Betriebsanleitung und Ersatzteilliste für bodenfahrbare Grubenheber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsanleitung und Ersatzteilliste für bodenfahrbare Grubenheber"

Transkript

1 Betriebsanleitung und Ersatzteilliste für bodenfahrbare Grubenheber Original Betriebsanleitung Blitz R 15/15 R 20/15 R 15/15/15 Blitz X 15/15 X 20/15 X 15/15/15 Typ Seriennummer Datum Blitz M 15/15 M 20/15 M 15/15/15 Junior Jack 0,5 2,0 Master Jack 2,5 4,0 Rev. A /2012

2

3 EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen Name und Anschrift des Herstellers Typ Hier Typenschild einkleben BlitzRotary GmbH Hüfinger Str Bräunlingen, Germany Baujahr Seriennummer Diese Erklärung bezieht sich nur auf die Maschine in dem Zustand, in dem sie in Verkehr gebracht wurde; vom Endnutzer nachträglich angebrachte Teile und/oder nachträglich vorgenommene Eingriffe bleiben unberücksichtigt. Die Erklärung verliert ihre Gültigkeit, wenn das Produkt ohne Zustimmung umgebaut oder verändert wird. Hiermit erklären wir, dass die nachstehend beschriebene Maschine Produktbezeichnung Grubenheber Serien- / Typenbezeichnung Blitz R, Blitz M, Blitz X, Junior Jack, Master Jack Maschinen-/Seriennummer:.. Baujahr:... allen einschlägigen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Die Maschine entspricht zusätzlich den Bestimmungen der Richtlinien 2004/108/EG über elektromagnetische Verträglichkeit (Schutzziele wurden gemäß Anhang I, Nr der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG eingehalten). Angewandte harmonisierte Normen EN 1494:2000+A1:2008 EN ISO 12100:2010 EN :2006 EN 349:1993+A1:2008 Fahrbare oder ortsveränderliche Hubgeräte und verwandte Einrichtungen Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe Elektrische Ausrüstung von Maschinen Sicherheit von Maschinen-Mindestabstände Angewandte sonstige technische Normen und Spezifikationen BGR 500 BGV A3 Betreiben von Arbeitsmitteln Unfallverhütungsvorschrift elektrische Anlagen und Betriebsmittel Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der relevanten technischen Unterlagen: BlitzRotary GmbH, Hüfinger Str. 55, Bräunlingen Ort: Bräunlingen Datum : Frank Scherer Geschäftsführer

4 Betriebsanleitung für bodenfahrbare Heber Zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gilt für mehrere Baureihen mit zwei unterschiedlichen Bauweisen: H Hydraulisch(-pneumatische) Bauweise E Elektrohydraulische Bauweise Textabschnitte, die mit den oben gezeigten Symbolen gekennzeichnet sind, gelten nur für Heber der jeweiligen Bauweise. Positionsnummern [1] in der Betriebsanleitung, beziehen sich immer auf die hier dargestellten Bilder und die Komponentenübersicht. Querverweise ( ) müssen berücksichtigt werden. Übersicht der Baureihen Die Übersicht zeigt jeweils eine Variante einer Baureihe. Komponentenübersicht für alle Baureihen [9] [1] Kolbenstange [7] [2] Bedienelemente [10] [3] Ablassventil [6] [1] [3] [4] Manuelle Pumpe [5] Ölablassschraube Lasthub [2] [4] [6] Druckluftanschluss [7] Ölmessstab Lasthub / Öleinfüllstutzen [11] [8] Ölablassschraube Rückholung [12] [9] Ölmessstab Rückholung / Öleinfüllschraube [10] Bremse [11] Schraube Messung Betriebsdruck [12] Abweiserrollen Baureihe: Blitz M [5] 4

5 Betriebsanleitung für bodenfahrbare Heber [1] [9] [1] [9] [8] [3] [4] [8] [7] [3] [4] [2] [7] [10] [2] [6] [12] [6] [10] [12] [5] Baureihe: Blitz X Baureihe: Blitz R [1] [1] [8] [3] [6] [7] [8] [6] [3] [8] [10] [4] [5] [4] [5] [2] Baureihe: Junior Jack S2 Baureihe: Master Jack 5

6 Betriebsanleitung für bodenfahrbare Heber Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung & Grundlegende Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Grundsätzliche Maßnahmen Sicherheitsrelevante Bauteile Hinweiserklärung Lagerung Transport, Einbau und Montage Hubzylinder betriebsbereit machen Heber einbauen und montieren Druckluftversorgung Elektroanschluss Inbetriebnahme Bedienung und Betrieb Lastaufnahmemittel Abstützbrücken und Abstützböcke Gefahren Hinweise Lasten heben, senken und transportieren Wartung und Reparatur Wartungsintervalle Funktionstest durchführen Druckluftversorgung kontrollieren Hydraulikölstand kontrollieren Sicherheitsprüfung durchführen Hydrauliköl wechseln Hydraulikschläuche wechseln Heber entlüften Pneumatisches Steuerventil säubern oder austauschen Hydraulikblock austauschen Störungen beseitigen Außerbetriebnahme und Entsorgung

7 Betriebsanleitung für bodenfahrbare Heber 1 Einleitung & Grundlegende Sicherheitshinweise Blitz Hebewerkzeuge sind ein Ergebnis langjähriger Erfahrung. Der hohe Qualitätsanspruch und das überlegene Konzept garantieren Ihnen Zuverlässigkeit, eine lange Lebensdauer und den wirtschaftlichen Betrieb. Um unnötige Schäden und Gefahren zu vermeiden, sollten Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen und den Inhalt stets beachten. Diese Bedienungsanleitung gilt sowohl für Unterflurheber mit Schienenfahrgestell, als auch für frei verfahrbare Heber. 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Heber ist ausschließlich zum teilweisen Anheben von Fahrzeugen und zum Transport von Fahrzeugteilen (Motor, Getriebe) bestimmt. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Das Anheben von Personen ist verboten. Angehobene Fahrzeuge immer mit Abstützbrücken/-böcken sichern. Die übliche Nutzungsdauer beträgt 10 Jahre. 1.2 Grundsätzliche Maßnahmen Der Heber darf nur von entsprechend ausgebildetem Werkstattpersonal bedient werden. Arbeiten an Elektrik, Hydraulik und Pneumatik dürfen nur von Fachpersonal vorgenommen werden. Betriebsanleitung beachten. Betriebsanleitung ständig am Einsatzort verfügbar halten. Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Heber beachten und in lesbarem Zustand halten. Der Werkstattbetreiber muss sicherstellen, dass alle Sicherheitsbestimmungen vom Werkstattpersonal beachtet werden. Technische Veränderungen am Heber sind nicht erlaubt. Die Betriebsanleitung ist Teil des Produkts und muss an nachfolgende Anwender weitergegeben werden. Wartungsintervalle beachten. 1.3 Sicherheitsrelevante Bauteile Hydraulisches Druckbegrenzungsventil Hydraulisches Senkbremsventil Kippsicherungen [1] am Hubzylinder 1.4 Hinweiserklärung GEFAHR Lebens- und Verletzungsgefahr Maßnahmen WARNUNG Verletzungsgefahr und Sachschäden Maßnahmen VORSICHT Sachschäden Maßnahmen 2 Lagerung Heber trocken und wettergeschützt bei einer Umgebungstemperatur von -10 C bis +50 C lagern. Bei einer Lagerung über 6 Monate setzen Sie sich mit dem Hersteller in Verbindung. 7

8 Betriebsanleitung für bodenfahrbare Heber 3 Transport, Einbau und Montage GEFAHR Lebens- und Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Transport Heber immer mit geeigneten Hebe- und Transportmitteln (z. B. Stapler oder Kran) transportieren. Niemals unter schwebenden Lasten aufhalten. Sicherheitshinweise Heber nur an tragfähigen Punkten anheben. Hubzylinder waagrecht und mit den Bedienelementen oben transportieren. Bewegliche und lose Teile sichern. 3.1 Hubzylinder betriebsbereit machen Junior Jack S2 Blitz 15/15 Blitz 15/15/15 A Master Jack B Die oben genannten Hubeinheiten werden betriebsbereit (inklusive Ölfüllung) geliefert und können sofort verwendet werden. Verschluss A entfernen Schalldämpfer B einschrauben 3.2 Heber einbauen und montieren WARNUNG Verletzungsgefahr und Sachschäden durch abstürzende Heber Heber nur auf ebenem und festem Untergrund einbauen, der die nötige Tragfähigkeit besitzt. Heber mit Unterflur-Fahrgestellen nur auf tragfähigen und parallelen Laufschienen verwenden. Sicherheitshinweise Heber nur mit Laufrollen verwenden, die zu den Laufschienen passen. Heber mit Unterflur-Fahrgestellen nur in der Werkstattgrube verwenden, für die er angefertigt wurde. Führungsrollen E stets so einstellen, dass das Fahrgestell die Schienen nicht verlassen kann! Es gibt drei Fahrgestell-Typen: Fahrgestell R (Schienenfahrgestell) Fahrgestell M (frei bodenfahrbares Fahrgestell) Fahrgestell X (frei bodenfahrbares Fahrgestell) muss nicht demontiert werden 8

9 Betriebsanleitung für bodenfahrbare Heber Schienenfahrgestell (Blitz R) A B C D E Bremse A von Hubzylinder durch Entfernen der Schrauben lösen Hubeinheit aus dem Fahrgestell herausheben: Hierzu Schrauben B lösen und Abdeckung C entfernen. Hubzylinder durch die Öffnung D entnehmen. Fahrgestell in Laufschienen ablassen und Hubzylinder wieder ins Fahrgestell montieren. Rollen E der Grubenweite anpassen. Sichere Auflage der Laufrollen über die gesamte Länge der Laufschienen prüfen Frei bodenfahrbares Fahrgestell (Blitz M) A B E F C Vor dem Montieren ist es hilfreich, den Grundrahmen zu unterbauen, sodass die Rollen frei sind. Bremse A von Hubzylinder durch Entfernen der Schrauben lösen Hubeinheit aus dem Fahrgestell herausheben: Hierzu Schrauben B lösen und Abdeckung C entfernen. Federn D lösen und Abdeckblech E entfernen Hubzylinder durch die Öffnung F entnehmen. Fahrgestell in Grube ablassen und Hubzylinder wieder ins Fahrgestell montieren. 9

