Bittersüße Transformation Alina Szapocznikow, Kateřina Vincourová und Camille Henrot

Ähnliche Dokumente
medien kunst sammeln Perspektiven einer Sammlung

Katharina Grosse Wer, ich? Wen, Du?

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

Einladung zu Tino Sehgal im KUB KUB-Billboards von Michael Mittermayer

Constantin Luser Musik zähmt die Bestie

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT

Katalogpräsentation: Nina Rike Springer. I believe I can fly

BESUCH DES K20 UND DES MUSEUM KUNSTPALASTS

o.l.: Hanno Metzler o.m.: Anton Moosbrugger o.r.: Albrecht Zauner u.l.: Mariella Scherling Elia

ABSTRACT MEETING ROECKENSCHUSS UND HELLER IM DIALOG

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

Nina Rike Springer. I believe I can fly

Kathrin Gordan - Reiner Kemmler - Otto Schaffner

stadt künstler Spaichingen2 1 Hans-Jürgen Kossack

Romina Abate Frank Dölling Johanna Jaeger Mickaël Marchand Florian Slotawa

77. TELGTER KRIPPENAUSSTELLUNG MIT MEHR ALS 120 EXPONATEN

Die Räume sind erfüllt von der Interaktion der Arbeiten

Sie besteht aus drei Teilen: dem internationalen Kunstprojekt send love to our earth,

Ausstellungsübersicht Februar In der Heinrich-Ehmsen-Stiftung: Im Foyer: Prima Kunst Container an der Stadtgalerie Kiel. Bis 26.

PROJEKT INNER DRESS. (Thomas Kirchgrabner, Maximilian Lehner, ISA STEIN, Barbara Wetzlmair. Jakob Kaiser)

Spacing Heiri Häfliger

ART - ORT HANNA KIER

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven

Isabella Trimmel. Works. selection

PRESSEINFORMATION AUSSTELLUNG

Jenseits des Sichtbaren. Fotografische Erzählung als Spur

ANNE SCHNEIDER. Ableger / Lessening Fold. 21er Haus 5. Dezember 2015 bis 17. Jänner 2016

Follow Fluxus 2018 Assaf Gruber / The Conspicuous Parts

Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie zur Pressepreview

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen...

Kunst- und Kulturgeschichte

Aus der Sammlung Bild, Realität und Forschung von 1960 bis 1980

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plastik und Skulptur. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

annex 14 Irene Schubiger Walter und Margrit Linck <Rencontres>

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Albert-Einstein-Gymnasium

Ausstellung Joana Vasconcelos in den Bad Homburger Jakobshallen der Galerie Scheffel

P R E S S E M I T T E I L U N G. Leo Plaw Micha Krebs

BERICHT zum Förderprojekt Kunst.Klasse der Stiftung Ravensburger Verlag 2015/2016

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz.

monopol Nr. 4, April 2017, S

Galerie Max Mayer. David Heitz IN RELATION, (MOTIVE) Ausstellungsansichten. Worringer Straße Düsseldorf

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Judith Maria Kleintjes Splitter

ERWIN WURM. BEI MUTTI AUSSTELLUNGSTEXTE

Christine Laprell. Seelandschaft mit Pocahontas. 2001

Freitag, 26. Februar 2016, 19 Uhr Oberwelt Stuttgart, Rheinsburgstr. 93, Stuttgart, Kontakt:

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Wir bauen eine Zeitmaschine

KLASSE FÜR GRAFIK & DRUCKGRAFIK

Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig leipzig.de. Eröffnung: Freitag, 30. Januar 2009, Uhr, Saal 115 (Landgericht)

DER FEBRUAR 2016 IM WELTKULTUREN MUSEUM

SALZSPIEGEL. Carola Czempik Betina Kuntzsch

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

Unvollendete Kunst geht auf Weltreise Projektbericht

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

P R E S S E I N F O R M A T I O N

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

Jahrgang 7. Kreatives Malen

Arbeitsbericht von Teresa Schweiger und Tobias Ofenbauer Krummau, Oktober 2013

Hans Berben Fotografien

Robert Schad: Courante (Vom Lauf der Dinge), 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)

Eine Ausstellung von Rolf Müller, Stefan Schwarzer und Edgar Amroyan

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

CARPET AS A PAINTING. GLIMPSES OF DIAGHILEV'S BALLETS RUSSES Russian modernism in Indian silk EXCLUSIVE ARTWORKS

Andere Wirklichkeiten In Kooperation mit

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

Der Titel der Ausstellung Suche nach Logos ist im Wesentlichen auf Initiative des früheren Franziskanerpaters, heute A24

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

Wie erinnerst Du Bedeutungen?

