1/2 bis 2

Montagehinweise Kesselverteilersystem DN40/50

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Kompaktkipper

Scherengreifer HW. BETRIEBSANLEITUNG 05/2006 Mat.-Nr DE BA Scherengreifer HW WAS-Nr _DE_DE_BA_100

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Mini-Kipper MK

Bedienungsanleitung Hydraulischer Rangierwagenheber

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise

NEBELÖLER. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden. Anschlußgröße G1/8 G1/4 Mischungsverhältnis Öl/Luft

DE Hubtisch Typ , , ,2

Z5352 E12 Schwenkbügel Montageanleitung (1.0 DE)

Einbau- und Bedienungsanleitung für Wartungseinheit Serie FRL, 1/4"

Viega Gasdruckfeder. Gebrauchsanleitung. nur in Verbindung mit Viega Eco Plus WC-Element , für Keramik bis 28 kg ab 07/2013.

Betriebsanleitung für SCHUTZ M- und TA-Pritschen

Bedienungsanleitung für Hydraulikzylinder, Fußpumpen und Handpumpen


AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

Inhaltsverzeichnis. Schaltplan Pneumatikanschluss Ersatzteilliste Packing-List

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 110 E

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Pneumatischer Schienenhaken VZ 10. Original-Betriebsanleitung Deutsch

Bedienungsanleitung pneumatische Dosierpistole

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

Bedienungsanleitung Spraydosenabfüllgerät - Manuell Super Spray System Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 130 und RLK 131 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

(40)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Gebrauchsanleitung. Wartungseinheit

ERSATZTEILLISTE Scherengabelhubwagen SG 10 / SG10.4

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Muldenkipper

Druckluft-Hydraulikpumpe LPE102

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Bedienungsanleitung. Hydraulik Blechlocher LS

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Cobra ÜBERSICHT DER BAUGRUPPEN BETRIEBSANLEITUNG

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 200 E Schaberweg Telefon

BEDIENUNG UND WARTUNG Hydraulikpresse P 400

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Framax-Umsetzbügel Art.-Nr.: ab Baujahr 1998

WARTUNGSANLEITUNG AUSTAUSCH DER KOLBENDICHTUNGEN VON HYDRAULIKMUTTERN DER BAUREIHE. With You

BEDIENUNGSANLEITUNG. Apfelschäler und -schneider MODELL: KK v

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 350 E Schaberweg Telefon

Bedienungsanleitung. Hydraulik Blechlocher LS

Prüfanweisung für Automatische Bremskraftregler

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Schlauchaufroller. Typ SA 10. Art.-Nr. D Ausgabe 2004/06/als-09

Montage- und Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung. Original Best.-Nr.: FA2-D25. Durchgangsventil für Stahlfässer mit 2 Öffnung

Sulky Markierungsgerät 1200

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Xsafe plus-kranöse Stützenschalung FX

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

WK (Bedienungsanleitung) Lufthydraulischer Wagenheber 35/15 Tonnen. Min.Höhe: 150mm Hydraul. Hub:142mm

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Transkript:

Betriebsanleitung Grubenheber TwinRam Jack Typ Seriennummer Datum

Komponentenübersicht 10 11 9 1 8 7 6 5 4 3 2 Komponentenübersicht für alle Baureihen 1 Druckluftanschluss 2 Bedienelemente 3 Ölmessstab 4 Ölablassschraube 5 Sicherheitsabstützung 6 Sicherheitsblech 7 Höheneinstellbares Seitenteil 8 Einstellbares Fahrgestell 9 Kolbenstange 10 Hydraulikschlauch 11 Sicherung Tab. 1: 2 112092 02/08