10 Betriebsanleitung für bodenfahrbare Heber Frei bodenfahrbare Fahrgestelle (Junior Jack S2) Achtung: Zur Montage der Füße den Heber nicht waagrecht legen! A B D E F A B C Fahrgestellteile am Hubzylinder anbringen: Hierzu oben auf beiden Seiten 2 Unterlegscheiben A und 2 kurze geölte Schrauben B leicht anziehen. Unten einseitig 3 Unterlegscheiben A, 3 Muttern C und lange geölte Schrauben D leicht anziehen. Fahrgestellteile auf einer ebenen Fläche ausrichten und Verschraubungen mit einem Anziehdrehmoment von 40 Nm festziehen. Halterung E bei Schlauch F befestigen. 3.3 Druckluftversorgung H Die Erforderliche Druckluftqualität nach ISO8573-1: Luftqualität: Drucktaupunkt 5 C Filtration aller Feststoffpartikel >3 Mikron Anschlussdruck: Blitz Master Jack min. 9 bar max. 12 bar Blitz Junior Jack min. 3 bar max. 6 bar Luftverbrauch bei Modellen mit Luftmotor: ca. 300 Nm³/min. 10

11 Betriebsanleitung für bodenfahrbare Heber 3.4 Elektroanschluss E WARNUNG Verletzungsgefahr und Sachschäden durch Stromschlag Der Elektroanschluss und die in dem Land geltenden Schutzmaßnahmen, sind von einem Fachmann anzubringen und zu prüfen. Der Elektroanschluss muss aus einem Kabel mit fünfpoliger CEE-Kupplung 16A bestehen, welches an ein 400V/50Hz Netz angeschlossen ist. Ein Motorschutzschalter von 3,8 A muss vorhanden sein. Der Hersteller empfiehlt eine geeignete Kabel-Aufhängung. 4 Inbetriebnahme Vor dem ersten Betrieb: Druckluftversorgung oder Elektroanschluss am Heber anschließen. Hydraulikölstand kontrollieren. ( 6.4) Sicherheitsprüfung durchführen. ( 6.5) 5 Bedienung und Betrieb 5.1 Lastaufnahmemittel Sicherheitshinweise Verlängerungen nicht stapeln. Stets original Lastaufnahmemittel des Herstellers mit passenden Zapfen verwenden. Tragteller und Verlängerung Traverse Fahrzeuge an einem Punkt anheben. Fahrzeuge an zwei Punkten schonend anheben. 11

12 Betriebsanleitung für bodenfahrbare Heber Getriebeplatte Fahrzeugteile sicher aus- und einbauen, sowie transportieren. Für schwer zugängliche Lastangriffspunkte am Fahrzeug, Sondertragteller und bei Bedarf Verlängerung benutzen. Für weitere Informationen zu allen Lastaufnahmemitteln wenden Sie sich an den Hersteller. 5.2 Abstützbrücken und Abstützböcke Sicherheitshinweise Sichere Auflage der Abstützbrücken/-böcke über die gesamte Länge der Werkstattgrube oder der Werkstattböden sicherstellen. Abstützbrücke Abstützbock Für den Gebrauch in Werkstattgruben. Für den Gebrauch auf Werkstattböden, z. B. unter Hebebühnen. Für weitere Informationen zu allen Lastaufnahmemitteln wenden Sie sich an den Hersteller. 12

13 Betriebsanleitung für bodenfahrbare Heber 5.3 Gefahren Hinweise VORSICHT Betriebsanleitung beachten GEFAHR Heber nur in Bewegung setzen, wenn keine Personengefährdung besteht. Hub- und Senkbewegungen stets beobachten. Heber nur in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand benutzen. GEFAHR Die Sichere Fahrzeug Aufnahme ist nach kurzem anheben stets zu prüfen. Stets geeignete Lastaufnahmemittel verwenden. Lastaufnahmemittel nur an waagrechten, ebenen und tragfähigen Lastangriffspunkten ansetzen, die vom Fahrzeughersteller angegeben sind. GEFAHR Angehobene Fahrzeuge immer mit Abstützbrücken/-böcken sichern. GEFAHR Die Höchstzulässige Tragkraft des Hebers nicht überschreiten. Fahrzeugteil mit Ketten oder Bändern sichern. Fahrzeugteile nur im abgesenkten Zustand transportieren. VORSICHT Der Heber darf nur von entsprechend ausgebildetem Werkstattpersonal bedient werden. VORSICHT Das Anheben von Personen, sowie das Besteigen von dem Heber und der Last ist nicht erlaubt. VORSICHT Niemals unter schwebenden Lasten aufhalten. VORSICHT Heber nur auf ebenem und festem Untergrund verwenden. 13

14 Betriebsanleitung für bodenfahrbare Heber 5.4 Lasten heben, senken und transportieren GEFAHR Lebens- und Verletzungsgefahr durch angehobene Fahrzeuge Heber und Lastaufnahmemittel nur zentrisch belasten indem der Lastschwerpunkt immer genau mittig liegt. Sicherheitshinweise Den Bewegungsbereich des Hebers stets freihalten. Den Bewegungsbereich der Last und der Lastaufnahmemittel freihalten. Das vollständige Anheben von Fahrzeugen mit einem oder mehreren Hebern ist nicht erlaubt. Heber bei Funktionsstörungen sofort stillsetzen und sichern. Störungen sofort beseitigen lassen. Heber nicht mit kondensat- oder schmutzhaltiger Druckluft betreiben. Kolbenstange bei Arbeiten mit stark haftenden Unterbodenschutzmitteln oder Lacken abdecken. Kolbenstange und Zapfen der Lastaufnahmemittel von Sand und Schmutz freihalten. Heber nach Arbeitsende oder vor längeren Pausen von der Druckluftversorgung trennen. Abnehmbare Pumpenstangen nach jedem Arbeitsvorgang entfernen. VORSICHT Beschädigungen an Hebern und Fahrzeugen durch Lastaufnahmemittel und ausgefahrenen Kolbenstangen Bei Zu- und Abfahrt von Werkstattgruben und Hebebühnen müssen Kolbenstangen stets komplett eingefahren sein. Zwischen Lastaufnahmemittel und Fahrzeug muss ausreichend Abstand vorhanden sein. Beim Anheben von Fahrzeugachsen können erhebliche Längskräfte auftreten Handbremse des Fahrzeugs lösen und Gang herausnehmen, damit die Standräder nachrollen können. Fahrzeuge heben Fahrzeug mit dem Heber am Lastangriffspunkt leicht anheben. Sichere Aufnahme und festen Sitz des Fahrzeugs prüfen. Fahrzeug bis zur gewünschten Höhe heben. Fahrzeug gegen Wegrollen sichern, z. B. mit Radschuhen. Fahrzeug mit Abstützbrücken/-böcken sichern. Fahrzeuge senken Wegrollsicherung am Fahrzeug entfernen. Fahrzeug mit dem Heber leicht anheben und Abstützbrücken/-böcke entfernen. Fahrzeug langsam absenken. Kolbenstange [1] vollständig einfahren und sicherstellen, dass sich der Tragteller auf der Kolbenstange befindet. Fahrzeugteile transportieren Fahrzeugteil auf einem Heber mit einer geeigneten Getriebeplatte mittig positionieren. Fahrzeugteil mit Ketten oder Bändern sichern. Kolbenstange [1] vollständig einfahren und Fahrzeugteil transportieren. 14

15 Betriebsanleitung für bodenfahrbare Heber 6 Wartung und Reparatur WARNUNG Verletzungsgefahr und Sachschäden Heber stets ohne Last warten und reparieren. Sicherheitshinweise Wartungs- und Reparaturarbeiten am Heber dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten Heber von Druckluftversorgung oder vom elektrischen Netz trennen. Nach Wartungs- und Reparaturarbeiten am Hydrauliksystem, muss dieses entlüftet werden. Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten gelöste Schraubverbindungen stets wieder festziehen. Heber nicht mit Hochdruck- oder Dampfstrahler reinigen. Auf öligem Werkstattboden besteht hohe Rutschgefahr, deshalb Öl immer in einem geeigneten Behälter auffangen und fachgerecht entsorgen. Beim Umgang mit Ölen, Fetten und chemischen Substanzen müssen die Sicherheitsvorschriften für das Produkt beachtet werden. Keine aggressiven Reinigungsmittel zur Reinigung des Hebers verwenden. Nur original Ersatzteile des Herstellers und zugelassene Betriebsstoffe verwenden. Auf sichere und umweltschonende Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen (z. B. Hydrauliköl) sowie ausgewechselten Teilen achten. 6.1 Wartungsintervalle Heber im Dauerbetrieb oder in besonders verschmutzter Umgebung sind entsprechend öfter zu warten. Wöchentlich Funktionstest durchführen. ( 6.2) Druckluftversorgung kontrollieren. ( 6.3) Hydraulikölstand kontrollieren. ( 6.4) Anschlusskabel/-schläuche auf Beschädigungen und Scheuerstellen prüfen. Laufrollen von der Hubeinheit und vom Fahrgestell schmieren. Heber reinigen und mit Rostschutzmitteln pflegen. Jährlich Sicherheitsprüfung durchführen. ( 6.5) Hydrauliköl wechseln. ( 6.6) Die Lager aller Laufrollen säubern und fetten. Alle 5 Jahre Hydraulikschläuche wechseln. ( 6.7) 6.2 Funktionstest durchführen Ohne Last volle Funktionsfähigkeit des Hebers prüfen. Mit Last volle Funktionsfähigkeit des Hebers prüfen. Heber bei Funktionsstörungen sofort stillsetzen und sichern. Störungen sofort beseitigen lassen und störungsfreien Betrieb sicherstellen. 6.3 Druckluftversorgung kontrollieren H Filter und Wasserabscheider gemäß den Vorschriften des Herstellers kontrollieren und warten. Anschlussdruck kontrollieren. ( 3.3) 15