Fotos sehen, verstehen, gestalten

EDUARDO PAOLOZZI LOTS OF PICTURES LOTS OF FUN EINE MENGE BILDER EINE MENGE SPASS

Farbgedanken Eigene Sprache

Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, Uhr

Mensch Raum Licht. Drahtplastiken von Stefanie Welk

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karol Broniatowski KentaurInnen Plastiken und Bilder

2

Tanz begegnet Grafik Grafik begegnet Tanz. Dokumentation für KUNST.KLASSE. Der Stiftung Ravensburger Verlag

DER WARE WERT Heike Stephan, Malerin, Illustratorin und Objektkünstlerin stellt ihre zwei- und dreidimensionale Mixed-Media Arbeiten aus.

Medienfassade: Park Kolonnaden, Potsdamer Platz 1, Berlin. Besonderer Dank gilt den Projektpartnern:

Dr. Marion Ackermann, Direktorin der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Dr. Florence Thurmes, Kuratorin der Ausstellung Annette Messager, Künstlerin

Skulpturenweg Golfpark Oberkirch. Sponsoren:

Dokumentation»Alles auf Start!

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript MICHELANGELO UND DA VINCI MULTIMEDIAL

Bau.Kunst.Kasten. Natalie Keppler Kunsthistorikerin & Kuratorin

Henry Moore und Alexander Archipenko scheinen direkt von den Kykladen zu kommen!

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Konzeptkünstlerin / esc medien kunst labor, Graz

Transkript:

Kunsthaus Graz Deutsch Bittersüße Transformation Alina Szapocznikow, Kateřina Vincourová und Camille Henrot 26.05. 28.08.2016 Space01 Kunsthaus Graz, Universalmuseum Joanneum Lendkai 1, 8020 Graz T +43 (0)316/8017 9200, Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr kunsthausgraz@museum-joanneum.at, www.kunsthausgraz.at

Dieser Text erscheint anlässlich der Ausstellung Bittersüße Transformation Alina Szapocznikow, Kateřina Vincourová und Camille Henrot Kunsthaus Graz Universalmuseum Joanneum 26. Mai bis 28. August 2016 Diese Ausstellung zeigt Arbeiten von drei Künstlerinnen aus fast drei Generationen, deren innere Verwandtschaft im Thema des Körpers als Erfahrungsund Repräsentationsort zum Ausdruck kommt. Ohne persönliche Begegnungen und direkte Bezugnahme aufeinander, wird in den skulpturalen, fotografischen und filmischen Arbeiten der Körper zur Grundlage und zum Abbild aller Existen z. Das Fetischhafte und Surreale ist dabei ein wichtiger gemeinsamer Ankerpunkt. Kuratorin Katrin Bucher Trantow Text Katrin Bucher Trantow, Monika Holzer-Kernbichler Lektorat Jörg Eipper-Kaiser Grafische Konzeption und Gestaltung Lichtwitz Büro für visuelle Kommunikation Layout Karin Buol-Wischenau