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 3 1.1 Grundlegende Sicherheitshinweise... 3 1.2 Grundsätzliche Maßnahmen... 3 1.3 Sicherheitsrelevante Bauteile... 4 1.4 Sicherheitsrelevante Bauteile... 4 2 Lagerung... 4 3 Transport, Einbau und Montage... 4 3.1 Heber betriebsbereit machen... 4 3.2 Heber einbauen und montieren... 4 3.3 Einstellung der vertikalen Tragtellerposition... 5 3.4 Einstellung auf Grubenbreite... 5 3.5 Druckluftversorgung... 5 4 Inbetriebnahme... 6 5 Bedienung und Betrieb... 6 5.1 Lastaufnahmemittel... 6 5.2 Lasten heben, senken und transportieren... 6 6 Wartung und Reparatur... 8 6.1 Wartungsintervalle... 8 6.2 Druckluftversorgung kontrollieren... 8 6.3 Hydraulikölstand kontrollieren... 9 6.4 Sicherheitsprüfung durchführen... 9 6.5 Hydrauliköl wechseln... 9 6.6 Hydraulikschläuche wechseln... 9 6.7 Heber entlüften... 10 7 Störungen/Ursache/Beseitigung... 11 8 Außerbetriebnahme und Entsorgung... 12 9 EU-Herstellerklärung... 13 1 Sicherheit 1.1 Grundlegende Sicherheitshinweise Der Heber ist ausschließlich zum teilweisen Anheben von Fahrzeugen in Werkstattgruben und Hebebühnen bestimmt. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch Das Beachten aller Hinweise aus diese Betriebsanleitung Einhaltung der Inspektions- und Wartungsintervalle 1.2 Grundsätzliche Maßnahmen Montage, Bedienung und Wartung des Hebers darf nur durch Personen erfolgen, die diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben. Der Werkstattbetreiber muss sicherstellen, dass alle Sicherheitsbestimmungen vom Werkstattpersonal beachtet werden. Arbeiten an Elektrik, Hydraulik und Pneumatik dürfen nur von Fachpersonal vorgenommen werden. Betriebsanleitung beachten. Betriebsanleitung ständig am Einsatzort verfügbar halten. Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Heber beachten und in lesbarem Zustand halten. Technische Veränderungen am Heber sind nicht erlaubt. Die Betriebsanleitung ist Teil des Produkts und muss an nachfolgende Anwender weitergegeben werden. Wartungsintervalle beachten. 112092 02/08 3

Lagerung 1.3 Sicherheitsrelevante Bauteile Druckbegrenzungsventil Hydraulisches Senkbremsventil Rohrbruchsicherung Auszugsicherung am Fahrgestell Anpassbares Auflageblech damit der Zylinder wagerecht aufliegt. 1.4 Hinweiserklärung Gefahr Lebens- und Verletzungsgefahr. WARNUNG Verletzungsgefahr und Sachschäden VORSICHT Sachschäden 2 Lagerung Heber trocken und wettergeschützt bei einer Umgebungstemperatur von -10 C bis +50 C lagern. Bei einer Lagerung über 6 Monate setzen Sie sich mit dem Hersteller in Verbindung. 3 Transport, Einbau und Montage Gefahr Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Transport Heber immer mit geeigneten Hebeund Transportmitteln (z. B. Stapler oder Kran) transportieren. Niemals unter schwebenden Lasten aufhalten. Vor dem Transport alle beweglichen und losen Teile sichern. 3.1 Heber betriebsbereit machen Lieferung auf Transportschäden untersuchen (Bei Mängeln umgehend reklamieren) Transportfüße entfernen 3.2 Heber einbauen und montieren Warnung Verletzungsgefahr und Sachschäden durch abstürzende Heber Heber nur auf tragfähigen und parallelen Laufschienen in die Grube einbauen. Heber nur mit Laufrollen verwenden, die zu den Laufschienen passen. Sicherheitshinweise Prüfen Sie stets auf der gesamten Grubenlänge die sichere Rollenauflage und die einwandfreie Funktion 4 112092 02/08

Transport, Einbau und Montage 3.3 Einstellung der vertikalen Tragtellerposition 3.4 Einstellung auf Grubenbreite 2 1 X 3 X Ma = 61 Nm 3 1 Abb. 1: Abb. 2: 5-15 mm Abb. 3: Klemmschrauben Pos. 1 lösen. Fahrgestell in Laufschienen einsetzen und Spurbreite einstellen. Einstellung mit Klemmschrauben Pos. 1, mit Drehmomentschlüssel Ma. 61Nm auf beiden Seiten fixieren. Sichere Auflage der Laufrollen (Standard- Laufrollen min. 25 mm) über die gesamte Länge der Laufschienen prüfen. Sicherheitsblech C mit Säge auf Länge X bringen und mit Schraube Pos. 3 und Drehmomentschlüssel befestigen, Ma=36 Nm. Vor dem Einbau in die Werstattgrube: Optimale Höhe für den Tragteller festlegen. Maß X von Tragteller bis zur Laufschiene festlegen. Seitenteile Pos. 1 auf gewünschter Höhe X anschrauben. Mit Abstandshalter auffüllen und jeden Abstandshalter am Heber festschrauben Achtung: Beide Seitenplatten stets auf gleiche Höhe anschrauben, damit die Hubzylinder vertikal stehen. Verwenden Sie stets 16 Stck Sechskantschraube-M12x30 8.8 ISO 4017 Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel, Vorgeschriebenes Drehmoment: Ma=61Nm Abb. 4: 112092 02/08 5