16 Betriebsanleitung für bodenfahrbare Heber 6.4 Hydraulikölstand kontrollieren Hydraulikölstand Lasthub Kolbenstange [1] vollständig einfahren. Heber von Druckluftversorgung oder vom elektrischen Netz trennen. Ölmessstab Lasthub [7] herausdrehen und Hydraulikölstand kontrollieren. Bei Bedarf neues Hydrauliköl bis zur Marke einfüllen. Ölmessstab wieder eindrehen. Hydraulikölstand Rückholung Kolbenstange [1] vollständig ausfahren. Heber von Druckluftversorgung oder vom elektrischen Netz trennen. Ölmessstab Rückholung [9] herausdrehen und Hydraulikölstand kontrollieren. Bei Bedarf neues Hydrauliköl bis zur Marke einfüllen. Ölmessstab wieder eindrehen. 6.5 Sicherheitsprüfung durchführen Die Sicherheitsprüfung muss von einem Sachkundigen durchgeführt werden: Vor der ersten Inbetriebnahme In regelmäßigen Abständen nach der ersten Inbetriebnahme (spätestens jährlich) Nach einem Wechsel des Aufstellortes Nach Reparaturarbeiten und Konstruktionsänderungen Folgende Punke am Heber müssen geprüft werden: Kurzbedienungsanleitung Typenschild Kennzeichnungen am Heber Korrekter Einbau des Fahrgestells Kippsicherungen am Hubzylinder Auszugsicherungen am Fahrgestell Zustand der Lastaufnahmemittel und Bedienelemente Zustand der Tragkonstruktion und Schweißnähte Dichtigkeit des Hydrauliksystems Hydraulikölstand Anschlusskabel/-schläuche Funktionstest durchführen Ergebnis in ein Prüfbuch eintragen 6.6 Hydrauliköl wechseln Zum Ölwechsel werden benötigt: Auffangbehälter für das Hydrauliköl. Hydrauliköl, Klasse HLP, Viskosität ISO-VG 10, 22 oder 32 (z. B. HLP 22). Informationen zur Ölmenge. ( Technische Daten) Neue Dichtringe. ( Ersatzteilkatalog) Hydrauliköl Lasthub Kolbenstange [1] vollständig einfahren. Heber von Druckluftversorgung oder vom elektrischen Netz trennen. Ölablassschraube Lasthub [5] herausdrehen und Hydrauliköl ablassen. Ölablassschraube mit neuem Dichtring wieder eindrehen. Ölmessstab Lasthub [7] herausdrehen und neues Hydrauliköl bis zur Marke einfüllen. Ölmessstab mit neuem Dichtring wieder eindrehen. Hydrauliköl Rückholung Kolbenstange [1] vollständig ausfahren. Heber von Druckluftversorgung oder vom elektrischen Netz trennen. Ölablassschraube Rückholung [8] herausdrehen und Hydrauliköl ablassen. Ölablassschraube mit neuem Dichtring wieder eindrehen. Ölmessstab Rückholung [9] herausdrehen und neues Hydrauliköl bis zur Marke einfüllen. Ölmessstab mit neuem Dichtring wieder eindrehen. Nach dem Ölwechsel Heber entlüften. ( 6.8) 16

17 6.7 Hydraulikschläuche wechseln E Betriebsanleitung für bodenfahrbare Heber Kolbenstange [1] vollständig einfahren. Heber vom elektrischen Netz trennen. Belüftungsschraube entfernen und Verschluss D anbringen. ( 3.1) Heber waagrecht hinlegen. Bei Unterflur-Fahrgestellen Hubzylinder zuvor ausbauen. ( 3.2) Hydraulikschläuche lösen und neue Hydraulikschläuche anbringen. Heber aufstellen. Bei Unterflur-Fahrgestellen Hubzylinder wieder in Fahrgestell einsetzen. Verschluss D entfernen und Hydraulikölstand Lasthub kontrollieren. ( 6.4) Belüftungsschraube wieder anbringen und Heber entlüften. ( 6.8) 6.8 Heber entlüften Manuelle Pumpe [4] ca Mal betätigen und gleichzeitig Ablassventil [3] betätigen. Kolbenstange [1] vollständig aus- und einfahren. Bei Bedarf Vorgang wiederholen. 6.9 Pneumatisches Steuerventil säubern oder austauschen A F E G H C B Heber von Druckluftversorgung trennen. Federringe A lösen, Achse B herausziehen und Pedale C abnehmen. Schrauben E herausdrehen und Abdeckung F sowie Steuerventil G nach vorne entnehmen. O-Ring H ersetzen, neues Steuerventil aufsetzen und wieder mit Schrauben E befestigen. Pedale C und Achse B einsetzen und mit Federring A sichern. 17

18 Betriebsanleitung für bodenfahrbare Heber 6.10 Hydraulikblock austauschen Gilt nicht für Junior Jack S2. A C B D E F Heber von Druckluftversorgung trennen. Heber waagrecht hinlegen. Bei Unterflur-Fahrgestellen Hubzylinder zuvor ausbauen. ( 3.2) Ablasshebel A herausziehen Schrauben B herausdrehen und Abdeckung C entfernen Druckluftleitungen am Luftmotor entfernen. Schrauben D herausdrehen und Hydraulikblock E nach vorne abnehmen. Sieb herausnehmen, reinigen und wieder einsetzen. O-Ringe F ersetzen. Neuen Hydraulikblock aufsetzen und wieder mit Schrauben D befestigen. Druckluftleitungen wieder anbringen. Abdeckung C wieder mit Schrauben B befestigen und Ablasshebel A anbringen Heber aufstellen. Bei Unterflur-Fahrgestellen Hubzylinder wieder in Fahrgestell einsetzen. Hydraulikölstand Lasthub kontrollieren. ( 6.4) Heber entlüften. ( 6.8) 18

19 Betriebsanleitung für bodenfahrbare Heber 7 Störungen beseitigen Funktioniert der Heber nicht einwandfrei, kann das einfache Gründe haben. Sollte dennoch eine undefinierte Störung auftreten, kontaktieren Sie den Kundendienst. Störung Mögliche Ursache Störung beseitigen Kolbenstange [1] gibt unter Last nach. Zylinderrohr korrodiert, Kundendienst anfordern. Kolbenmanschetten verschlissen oder Kugelventile undicht. Hydrauliköl verschmutzt. Hydrauliköl wechseln. ( 6.6) An der Kolbenstange [1] läuft Hydrauliköl aus. Am pneumatischen Steuerventil läuft Hydrauliköl aus. Ölstand zu hoch. Beschädigungen der Kolbenstange haben die Dichtung zerstört. Mit Druckluft gelangt Wasser in den Ölbehälter. Kolbenmanschette am Hubzylinder undicht. Kundendienst anfordern. Hydraulikölstand kontrollieren ( 6.4) bei zu hohem Ölstand Öl wechsel ( 6.6). Luftversorgung Kontrollieren ( 3.3). Kundendienst anfordern. Bedienelemente [2] gehen nicht in Ausgangstellung zurück. Am pneumatischen Steuerventil tritt Luft aus. Verschmutzung. Verschmutzung, Beschädigung oder defekte Dichtung. Pneumatisches Steuerventil säubern oder austauschen. ( 6.9) Pneumatisches Steuerventil säubern oder austauschen. ( 6.9) 8 Außerbetriebnahme und Entsorgung Hydrauliköl ablassen. ( 6.6) Heber demontieren. ( 3.2) Hydrauliköl und Heber fachgerecht entsorgen. 19

20 Betriebsanleitung für bodenfahrbare Heber 20

21 Betriebsanleitung für bodenfahrbare Heber 21

22 Ersatzteilliste Basic / Plus / Premium Blitz X Blitz R Blitz M Technische Daten Blitz R, X, M 15/15 20/15 15/15/15 Tragfähigkeit t Hubhöhe mm Zulässiger Anschlussdruck bar Betriebsdruck hydraulisch bar Luftverbrauch l/min Ölfüllmenge Behälter 1 l 17,5 17,5 20 Ölfüllmenge Behälter 2 l 2,1 2,1 - Gewicht kg max. Senkgeschwindigkeit bei Nennlast mm/s Lautstärke db(a) < 83 < 83 < 83 BlitzRotary GmbH Bräunlingen Technischer Anhang " Grubenheber E jschmidt 22/01/13 Blatt 1 von 3

23 Pos. Stk. Benennung Bestell. Nr. 5 4 Achse Sicherungsring Sicherungsblech Senkschraube Laufrolle Einreihiger Nadelkranz Schmiernippel Sicherung Feststellbremse Bremshebel f. Bremse Sechskantschraube Scheibe für Bolzen Handgriff PVC Sechskantschraube Scheibe Sechskantschraube Sechskantmutter Abweiserrolle kpl Tragtellerhalter Flachrundschraube Sechskantmutter Tellerfeder BlitzRotary GmbH Bräunlingen Grubenheber R 15/15 ; R 20/15 ; R 15/15/15 E shirth 23/11/ Blatt 1 von 2