Alina Szapocznikow (* 16. Mai 1926 in Kalisz, PL, 2. März 1973 in Paris, FR) war Bildhauerin, Grafikerin und eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Nachkriegszeit. Nach einer dramatischen, vom Holocaust geprägten Jugend, zog sie von Polen über Tschechien nach Frankreich, wo sie in Paris an der Ecole des Beaux Arts studierte. Regelmäßig kehrte sie ins kommunistische Polen zurück und hatte dort von 1951 bis 1961 als aufstrebende und erfolgreiche Bildhauerin gemeinsam mit dem Kunstkritiker und späteren Museumsleiter Ryszard Stanisławski ihren Hauptwohnsitz. In ganz Europa unterwegs und gut vernetzt mit Künstlerfreunden von César bis Roman Polański (der 1957 eine französische Reportage über sie drehte), wurde sie 1961 zum global orientierten Bildhauersymposium in St. Margarethen im Burgenland eingeladen. Ihre Arbeit Pulp am Wendepunkt ihres skulpturalen Schaffens hin zur Plastizität des Materials steht noch immer unverändert an den Hängen nahe des Neusiedlersees. 1962 vertrat sie Polen bei der Biennale von Venedig und begann in diesen Jahren mit neuen Materialen wie Terrazzo (Naga, 1961) und Kunstharz (Fetisch-Serien, 1966 70) zu experimentieren. Skulptur wird dabei vermehrt als von innen heraus formbarer Körper verstanden. Quer durch ihr ganzes Schaffen zieht sich die Leidenschaft für Bildhauerei, die zunehmend zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper wurde, der als Abguss auch direkte Vorlage für ihre Plastiken war. Von schweren Krankheiten gezeichnet, wird ihr Körper zur Quelle aller Freude, allen Leidens und aller Wahrheit. Abformungen von Lippen ihren eigenen sowie immer wieder auch von jenen der Schauspielerin Julie Christie dienen Szapocznikow als Ausgangspunkt für ornamental-dekorative, vegetative und organische Leuchtkörper, die die unbewegten, sinnlichen Lippen erstrahlen lassen. Sie produziert sie in dem damals neu aufkommenden und sowohl in Kunst als auch Kommerz immer häufiger verwendeten Material Polyurethan bzw. Polyester. In dieser Hinsicht bewegte sie sich parallel zu den Entwicklungen der amerikanischen Pop-Art. Auch ihre Fotoskulpturen zeigen ihre Experimentierfreude und ihre Neigung zum Ausprobieren unter- schiedlicher Techniken. Es war letzten Samstag, die Sonne schien und ich hatte mehrere Stunden damit zugebracht, meinen Rolls-Royce aus portugiesischem rosa Marmor auf Hochglanz zu bringen. Jetzt war ich müde, ich setzte mich und begann Kaugummi kauend vor mich hinzuträumen. Hin und wieder zog ich ungewöhnliche, bizarre Kaugummiformationen aus meinem Mund und begriff plötzlich, welch außergewöhnliche Kollektion abstrakter Skulpturen da durch meine Zähne wanderte. Es reicht völlig aus, meine Kau-Entdeckungen zu fotografieren und zu vergrößern, um das Ereignis einer skulpturalen Präsenz zu schaffen. Kauen und schauen! Die Kreation verbirgt sich zwischen Traum und alltäglicher Arbeit, erklärt das erste Blatt der Arbeit, die sie als fotografisch vergrößerte Serie von hängenden und fließenden Skulpturen aus ihrem Körperinneren entwickelte. Kateřina Vincourová (* 1968 in Prag, CZ) erhielt 1996 als erste Frau die höchste tschechische Auszeichnung für junge Künstler/ innen, den Jindřich-Chalupecký- Preis, und war auch als DAAD- Stipendiatin in Berlin erfolgreich. Ihre Arbeit geht den menschlichen Urbedürfnissen auf den Grund. Sie untersucht die Rolle des Weiblichen und die Bedeutung des Körpers, den sie in ihren Arbeiten zwischen Absenz und Präsenz, zwischen Realität und Fiktion, zwischen Traum und Wirklichkeit auslotet. From Inside Out ( Von innen nach außen ) nennt sie die raumgreifende Arbeit gleich zu Beginn, die feminine Unterwäsche als Hülle für ihre spinnennetzartigen Verspannungen nutzt. Die hautfarbene Leibwäsche für Frauen ist formgebend. Strumpfbänder, Kämme, Reißverschlüsse und andere weiblich konnotierte Materialien formen leere Regale und halten einen Torso zusammen, dem kräftige Axtstiele in männlichem Sinne Halt geben. Leichte, transparente Stoffe schwingen darüber. Ihre Wände haben etwas Surreales, formen aus Alltagsgegenständen traumhaft verschlüsselte Bilder. Sie gelten der Künstlerin als räum liche Zeichnungen der Verlängerung ihres Körpers, der auch in den Arbeiten abwesend und dennoch in seiner Ambivalenz ständig spürba r ist. Die Alltagsmaterialien