Inbetriebnahme 3.5 Druckluftversorgung Die Druckluftversorgung muss über eine Wartungseinheit erfolgen, die aus Wasserabscheider und Druckminderer besteht. Die Wartungseinheit unmittelbar beim Heber anbringen. Anschlussdruck: MIN 6 bar MAX 10 bar 4 Inbetriebnahme 5 Bedienung und Betrieb 5.1 Lastaufnahmemittel Sicherheitshinweise Verlängerungen nicht stapeln. Stets original Lastaufnahmemittel des Herstellers mit passenden Zapfen verwenden. Fahrzeuge ausschließlich mit passenden Aufnahmen anheben. Vor dem ersten Betrieb: Druckluftversorgung am Heber anschließen. Hydraulikölstand kontrollieren. Sicherheitsprüfung durchführen. Abb. 5: Für schwer zugängliche Lastangriffspunkte am Fahrzeug, Sondertragteller und bei Bedarf Verlängerung benutzen. Für weitere Informationen zu allen Lastaufnahmemitteln wenden Sie sich an den Hersteller. 5.2 Lasten heben, senken und transportieren Lebens- und Verletzungsgefahr durch angehobene Fahrzeuge Angehobene Fahrzeuge immer mit Sicherheitsmutter und/oder Abstützbrücken sichern. Stets geeignete Lastaufnahmemittel verwenden. Lastaufnahmemittel nur an waagrechten, ebenen und tragfähigen Lastangriffspunkten ansetzen, die vom Fahrzeughersteller angegeben sind. Heber nur in Bewegung setzen, wenn keine Personengefährdung besteht. Die höchstzulässige Tragkraft des Hebers, der Lastaufnahmemittel und der Abstützbrücken/-böcke nicht überschreiten. Heber und Lastaufnahmemittel nur zentrisch belasten indem der Lastschwerpunkt immer genau mittig liegt. 6 112092 02/08

Bedienung und Betrieb Sicherheitshinweise Das Besteigen des Hebers oder der Last ist nicht erlaubt. Den Bewegungsbereich des Hebers stets freihalten. Den Bewegungsbereich der Last und der Lastaufnahmemittel freihalten. Das vollständige Anheben von Fahrzeugen mit einem oder mehreren Hebern ist nicht erlaubt. Hub- und Senkbewegungen gleichmäßig vornehmen. Dabei die Last beobachten. Heber nur in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand betreiben. Heber bei Funktionsstörungen sofort stillsetzen und sichern. Störungen sofort beseitigen lassen. Heber nicht mit kondensat- oder schmutzhaltiger Druckluft betreiben. Kolbenstange bei Arbeiten mit stark haftenden Unterbodenschutzmitteln oder Lacken abdecken. Kolbenstange und Zapfen der Lastaufnahmemittel von Sand und Schmutz freihalten. Heber nach Arbeitsende oder vor längeren Pausen von der Druckluftversorgung trennen. Abnehmbare Pumpenstangen nach jedem Arbeitsvorgang entfernen. Fahrzeuge heben Fahrzeug mit dem Heber am Lastangriffspunkt leicht anheben. Sichere Aufnahme und festen Sitz des Fahrzeugs prüfen. Fahrzeug bis zur gewünschten Höhe heben. Fahrzeug gegen Wegrollen sichern, z. B. mit Radschuhen. Last mechanisch sichern, dazu Sicherheitsmutter [5] ganz nach unten drehen. Fahrzeuge senken Wegrollsicherung am Fahrzeug entfernen. Fahrzeug mit dem Heber leicht anheben Sicherheitsmutter ganz nach oben drehen. Fahrzeug langsam absenken. Kolbenstange [9] vollständig einfahren und sicherstellen, dass sich der Tragteller auf der Kolbenstange befindet. Beschädigungen an Hebern und Fahrzeugen durch Lastaufnahmemittel und ausgefahrenen Kolbenstangen Nach Arbeitsende Kolbenstangen stets komplett einfahren. Bei Zu- und Abfahrt stets auf ausreichend Bodenfreiheit zwischen Tragteller und Fahrzeug achten. Beim Anheben von Fahrzeugachsen können erhebliche Längskräfte auftreten Handbremse des Fahrzeugs lösen und Gang herausnehmen, damit die Standräder nachrollen können. 112092 02/08 7