24 (*) Pos. Stk. Benennung BlitzRotary GmbH Bestell. Nr. 15/15 u. 20/15 Bestell. Nr. 15/15/ Fuß kpl Rollenplatte Lenkrolle (verstärkt) Abweiserrolle Buchse Sechskantschraube Tellerfeder Zylinderschraube Flachrundschraube Druckfeder Scheibe Sechskantmutter Aufkleber BlitzRotary.com Aufkleber Lasthub / Schnellhub Grubenh Aufkleber Kurzbedienungsanleitung Aufkleber"Wichtig! Important! Important! Typenschild Grubenheber Aufkleber Tragfähigkeit kg * 2 Aufkleber Tragfähigkeit kg Geprüfte Sicherheit "Nächste Prüfung" Betriebsanleitung Grubenheber bodenf. DE Prüfbuch für Grubenheber Bräunlingen Grubenheber X 15/15 ; X 20/15 ; X 15/15/15 E shirth 26/11/12 Blatt 1 von 2

25 Pos. Stk. BlitzRotary GmbH Benennung Bestell. Nr. 15/15 u. 20/15 Bestell. Nr. 15/15/ Abdeckung Lenkrolle (verstärkt) Bockrolle verstärkt, Flachrundschraube Sechskantmutter Scheibe Druckfeder Flachrundschraube Sechskantmutter Flachrundschraube Sechskantmutter Schwenkrolle Zylinderschraube Sicherungsblech Bräunlingen Grubenheber M 15/15 ; M 20/15 ; M 15/15/15 E shirth 26/11/ Blatt 1 von 2

26 Pos. Stk. Benennung BlitzRotary GmbH Bestell. Nr. Basic Bestell. Nr. Plus Bestell. Nr. Premium 1 1 Hubeinheit geschw Kolben Führungsring Kolbendichtung Kolbendichtung Stahlkugel Stellring Kegelfeder Nr Druckfeder Nr Stößelrohr Runddraht - Sprengring Teleskopkolbenstange Distanzring Führungsbuchse Führungsbuchse Führungsring Doppelabstreifer O-Ring 132 x Stangendichtung O-Ring 88x Führungsring Abstreifring Tragteller X Handgriff geschw Flachrundschraube Scheibe Hutmutter Steuerung kpl Steuerung kpl Abdeckung f. Fusspedal geschw Achse Sicherungsring Fußpedal geschw O-Ring Pumpenkörper kpl Ölmeßstab kpl Gehäuse kpl Ermetoverschraubung Hebelstange kpl Stangenhalter Sechskantschraube Sechskantmutter Ölmeßstab kpl ,59m Kunststoffrohr O-Ring Senkschraube Zylinderschraube Universalrolle Sicherungsring O-Ring 12 x Dichtring Cu Dichtring Cu Senkbremsventil Siebeinsatz kpl Zylinderschraube Dichtring Cu Bremse f. Hubeinheit Plombe Plombendraht ,11kg Hydrauliköl HLP Aufkleber BlitzRotary.com Aufkleber Tragfähigkeit kg * 2 Aufkleber Tragfähigkeit kg Aufkleber"Wichtig! Important! Geprüfte Sicherheit "Nächste Prüfung" Aufkleber Kurzbedienungsanleitung Typenschild Grubenheber Aufkleber Lasthub / Schnellhub Dichtsatz kpl Bräunlingen Ersatzteilliste Hubeinheit 15/15 u. 20/15 R,M E shirth 21/12/ ,27, ,35 59, Blatt 1 von 2

27 Pos. Stk Benennung BlitzRotary GmbH Bestell. Nr. Basic Bestell. Nr. Plus Bestell. Nr. Premium 1 1 Hubeinheit geschw Führungsbuchse Kolben Stösselrohr Führungsbuchse Kolben Stößelrohr Führungsbuchse Teleskopkolbenstange Stellring Stahlkugel Kegelfeder Nr Kegelfeder Nr Ermetoverschraubung Handgriff geschw Pumpenkörper kpl O-Ring Steuerung f.bedienseite Universalrolle Achse Sicherungsring Fußpedal geschw Tragteller X Zylinderschraube O-Ring Senkbremsventil Siebeinsatz kpl Sicherungsring Dichtring Cu Ölmessstab kpl Scheibe Hutmutter Flachrundschraube Runddraht - Sprengring Runddraht - Sprengring Doppelabstreifer Führungsring Doppelabstreifer Führungsring Stangendichtung Führungsring Abstreifring O-Ring Druckfeder Nr O-Ring O-Ring O-Ring O-Ring Hebestange kpl Verlängerung Ermetoverschraubung Stangenhalter Sechskantschraube Scheibe Sechskantmutter Distanzring Führungsring Führungsring Kolbendichtung Kolbendichung Kolbendichtung Kolbendichtung Abdeckung f. Fußpedal Rohr NL Senkschraube Gewindestift /2 Wegeventil Zylinderschraube Schaltauge Gehäuse kpl Steuerung kpl Bremse f. Hubeinheit Aufkleber"Wichtig! Important! Important! Aufkleber Kurzbedienungsanleitung Typenschild Grubenheber Aufkleber Lasthub / Schnellhub Grubenh Aufkleber BlitzRotary.com Geprüfte Sicherheit "Nächste Prüfung" Aufkleber Tragfähigkeit kg Dichtsatz kpl Bräunlingen Ersatzteilliste Hubeinheit 15/15/15 R,M E ,33, shirth 18/12/ Blatt 1 von 2

28 Pos. Stk. Benennung Bestell. Nr. 1 1 Ventilblock Fuß Ventilblock Kopf Steuerhülse O-Ring Steuerschieber O-Ring O-Ring Verschlussstopfen O-Ring Sicherungsring Stahlkugel Druckfeder Stahlkugel Druckfeder Verschlussschraube Ventilstift O-Ring O-Ring Druckfeder Verschlussschraube Stangendichtung O-Ring Stössel Kolben Kolbendichtung Gewindestift Zylinderrohr Verbindungsrohr O-Ring Kolbendichtung O-Ring O-Ring Verbindungsrohr Verbindungsrohr Scheibe Sechskantschraube Dichtstopfen Dichtstopfen Ermetoverschraubung O-Ring Verschlussschraube Luftmotorzylinder O-Ring Kontermutter O-Ring Schalldämpfer O-Ring Kunststoff-Druckstück Schalldämpfer Stift Dichtsatz kpl BlitzRotary GmbH Bräunlingen Luftmotor kpl /10/ S.Hirth Blatt 5 von 5

29 Pos. Stk. Benennung Bestell. Nr Pumpenkörper Pumpenzylinder M Pumpenstößel O-Ring Spannstift Doppelabstreifer Stahlkugel Dichtring Cu Feder-Druck Nr Verschlußschraube Druckfeder Nr O-Ring Verschlußschraube Gewindestopfen Dichtring Cu Stellschraube H 20// Federsatz kpl Dichtstopfen D Stahlkugel Feder Nr Federschutz Anschlagring Fusspedal geschw Gelenkstück Gelenkbolzen Sicherungsring Spannstift Luftmotor Ventilstößel kpl Exzenter O-Ring Dichtring Cu Stösselführung Schenkel-Feder Nr Spannstift Abdeckrohr Stösselkappe Dichtring Cu O-Ring Stahlkugel Verschlußschraube O-Ring Stahlkugel Dichtsatz kpl BlitzRotary GmbH Bräunlingen Pumpenkörper kpl. Basic shirth 19/07/ Blatt 2 von 3

30 Pos. Stk. Benennung Bestell. Nr. 1 1 Pumpenkörper lang Verschlußschraube O-Ring Stahlkugel Feder-Druck Nr Druckfeder Nr Dichtring Cu Gewindestopfen Stellschraube Federsatz kpl Stahlkugel Dichtring Cu Ventilstößel kpl Exzenter O-Ring Dichtring Cu Stösselführung Dichtring Cu Schenkel-Feder Nr Stösselkappe Spannstift Abdeckrohr Pumpenzylinder M Federschutz Feder Nr Doppelabstreifer O-Ring Anschlagring Pumpenstößel Gelenkstück Gelenkbolzen Sicherungsring Fusspedal geschw Luftmotor kpl Spannstift O-Ring Spannstift Stahlkugel O-Ring Verschlußschraube Dichtstopfen D Verschlußschraube Stahlkugel Dichtsatz kpl BlitzRotary GmbH Bräunlingen S.Hirth Pumpenkörper kpl. Premium /12/ Blatt 2 von 4

31 Pos. Stk. Benennung Bestell. Nr. 1 1 Ventilkörper 2-seitig Unverlierbarkeitsscheibe Tüllenblock Siebeinsatz kpl Schalldämpter Schalldämpter Ring O-Ring Sicherungsring O-Ring Ventilstößel O-Ring O-Ring Verschlusskappe O-Ring Kegelfeder Nr Dichtring Cu Nippel DN Verlängerung Gummikugel 8 mm Ermetoverschraubung Ermetoverschraubung Dichtsatz BlitzRotary GmbH Bräunlingen Steuerung f. Bedienseite S.Hirth 27/06/ Blatt 3 von 4

32 Pos. Stk. Benennung Bestell. Nr Ventilkörper Ventilstössel O-Ring 7 x O-Ring 7 x 2, O-Ring 12 x O-Ring 15 x Feder-Kegel Nr Verschlusskappe Ring O-Ring 20 x Sicherungsring schwarz J 26 /DIN Schalldämpfen R 1/4" Kupplungstülle Siebeinsatz kpl Tüllenblock Ringscheibenelement-Hit Dichtring Cu Dichtstopfen Schalldämpfer R 1/8" Luftanschluss kpl Dichtsatz kpl BlitzRotary GmbH Bräunlingen Steuerung f. Bedienseite shirth 25/02/ Blatt 2 von 3

33 Bestell. Nr Bestell. Nr Bestell. Nr Bestell. Nr Bestell. Nr Bestell. Nr Bestell. Nr Bestell. Nr BlitzRotary GmbH Bräunlingen Aufkeber Grubenheber E jschmidt Firma 17/01/13 Blatt 1 von 1