verweisen zudem auf einen auf Waren fokussierten Konsumismus, wie er in Tschechien seit dem Mauerfall immer stärker Einzug hält. Camille Henrot (* 1978 in Paris, FR) ist die jüngste der drei Künstlerinnen dieser Ausstellung. 2013 gewann sie bei der Biennale in Venedig den Silbernen Löwen für ihren Film Grosse Fatigue. Camille Henrot interessiert sich für die Riten und Bräuche europäischer Gesellschaften, reiste nach Indien, Japan oder Melanesien. Sie denkt darüber nach, wie Geschichte geschrieben wird, wie museale Klassifizierungen vorgenommen werden, wie Menschen kategorisiert werden und wie mit Exotismus umgegangen wird. Anders als eine Ethnologin, geht sie damit aber sehr intuitiv, assoziativ und vor allem sehr visuell vor. Sie nutzt Bilder aus verschiedenen Zusammenhängen und stellt sie in sehr unmittelbarer Direktheit ineinander und zueinander, wodurch sie zum Kern einer westlichen Kulturrezeption vordringt und diesen nach außen spiegelt. Camille Henrots Werk ist geprägt von einem komplexen Synkretismus, von der Synthese religiöser Ideen und Philosophien zu einem gemeinsamen, voneinander abhängigen und sich ständig wandelnden Weltbild. Der Titel des Films Le Songe de Poliphile / The Strife of Love in a Dream ( Der Traum des Vielliebers ) geht zurück auf das berühmte, aber vielfach ungelesene Traktat Hypnerotomachia Poliphili aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, das als Traumroman und Kunstwerk in die Geschichte einging. In einer unglaublichen Bilderflut spannt der Film eine Informationsdichte auf, die zwischen einem dicht bevölkerten Indien und einem klinisch-sterilen Europa pendelt. Der Film verdichtet sich immer mehr zu einem Kampf gegen Ängste, denen einerseits mit Medikamenten, andererseits mit kollektiver Agitation entgegengetreten wird. Als zentrales Symbol tritt dabei die Schlange auf, die der Angst eine körperliche Erscheinung gibt. In rascher Geschwindigkeit tauchen Bilder aus der Kunstgeschichte oder dem Unterhaltungsfernsehen zwischen den beiden Erzählsträngen auf. Das Medikament, dessen hochtechnisierte Produktion man im Film beobachten kann, ist Atarax. Es dient der Behandlung von Angst- und Unruhezuständen. Wichtig ist im Film die Musik von Joakim, die zusehends intensiver wird und die Dramatik der immer schneller geschnittenen Bilder unterstützt. Man kann aus diesem Film nicht aussteigen, ist wie hypnotisiert der Film wird zum Alptraum und lässt die Betrachtenden im Unbehagen alleine zurück. Ausgangspunkt für die Arbeit Collection Préhistorique war ein Buch über die algerische Frühgeschichte, das noch vor der Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich erschienen ist. Es zeigt Objekte und Steine, die von Soldaten und Priestern vor Ort gesammelt wurden. Die Bilder aus dem Buch wirken nostalgisch. Der Blick der 1950er-Jahre auf eine vermeintlich unschuldige Zeit wurde kombiniert mit erotischen Bildern von nackten Körpern sowie mit Objekten, die Camille Henrot via ebay zusammengetragen hatte. Diese Bilder werfen in der unmittelbaren Zusammenschau Fragen von Repräsentation und Illusion, Wissenschaft und Kunst auf. Ein Fetisch ist ein Gegenstand, den man aufgrund vermeintlich übernatürlicher Eigenschaften verehrt und zu dem ein emotional und spirituell aufgeladenes, auch ein haptisch geprägtes Verhältnis entwickelt wird. Geprägt wurde der Begriff von den portugiesischen Kolonialherren für Tauschobjekte der Bewohner Afrikas, und so steht er für die Ware ebenso wie für das faszinierend Exotische, das grundsätzlich Andere. Wenn bei Camille Henrot Bilder aus Erotikzeitschriften direkt mit archäologischen Funden in Verbindung gesetzt oder rechteckige Bildträger akupunktiert werden, steht die Beschäftigung mit dem Fetisch für eine Auseinandersetzung mit kulturellen Praktiken und entspringt einer grundsätzlichen Skepsis gegenüber einem anthropologischen, aber auch künstlerischen Exotismus. Kateřina Vincourová hingegen überführt durch die Verwendung ephemerer Alltagsmaterialien und -situationen das grundsätzlich körperliche Prinzip der Sehnsucht nach Berührung in ein Bild fetischhafter Vereinigung. Männliches und Weibliches, Alltag und Erinnerung werden in surrealer Anbindung an das Unterbewusste

zur leichtfüßigen Geste der sich wandelnden Abhängigkeit, in das ein tiefgründiges Streben nach Erlösung in alles eingeschrieben wird. Für Alina Szapocznikow sind ihre auch so bezeichneten Fetische Skulpturen aus Mullbinden, Lappen, aber auch Fotografien, die sie in den giftigen Kunststoff taucht und dadurch gegen ihr materielles Wesen versteift in skulpturale Haltungen bringt. Es ist ein Spiel mit dem Selbst und der Skulptur, der Statik, dem Werden einer Form und der Tragik um den Krebs, der auch ihren Körper seit 1968 durchwuchs und deformierte. Alle Künstlerinnen thematisieren etwas zutiefst Skulpturales in einer fundamental körperlich geprägten Intimität und propagieren dabei auch im Sinne von Julia Kristevas Zeit der Frauen (1978) jenseits einer linearen Geschichtsschreibung ein Kontinuum eines körperlichen und geistigen Sehnsuchtortes, wo Eros und Thanatos in ihrer Ambivalenz zusammenkommen können. Rahmenprogramm 25.05.2016, 19 Uhr Bittersüße Transformation Eröffnung, Eintritt frei! 31.05.2016, 15:30 Uhr Kostenlose Spezialführung für Pädagoginnen und Pädagogen 28.06.2016, 18 Uhr Verstörende Intimität Katalogpräsentation und Künstlerinnengespräch Eintritt frei! Führungen durch die Ausstellung Kosten: 2,50 (exkl. Eintritt) Anmeldung nicht erforderlich Samstag, 16.07.2016, 11 Uhr mit Barbara Lainerberger Freitag, 22.07.2016, 15:30 Uhr mit Gabi Gmeiner Samstag, 06.08.2016, 11 Uhr mit Barbara Lainerberger Freitag, 26.08.2016, 15:30 Uhr mit Gabi Gmeiner