Wartung und Reparatur 6 Wartung und Reparatur Verletzungsgefahr und Sachschäden Heber stets ohne Last warten und reparieren. Wartungs- und Reparaturarbeiten am Heber dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten Heber von Druckluftversorgung oder vom elektrischen Netz trennen. Nach Wartungs- und Reparaturarbeiten am Hydrauliksystem, muss dieses entlüftet werden. Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten gelöste Schraubverbindungen stets wieder festziehen. Heber nicht mit Hochdruck- oder Dampfstrahler reinigen. Auf öligem Werkstattboden besteht hohe Rutschgefahr, deshalb Öl immer in einem geeigneten Behälter auffangen und fachgerecht entsorgen. Beim Umgang mit Ölen, Fetten und chemischen Substanzen müssen die Sicherheitsvorschriften für das Produkt beachtet werden. Keine aggressiven Reinigungsmittel zur Reinigung des Hebers verwenden. Nur original Ersatzteile des Herstellers und zugelassene Betriebsstoffe verwenden. Auf sichere und umweltschonende Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen (z. B. Hydrauliköl) sowie ausgewechselten Teilen achten. 6.1 Wartungsintervalle Heber im Dauerbetrieb oder in besonders verschmutzter Umgebung sind entsprechend öfter zu warten. Wöchentlich Um Korrosion zu vermeiden Heber 1 mal pro Woche ganz aus-/ einfahren. Druckluftversorgung kontrollieren. (6.2) Hydraulikölstand kontrollieren. (6.3) Anschlusskabel/-schläuche auf Beschädigungen und Scheuerstellen prüfen. Laufrollen ölen. Alle tragenden Schrauben optisch überprüfen. Heber reinigen und mit Rostschutzmitteln pflegen. Jährlich Sicherheitsprüfung durchführen. (6.4) Hydrauliköl wechseln. (6.5) Die Lager aller Laufrollen säubern und fetten. Alle 5 Jahre Hydraulikschläuche wechseln. (6.6) 6.2 Druckluftversorgung kontrollieren Heber im Dauerbetrieb oder in besonders verschmutzter Umgebung sind entsprechend öfter zu warten. Filter und Wasserabscheider gemäß den Vorschriften des Herstellers kontrollieren und warten. Anschlussdruck kontrollieren Maximaler Anschlußdruck: 6-10bar. (3.3) 8 112092 02/08

Wartung und Reparatur 6.3 Hydraulikölstand kontrollieren Hydraulikölstand Lasthub Beide Kolbenstange [10] vollständig einfahren. Ölmessstab [7] herausdrehen und Hydraulikölstand kontrollieren. Bei Bedarf neues Hydrauliköl bis zur Marke einfüllen. Bei zu hohem Ölstand, Kondensat ablassen. (Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.) Ölmessstab wieder eindrehen. 6.4 Sicherheitsprüfung durchführen Die Sicherheitsprüfung muss von einem Sachkundigen durchgeführt werden: Vor der ersten Inbetriebnahme In regelmäßigen Abständen nach der ersten Inbetriebnahme (spätestens jährlich) Nach einem Wechsel des Aufstellortes Nach Reparaturarbeiten und Konstruktionsänderungen Folgende Punke am Heber müssen geprüft werden: Sichere Funktion des Hebers. Sicherer Einbau des Fahrgestelles auf der gesamten Grubenlänge. Bedienungsanleitung am Einsatzort vorhanden Kennzeichnungen am Heber, Typenschild, Kurzbedienungsanleitung, Tragkraftschild Funktion der Sicherheitsmutter Fester Sitz aller Schrauben Zustand der Lastaufnahmemittel und Bedienelemente Zustand der Tragkonstruktion und Schweißnähte Dichtigkeit des Hydrauliksystems Hydraulikölstand Anschlusskabel/-schläuche Funktionstest mit und ohne Last durchführen Ergebnis in ein Prüfbuch eintragen 6.5 Hydrauliköl wechseln Zum Ölwechsel werden benötigt: Auffangbehälter für das Hydrauliköl. Hydrauliköl, Klasse HLP, Viskosität ISO-VG 10, 22 oder 32 (z. B. HLP 22). Informationen zur Ölmenge. (Technische Daten) Neue Dichtringe. (Ersatzteilkatalog) Ölwechsel Beide Kolbenstangen [9] vollständig einfahren. Heber von Druckluftversorgung oder vom elektrischen Netz trennen. Ölablassschraube Lasthub [4] herausdrehen und Hydrauliköl ablassen. Ölablassschraube mit neuem Dichtring wieder eindrehen. Ölmessstab Lasthub [3] herausdrehen und neues Hydrauliköl bis zur Marke einfüllen. Ölmessstab mit neuem Dichtring wieder eindrehen. Nach dem Ölwechsel Heber entlüften. (6.7) Abb. 6: 3 4 6.6 Hydraulikschläuche wechseln Beide Kolbenstange [9] vollständig einfahren. Heber vom Druckluftnetz trennen. Hydraulikschläuche [10] lösen. Neue Hydraulikschläuche anbringen. Hydraulikölstand kontrollieren. (6.3) Nach dem Wechsel Heber entlüften. (6.7) 112092 02/08 9