34 Ersatzteilliste Junior Jack Junior Jack Technische Daten Junior Jack Tragfähigkeit t 0,5 2 Hubhöhe mm Zulässiger Anschlussdruck bar Betriebsdruck hydraulisch bar Betriebsdruck pneumatisch bar 6 6 Luftverbrauch l/min - - Ölfüllmenge Behälter 1 l 2,9 2,9 Ölfüllmenge Behälter 2 l - - Gewicht kg max. Senkgeschwindigkeit bei Nennlast mm/s Lautstärke db(a) < 75 < 75 BlitzRotary GmbH Bräunlingen Technischer Anhang " Grubenheber E jschmidt 22/01/13 Blatt 2 von 3

35 Schnellhub Transportverschluss gegen Filter austauschen Tragteller Ablassventil Ölstand Fusspumpe Technische Daten Nennlast Nenndruck Hub Gewicht Lautstärke Luftanschluss min max Zapfen f. Lastaufnahme Ölfüllung 2,9 l Luftanschluss Werkstoff / Halbzeug / DIN Modell Nr. / Werkzeug Nr. Buchstabe BlitzRotary GmbH Maßstab Die Maße werden besonders geprüft Änderung Gez. Gepr. Benennung Datum Name S.Hirth Zeichn.Nr. Datum Name A B C Diese Zeichnung darf nur zu den Zwecken benutzt werden, wozu sie dem Empfänger anvertraut ist, sie darf weder vervielfältigt, noch dritten Personen, insbesondere Konkurenzfirmen ohne unsere Erlaubnis mitgeteilt oder zugänglich gemacht werden. Zerspanende Fertigung: Zulässige Abweichung für Maße ohne Toleranzangabe in mm DIN 2768 Winkelmaße a in und ' für Schenkellänge Genauigkeitsgrad über 0,5 bis 3 über 3 bis 6 über 6 bis 30 bis 120 bis 400 bis 1000 bis 2000 bis 4000 Nennbereiche (mm) der Freimaße über 30 über 120 über 400 über 1000 über 2000 Paßmaß Abmaß Bräunlingen über 315 bis 315 bis 1000 über 1000 fein ±0,05 ±0,05 ±0,1 ±0,15 ±0,2 ±0,3 ±0,5 Oberflächenbehandlung 0' 5' 0' mittel ±0,1 ±0,1 ±0,2 ±0,3 ±0,5 ±0,8,2 5' 0' 0' grob ±0,2 ±0,3 ±0,5 ±0,8,2 Ersatz für 5' 0' sehr grob ±0,5,5,5 ±6 ±8 Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen DIN 8570 für Längenmaße l in mm Nennbereich l Genauigkeitsgrad über 30 über 120 bis 315 bis 30 bis 120 ±6 ±8 über 315 bis 1000 über 1000 bis 2000 über 2000 bis 4000 ±6 1 Junior Jack 2 S2 0,5 S2 2 t 126 bar 1100 mm 60 kg < 75 DbA 3-6 bar 0,5 t 32 bar 1100 mm 59 kg < 75 DbA 3-6 bar Ø35 x 50 lg ( mm ) 2,9 l ( zb. HLP 22 ) bar R1/4" E Bl. 2 Junior Jack 2 und 0,5 S2

36 Halterung Holder Druckluftanschluss Connection air power Werkstoff / Halbzeug / DIN Modell Nr. / Werkzeug Nr. BlitzRotary GmbH Buchstabe Maßstab Die Maße werden besonders geprüft Änderung Gez. Gepr. Benennung Datum Name S.Hirth Zeichn.Nr. Datum Name A B C Diese Zeichnung darf nur zu den Zwecken benutzt werden, wozu sie dem Empfänger anvertraut ist, sie darf weder vervielfältigt, noch dritten Personen, insbesondere Konkurenzfirmen ohne unsere Erlaubnis mitgeteilt oder zugänglich gemacht werden. Zerspanende Fertigung: Zulässige Abweichung für Maße ohne Toleranzangabe in mm DIN 2768 Winkelmaße a in und ' für Schenkellänge Genauigkeitsgrad über 0,5 bis 3 über 3 bis 6 über 6 bis 30 bis 120 bis 400 bis 1000 bis 2000 bis 4000 Nennbereiche (mm) der Freimaße über 30 über 120 über 400 über 1000 über 2000 Paßmaß Abmaß Bräunlingen über 315 bis 315 bis 1000 über 1000 fein ±0,05 ±0,05 ±0,1 ±0,15 ±0,2 ±0,3 ±0,5 Oberflächenbehandlung 0' 5' 0' mittel ±0,1 ±0,1 ±0,2 ±0,3 ±0,5 ±0,8,2 5' 0' 0' grob ±0,2 ±0,3 ±0,5 ±0,8,2 Ersatz für 5' 0' sehr grob ±0,5,5,5 ±6 ±8 Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen DIN 8570 für Längenmaße l in mm Nennbereich l Genauigkeitsgrad über 30 über 120 bis 315 bis 30 bis 120 ±6 ±8 über 315 bis 1000 über 1000 bis 2000 über 2000 bis 4000 ±6 1 E Bl. 1 Oil Anziehdrehmoment f. alle Schrauben M 12 Required torque for all bolts M 12 = 40 Nm 3-12 Junior Jack 2 und 0,5 S2

37 Junior Jack 2 S2 (109362) *Junior Jack 0,5 S2 (110424) (*46) (*53) * Junior Jack 0,5 * 14 * Fuss geschw. Lenkrolle m. Stopper * 47 * Lenkrolle Flachrundschraube * 53 2 Sechskantschraube (*48) (*14) (*47) Pos. Stk. Benennung Zg.-Nr. Rev. 1 1 Grundplatte Zylinderrohr Kopf Stösselrohr Stössel Buchse Pumpenstössel Ventilstössel Verschlußschraube Winkel Fusspedal geschw Fuss geschw Ölkesselrohr Schenkelfeder Nr Ermetoverschraubung Einschraubstopfen Handrad Federhülse Druckstift Ventilstössel STELLRING(KOLBENVENTIL) Ventilsitz Reduzierbuchse Führungsring Pos. Stk. Benennung Zg.-Nr. Rev Fürhungsring Hülse f. Senkbremsventil Deckel f. Senkbremsventil Stahlkugel Druckfeder Lenkrolle m. Stop 700kg Lenkrolle 700 kg Flachrundschraube Sicherheitsmutter verz Rollenachse H 2 S O-Ring O-Ring Sechskantschraube Unterlegscheibe Sechskantschraube Verschlußschraube Sechskantmutter DIN Dichtring Cu R 1//8" Mutter verzinkt Zylinderschraube Zylinderschr.mit Schlitz O-Ring Stangendichtung Abstreifring Pos. Stk. Benennung Zg.-Nr. Rev Abstreifring Stangendichtung Runddraht - Sprengring O-Ring Runddraht - Sprengring Runddraht - Sprengring Feder-Druck Nr Stangendichtung Kolbendichtung O-Ring Feder-Druck Nr Sicherungsring schwarz Sechskantschraube Druckkegel Kugel Gewindestift Zylinderschraube Feder-Druck Nr O-Ring O-Ring O-Ring Feder-Druck Nr Dichtring Stahlkugel Pos. Stk. Benennung Zg.-Nr. Rev Stahlkugel Steigrohr geschw Tragteller geschw Klemmring Gewindestift Zylinderschraube Nippel DN Unterlegscheibe verzinkt Verschlußschraube Schalldämpfer Sicherungsring 12x Gewindestift Sicherungsscheibe Dichtring Dichstopfen D Kolben Feder-Druck Nr Stahlkugel Gewindestift Feder-Kegel Nr O-Ring

38 Ersatzteilliste Master Jack Master Jack 3741 Technische Daten Master Jack Tragfähigkeit t 2,5 4 Hubhöhe mm Zulässiger Anschlussdruck bar Betriebsdruck hydraulisch bar Betriebsdruck pneumatisch bar Luftverbrauch l/min Ölfüllmenge Behälter 1 l 5 5 Ölfüllmenge Behälter 2 l 1,2 1,2 Gewicht kg max. Senkgeschwindigkeit bei Nennlast mm/s Lautstärke db(a) < 83 < 83 BlitzRotary GmbH Bräunlingen Technischer Anhang " Grubenheber E jschmidt 22/01/13 Blatt 3 von 3

39 Werkstoff / Halbzeug / DIN Modell Nr. / Werkzeug Nr. Zerspanende Fertigung: Zulässige Abweichung für Maße ohne Toleranzangabe in mm DIN 2768 Genauigkeitsgrad fein mittel grob sehr grob Nennbereiche (mm) der Freimaße über 0,5 bis 3 über 3 bis 6 über 6 bis 30 ±0,05 ±0,05 ±0,1 ±0,1 ±0,1 ±0,2 ±0,2 ±0,3 ±0,5 ±0,5 über 30 bis 120 ±0,15 ±0,3 ±0,8,5 über 120 bis 400 ±0,2 ±0,5,2,5 über 400 bis 1000 ±0,3 ±0,8 über 1000 bis 2000 über 2000 bis 4000 Paßmaß Abmaß Oberflächenbehandlung Die Maße werden besonders geprüft Ersatz für Buchstabe Maßstab Änderung Gez. Gepr. Benennung Datum Name STEGER Datum Name Diese Zeichnung darf nur zu den Zwecken benutzt werden, wozu sie dem Empfänger anvertraut ist, sie darf weder vervielfältigt, noch dritten Personen, insbesondere Konkurenzfirmen ohne unsere Erlaubnis mitgeteilt oder zugänglich gemacht werden. 429/ Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen DIN 8570 für Längenmaße l in mm Nennbereich l Genauigkeitsgrad bis 30 über 30 bis 120 über 120 bis 315 über 315 bis 1000 ± Ansicht X : Pos. Stk. Benennung Bestell. Nr. 3 1 Hubeinheit kpl Hebelstange kpl X 38 2m Hydraulikleitungsrohr ,45m Kunststoffrohr Fusshebel Plombe Plombendraht Bedienseite geschw Platte Doppelfussventil Sechskantschraube Federpaket vormont. Mit Senkschraube Federpaket vormont Lenkrolle Lenkrolle verstärkt Zylinderschraube Federring Tragteller X Aufkleber Bedienungsanleitung Aufkleber Schnellhub Geprüfte Sicherheit Bedienungsanleitung / Klebeschild Blitz Aufkleber Aufkleber "Wichtig" Prüfbuch über 1000 bis 2000 ±0,5,2 ±8 ±8 über 2000 bis 4000 ±6 1 Winkelmaße a in und ' für Schenkellänge bis 315 0' 5' über 315 bis 1000 über ' 0' 5' 0' 0' 0' ±6 BLITZ M. Schneider Werkzeug- u. Maschinenfabrik GmbH Bräunlingen Zeichn.Nr Getriebeheber Master Jack (GHUSFFT 2,5/2,5 GHUSFFT 4/4 ) A B C