Wartung und Reparatur 6.7 Heber entlüften Beide Kolbenstangen [ 9 ]komplett ausfahren. Entlüftungsschraube [1] ca. ½ Umdrehung öffnen, bis Öl blasenfrei austritt. Entlüftungsschraube[1] schließen. Bei Bedarf Vorgang wiederholen. 1 Abb. 7: 10 112092 02/08

Störungen/Ursache/Beseitigung 7 Störungen/Ursache/Beseitigung Kolbenstange gibt unter Last nach. Mögliche Ursachen Beseitigung Zylinderrohr korrodiert, Kolbenmanschetten verschlissen oder Kugelventile undicht. Kundendienst anfordern. Hydrauliköl verschmutzt. Hydrauliköl wechseln. (6.5) Luft im Zylinder Heber entlüften. Am pneumatischen Steuerventil läuft Hydrauliköl aus. Mögliche Ursachen Beseitigung Kondensat im Hydrauliköl. Hydraulikölstand kontrollieren (6.3) und bei Bedarf Ölwechsel. Wartungseinheit kontrollieren Bedienelemente gehen nicht in Ausgangstellung zurück. Mögliche Ursachen Beseitigung Verschmutzung Kundendienst anfordern. Am pneumatischen Steuerventil tritt Luft aus. Mögliche Ursachen Beseitigung Verschmutzung, Beschädigung oder defekte Dichtung. Kundendienst anfordern. 112092 02/08 11

Außerbetriebnahme und Entsorgung 8 Außerbetriebnahme und Entsorgung Hydrauliköl ablassen. Heber demontieren. Hydrauliköl und Heber fachgerecht entsorgen. 12 112092 02/08

EU-Herstellererklärung 9 EU-Herstellererklärung Im Sinne der EG-Richtlinie Maschinen 98/37/ EG Anhang IIA. Diese Bescheinigung gilt für das Blitz-Produkt Grubenheber TwinRam Jack Der Grubenheber wurde konstruiert und gefertigt in Übereinstimmung mit den Vorschriften der EG-Richtlinien von: BlitzRotary GmbH Hüfinger Straße 55 D-78199 Bräunlingen Folgende harmonisierte Normen sind angewandt: EN 1493 Die Technische Dokumentation ist vollständig vorhanden. Die zum Grubenheber gehörende Betriebsanleitung liegt vor. Bräunlingen, den 22.010.2007 C. Rohde, Geschäftsführung 112092 02/08 13