Betriebsanleitung Grubenheber TwinRam Jack

Betriebsanleitung Grubenheber TwinRam Jack Betriebsanleitung Grubenheber TwinRam Jack Typ Seriennummer Datum Komponentenübersicht 10 11 9 1 8 7 6 5 4 3 2 Komponentenübersicht für alle Baureihen 1 Druckluftanschluss 2 Bedienelemente 3 Ölmessstab

Mehr

nogra Betriebsanleitung Elephant Grubenheber, hängend

nogra Betriebsanleitung Elephant Grubenheber, hängend Elephant Grubenheber, hängend Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 2 Einsatzbereiche der nogra-grubenheber...3 3 Gewährleistung und Haftung...3 4 Sicherheit/Unfallverhütung...4 4.1 Hinweise zur Beachtung

Mehr

ERSATZTEILLISTE Scherengabelhubwagen SG 10 / SG10.4

ERSATZTEILLISTE Scherengabelhubwagen SG 10 / SG10.4 NELKE GmbH Transport Hebezeuge Handling ERSATZTEILLISTE Scherengabelhubwagen SG 10 / SG10.4 Anschrift Stetteritzring 13 D-64380 Roßdorf Telefon (49) 06071 / 745 81 Telefax (49) 06071 / 745 82 email: info@nelke-gmbh.de

Mehr

AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren! AC 25 T Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T Ausgabedatum 05/2010 Für künftige Verwendung aufbewahren! AC 25 T SICHERHEIT Grundlegende Hinweise Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang

Mehr

Betriebsanleitung Hängende Grubenheber

Betriebsanleitung Hängende Grubenheber Hängende Grubenheber Typ Seriennummer Datum Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Sicherheitshinweise in dieser Anleitung... 2 2 Allgemeines... 3 2.1 Einsatzbereiche der BLITZ Grubenheber...

Mehr

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Betriebsanleitung. Arbeitskorb Betriebsanleitung Arbeitskorb Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. Sicherheitshinweise.. 3 3. Technische Daten 4 4. Produktbeschreibung.. 4 5. Betrieb. 5 6. Wartung... 6 7. EG Konformitätserklärung...

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

SPIRAL-WERKZEUGE-MASCHINEN BETRIEBSANLEITUNG. STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr

SPIRAL-WERKZEUGE-MASCHINEN BETRIEBSANLEITUNG. STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr BETRIEBSANLEITUNG STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr. 5327-075 Tragkraft Lastzentrum C Maximale Hebehöhe H Minimale Gabelhöhe H Gabellänge L Gabelbreite E Abmessungen L x B x H Raddurchmesser

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER Version: MI1 RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER RGH 270 ARTIKEL-NR. 19879 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL

Mehr

Stapler-Hubbrille Art.-Nr.: Stapler-Hubbrille

Stapler-Hubbrille Art.-Nr.: Stapler-Hubbrille Originalbetriebsanleitung Stapler-Hubbrille Art.-Nr.: 40 80 Stapler-Hubbrille Inhaltsverzeichnis 4 4 4 6 Spezifikationen Grundlegende Hinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Nicht erlaubt Organisatorische

Mehr

Sulky Markierungsgerät 1200

Sulky Markierungsgerät 1200 Form No. 3355 3 Rev C Sulky Markierungsgerät 00 Modellnr. 403 6000000 und höher Bedienungsanleitung Registrieren Sie das Produkt auf der Website www.toro. com Übersetzung des Originals (DE) Inhalt Seite

Mehr

Reparaturanleitung BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6

Reparaturanleitung BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6 Zng.-Nr. Blatt von 0 BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6 Fachkenntnisse sind Voraussetzung! Dieser sind die TIS-en des BMW 545i/550i/650i zugrundegelegt. Alle weiteren Anziehdrehmomente sind der TIS- des BMW 545i/550i/650i

Mehr

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014 Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) DE AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A 80008907/00 12/2014 2 Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX)

Mehr

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3 Inhalt 1. Beschreibung 2. Sicherheitshinweise 3. Bedienung und Anzeige 4. Transport, Lagerung, Montage 5. Elektrischer Anschluss 6. Inbetriebnahme, Wartung 7. Gerätefehlfunktion 8. Anhang Bedienungsanleitung

Mehr

Betriebsanleitung HS 33 Z

Betriebsanleitung HS 33 Z Originalfassung Hydraulisches Steinspaltgerät HS33Z Maschinennummer Baujahr Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung und sonstige Verwendungen nur für den Eigenbedarf. Für künftige Verwendungen aufbewahren!

Mehr

Handbuch. Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Achsfreiheber in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens.

Handbuch. Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Achsfreiheber in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens. TW F4.5D-5/W Achsfreiheber 2 t Pneumatisch Handbuch Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Achsfreiheber in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens. Sicherheitshinweise

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Gabelhubwagen 2115 bis Ausgabe 01/2004. Hubbereich mm

Montage- und Bedienungsanleitung. Gabelhubwagen 2115 bis Ausgabe 01/2004. Hubbereich mm Montage- und Bedienungsanleitung Ausgabe 01/2004 Gabelhubwagen 2115 bis 2120 Bestell- Nr. Tragkraft kg Hubbereich mm Gabellänge mm Lenkräder Gabelrollen Eigengewicht kg 2115 2500 85-200 1150 Nylon Nylon

Mehr

Rollfahrwerk in V-Form

Rollfahrwerk in V-Form Rollfahrwerk in V-Form Gebrauch und Instandhaltung Die Anleitung sorgfältig beachten und für den Anwender gut zugänglich aufbewahren! Dieses Produkt ist nicht für das Heben von Personen oder den Aufenthalt

Mehr

Grubenheber mit Einfachhub Grubenheber mit Teleskophub Grubenheber mit E-Antrieb

Grubenheber mit Einfachhub Grubenheber mit Teleskophub Grubenheber mit E-Antrieb Gartenfeldstrasse 17 54427 Kell am See Telefon 06589/91780 Telefax 06589/917820 info@kirstenhebezeuge.de www.kirstenhebezeuge.de www.grubenheber.de KH MZS Die nheber entsprechen der EU Richtlinie Maschinenbaurichtlinie

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG

ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG GEOTHERMIE-PRODUKTE www.ewatec-gmbh.ch info@ewatec-gmbh.ch ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG Profi-Füllstation All-in-One EWATEC GmbH Weidhof 8905 Arni AG Telefon +41 (0) 56 634 33 33 Fax +41 (0) 56 634 33

Mehr

ABLK 1.3E/CSE, 1.6E. Reparaturanleitung ABLK 1.3 TE/CSE, 1.6 E 1/33

ABLK 1.3E/CSE, 1.6E. Reparaturanleitung ABLK 1.3 TE/CSE, 1.6 E 1/33 ABLK 1.3E/CSE, 1.6E 1/33 Inhalt 1. Beschriebene Gerätetypen 2. Technische Daten 3. Vorschriften 4. Benötigte Werkzeuge 5. Benötigte Schmier- und Hilfsstoffe 6. Demontage 7. Montage 8. Anschlussplan 2/33

Mehr

Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen. Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich!

Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen. Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich! Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich! Eine der wichtigsten Arbeiten beim Austausch einer Lenkhelfpumpe oder eines Lenkgetriebes ist das Spülen

Mehr

Montageanleitung für Unterfahrschutz, starr, Typ : WUF 100 S, Ausf. A

Montageanleitung für Unterfahrschutz, starr, Typ : WUF 100 S, Ausf. A Telefon: +49 (0) 551 /691 69 0 Telefax: +49 (0) 551 / 691 69 11 Unterfahrschutz, starr, Typ : WUF 100 S, Ausf. A 1 4 3 Montage: Die Tragarme (Pos. ) sind mit ihren Flanschplatten heckseitig an entsprechenden

Mehr

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG TW 2085-0 Ölauffangbehälter INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens. TWIN

Mehr

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern.

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern. Betriebsanleitung Wärmebrücken Typ WB - K WB - I Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern Wärmebrücke 1 Geliefert durch: Kundendienst: Datum: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Originalbetriebsanleitung. Art.Nr.: Hydraulik-Autolift

Originalbetriebsanleitung. Art.Nr.: Hydraulik-Autolift Originalbetriebsanleitung Art.Nr.: 09 905 Hydraulik-Autolift Inhaltsverzeichnis Spezifikationen Grundlegende Hinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Nicht erlaubt Organisatorische Maßnahmen und Sicherheit

Mehr

Antriebstrakt-Hebevorrichtung

Antriebstrakt-Hebevorrichtung 655 Eisenhower Drive Owatonna, MN 55060, USA Tel.: +1 (50) 455-000 Tech. Kundendienst: +1 (800) 533-61 Fax: +1 (800) 955-839 Bestellaufnahme: +1 (800) 533-61 Fax: +1 (800) 83-8665 Internationaler Vertrieb:

Mehr

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung Hochdruckpumpe PUMP4000.0,L PUMP500.0,L.SET Bedienungsanleitung Seite Merkmale Sicherheitshinweise... 3 Hochdruckpumpe... 3... 3 Hochdruckpumpe in Betrieb nehmen in Betrieb nehmen Hochdruckpumpe, Sicherheitshinweise...