10 11 1 30 31 32 29 Werkstoff / Halbzeug / DIN 2x 7,5 to, Modell Nr. / Werkzeug Nr. Datum Name A B C Diese Zeichnung darf nur zu den Zwecken benutzt werden, wozu sie dem Empfänger anvertraut ist, sie darf weder vervielfältigt, noch dritten Personen, insbesondere Konkurenzfirmen ohne unsere Erlaubnis mitgeteilt oder zugänglich gemacht werden. Buchstabe ' Änderung BlitzRotary GmbH Maßstab Datum Name Zeichn.Nr. Gez. 16/04/07 b.angst Gepr. 111399 Zerspanende Fertigung: Zulässige Abweichung für Maße ohne Toleranzangabe in mm DIN 2768 Winkelmaße a in und für Schenkellänge Genauigkeitsgrad über 0,5 bis 3 über 3 bis 6 über 6 bis 30 bis 120 bis 400 bis 1000 bis 2000 bis 4000 Nennbereiche (mm) der Freimaße über 30 über 120 über 400 über 1000 über 2000 Paßmaß Abmaß 78199 Bräunlingen Benennung bis 315 bis 1000 über 1000 fein ±0,05 ±0,05 ±0,1 ±0,15 ±0,2 ±0,3 ±0,5 Oberflächenbehandlung Die Maße werden 0' 5' 0' mittel ±0,1 ±0,1 ±0,2 ±0,3 ±0,5 ±0,8,2 besonders geprüft Twinram Jack 15 S2 5' 0' 0' grob ±0,2 ±0,3 ±0,5 ±0,8,2 5' 0' sehr grob ±0,5,5,5 ±8 Ersatz für 3-15 TwinRam Jack 15 S2 Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen DIN 8570 für Längenmaße l in mm Nennbereich l Genauigkeitsgrad über 30 über 120 bis 315 bis 30 bis 120 13 ±8 5 bis 1000 über 1000 bis 2000 über 2000 bis 4000 1 2 20 17 16 3 19 18 TwinRam Jack Tragfähigkeit capacity 15000 kg Betriebsdruck hydraulisch working pressure hydraulic 149 bar pneumatisch pneumatic max. 10 bar Ölfüllmenge Oil capacity 4 l Hubhöhe Lifting height 310 mm Abblasgeräusch Noise level < 82 db(a) max. Senkgeschwindigkeit bei Nennlast max.lowering speed at nominated load < 150 mm/s 12 9 4 8 6 28 25 26 23 14 24 27 Benennung Pos. Stk. TwinRam Jack. 1 1 Fahrgestell V1 111314 2 2 Hubeinheit 111203 3 1 Ölbehälter kpl. 111318 4 1 Ventilkörper kpl. 111282 5 2 Tragteller X 3245910 6 1 Motorblock kpl. 111296 8 4 O-Ring 707610 9 2 Zylinderschraube 701030 10 2 Unterlegscheibe 703411 11 2 Zylinderschraube 700821 12 2 Sechskantschraube 700206 13 2 Gewindestift 701229 14 1 Typenschild 3600011 16 1 Dichtring 706902 17 1 Ölmeßstab kpl. 3601378 18 1 Verschlußschraube 705517 19 1 Dichtring Cu 706802 20 2 HD-Schlauch 111518 23 2 Blindniete 714797 24 1 Reduzierstopfen 87690031 25 1 Ermetoverschraubung 752097 26 1 Mutter 2518501 27 1 Nippel 111918 28 1 Pneumatikrohr 757001 29 2 Transportfuss 111523 30 4 Unterlegscheibe 703412 31 4 Sechskantschraube 700212 32 4 Sechskantmutter 703103 Verfügbar

32 10 9 12 11 42 40 21 24 Buchstabe Änderung Maßstab Datum Name BlitzRotary GmbH s.hirth Die Maße werden besonders geprüft Gez. Gepr. Benennung Zeichn.Nr. Datum Name A B C Diese Zeichnung darf nur zu den Zwecken benutzt werden, wozu sie dem Empfänger anvertraut ist, sie darf weder vervielfältigt, noch dritten Personen, insbesondere Konkurenzfirmen ohne unsere Erlaubnis mitgeteilt oder zugänglich gemacht werden. Zerspanende Fertigung: Zulässige Abweichung für Maße ohne Toleranzangabe in mm DIN 2768 Winkelmaße a in und ' für Schenkellänge Genauigkeitsgrad über 0,5 bis 3 über 3 bis 6 über 6 bis 30 bis 120 bis 400 bis 1000 bis 2000 bis 4000 Nennbereiche (mm) der Freimaße über 30 über 120 über 400 über 1000 über 2000 Paßmaß Abmaß 78199 Bräunlingen bis 315 bis 1000 über 1000 fein ±0,05 ±0,05 ±0,1 ±0,15 ±0,2 ±0,3 ±0,5 Oberflächenbehandlung 0' 5' 0' mittel ±0,1 ±0,1 ±0,2 ±0,3 ±0,5 ±0,8,2 5' 0' 0' grob ±0,2 ±0,3 ±0,5 ±0,8,2 Ersatz für 5' 0' sehr grob ±0,5,5,5 ±8 Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen DIN 8570 für Längenmaße l in mm Nennbereich l Genauigkeitsgrad über 30 über 120 bis 315 bis 30 bis 120 ±8 bis 1000 über 1000 bis 2000 über 2000 bis 4000 1 31 42 33 17 36 40 37 34 17 35 47 46 40 4 45 5 6 43 8 44 1 21 7 19 18 22 21 24 21 23 41 Werkstoff / Halbzeug / DIN 24 24 Modell Nr. / Werkzeug Nr. 20 38 3 13 2 26 25 27 47 16 28 29 30 Benennung Ventilkörper kpl. Pos. Stk. ( 3162001 ) 1 1 Ventilkörper 111281 2 3 Druckstift 111284 3 3 Einschraubstopfen 111283 4 1 Stahlkugel 5 mm 707301 5 1 Druckkegel 3222209 6 1 Druckfeder Nr. 203 3222226 7 1 Gewindestift 701200 8 1 Sechskantmutter 700090 9 1 Dichtring Cu 706902 10 1 Verschlußschraube 3173121 11 1 Stahlkugel 8 mm 707314 12 1 Feder-Druck Nr. 39 3173120 13 3 O-Ring 707606 16 1 Schalldämpfer 708951 17 2 Ermetoverschraubung 752020 18 3 Novo.Grip Deltarad 708034 19 1 Senkbremsventil 751700 20 1 Rücklaufrohr 111334 21 4 Dichtring Cu 706801 22 1 Dichtring Cu 706809 23 1 Verschlußschraube 705515 24 4 Verschlußschraube 705517 25 1 Ring 3294220 26 1 O-Ring 707615 27 1 O-Ring 707609 28 1 Sicherungsring schwarz 704105 29 1 Stössel 3220206 30 1 Druckknopf 3294208 31 1 O-Ring 707684 32 1 Verschlusskappe 3294215 33 1 Kegelfeder 3616214 34 1 Ventilstössel 3294202 35 1 O-Ring 7076891 36 1 Sicherungsscheibe 703901 37 1 O-Ring 707604 38 1 Ermetoverschraubung WE 752021 40 5 Dichtring Cu 706810 41 3 Zylinderschraube mit Schlitz 702000 42 2 Ermetoverschraubung GE 752039 43 1 Verschlußschraube 3220347 44 1 Gewindestift 701250 45 1 Federhülse 109772 46 1 Schenkelfeder 3157124 47 3 Dichtstopfen 707030 1:2 12/10/07 111282 A Ventilkörper kpl. 3-15 TwinRam Jack 15 S2 Verfügbar

Werkstoff / Halbzeug / DIN Modell Nr. / Werkzeug Nr. Zerspanende Fertigung: Zulässige Abweichung für Maße ohne Toleranzangabe in mm DIN 2768 Winkelmaße a in und ' für Schenkellänge Genauigkeitsgrad über 0,5 bis 3 über 3 bis 6 über 6 bis 30 bis 120 bis 400 bis 1000 bis 2000 bis 4000 Nennbereiche (mm) der Freimaße über 30 über 120 über 400 über 1000 über 2000 Paßmaß Abmaß 78199 Bräunlingen bis 315 bis 1000 über 1000 fein ±0,05 ±0,05 ±0,1 ±0,15 ±0,2 ±0,3 ±0,5 Oberflächenbehandlung 0' 5' 0' mittel ±0,1 ±0,1 ±0,2 ±0,3 ±0,5 ±0,8,2 5' 0' 0' grob ±0,2 ±0,3 ±0,5 ±0,8,2 Ersatz für 5' 0' sehr grob ±0,5,5,5 ±8 Buchstabe Änderung Maßstab Datum Name BlitzRotary GmbH b.angst Die Maße werden besonders geprüft Gez. Gepr. Benennung Zeichn.Nr. Datum Name A B C Diese Zeichnung darf nur zu den Zwecken benutzt werden, wozu sie dem Empfänger anvertraut ist, sie darf weder vervielfältigt, noch dritten Personen, insbesondere Konkurenzfirmen ohne unsere Erlaubnis mitgeteilt oder zugänglich gemacht werden. 7 2 15 11 4 12 9 6 Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen DIN 8570 für Längenmaße l in mm Nennbereich l Genauigkeitsgrad bis 30 über 30 bis 120 über 120 bis 315 bis 1000 über 1000 bis 2000 ±8 über 2000 bis 4000 1 10 9 13 8 14 * Dichtsatz für Hubeinheit kpl. Nr. 111919 16 3 1 Pos. Stk. Benennung Hubeinheit kpl. 1 1 Zylinder geschw. 111197 2 1 Buchse 111201 3 1 Tragplatte geschw. 111365 4 1 Stössel 111199 5 1 Rohrbruchsicherung 111591 6 1 Kolben 111200 7 1 Sicherungsmutter 111204 8 1 Federhalter 111205 9 2 Führungsring 111405 10 1 Kolbendichtung 111407 11 1 Dichtring Cu 706845 12 1 O-Ring 707663 13 1 Sicherungsring verzinkt 704032 14 1 Zugfeder 111404 15 1 Sechskantschraube 700022 16 1 Zylinderstift 702961 5 13/02/07 111203 0 Hubeinheit 3-15 TwinRam Jack 15 S2 Verfügbar