Mehr

Bedienungsanleitung für Hydraulikzylinder, Fußpumpen und Handpumpen

Bedienungsanleitung für Hydraulikzylinder, Fußpumpen und Handpumpen 1 1. Auspacken Prüfen Sie alle Hydraulikgeräte auf eventuelle Transportschäden. Diese sind umgehend dem Spediteur zu melden, da sie nicht unter die PADIMA Garantie Bedingungen fallen. 2. Inbetriebnahme

Mehr

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn Betriebsanleitung S-Haken TWN 0860 Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B08407-A - 1 - DE-210111 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

EMPFEHLUNGEN VORSICHTSMASSNAHMEN AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE TYP MCP

EMPFEHLUNGEN VORSICHTSMASSNAHMEN AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE TYP MCP Vorbemerkung Die Eingriffe dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden, das über das Steuerungssystem und über die Sicherheitsvorschriften und Vorsichtsmaßnahmen informiert ist. Aufgrund

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 5-Stufen-Transformatoren REV... S/ RDV...S Seite 1 von 6 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Zubehör (optional).. 4 4. Montage und Inbetriebnahme... 5 5. Wartung... 6 6. Service...

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

Der Bediener MUSS diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben bevor er diesen Hand-Paletten-Hubwagen bemutterzt.

Der Bediener MUSS diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben bevor er diesen Hand-Paletten-Hubwagen bemutterzt. G N U T I E L N A S G N U N E N I E G A BED W B U H N E T T E L A P D N A H Der Bediener MUSS diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben bevor er diesen Hand-Paletten-Hubwagen bemutterzt. Wilhelm

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

Lufthydraulische Wagenheber TDL

Lufthydraulische Wagenheber TDL Lufthydraulische Wagenheber TDL (Bedienungsanleitung) Bitte lesen Sie sorgfältig die Warnhinweise und die vorliegende Bedienungsanleitung. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schäden an Personen,

Mehr

Ersatzteil-Liste für PIM

Ersatzteil-Liste für PIM Ersatzteil-Liste für PIM Ersatzteil-Nr. ECKOLD-Nr. Artikel Bezeichnung An Lager PM 514 432 55178 Bandage VU 285/100 J PM 515 128 55182 Bandage GU 180/50 J PM 515 143 55202 Bandage GU J PM 515 416 55181

Mehr

- Montageanleitung- Fußrastenanlage. Teile-Nr.: S

- Montageanleitung- Fußrastenanlage. Teile-Nr.: S - Montageanleitung- Fußrastenanlage Teile-Nr.: S700-68831-15 Allgemeine Hinweise! Wichtige Hinweise! Wichtige Hinweise! Diese Montageanleitung ist unbedingt vor Beginn der Einbauarbeiten komplett zu lesen

Mehr

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung für Ex-Bereich (Original) Ergänzende Benutzerinformationen (Original) Wolf GmbH D-84048 Mainburg Postfach 1380 Tel. +498751/74-0

Mehr

Wartung von Druckluft-Werkzeugen

Wartung von Druckluft-Werkzeugen Wartungs- und Montageanweisung Druckluft-Antriebsmotor für Seilwinden Modell RPA Die Lebensdauer und die Leistung des Motors werden maßgebend bestimmt durch: a) den Reinheitsgrad der Luft b) die Schmierbedingungen

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Arbeitsbühne Typ: AB-A BETRIEBSANLEITUNG 07/2016 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 3 3. TECHNISCHE DATEN...

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C BETRIEBSANLEITUNG Kugelerfassung KK 35 C 992192 Kugelerfassung Seite 1 von 6 1 VORWORT Die vorliegende Betriebsanleitung ist in der Absicht geschrieben, um von denen gelesen, verstanden und in allen Punkten

Mehr

Reifenmontagegerät

Reifenmontagegerät Reifenmontagegerät 99-500 Ihre Probleme bei der Montage und Demontage von kleinen Reifen sind nun vorbei! Mit dem Reifenmontagegerät 99-500 wechseln Sie Reifen schnell, leicht und wirtschaftlich. Verstellbare

Mehr

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch Anzinger Straße 4 D 85614 Kirchseeon-Eglharting Telefon: 08091 / 562 98 67 Fax: 08091 / 562 98 66 E-mail: info@mm-engineering.com web: www.mm-engineering.com Bedienungsanleitung Motorpositioniertisch Inhaltsverzeichnis:

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Hydraulische-Fußpumpe. Art QZERTIFIKAT DIN EN ISO Lösungen, die überzeugen

BEDIENUNGSANLEITUNG. Hydraulische-Fußpumpe. Art QZERTIFIKAT DIN EN ISO Lösungen, die überzeugen Hydraulische-Fußpumpe BEDIENUNGSANLEITUNG Art. 21 63 48 DIN EN ISO 9001 QZERTIFIKAT Die Hydraulik-Fußpumpe Art.Nr. 21 63 48 wurde in einer Leichtbauweise konzipiert und besteht im wesentlichen aus einer

Mehr

Vorbereitende Arbeiten

Vorbereitende Arbeiten - MÜLLER Kickerkit für Typ Softail 5-Gang Typ FXR/FXDR (mit Einschränkungen, siehe Katalog) WICHTIG ACHTUNG Alle Verbindungen, die nicht selbstsichernd oder gekontert sind müssen mit mittelfester Schraubensicherung

Mehr

Gebrauchsanleitung für. PE-Rohr-Rückformer

Gebrauchsanleitung für. PE-Rohr-Rückformer Gebrauchsanleitung für PE-Rohr-Rückformer PE-RohrØ 32-110mm - Bestell-Nr.: 801 110 PE-RohrØ 63-160mm - Bestell-Nr.: 801 160 PE-RohrØ 125-225mm - Bestell-Nr.: 801 225 Diese Gebrauchsanleitung vor der ersten

Mehr

NEBELÖLER. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden. Anschlußgröße G1/8 G1/4 Mischungsverhältnis Öl/Luft

NEBELÖLER. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden. Anschlußgröße G1/8 G1/4 Mischungsverhältnis Öl/Luft NEBELÖLER Lieber Kunde! Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen in unser Produkt. Im folgenden finden Sie die technischen Daten und alle Angaben für die einwandfreie Installation und Wartung dieser Pneumatikkomponente.

Mehr

ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816

ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816 BEDIENUNGSANLEITUNG ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816 Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Kauf unserer Abkantbank für Kästen und Kassetten entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE)

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE) Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE) Inhalt 1. Produktbeschreibung...3 Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 Lieferumfang...3 Technische Daten...3 2. Sicherheit...3 Allgemeine Sicherheit...3 Belastbarkeit...3

Mehr

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung L Befestigungstechnik Nietwerkzeug MS 3 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung...4 Warnungen, Hinweise und Handlungsabschnitte in der Bedienungsanleitung...5 Kennzeichnungen auf

Mehr

Montageanleitung. Beatmungsregler Gültig für: #9771

Montageanleitung. Beatmungsregler Gültig für: #9771 Montageanleitung Beatmungsregler 28.04.2011 Gültig für: #9771 Inhaltsverzeichnis V1.0/04.11 1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Sicherheitshinweise... 2 2 Beschreibung... 3 3 Vorbereitung und Gebrauch...

Mehr

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten. e zur Anleitung Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen hängt die Sicherheit von Personen und Anlagen von der Einhaltung der relevanten Sicherheitsvorschriften ab. Personen, die für die Montage

Mehr

Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten

Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell 7000 Stand: 01.01.2001 Technische Änderungen vorbehalten Stößel / Teflonkolben Türverschluß Farbzylinder Sicherheitsverschluß Sicherheitsverschluß

Mehr

Wechsel der Stoßdämpfer an der Hinter- und Vorderachse

Wechsel der Stoßdämpfer an der Hinter- und Vorderachse VW Golf IV 1.9 TDI 85 kw Motor AJM Wechsel der Stoßdämpfer an der Hinter- und A. Allgemeine Informationen Diese Reparaturanleitung ist keine des VW-Konzerns, sondern basiert auf privater Initiative. Sie

Mehr

Betriebsanleitung Pneumatisch-hydraulische Hochdruckpumpen Vor erster Inbetriebnahme bitte

Betriebsanleitung Pneumatisch-hydraulische Hochdruckpumpen Vor erster Inbetriebnahme bitte Blatt 1 von 6 [PTM-BAN-836] Vor erster Inbetriebnahme bitte Vor Inbetriebnahme ist zu prüfen: unbedingt lesen und beachten: Sind alle Verschraubungen fest angezogen und dicht? Sind alle Verrohungen und

Mehr

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Übersicht... 4 2.1. XLR Stecker Belegung... 4 2.2. DMX

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz

Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz Artikel-Nr.: 13023/16330 für Anhänger der Basic- und M-Reihe mit Kastenaußenmaß 2,07m x 1,14m Artikel-Nr.: 13024 für Anhänger der Basic- und M-Reihe mit

Mehr

DAUTEL. Ladebordwand. Ersatzteile DLB 500/750/950-47. Ausgabe 09/2007 DAUTEL AG

DAUTEL. Ladebordwand. Ersatzteile DLB 500/750/950-47. Ausgabe 09/2007 DAUTEL AG DAUTEL Ladebordwand Ersatzteile DLB 500/750/950-47 Ausgabe 09/2007 DAUTEL AG Mülibach 2 - CH 8217 Wilchingen - Telefon +41 52 687 08 38 Telefax Ersatzteillager: +41 52 687 08 34 info@dautel.ch - www.dautel.ch