5 4 6 3 2 1 7 7 8 Werkstoff / Halbzeug / DIN Modell Nr. / Werkzeug Nr. Zerspanende Fertigung: Zulässige Abweichung für Maße ohne Toleranzangabe in mm DIN 2768 Winkelmaße a in und ' für Schenkellänge Genauigkeitsgrad über 0,5 bis 3 über 3 bis 6 über 6 bis 30 bis 120 bis 400 bis 1000 bis 2000 bis 4000 Nennbereiche (mm) der Freimaße über 30 über 120 über 400 über 1000 über 2000 Paßmaß Abmaß 78199 Bräunlingen bis 315 bis 1000 über 1000 fein ±0,05 ±0,05 ±0,1 ±0,15 ±0,2 ±0,3 ±0,5 Oberflächenbehandlung 0' 5' 0' mittel ±0,1 ±0,1 ±0,2 ±0,3 ±0,5 ±0,8,2 5' 0' 0' grob ±0,2 ±0,3 ±0,5 ±0,8,2 Ersatz für 5' 0' sehr grob ±0,5,5,5 ±8 Buchstabe Änderung Maßstab Datum Name BlitzRotary GmbH s.hirth Die Maße werden besonders geprüft Gez. Gepr. Benennung Zeichn.Nr. Datum Name A B C Diese Zeichnung darf nur zu den Zwecken benutzt werden, wozu sie dem Empfänger anvertraut ist, sie darf weder vervielfältigt, noch dritten Personen, insbesondere Konkurenzfirmen ohne unsere Erlaubnis mitgeteilt oder zugänglich gemacht werden. Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen DIN 8570 für Längenmaße l in mm Nennbereich l Genauigkeitsgrad bis 30 über 30 bis 120 über 120 bis 315 bis 1000 über 1000 bis 2000 ±8 über 2000 bis 4000 1 Pos. Stk. Benennung Hubeinheit kpl. 1 1 Ventilkörper für Luftmotor 111413 2 1 Kugel 5,5 mm 707300 3 1 Kugel 8 mm 707314 4 1 Dichtring 706902 5 1 Verschlussschraube 3173121 6 1 Druckfeder 3173120 7 2 Ermetoverschraubung 752021 8 1 Luftmotor 751806 13/03/07 111296 0 Motorblock kpl. 3-15 TwinRam Jack 15 S2 Verfügbar

1 1 2 2 Winkelmaße a in und ' für Schenkellänge bis 1000 über 1000 bis 315 über 2000 bis 4000 über 1000 bis 2000 bis 1000 0' 0' 0' 5' 0' 5' 0' 5' 1 ±8 4 3 3 5 7 R M Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen DIN 8570 für Längenmaße l in mm Nennbereich l Diese Zeichnung darf nur zu den Zwecken benutzt werden, wozu sie dem Empfänger anvertraut ist, sie darf weder vervielfältigt, noch dritten Personen, insbesondere Konkurenzfirmen ohne unsere Erlaubnis mitgeteilt oder zugänglich gemacht werden. über 2000 bis 4000 über 1000 bis 2000 über 400 bis 1000 über 120 bis 400 über 120 bis 315 über 30 bis 120 Genauigkeitsgrad bis 30 ±8 ±0,5,2 ±0,3 ±0,8 ±0,2 ±0,5,2,5 A B C 6 Pos. Stk. Benennung 1 2 Hubzylinder 2 2 Rohrbruchsicherung 3 2 Ventil 4 1 Ablassventil 5 1 Überdruckventil 6 1 Senkbremsventil 8 1 Pumpe 9 1 Ölbehälter 4 l 10 1 2/3 - Ventil "Heben schnell" 11 1 Wartungseinheit : Druckregler, Filter, Öler Werkstoff / Halbzeug / DIN 8 R 9 max. 10 bar 10 P Zerspanende Fertigung: Zulässige Abweichung für Maße ohne Toleranzangabe in mm DIN 2768 über 30 bis 120 Nennbereiche (mm) der Freimaße über 0,5 bis 3 über 3 bis 6 über 6 bis 30 Genauigkeitsgrad ±0,15 ±0,3 ±0,8,5 ±0,1 ±0,2 ±0,5 ±0,05 ±0,1 ±0,3 ±0,5 ±0,05 ±0,1 ±0,2 fein mittel grob sehr grob Paßmaß Abmaß Oberflächenbehandlung 2x 7,5 to, Modell Nr. / Werkzeug Nr. BlitzRotary GmbH 78199 Bräunlingen Buchstabe Die Maße werden besonders geprüft Ersatz für Maßstab Änderung Gez. Gepr. Benennung Datum Name Zeichn.Nr. 111399 Hydraulikplan 04.09.07 Angst Datum Name

BlitzRotary GmbH Hüfinger Straße 55 D-78199 Bräunlingen Telefon +49.771.9233.0 Telefax +49.771.9233.99 info@blitz.rotarylift.com http://blitz.rotarylift.com 112092 01/08 Technische Änderungen vorbehalten. Betriebsanleitung Grubenheber TwinRam Jack_de_2008_01