Mehr

Version: JW1 MUTTERN NIETZANGE MZ 10 ARTIKEL-NR

Version: JW1 MUTTERN NIETZANGE MZ 10 ARTIKEL-NR Version: JW1 MUTTERN NIETZANGE MZ 10 ARTIKEL-NR. 22039 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL 4 74547 ÜBRIGSHAUSEN

Mehr

Pumpenschnecke gelb W 10/ Pumpenmantel gelb W 10/ Sterngriff M 16

Pumpenschnecke gelb W 10/ Pumpenmantel gelb W 10/ Sterngriff M 16 Ersatzteile.1 Ersatzteilliste Mörtelspritzmaschine PlastCoat 25 und 35 (Ersatzteilbild, siehe Seite 5) 1 0348 33 0348 33 Motorkabel 2 9982 820 9982 820 Kabelverschraubung 3 9982 823 9982 823 Übergangsstück

Mehr

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Gebrauchsanweisung Ladebrücke BGR 233 GEPRÜFT Gebrauchsanweisung Ladebrücke Beachten Sie den Schulungsfilm auf www.kruizinga.de Bitte vorab lesen! 1Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Ladebrücke gebrauchen. Die

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Austausch Hydraulik für Vitodens 100-W, Typ 1HA, 1KA, W1C Sicherheitshinweise itte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für

Mehr

Der KBS 19/1 Außenspannsatz ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder.

Der KBS 19/1 Außenspannsatz ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder. Der KBS 19/1 Außenspannsatz ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder. KBK Antriebstechnik GmbH Seite 1 Eigenschaften - wird generell montiert

Mehr

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern Das ist entsprechend EN 353-1 (2002) und Zusatzkriterien gemäß CNB/P/11.073 vom 13.10.2010 ausgeführt. Die FABA - Steigschutzleitern entsprechen auch der DIN 18799-2

Mehr

Compakt Easy. Für künftige Verwendung aufbewahren! Ersatzteilliste. Seite 1 von 12 Version 01/2007 Stand: 03.12.2007

Compakt Easy. Für künftige Verwendung aufbewahren! Ersatzteilliste. Seite 1 von 12 Version 01/2007 Stand: 03.12.2007 Seite 1 von Mit Hilfe der Ersatzteilnummer können Sie Ihre benötigten Teile finden und bestellen. Um einen reibungslosen und schnellen Ablauf Ihrer Bestellung zu gewährleisten, geben Sie bei Ihrer Bestelltung

Mehr

Radlager-Werkzeug VW T5, Touareg, Porsche Cayenne Art.-Nr

Radlager-Werkzeug VW T5, Touareg, Porsche Cayenne Art.-Nr Sauer-Werkzeug Anleitung Nr. 454 05.06.2007 Radlager-Werkzeug VW T5, Touareg, Porsche Cayenne Art.-Nr. 614 78 900 Zur Demontage / Montage der Radnabe/Radlagereinheit. Typ: T5 ab Baujahr 2004 VA + HA, Touareg

Mehr

SCHNEEPFLUG FÜR STAPLER

SCHNEEPFLUG FÜR STAPLER Version: N1 SCHNEEPFLUG FÜR STAPLER DS150 / DS200 ARTIKEL-NR. 67790 / 67791 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH

Mehr

Betriebsanleitung. Drucksensoren 97PA-21G-50 97PA-21Y-5 97PA-21Y-160 97PA-21Y-400

Betriebsanleitung. Drucksensoren 97PA-21G-50 97PA-21Y-5 97PA-21Y-160 97PA-21Y-400 Rev. 1.6 Betriebsanleitung Drucksensoren 97PA-21x-xxx Seite 1 von 5 Betriebsanleitung Drucksensoren Artikelnummer: 97PA-21G-10 97PA-21G-50 97PA-21Y-5 97PA-21Y-160 97PA-21Y-400 HINWEIS Diese Betriebsanleitung

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

Vielen Dank, das Sie sich für den Erwerb unseres in Deutschland und nach hohen Qualitäts- Richtlinien gefertigtem Produkt entschieden haben.

Vielen Dank, das Sie sich für den Erwerb unseres in Deutschland und nach hohen Qualitäts- Richtlinien gefertigtem Produkt entschieden haben. CS Tuning - DYNAMIC Einbauhinweise 3752 Vorwort Vielen Dank, das Sie sich für den Erwerb unseres in Deutschland und nach hohen Qualitäts- Richtlinien gefertigtem Produkt entschieden haben. Damit die gesamte

Mehr

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA /

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA / Deutsch Originalbetriebsanleitung BA 85 897 / 02 321.00001... Diese Geräte-Dokumentation ist Bestandteil des Gerätes und muss bei Verkauf oder Weitergabe des Gerätes mit ausgeliefert werden. Das Gerät

Mehr

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung BS-2400 boxen-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Ausrüstung der DecoRad Floormate

Ausrüstung der DecoRad Floormate DecoRad Floormate Der DecoRad Floormate ist ein Hilfsmittel für die sofortige Aushärtung von Bodenbeschichtungen, Lacken und Ölen. Mithilfe von UV-Strahlung können bis zu ca. 250 m2 (abhängig von der Art

Mehr

Pneumatische Schwingförderer

Pneumatische Schwingförderer PNEUMATISCHE SCHWINGFÖRDERER Pneumatische Schwingförderer Stand: 03.05.2011 15 Pneumatischer Schwingförderer Typ BRE50 Höhe 27 mm maximale Nutzlast 50 kg minimaler Luftverbrauch einfache Handhabung Arbeitsweise

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Tauchcomputer Archimede I und II

Tauchcomputer Archimede I und II Juli 2005 Rev 01/05 1 Revision und Wartung Archimede II KS 764110 Schutzkappe gelb Art. Nr. KZ 764181 Juli 2005 Rev 01/05 2 Revision und Wartung ACHTUNG! Diese Anleitung ist nur für Fachpersonal bestimmt,

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung Hydraulikstapler. Hydraulikstapler. Betriebs- und Wartungsanleitung. Für die Hydraulikstapler.

Betriebs- und Wartungsanleitung Hydraulikstapler. Hydraulikstapler. Betriebs- und Wartungsanleitung. Für die Hydraulikstapler. Hydraulikstapler Betriebs- und Wartungsanleitung Für die Hydraulikstapler 300008 300009 www.wagner-haltern.de INHALTSVERZEICHNIS Werter Kunde!.......................................................................................

Mehr

Erstinbetriebnahme und Bedienung

Erstinbetriebnahme und Bedienung II III Bedienung Erstinbetriebnahme und Bedienung Voraussetzungen für die Erstinbetriebnahme des Thermo-Lüfters Alle elektrischen Kabel müssen korrekt wie im Schaltbild verdrahtet sein. Das Ventilatorrad

Mehr

Bedienungsanleitung für Aluminium Rollstuhlrampe Typ RRK - RLK

Bedienungsanleitung für Aluminium Rollstuhlrampe Typ RRK - RLK Bedienungsanleitung für Aluminium Rollstuhlrampe Typ RRK - RLK TBB 01 RRK RLK Seite: 1/9 Stand: 03/06 Inhalt Seiten 1.0 Verwendungszweck 3 2.0 Anlieferungszustand 3 3.0 Maximale Belastung 3 4.0 Montage

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung R+F Optiline WSE WARMWASSER-SICHERHEITS-EINHEIT Montage- und Wartungsanleitung NW-6314CM0316 Ausgabe 04/2012 Technische Änderungen vorbehalten Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Inhaltsverzeichnis, Sicherheitshinweise...

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Kranwaagen PCE-SK Serie Version 1.1 22.09.2012 BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung BS-2211B MKII Set boxen-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler

Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler Industrial X-Ray Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler XRC-4501-OA, Dok.-Nr. 50005551 Seite 1 von 14 Dokument Geschichte Version Datum Autor Änderungen Status 28.04.2008 St. Haferl freigegeben

Mehr

KREUZTISCH METRISCH 475 X 153 MM

KREUZTISCH METRISCH 475 X 153 MM Version: SM1 KREUZTISCH METRISCH 475 X 153 MM KT 475/153 M ARTIKEL-NR. 18510 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH

Mehr

Pumpenträger Montageanleitung

Pumpenträger Montageanleitung D-807 Rheine 1 von 6 Der ist ein Verbindungselement zwischen Elektromotor und Hydraulikpumpe. Die werden aus den Werkstoffen Aluminium, Grauguss, Kunststoff und Stahl hergestellt. Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für JURA COMPRESSOR COOLER PRO. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die JURA COMPRESSOR

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Dokumentation Vakuumschieber DN 250

Dokumentation Vakuumschieber DN 250 Dokumentation Vakuumschieber DN 250 WER Dok.D.02.252 1. Einführung / Sicherheitshinweis 2. Kurzbeschreibung 3. Technische Daten 4. Montageanleitung 5. Antrieb 6. Wartungsanleitung 7. Ersatzteile 1. Einführung

Mehr

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf.

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf. 24 Wartung Reinigungsverfahren Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf. Druckerabdeckungen reinigen Die Reinigung der Druckerabdeckungen ist nicht erforderlich.

Mehr

LSE, LSE H. Spannzylinder Einfachwirkend Spannkraft bei 6 bar: 2,4 bis 18 kn

LSE, LSE H. Spannzylinder Einfachwirkend Spannkraft bei 6 bar: 2,4 bis 18 kn Spannzylinder Einfachwirkend Spannkraft bei 6 bar: 2,4 bis 18 kn Die Spannzylinder LSE sind einfachwirkende pneumatische Einheiten mit integriertem hydraulischen Druckübersetzer. Dieses Prinzip bietet

Mehr